Aktuelles Abfallwirtschaft

Mitteilung vom 12.10.2015

„Grüne Karte“: Baum- und Strauchschnitt von zu Hause abholen lassen

Die „Grüne Karte“ ist bei allen Gemeindeverwaltungen und im Landratsamt für 15 Euro erhältlich. Letzter Abgabetermin: Freitag, 6. November.

Abgeholt werden holzige Gartenabfälle, also Äste von Sträuchern, Bäumen und Büschen. Nicht ab-geholt werden Grasschnitt, Laub, pflanzliche Abfälle aus der Land- und Forstwirtschaft und sonstige nicht holzige Gartenabfälle. Der zur Abholung bereitgestellte Baum- und Strauchschnitt muss mit einem Naturstrick gebündelt und am Abholtag auf dem Grundstück in der Nähe der Straße bereitgestellt werden. Kunststoffstricke dürfen nicht verwendet werden, da sie die Verwertung des Grüngutes beeinträchtigen. Öffentliche Gehwege und Straßen müssen frei bleiben. Das Astmaterial darf maximal acht Zentimeter dick und anderthalb Meter lang sein. Die Bündel dürfen nicht schwerer als 25 Kilogramm sein. Das mit der Abholung beauftragte Unternehmen teilt jedem Antragsteller den genauen Abholtermin etwa eine Woche vorher schriftlich mit.
   
Die nächste Abholaktion für Baum- und Strauchschnitt findet im kommenden Frühjahr statt. Über den Termin wird rechtzeitig informiert.

Mitteilung vom 12.10.2015

Maschinenring sammelt Agrarfolien

Für die umweltgerechte Entsorgung von Agrarfolien organisiert der Maschinenring Ostallgäu wieder eine Sammlung.

Entgegengenommen werden Silofolien, Ballenfolien, Futtermittelsäcke und andere große Folien aus der Landwirtschaft.
 
Die Folien müssen bei der Anlieferung besenrein sein und dürfen keine Fremdmaterialien wie Netze oder Schnüre enthalten. Stretchfolien müssen von anderen Folien getrennt angeliefert werden. Pro Dezitonne wird eine Gebühr von 6,50 Euro verlangt.
  
Die Sammlung findet zu folgenden Zeiten statt:

 

Gemeinde Standort        Datum
Obergünzburg Ortsausgang Obergünzburg Richtung Kempten (gegenüber Lenz-Keller)Montag, 26. Oktober, 9 bis 16 Uhr
Seeg  Raiffeisen Lagerhaus SeegDienstag, 27.Oktober, 9 bis 11:45 Uhr und 13:45 Uhr bis 16 Uhr
Ruderatshofen Singer Landtechnik, Aitranger Straße 40 (alte Futtertrocknung)Dienstag, 27.Oktober, 9 bis 16 Uhr
Mittwoch 28. Oktober, 9 bis 12 Uhr
Halblech Berghof-Halle nördlich Frankenstraße bei Herrn HäringerMittwoch, 28. Oktober, 8:30 bis 11:30 Uhr
Pfronten  Pfronten-Ried, Ladehofstraße auf dem Platz beim BahnhofMittwoch, 28. Oktober, 13:30 bis 16:30 Uhr
Lamerdingen Futtertrocknung LamerdingenDienstag, 24. November, 9 bis 16 Uhr
Germaringen Futtertrocknung KetterschwangDonnerstag, 26. November, 9 bis 16 Uhr

 

Weitere Auskünfte erteilt der Maschinenring (Telefon 08341 90540) oder das Landratsamt (Telefon 08342 911-382 oder -386).
 
Die nächste Sammlung findet im kommenden Frühjahr statt. Über die Termine wird rechtzeitig informiert.

Mitteilung vom 12.10.2015

Sammelstelle für Gartenabfälle in Obergünzburg ab sofort länger geöffnet

Die Sammelstelle öffnet ab Oktober auch an Freitagnachmittagen ihre Pforten. Die erweiterte Öffnungszeit gilt bis zum Einbruch des Winters.

