Aktuelles GleichstellungMitteilung vom 08.09.2015
Frauen planen ihr Berufsleben: Wiedereinstiegs-Paket für FrauenAm 8. Oktober 2015 beginnt um 9 Uhr im Landratsamt in Marktoberdorf die Kursreihe „Das Wiedereinstiegs-Paket für Frauen“. » mehr
In Kooperation mit der Bildungsberatung des Landkreises, dem Koordinationsbüro „Frau & Beruf“ und der Arbeitsagentur bietet die Gleichstellungsstelle des Landkreises Ostallgäu an acht Vormittagen eine „Rundum-Beratung“ für Frauen zur Planung des beruflichen Wiedereinstiegs an.
Die Veranstaltung wird gefördert vom BayStELF und Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER), sowie vom BayStMAS und Europäischer Sozialfonds (ESF). Mitteilung vom 09.07.2015
Erstberatung für Frauen zum Wiedereinstieg ins BerufslebenNächster kostenloser Erstberatungstermin ist am 20. Juli 2015 im Landratsamt in Marktoberdorf. » mehr
Kostenlose Beratungen für Frauen aus dem Ostallgäu, die nach der Familienpause wieder in den Beruf einsteigen wollen, bietet die Servicestelle "Frau und Beruf" an. Die Servicestelle "Frau und Beruf" in Kempten hat es sich zum Ziel gesetzt, die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu verbessern. Sie bietet Beratung und Unterstützung zu allen Fragen der Existenzgründung, zum Wiedereinstieg nach der Familienzeit, zur Neuorientierung, zur Umschulung und Weiterbildung sowie zu Fragen bei Bewerbungen. Der Landkreis Ostallgäu ist an der Finanzierung des Büros beteiligt, um seine Bürgerinnen, die Familie und Beruf unter einen Hut bringen wollen, zu unterstützen und um ihre Chancengleichheit im Berufsleben zu fördern. Mitteilung vom 24.06.2015
Kostenlose Vorträge zu Trennung und ScheidungDie Gleichstellungsstelle des Landkreises Ostallgäu empfiehlt die kostenlosen Vorträge des Interessenverbandes Unterhalt und Familienrecht (ISUV). » mehr
Der nächste Vortrag zum Thema „Elternunterhalt – wann müssen Kinder zahlen“ findet am 14. Juli 2015 um 20.00 Uhr im Tafelhaus in Kempten statt. Die Broschüre „Eherecht und Ehevertrag“ ist kostenlos erhältlich bei der Gleichstellungsstelle im Landratsamt.
Weitere Informationen unter www.isuv.de und faire-scheidung.blogspot.com. Regionale Kontaktstellen von ISUV sind: Füssen: Fr. Frank, Tel. 08362 3 98 63, E-Mail: fuessen(at)isuv.de; Kempten: Fr. Rakaseder, Tel. 01 74 9 45 45 01, E-Mail: kempten(at)isuv.de; Kaufbeuren: Hr. Linke, Tel. 08341 9 85 13, E-Mail: kaufbeuren(at)isuv.de. Mitteilung vom 23.06.2015
„Erfolgreich Wiedereinsteigen“: Angebote für Frauen der Agentur für ArbeitDie Gleichstellungsstelle weist darauf hin, dass die Agentur für Arbeit im Juli 2015 Beratungsangebote für Frauen zum Thema Wiedereinstieg anbietet. » mehr
Die Beauftragte für Chancengleichheit der Agentur für Arbeit lädt im Juli 2015 zu folgenden Beratungsangeboten für Frauen ein unter dem Motto „Erfolgreich Wiedereinsteigen“.
