Aktuelles AbfallwirtschaftMitteilung vom 26.09.2016
Ende der wöchentlichen BiomüllabfuhrAb Oktober wird der Biomüll wieder alle vierzehn Tage im Wechsel mit dem Restmüll abgeholt. Die Wochentage bleiben unverändert. » mehr
Die über die Sommermonate angebotene wöchentliche Leerung der Biomülltonnen endet am 30. September. Bürgerinnen und Bürger können die Abfuhrtermine auch dem Abfuhrkalender des Landkreises und der Internetseite www.ostallgaeu.de/abfallwirtschaft > Abfuhr- und Sammeltermine entnehmen. Die Kommunale Abfallwirtschaft weist darauf hin, dass in die Biotonne nur organische Abfälle wie Essensreste (gekocht und ungekocht), Obst- und Gemüseschalen und Gartenabfälle gegeben werden dürfen. Um Verschmutzungen der Tonne vorzubeugen, können die Bioabfälle auch in Zeitungs- oder Krepppapier, keinesfalls aber in Kunststofffolien oder Plastiktüten eingepackt werden. Mitteilung vom 26.09.2016
Müllabfuhr wegen Tag der Deutschen Einheit verlegtWegen des Feiertags am 3. Oktober verschiebt sich die Leerung der Abfalltonnen im Landkreis Ostallgäu in der ersten Oktoberwoche um einen Tag. » mehr
Mitteilung vom 12.09.2016
Problemstoffmobil tourt durch den LandkreisFür die umweltgerechte Entsorgung von Problemabfällen organisiert das Landratsamt Ostallgäu in den kommenden Wochen wieder eine mobile Sammlung. » mehr
Bürgerinnen und Bürger können alte Farben, Lacke, Holzschutzmittel und andere umweltgefährdende Stoffe dann beim sogenannten „Problemstoffmobil“ abgeben. Das Problemstoffmobil macht in allen Ostallgäuer Gemeinden Station. Die Herbsttour startet am 16. September. Die genauen Termine finden Sie hier. Mitteilung vom 12.09.2016
Wertstoffhöfe Unterthingau und Kraftisried am 17. September zuWegen eines Betriebsausflugs bleiben die Wertstoffhöfe in Unterthingau und Kraftisried am Samstag, 17.9., geschlossen. » mehr
Bürger, die an diesem Tag Abfälle entsorgen möchten, können die Wertstoffhöfe in den umliegenden Gemeinden des Landkreises Ostallgäu nutzen. Mitteilung vom 06.09.2016
Wertstoffhof und Deponie Oberostendorf zeitweise geschlossenWeil Vorrichtungen zum Wiegen von Abfällen ausgetauscht werden, bleiben die Deponie und der Wertstoffhof in Oberostendorf am Dienstag, 13.9, geschlossen. » mehr
Ab Mittwoch, 14.9., ist der Wertstoffhof wieder zu den üblichen Zeiten geöffnet, die Deponie bleibt an diesem Tag noch zu. Größere Mengen an Sperrmüll oder Restmüll sowie mineralfaserhaltige Abfälle wie Asbest, Glas- oder Steinwolle können erst wieder ab Donnerstag, 15.9., entgegengenommen werden. Mitteilung vom 17.08.2016
Sperrmüll einfach von zu Hause abholen lassenWer alte Möbel, Matratzen & Co. abholen lassen möchte, muss dies bis zum 26. August per Sperrmüllkarte anmelden. » mehr
Eine bequeme Möglichkeit, sperrige Gegenstände los zu werden, ist die Teilnahme an der mobilen Sammlung des Landkreises. Dafür notwendig ist eine sogenannte „Sperrmüllkarte“. Sie ist bei allen Gemeindeverwaltungen oder im Landratsamt für 15 Euro erhältlich. Darauf trägt man sämtliche Gegenstände ein, die abgeholt werden sollen und gibt die Karte wieder bei einer der genannten Stellen ab. Ebenfalls möglich ist die Anmeldung über die Internetseite des Landkreises (www.ostallgaeu.de > Online-Dienste > Abfallwirtschaft). Mitteilung vom 29.06.2016
Mobile Sammlung von ProblemstoffenFür die umweltgerechte Entsorgung von Problemabfällen organisiert das Landratsamt Ostallgäu ab 9. Juli wieder eine mobile Sammlung. » mehr
Bürgerinnen und Bürger können alte Farben, Lacke, Holzschutz- und Desinfektionsmittel und weitere umweltgefährdende Stoffe dann beim sogenannten „Problemstoffmobil“ abgeben. Das Problemstoffmobil macht in Obergünzburg, Buchloe, Füssen, Pfronten und Marktoberdorf Station.
