Aktuelles Abfallwirtschaft

Mitteilung vom 10.09.2015

Problemstoffmobil wieder auf Tour durch den Landkreis

Für eine umweltgerechte Entsorgung von Problemabfällen organisiert das Landratsamt Ostallgäu in den kommenden Wochen wieder eine mobile Sammlung.

Bürgerinnen und Bürger können alte Farben, Lacke, Holzschutz- und Desinfektionsmittel und weitere umweltgefährdende Stoffe beim sogenannten „Problemstoffmobil“ abgeben. Bei der Herbsttour, die am 18. September startet, macht das Problemstoffmobil in allen Ostallgäuer Gemeinden Station.
 
Bei der mobilen Problemstoffsammlung werden haushaltsübliche Mengen an Abbeiz- und Lösemitteln, Chemikalien aus dem Hobbybereich (z.B. Fotochemikalien, Experimentierkästen), flüssige Farben und Lacke, Frostschutzmittel, Holzschutzmittel, Pflanzen- und Schädlingsbekämpfungsmittel, Putz-, Reinigungs- und Desinfektionsmittel, quecksilberhaltige Produkte wie Thermometer, Barometer, Batterien und Akkus, FCKW-haltige Spraydosen, Wachse, Fette, Klebstoffe sowie Medikamente und ähnliches entgegen genommen.
 
Persönlich an Mitarbeiter übergeben
 
Die Problemstoffe sollen – wenn möglich – in der Originalverpackung zum Problemmüllmobil gebracht und nicht miteinander vermischt werden. Die Gebinde sollen zehn Liter nicht überschreiten. Das Landratsamt bittet darum, die Abfälle immer einem Mitarbeiter des Problemstoffmobils persönlich zu übergeben.
 
Nicht angenommen werden PUR-Schaumdosen, Leuchtstoffröhren und Energiesparlampen. Sie können an allen Wertstoffhöfen im Landkreis abgegeben werden. Ebenfalls nicht angenommen wird Altöl (Rückgabe an die Verkaufsstelle). Einfache Problemabfälle wie Akkus und Batterien, Farben, Lacke, Altmedikamente und FCKW-haltige Spraydosen können auch ganzjährig an den stationären Sammelstellen am Abfallentsorgungszentrum in Marktoberdorf, am Wertstoffhof in Füssen und an der Hausmülldeponie in Oberostendorf abgegeben werden.

 

Die Termine finden Sie hier

Mitteilung vom 10.08.2015

Feiertag: Wertstoffhöfe und Sammelstellen für Gartenabfälle zu

Wegen des Feiertags Mariä Himmelfahrt bleiben am Samstag, 15. August, die Wertstoffhöfe und Sammelstellen für Gartenabfälle im Landkreis Ostallgäu geschlossen.

In der darauffolgenden Woche sind die öffentlichen Einrichtungen zur Entsorgung von Abfällen wieder zu den üblichen Zeiten geöffnet.

Mitteilung vom 01.07.2015

Problemstoffmobil auf Tour

Für eine umweltgerechte Entsorgung von Problemabfällen organisiert das Landratsamt Anfang Juli wieder eine mobile Sammlung.

Bürgerinnen und Bürger können alte Farben, Lacke, Holzschutz- und Desinfektionsmittel und weitere umweltgefährdende Stoffe beim Problemstoffmobil abgeben. Die Tour startet am 4. Juli in Obergünzburg und Buchloe. Weitere Termine sind an den darauf folgenden Samstagen in Pfronten, Füssen und Marktoberdorf.
 
Abgegeben werden können haushaltsübliche Mengen an Abbeiz- und Lösemitteln, Chemikalien aus dem Hobbybereich (z. B. Fotochemikalien, Experimentierkästen), flüssige Farben und Lacke, Frostschutzmittel, Holzschutzmittel, Pflanzen- und Schädlingsbekämpfungsmittel, Putz-, Reinigungs- und Desinfektionsmittel, quecksilberhaltige Produkte wie Thermometer, Barometer, Batterien und Akkus, FCKW-haltige Spraydosen, Wachse, Fette, Klebstoffe so-wie Medikamente und ähnliches.
 
Die Problemstoffe sollen - wenn möglich - in der Originalverpackung zum Problemmüllmobil gebracht und nicht miteinander vermischt werden. Die Gebinde sollen 10 Liter nicht über-schreiten. Das Landratsamt bittet darum, die Abfälle immer einem Mitarbeiter des Problemstoffmobils persönlich zu übergeben.
 