Anmeldung und Informationen bei Martina Weinmüller, Beauftragte für Chancengleichheit der Agentur für Arbeit: Tel. 0831 2056-280, E-Mail: Kempten-Memmingen.BCA(at)arbeitsagentur.de
Informationen und Anmeldung bei: Gleichstellungsstelle, Landratsamt Ostallgäu, Tel. 08342/911-287, Fax: 08342/911-551, E-Mail: gleichstellungsstelle(at)lra-oal.bayern.de. Mitteilung vom 16.06.2015
Servicestelle „Frau & Beruf“ erweitert BeratungsangebotZusätzlich zu den Einzelberatungen bietet die Servicestelle nun Kurse und Seminare zur Persönlichkeitsentwicklung an. » mehr
Interessierte Frauen legen gemeinsam mit ihrer Beraterin individuell fest, welche Einzelcoachings und Seminare für sie wichtig und hilfreich sind. Zur Auswahl stehen unter anderem „Der richtige Umgang mit Kritik“, „Was bin ich mir wert“, „Mutig neue Wege gehen“ oder „Leichtigkeit & Durchhaltewillen im Arbeitsalltag“. Dafür sind mindestens neun Beratungs- oder Kursstunden vorgesehen. Das Angebot ist für alle Ostallgäuerinnen kostenlos. Mitteilung vom 11.06.2015
Kostenlose Beratung für ExistenzgründerinnenNächster Termin der Servicestelle "Frau und Beruf" ist am 29. Juni 2015 vormittags im Landratsamt Ostallgäu in Marktoberdorf. » mehr
Immer mehr Frauen entscheiden sich für eine berufliche Selbstständigkeit, um eigene Ideen und Fähigkeiten besser verwirklichen und/oder ihre Berufstätigkeit besser mit der Familie vereinbaren zu können. Für jede Gründung gilt: Eine gründliche Vorbereitung und ein gut durchdachtes Konzept sind die ersten Schritte zum Erfolg. Wichtige Meilensteine sind fachliche Kompetenz, Durchhaltevermögen, großes Engagement, aber auch solide Finanzierungsideen, laufende Erfolgskontrollen, Kenntnisse des Marktes und der Nachfrager sowie ständige Bereitschaft, auf Veränderungen aktiv zu reagieren. Der Einsatz lohnt sich, denn Frauen sind, wenn sie den Schritt in die Selbständigkeit wagen, genauso erfolgreich wie Männer. Mitteilung vom 11.06.2015
Kostenlose Beratung für Frauen zum Wiedereinstieg ins BerufslebenDie Servicestelle "Frau und Beruf" kommt wieder am 22. Juni 2015 vormittags im Landratsamt in Marktoberdorf. » mehr
Die Servicestelle "Frau und Beruf" in Kempten hat es sich zum Ziel gesetzt, die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu verbessern. Sie bietet Beratung und Unterstützung zu allen Fragen der Existenzgründung, zum Wiedereinstieg nach der Familienzeit, zur Neuorientierung, zur Umschulung und Weiterbildung sowie zu Fragen bei Bewerbungen. Der Landkreis Ostallgäu ist an der Finanzierung des Büros beteiligt, um seine Bürgerinnen, die Familie und Beruf unter einen Hut bringen wollen, zu unterstützen und um ihre Chancengleichheit im Berufsleben zu fördern. Mitteilung vom 21.05.2015
Nächster Alleinerziehendentreff in PfrontenDer nächste Alleinerziehendentreff Pfronten findet am 12. Juni 2015, ab 16 Uhr im Kinderhort St. Marien in der Tiroler Str. 12 in Pfronten-Heitlern statt. » mehr
Alle Alleinerziehenden aus Pfronten und Umgebung sind dazu eingeladen. Für Kinderbetreuung ist gesorgt. Der Alleinerziehendentreff ermöglicht Kontakte und Begegnungen, unterstützt bei der Bewältigung konkreter Lebensfragen und in akuten Schwierigkeiten und hilft Alleinerziehenden, sich miteinander zu vernetzen. Unter dem Motto „Gemeinsam ist es leichter“ bietet die Leiterin Anne Eckart einmal monatlich am Freitagnachmittag Gespräche und Informationen rund um die Lebensform „Allein erziehend“ an. Mitteilung vom 18.05.2015
Nächster Alleinerziehendentreff in ObergünzburgDer Alleinerziehendentreff Obergünzburg findet zum nächsten Mal am Sonntag, 31. Mai, ab 14 Uhr statt. » mehr
Alle Alleinerziehenden aus Obergünzburg und Umgebung sind eingeladen, ins evangelische Pfarrzentrum im Klosterweg 5 in Obergünzburg zu kommen. Für Kinderbetreuung ist gesorgt. Mitteilung vom 05.05.2015
Girls´ Day 2015: Landratsamt und Kreisbauhöfe öffnen zur Berufsorientierung für Mädchen ihre TürenInsgesamt 20 Schülerinnen nutzten den Girls´ Day, um sich über vermeintliche "Männerberufe" zu informieren. » mehr
Leonie (12) und Sophie (12) zum Bespiel lernten bei Baukontrolleur Otto Kindermann, wie man kontrolliert, ob ein Haus so gebaut wurde, wie es genehmigt worden ist. Leonie: “Ich finde den Girls´Day echt cool, weil man schon früh nachdenken kann, was man mal werden will.“ Umweltschutztechniker Rainer Görgenhuber zeigte Selina (12), Johanna (15) und Meryem (13) das Hochwasserrückhaltebecken in Thalhofen an der Gennach und brachte sie zur Wasserversorgungsanlage der Gennach-Hühnerbachgruppe. Für den Tag in den Kreisbauhöfen Thalhofen und Roßhaupten hatten sich Hannah, Sarah, Elisa und Jessica (alle 14 Jahre) sowie Anja (13) gemeldet. Von der einfachen Schaufel bis zum Leitpfostenwaschfahrzeug lernten die Mädchen dort viele Baugeräte und -maschinen kennen. |
|