Informationen für UnternehmenAktuelle Informationen zu den Corona-Wirtschaftshilfen (Stand: 10.2.2021) Seit 10. Februar 2021 können Unternehmen die Überbrückungshilfe III zur Förderung betrieblicher Fixkosten beantragen. Alle Informationen zur Überbrückungshilfe III unter www.stmwi.bayern.de/ueberbrueckungshilfe/ueberbrueckungshilfe-3/.
FAQ Corona-Krise und Wirtschaft (ehemals Positivliste) Das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit und Pflege hat eine Liste zur Beantwortung häufig gestellter Fragen (FAQ) für die Wirtschaft gemäß der neuen Vorordnung veröffentlicht (ehemals Positivliste). Die Liste wird regelmäßig vom Ministerium fortgeschrieben und enthält Positiv- wie Negativaufzählungen von Betrieben. Es liegt in der Verantwortung der Betriebe, sich dahingehend selbst zu informieren.
Die aktuelle Fassung steht unter folgendem Link als download zur Verfügung: https://www.stmgp.bayern.de/coronavirus/haeufig-gestellte-fragen/#fragen-zu-betrieben-betriebsuntersagungen
Hilfe für von den erweiterten Schließungen betroffene Unternehmen (verbesserte Überbrückungshilfe III) Für die von den zusätzlichen Schließungs-Entscheidungen vom 13. Dezember 2020 erfassten Unternehmen werden Zuschüsse zu den Fixkosten gezahlt. Dazu wird die ausgeweitete und bis Ende Juni 2021 geltende Überbrückungshilfe III entsprechend angepasst und nochmals verbessert. Mehr
Überbrückungshilfe Corona - Fristverlängerung Die Überbrückungshilfe geht in die Verlängerung. Die 2. Phase der Überbrückungshilfe umfasst die Fördermonate September bis Dezember 2020. Anträge für die zweite Phase können bis 31. Januar 2021 gestellt werden. Weiter führende Informationen zur Überbrückungshilfe und zur Antragstellung finden Sie hier.
Verdienstausfallentschädigung
Coronavirus-Hotline des Bayerischen Wirtschaftsministeriums Für den Fall von Liquiditätsproblemen bei bayerischen Unternehmen in Zusammenhang mit dem Coronavirus, beispielsweise aufgrund unterbrochener Lieferketten, steht der Freistaat an der Seite seiner Betriebe. So können über die LfA Förderbank Bayern Kredite und Bürgschaften an betroffene Betriebe ausgereicht werden, die weiterhin über ein zukunftsfähiges Geschäftsmodell verfügen. Um Fragen zu beantworten, hat das Ministerium eine Coronavirus-Hotline eingerichtet (täglich 8:00 - 18:00 Uhr): Mail: coronavirus-info@stmwi.bayern.de / Tel: 089 122 220. Weitere Informationen unter: www.stmwi.bayern.de/coronavirus
Finanzamt Informationen zu Steuererleichterungen und Steuerstundungen: https://www.finanzamt.bayern.de
IHK-Schwaben Wie reagieren Sie als Arbeitgeber auf Verdachtsfälle? Wie sieht eine umfassende Pandemieplanung aus? Ist eine Betriebsschließung wegen des Virus notwendig? Wo und wie erhalten Unternehmen finanzielle Hilfen? Gibt es Versicherungsschutz bei Betriebsunterbrechung? Antworten auf diese und weitere Fragen finden Sie hier.
HWK Schwaben Auch die Handwerkskammer für Schwaben hält auf Ihrer Homepage tagesaktuelle Informationen und Handlungsempfehlungen für Betriebe bereit.
HDE Informationen für Einzelhändler zu Corona: www.einzelhandel.de/coronavirus
Bayerischer Hotel- und Gaststättenverband DEHOGA Bayern e.V. www.dehoga-bayern.de/aktuelles/coronavirus/
Kurzarbeitergeld
vbw berät Unternehmen zur Kurzarbeit / Coronavirus
LFA In der aktuellen Situation dürfte für viele Unternehmen die Sicherung der Liquidität im Vordergrund stehen. Hierfür bietet sich insbesondere der Akutkredit oder der Universalkredit der LfA an. Weitere Unterstützungsmöglichkeiten und Informationen unter https://lfa.de/website/de/aktuelles/_informationen/Coronavirus/index.php
KfW-Corona-Hilfe: Kredite für Unternehmen |
KontaktPeter Däubler 87616 Marktoberdorf KontaktAndreas Neukam 87616 Marktoberdorf Tel.: 08342 911-482 |