Nicht angenommen werden PUR-Schaumdosen, Leuchtstoffröhren und Energiesparlampen. Sie können an allen Wertstoffhöfen im Landkreis abgegeben werden. Ebenfalls nicht angenommen wird Altöl (Rückgabe an die Verkaufsstelle). Einfache Problemabfälle wie Akkus und Batterien, Farben, Lacke, Altmedikamente und FCKW-haltige Spraydosen können auch ganzjährig an den stationären Sammelstellen am Abfallentsorgungszentrum in Marktoberdorf, am Wertstoffhof in Füssen und an der Hausmülldeponie in Oberostendorf abgegeben werden.
 
Termine Mobile Problemmüllsammlung

  • Obergünzburg: 4. Juli, 9 bis 11 Uhr Bauhof
  • Buchloe: 4. Juli, 13 bis 15 Uhr Parkplatz an der Eschenloher Straße
  • Füssen: 11. Juli, 9 bis 11 Uhr Festplatz Kemptener Straße 87
  • Pfronten: 11. Juli, 12:20 bis 14:20 Uhr Wertstoffhof
  • Marktoberdorf: 18. Juli, 9 bis 12 Uhr Abfallentsorgungszentrum
Mitteilung vom 22.06.2015

Sperrmüllsammlung Sommer 2015

Informationen über Sperrmüllabholung sind wegen des Poststreiks teilweise nicht angekommen. Alle Daten finden Sie hier.

Nachdem eine Vielzahl von Bürgerinnen und Bürgern auf Grund des Poststreiks die Mitteilung über den Abfuhrtag ihres angemeldeten Sperrmülls nicht erhalten haben, teilt die Kommunale Abfallwirtschaft des Landratsamtes Ostallgäu mit, dass die Abholung des Sperrmülls am Dienstag, den 23.06.2015 in Nesselwang, Rückholz, Wald, Görisried, Unterthingau, Kraftisried, Marktoberdorf, Ruderatshofen, Günzach, Obergünzburg und Untrasried stattfindet. Sie Abholung in Aitrang, Friesenried, Eggenthal, Ronsberg, Baisweil, Pforzen, Rieden, Stöttwang, Rettenbach und Stötten ist am Mittwoch, den 24.06.2015.
 
Bürger, die in den genannten Gemeinden Sperrmüll zur Abholung angemeldet haben, sollen ihren Sperrmüll am entsprechenden Tag bis 06.30 Uhr an der Straße bereitstellen. Bei Rückfragen bittet das Landratsamt sich an die Abfallberatung unter der Rufnummer 08342-300 oder -386 zu wenden. 

Mitteilung vom 29.05.2015

Änderung der Bio- und Restmüllabfuhr durch den bevorstehenden Feiertag Fronleichnam

Aufgrund des bevorstehenden Feiertags ergeben sich für das gesamte Landkreisgebiet Änderungen bei der Rest- bzw. Biomüllabfuhr.

Der regelmäßigen Abfuhrtermine am Donnerstag, 04.06.2015 (Fronleichnam) und Freitag, 05.06.2015 verschieben sich feiertagsbedingt um einen Tag nach hinten.
 
Die Feiertagsverschiebungen können auch dem Abfuhrkalender des Landkreises entnommen werden. Dieser ist, falls nicht vorhanden, bei den Gemeindeverwaltungen oder im Landratsamt erhältlich bzw. auf unserer Internetseite unter www.ostallgaeu.de unter Abfallwirtschaft abrufbar.
 
Dort besteht die Möglichkeit, den Abfuhrkalender durch die Auswahl der Heimatgemeinde individuell zu erstellen. Für Nutzer von Smartphones und Tablets gibt es zudem eine kostenfreie Abfall-App. Bürgerinnen und Bürger können sich damit automatisch an den nächsten Abfuhrtermin erinnern lassen. Die App informiert auch über die aktuellen Öffnungszeiten der Wertstoffhöfe und Sammelstellen für Gartenabfälle.

Mitteilung vom 28.05.2015

Wöchentliche Biomüllabfuhr vom 1. Juni bis 2. Oktober

Die im Biotonnen werden auch dieses Jahr wieder in den Sommermonaten wöchentlich geleert. Für die zusätzlichen Leerungen werden keine weiteren Gebühren erhoben.

Die Abfuhr des Biomülls erfolgt in den jeweiligen Gemeinden am gewohnten Abfuhrtag. Damit eine ordnungsgemäße Abfallentsorgung sichergestellt werden kann, bittet das Landratsamt darum, die Behältnisse bereits ab 6.00 Uhr früh zur Abfuhr bereit zu stellen.
 
