Aktuelles AbfallwirtschaftMitteilung vom 29.05.2015 Änderung der Bio- und Restmüllabfuhr durch den bevorstehenden Feiertag FronleichnamAufgrund des bevorstehenden Feiertags ergeben sich für das gesamte Landkreisgebiet Änderungen bei der Rest- bzw. Biomüllabfuhr. » mehr Der regelmäßigen Abfuhrtermine am Donnerstag, 04.06.2015 (Fronleichnam) und Freitag, 05.06.2015 verschieben sich feiertagsbedingt um einen Tag nach hinten. Mitteilung vom 28.05.2015 Wöchentliche Biomüllabfuhr vom 1. Juni bis 2. OktoberDie im Biotonnen werden auch dieses Jahr wieder in den Sommermonaten wöchentlich geleert. Für die zusätzlichen Leerungen werden keine weiteren Gebühren erhoben. » mehr Die Abfuhr des Biomülls erfolgt in den jeweiligen Gemeinden am gewohnten Abfuhrtag. Damit eine ordnungsgemäße Abfallentsorgung sichergestellt werden kann, bittet das Landratsamt darum, die Behältnisse bereits ab 6.00 Uhr früh zur Abfuhr bereit zu stellen. Mitteilung vom 05.05.2015 Wertstoffhof Friesenried am 13. und 16. Mai geschlossenWegen des Dorffestes können am Wertstoffhof in Friesenried am Mittwoch, 13. Mai, und Samstag, 16. Mai, keine Wertstoffe abgegeben werden. » mehr Für die betroffenen Bewohner besteht die Möglichkeit, auf einen der umliegenden Wertstoffhöfe auszuweichen. Deren Öffnungszeiten sind im Abfallkalender des Landkreises, auf der Internetseite www.maps.ostallgaeu.de (Rubrik Wertstoffe) und in der Abfall-App Ostallgäu veröffentlicht. Ab Mittwoch, 20. Mai, ist der Wertstoffhof Friesenried wieder zu den üblichen Zeiten geöffnet. Mitteilung vom 28.04.2015 „Aktion Sauberes Ostallgäu“ läuft auf vollen TourenDie Abfallsammler der „Aktion Sauberes Ostallgäu“ haben in diesen Wochen Hochsaison. Quer durch den Landkreis beteiligen sich wieder Hunderte von Freiwilligen. » mehr Der Landkreis Ostallgäu macht es seinen Bürgern leicht, Abfälle über Tonnen, Sammelcontainer und Wertstoffhöfe umweltgerecht zu entsorgen. Trotzdem kommt es immer wieder vor, dass rücksichtslose Umweltsünder ihren Müll einfach in die Landschaft werfen. Dies hat nicht selten schlimme Folgen für das Landschaftsbild, aber auch für Gewässer und die Tierwelt. Die Helferinnen und Helfer rückten nun mit Müllsäcken, Zangen und weiteren Gerätschaften ausgestattet Abfällen zu Leibe, die von achtlosen Zeitgenossen in der Natur entsorgt wurden. Mitteilung vom 23.04.2015 Änderung der Bio- und Restmüllabfuhr durch den MaifeiertagAufgrund des Feiertages am 1. Mai ergeben sich für das Landkreisgebiet Änderungen bei der Rest- und Biomüllabfuhr. » mehr Der regelmäßige Abfuhrtermin am Freitag, 1. Mai 2015 (Maifeiertag) verschiebt sich feiertagsbedingt auf Samstag, 2. Mai 2015. Mitteilung vom 23.03.2015 „Aktion Sauberes Ostallgäu“ auch in diesem JahrIm Rahmen der Aktion sammeln Kinder Abfälle ein, die von achtlosen Zeitgenossen an Wegrändern, entlang von Bachläufen oder im Wald weggeworfen wurden. » mehr Für viele Kindergärten, Schulen und Vereine gehört die Abfallsammelaktion fest zum Jahresprogramm. Mit Zangen, Rechen und Müllsäcken ausgestattet rücken sie Abfällen zu Leibe, die illegal in der Natur entsorgt wurden. Die ehrenamtlich Aktiven leisten damit einen wichtigen Beitrag für den Natur- und Umweltschutz. Mitteilung vom 23.03.2015 Grüne Karte für Baum- und Strauchschnittabholung bis 10. April abgebenMit der Grünen Karte können Sie Ihren Baum- und Strauchschnitt von zu Hause abholen lassen. » mehr Auch in diesem Frühjahr können Bürgerinnen und Bürger ihren Baum- und Strauchschnitt von zu Hause abholen lassen. Dafür ist eine „Grüne Karte“ nötig, die bei allen Gemeindeverwaltungen und im Landratsamt für 15 Euro erhältlich ist. Letzter Abgabetermin für die Karte ist Freitag, der 10. April.