Der Herbst ist Hochsaison für Garten- und Balkonbesitzer. Wer Strauchschnitt, Laub und andere Gartenabfälle bei der Grüngutsammelstelle in Obergünzburg abgeben möchte, kann dies ab 2. Oktober auch an Freitagen von 15 bis 18 Uhr erledigen. Die weiteren Öffnungszeiten am Mittwoch (15 bis 18 Uhr) und am Samstag (9 bis 12 Uhr) bleiben bestehen. Das Landratsamt bittet die Bürgerinnen und Bürger darum, Gartenabfälle getrennt nach Baum- oder Strauchschnitt und anderen Pflanzenabfällen wie Balkonblumen, Laub oder Grasschnitt anzuliefern.
  
Über den Beginn der Winterpause an den Sammelstellen für Gartenabfälle informieren wir gesondert.

Mitteilung vom 25.09.2015

Ab Oktober keine wöchentliche Biomüllabfuhr mehr

Ab 5. Oktober wird der Biomüll wieder alle 14 Tage im Wechsel mit dem Restmüll abgeholt.

Die über die Sommermonate angebotene wöchentliche Leerung der Biomülltonnen endet am 2. Oktober. Die Wochentage bleiben unverändert.
 
Bürgerinnen und Bürger können die Abfuhrtermine auch dem Abfuhrkalender des Landkreises und der Internetseite www.ostallgaeu.de/abfallwirtschaft > Abfuhr- und Sammeltermine entnehmen.
 
Nur organische Abfälle in die Biotonne
 
Die Kommunale Abfallwirtschaft weist darauf hin, dass in die Biotonne nur organische Abfälle wie Essensreste (gekocht und ungekocht), Obst- und Gemüseschalen und Gartenabfälle gegeben werden dürfen. Um Verschmutzungen der Tonne vorzubeugen, können die Bioabfälle auch in Zeitungs- oder Krepppapier, keinesfalls aber in Kunststofffolien oder Plastiktüten eingepackt werden.
 
Die Müllgefäße müssen am Leerungstag bis spätestens 6 Uhr an der nächsten befahrbaren Straße bereitgestellt werden. Für gelegentliche Übermengen können bei der Gemeinde oder im Landratsamt Biomüllsäcke erworben werden.

Mitteilung vom 18.09.2015

Sammelstelle für Gartenabfälle in Nesselwang-Voglen über Wank anfahren

Wegen Bauarbeiten in Voglen kann die Sammelstelle von 22. bis 28. September nur über den Ortsteil Wank angefahren werden.

Mitteilung vom 11.09.2015

Noch mehr Service am Wertstoffhof Rettenbach

Ab sofort können am Wertstoffhof in Rettenbach nicht mehr benötigte Bretter, Spanplatten und andere Gegenstände aus Holz sowie Flachglas abgegeben werden.

Für die Entsorgung von Altholz und Flachglas am Rettenbacher Wertstoffhof stehen ab sofort entsprechende Container bereit. In den Altholzcontainer gehören zum Beispiel Bretter, Balken, Dielen, Spanplatten und Sperrholz, Möbelteile oder Kisten aus Holz. Mit dem Altholz verbundene Fremdstoffe wie Dämmmaterial, Metall, Glas, Polster oder Stoffbezüge müssen bereits vor der Anlieferung entfernt werden. Die Einzelteile dürfen maximal zwei Meter lang sein. Mit Holzschutzmitteln getränkte Hölzer sind Sondermüll und dürfen nicht in den Altholzcontainer gegeben werden.
 
„Serviceoffensive Wertstoffhöfe“ des Landkreises
 
In den Flachglascontainer gehören Glas aus alten Fenstern, Verbund-, Draht-, Panzer- und Brandschutzglas. Für das sichere Herauslösen von Altglas aus Fensterrahmen oder anderen Einfassungen stehen am Wertstoffhof Schutzbrillen und Hämmer zur Verfügung. Nicht in den Flachglascontainer gegeben werden dürfen Flaschen und anderes Behälterglas, Trinkgläser, Bildschirme, Cerankochfelder, Hochtemperaturgläser, Glasbausteine oder Spiegel.
 