Die Daten
Mitteilung vom 23.05.2016
Beginn der wöchentlichen Biomüllabfuhr am 30. MaiAus hygienischen Gründen werden die Biotonnen während der Sommermonate jede Woche geleert. Die zusätzlichen Leerungen sind gebührenfrei. » mehr
Von 30. Mai bis Ende September werden die Biotonnen im Landkreis Ostallgäu jede Woche geleert. Der Landkreis bietet diesen zusätzlichen Service an, weil es an warmen Tagen vermehrt zu Geruchsbildung und Madenbefall in den Abfallgefäßen kommen kann. Um dem vorzubeugen, rät die Kommunale Abfallwirtschaft, Bioabfälle möglichst trocken, in Zeitungspapier oder Krepppapier eingewickelt in die Biotonne zu geben. Außerdem wird empfohlen, den Rand der Tonne sauber zu halten und die Biotonne an einen schattigen Platz zu stellen. Gegen Madenbefall hilft es, Steinmehl, Gartenkalk oder Rasenschnitt auf die Bioabfälle zu geben. Mitteilung vom 09.05.2016
Altholz und Flachglas jetzt auch an Sammelstellen für Gartenabfälle in Marktoberdorf und Roßhaupten abgebenFür das Altholz gilt eine Begrenzung von einem Kubikmeter pro Haushalt und Tag. Das Flachglas muss frei von Fremdstoffen wie Kitt und Holz sein. » mehr
In die neu aufgestellten Altholzcontainer können Bürgerinnen und Bürger nicht mehr benötigte Balken, Bretter und Dielen, Bohlen, Kisten, Spanplatten, Möbelstücke aus Holz (zerlegt), Fensterrahmen, Obstkisten, Paletten, Schalungshölzer, Türen und Türrahmen geben. Das Altholz kann naturbelassen oder lackiert, darf aber nicht mit Holzschutzmitteln behandelt worden sein. Weil die Kapazitäten der Container begrenzt sind, darf jeder Haushalt pro Tag maximal einen Kubikmeter Altholz abgeben. Das über die Sammelstellen des Landkreises gesammelte Holz gelangt zur Energiegewinnung in Holzheizkraftwerke. Damit keine Schadstoffe in die Umwelt gelangen, dürfen mit Holzschutzmitteln imprägnierte oder getränkte Hölzer nicht in den Altholzcontainer gegeben werden. Sie sind über private Verwerterbetriebe zu entsorgen. Sägespäne gehören ebenfalls nicht in den Altholzcontainer; haushaltsübliche Mengen davon können in die Grüngutcontainer an den Sammelstellen gegeben werden. Mitteilung vom 09.05.2016
Sammelstelle für Gartenabfälle in Obergünzburg nur noch mittwochs und samstags geöffnetÜber die Sommermonate kann Grüngut dort am Mittwoch von 15 bis 18 Uhr und am Samstag von 9 bis 12 Uhr abgegeben werden. » mehr
Am Freitag, 29. April, endet die erweiterte Öffnungszeit der Sammelstelle für Gartenabfälle in Obergünzburg. Damit die Gartenabfälle optimal verwertet werden können, sollen Baum- und Strauchschnitt vom nicht-holzigen Grüngut wie Laub und Grasschnitt getrennt abgeladen werden. Die Bereiche sind entsprechend gekennzeichnet. |