Abgeholt werden holzige Gartenabfälle, also Äste von Sträuchern, Bäumen und Büschen. Nicht abgeholt werden dagegen Grasschnitt, Laub, pflanzliche Abfälle aus der Land- und Forstwirtschaft sowie sonstige nicht holzige Gartenabfälle. Der zur Abholung bereitgestellte Baum- und Strauchschnitt muss mit einem Naturstrick gebündelt und am Abholtag auf dem Grundstück in der Nähe der Straße bereitgestellt werden.
Maximal 25 Kilogramm
Kunststoffstricke dürfen nicht verwendet werden, da sie die Verwertung des Grüngutes beeinträchtigen. Öffentliche Gehwege und Straßen müssen frei bleiben. Das Astmaterial darf maximal acht Zentimeter dick und anderthalb Meter lang sein. Die Bündel dürfen nicht schwerer als 25 Kilogramm sein. Das mit der Abholung beauftragte Unternehmen teilt jedem Antragsteller den genauen Abholtermin etwa eine Woche vorher schriftlich mit.
Die nächste Abholaktion für Baum- und Strauchschnitt findet im kommenden Herbst statt. Über den Termin wird rechtzeitig informiert. Mitteilung vom 19.03.2015 Torffreie Erde: Sonder-Aktion der Allgäuer MoorallianzDrei Grüngutsammelstellen im Ostallgäu bieten die torffreie Erde der "Allgäuer Moorallianz" ab dem 21. März in einer Sonder-Aktion an. » mehr Im Rahmen einer Sonder-Aktion gibt es die Allgäuer torffreie Blumen- und Pflanzerde ab 21. März an drei Grüngutsammelstellen im Ostallgäu zu kaufen. Diese drei sind die Grüngutsammelstellen in Voglen (Voglen 9; Mo. und Fr. 14-17 Uhr, Mi. 15-18 Uhr, Sa. 9-12 Uhr), Marktoberdorf (Ortsverbindungsstr. nach Ebenhofen, Mo.-Mi. 9-12 sowie 13-17 Uhr, Do. und Fr. 9-12 sowie 13-18 Uhr, Sa. 9-12.30 Uhr) und Roßhaupten (Forggenseestr. 42; Mi. 16-18 Uhr, Fr. 14-18 Uhr, Sa. 9-12.30 Uhr). Allgäuer Moorallianz: Infostand zur torffreien Erde
Mitteilung vom 10.03.2015 Sammelstellen für Gartenabfälle öffnen wiederDie acht zentralen Sammelstellen für Gartenabfälle im Landkreis nehmen am kommenden Samstag, 14. März, ihren Sommerbetrieb auf. » mehr Wenn die milde Frühlingswitterung in den Garten lockt, ist der Griff zu Gartenschere, Astsäge und Rechen nicht weit. Doch wohin mit dem Schnittgut und anderen Gartenabfällen? Ab dem kommenden Samstag bieten alle acht zentralen Sammelstellen den Ostallgäuern wieder die Möglichkeit, Grüngut aus privaten Gärten bequem zu entsorgen. Die Anlieferung ist auch mit Anhänger möglich. Zumeist können die Gartenabfälle dort ebenerdig abgeladen werden. Bürgerinnen und Bürger können dort Baum- und Strauchschnitt, Laubreste und andere pflanzliche Gartenabfälle abgeben. Die Abfallwirtschaft bittet darum, Baum- und Strauchschnitt von sonstigen Gartenabfällen wie Laub, Blumen und Grasschnitt zu trennen. Nur an den Sammelstellen in Füssen-Ehrwang und Germaringen-Ketterschwang ist auch eine gemischte Anlieferung möglich. Mitteilung vom 04.03.2015 Mobile Sammlung: Problemstoffe umweltgerecht entsorgenFür die umweltgerechte Entsorgung von Problemabfällen organisiert das Landratsamt in den kommenden Wochen wieder eine mobile Sammlung. » mehr Das Problemstoffmobil macht in allen Gemeinden des Landkreises Station. Entgegengenommen werden haushaltsübliche Mengen an Abbeiz- und Lösemitteln, Chemikalien aus dem Hobbybereich (z. B. Fotochemikalien, Experimentierkästen), flüssige Farben und Lacke, Frostschutzmittel, Holzschutzmittel, Pflanzen- und Schädlingsbekämpfungsmittel, Putz-, Reinigungs- und Desinfektionsmittel, quecksilberhaltige Produkte wie Thermometer, Barometer, Batterien und Akkus, FCKW-haltige Spraydosen, Wachse, Fette, Klebstoffe sowie Medikamente und ähnliches. |