„Die Erweiterung des Angebots am Rettenbacher Wertstoffhof ist ein wichtiger Baustein unserer Serviceoffensive“, sagt Klaus Rosenthal, Leiter der Kommunalen Abfallwirtschaft im Landratsamt Ostallgäu. Im Rahmen der „Serviceoffensive Wertstoffhöfe“ soll das Netz der Entsorgungsmöglichkeiten im Landkreis Ostallgäu kontinuierlich verdichtet werden, sodass den Bürgerinnen und Bürgern lange Fahrten zur nächsten Sammelstelle erspart bleiben.
 
Weitere Informationen finden Sie hier.

Mitteilung vom 10.09.2015

Problemstoffmobil wieder auf Tour durch den Landkreis

Für eine umweltgerechte Entsorgung von Problemabfällen organisiert das Landratsamt Ostallgäu in den kommenden Wochen wieder eine mobile Sammlung.

Bürgerinnen und Bürger können alte Farben, Lacke, Holzschutz- und Desinfektionsmittel und weitere umweltgefährdende Stoffe beim sogenannten „Problemstoffmobil“ abgeben. Bei der Herbsttour, die am 18. September startet, macht das Problemstoffmobil in allen Ostallgäuer Gemeinden Station.
 
Bei der mobilen Problemstoffsammlung werden haushaltsübliche Mengen an Abbeiz- und Lösemitteln, Chemikalien aus dem Hobbybereich (z.B. Fotochemikalien, Experimentierkästen), flüssige Farben und Lacke, Frostschutzmittel, Holzschutzmittel, Pflanzen- und Schädlingsbekämpfungsmittel, Putz-, Reinigungs- und Desinfektionsmittel, quecksilberhaltige Produkte wie Thermometer, Barometer, Batterien und Akkus, FCKW-haltige Spraydosen, Wachse, Fette, Klebstoffe sowie Medikamente und ähnliches entgegen genommen.
 
Persönlich an Mitarbeiter übergeben
 
Die Problemstoffe sollen – wenn möglich – in der Originalverpackung zum Problemmüllmobil gebracht und nicht miteinander vermischt werden. Die Gebinde sollen zehn Liter nicht überschreiten. Das Landratsamt bittet darum, die Abfälle immer einem Mitarbeiter des Problemstoffmobils persönlich zu übergeben.
 
Nicht angenommen werden PUR-Schaumdosen, Leuchtstoffröhren und Energiesparlampen. Sie können an allen Wertstoffhöfen im Landkreis abgegeben werden. Ebenfalls nicht angenommen wird Altöl (Rückgabe an die Verkaufsstelle). Einfache Problemabfälle wie Akkus und Batterien, Farben, Lacke, Altmedikamente und FCKW-haltige Spraydosen können auch ganzjährig an den stationären Sammelstellen am Abfallentsorgungszentrum in Marktoberdorf, am Wertstoffhof in Füssen und an der Hausmülldeponie in Oberostendorf abgegeben werden.

 

Die Termine finden Sie hier

Mitteilung vom 10.08.2015

Feiertag: Wertstoffhöfe und Sammelstellen für Gartenabfälle zu

Wegen des Feiertags Mariä Himmelfahrt bleiben am Samstag, 15. August, die Wertstoffhöfe und Sammelstellen für Gartenabfälle im Landkreis Ostallgäu geschlossen.

In der darauffolgenden Woche sind die öffentlichen Einrichtungen zur Entsorgung von Abfällen wieder zu den üblichen Zeiten geöffnet.

Mitteilung vom 01.07.2015

Problemstoffmobil auf Tour

Für eine umweltgerechte Entsorgung von Problemabfällen organisiert das Landratsamt Anfang Juli wieder eine mobile Sammlung.

Bürgerinnen und Bürger können alte Farben, Lacke, Holzschutz- und Desinfektionsmittel und weitere umweltgefährdende Stoffe beim Problemstoffmobil abgeben. Die Tour startet am 4. Juli in Obergünzburg und Buchloe. Weitere Termine sind an den darauf folgenden Samstagen in Pfronten, Füssen und Marktoberdorf.
 
Abgegeben werden können haushaltsübliche Mengen an Abbeiz- und Lösemitteln, Chemikalien aus dem Hobbybereich (z. B. Fotochemikalien, Experimentierkästen), flüssige Farben und Lacke, Frostschutzmittel, Holzschutzmittel, Pflanzen- und Schädlingsbekämpfungsmittel, Putz-, Reinigungs- und Desinfektionsmittel, quecksilberhaltige Produkte wie Thermometer, Barometer, Batterien und Akkus, FCKW-haltige Spraydosen, Wachse, Fette, Klebstoffe so-wie Medikamente und ähnliches.
 
Die Problemstoffe sollen - wenn möglich - in der Originalverpackung zum Problemmüllmobil gebracht und nicht miteinander vermischt werden. Die Gebinde sollen 10 Liter nicht über-schreiten. Das Landratsamt bittet darum, die Abfälle immer einem Mitarbeiter des Problemstoffmobils persönlich zu übergeben.
 
Nicht angenommen werden PUR-Schaumdosen, Leuchtstoffröhren und Energiesparlampen. Sie können an allen Wertstoffhöfen im Landkreis abgegeben werden. Ebenfalls nicht angenommen wird Altöl (Rückgabe an die Verkaufsstelle). Einfache Problemabfälle wie Akkus und Batterien, Farben, Lacke, Altmedikamente und FCKW-haltige Spraydosen können auch ganzjährig an den stationären Sammelstellen am Abfallentsorgungszentrum in Marktoberdorf, am Wertstoffhof in Füssen und an der Hausmülldeponie in Oberostendorf abgegeben werden.
 
Termine Mobile Problemmüllsammlung

  • Obergünzburg: 4. Juli, 9 bis 11 Uhr Bauhof
  • Buchloe: 4. Juli, 13 bis 15 Uhr Parkplatz an der Eschenloher Straße
  • Füssen: 11. Juli, 9 bis 11 Uhr Festplatz Kemptener Straße 87
  • Pfronten: 11. Juli, 12:20 bis 14:20 Uhr Wertstoffhof
  • Marktoberdorf: 18. Juli, 9 bis 12 Uhr Abfallentsorgungszentrum
Mitteilung vom 22.06.2015

Sperrmüllsammlung Sommer 2015

Informationen über Sperrmüllabholung sind wegen des Poststreiks teilweise nicht angekommen. Alle Daten finden Sie hier.

Nachdem eine Vielzahl von Bürgerinnen und Bürgern auf Grund des Poststreiks die Mitteilung über den Abfuhrtag ihres angemeldeten Sperrmülls nicht erhalten haben, teilt die Kommunale Abfallwirtschaft des Landratsamtes Ostallgäu mit, dass die Abholung des Sperrmülls am Dienstag, den 23.06.2015 in Nesselwang, Rückholz, Wald, Görisried, Unterthingau, Kraftisried, Marktoberdorf, Ruderatshofen, Günzach, Obergünzburg und Untrasried stattfindet. Sie Abholung in Aitrang, Friesenried, Eggenthal, Ronsberg, Baisweil, Pforzen, Rieden, Stöttwang, Rettenbach und Stötten ist am Mittwoch, den 24.06.2015.
 
Bürger, die in den genannten Gemeinden Sperrmüll zur Abholung angemeldet haben, sollen ihren Sperrmüll am entsprechenden Tag bis 06.30 Uhr an der Straße bereitstellen. Bei Rückfragen bittet das Landratsamt sich an die Abfallberatung unter der Rufnummer 08342-300 oder -386 zu wenden. 

Durch das Laden dieser Ressource wird eine Verbindung zu externen Servern hergestellt, die evtl. Cookies und andere Tracking-Technologien verwenden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

YouTube-Videos laden