Die Biotonne ist für sämtliche organischen Abfälle vorgesehen die auch verrotten. Dazu gehören zum Beispiel gekochte und ungekochte Speisereste, Gemüseabfälle (roh und gekocht), Laub, Zweige, Gras- und Heckenschnitt, Teebeutel, Kaffeesatz samt Filtertüten, Eier- und Nussschalen, Obstreste wie Bananen- und Orangenschalen, Topfpflanzen und verwelkte Schnittblumen.
 
So vermeiden Sie Geruchsbildung
 
Je nachdem, wie die Biotonnen befüllt werden, kann es in der warmen Jahreszeit zu Geruchsentwicklungen und zum Madenbefall in der Biotonne kommen. Um dem vorzubeugen rät das Landratsamt, den Inhalt möglichst trocken zu halten (Flüssigkeiten vorher abtropfen lassen), Speisereste in Papier oder Papiertüten einzuwickeln und gegen Madenbefall Steinmehl, Gartenkalk oder Rasenschnitt in die Tonne zu streuen. Außerdem hilft es, den Deckel geschlossen zu halten, den Rand der Biotonne sauber zu halten und die Biotonne an einen schattigen Platz zu stellen.
 
Je sorgfältiger die Biotonne befüllt ist, umso höher ist die Qualität des Kompostes. Nicht in die Biotonne gehören daher Plastiktüten, Wertstoffe wie Plastik, Dosen, Glas oder Altmetall, Hausmüll (zum Beispiel Asche, Staubsaugerbeutel oder Katzenstreu), Problemabfälle wie Medikamente, Farben oder Batterien) sowie Bauschutt oder Steine.
 
Interessante Informationen über Bioabfälle und wichtige Tipps im Umgang mit der Biotonne sind in der Broschüre „Die Biotonne“ enthalten. Diese ist, wie der Abfuhrkalender, über die Verwaltung oder die Homepage des Landkreises (www.ostallgaeu.de) erhältlich.
 
Für Nutzer von Smartphones und Tablets gibt es zudem eine kostenfreie Abfall-App. Bürgerinnen und Bürger können sich damit automatisch an den nächsten Abfuhrtermin erinnern lassen. Die App informiert auch über die aktuellen Öffnungszeiten der Wertstoffhöfe und Sammelstellen für Gartenabfälle.

Mitteilung vom 05.05.2015

Wertstoffhof Friesenried am 13. und 16. Mai geschlossen

Wegen des Dorffestes können am Wertstoffhof in Friesenried am Mittwoch, 13. Mai, und Samstag, 16. Mai, keine Wertstoffe abgegeben werden.

Für die betroffenen Bewohner besteht die Möglichkeit, auf einen der umliegenden Wertstoffhöfe auszuweichen. Deren Öffnungszeiten sind im Abfallkalender des Landkreises, auf der Internetseite www.maps.ostallgaeu.de (Rubrik Wertstoffe) und in der Abfall-App Ostallgäu veröffentlicht. Ab Mittwoch, 20. Mai, ist der Wertstoffhof Friesenried wieder zu den üblichen Zeiten geöffnet.

Mitteilung vom 28.04.2015

„Aktion Sauberes Ostallgäu“ läuft auf vollen Touren

Die Abfallsammler der „Aktion Sauberes Ostallgäu“ haben in diesen Wochen Hochsaison. Quer durch den Landkreis beteiligen sich wieder Hunderte von Freiwilligen.

Abfallsammler bei der Aktion Sauberes Ostallgäu in Osterzell.

Abfallsammler bei der Aktion Sauberes Ostallgäu in Osterzell.

Der Landkreis Ostallgäu macht es seinen Bürgern leicht, Abfälle über Tonnen, Sammelcontainer und Wertstoffhöfe umweltgerecht zu entsorgen. Trotzdem kommt es immer wieder vor, dass rücksichtslose Umweltsünder ihren Müll einfach in die Landschaft werfen. Dies hat nicht selten schlimme Folgen für das Landschaftsbild, aber auch für Gewässer und die Tierwelt. Die Helferinnen und Helfer rückten nun mit Müllsäcken, Zangen und weiteren Gerätschaften ausgestattet Abfällen zu Leibe, die von achtlosen Zeitgenossen in der Natur entsorgt wurden. 
 
100 Kubikmeter Verpackungen, Hausmüll, Plastik und Metall
 
Schulklassen, Vereine und weitere Gruppen leisten einen wichtigen Beitrag zum Umwelt- und Naturschutz, indem sie an Wegrändern, entlang von Bachläufen oder in Waldstücken Abfall sammeln. Pro Jahr werden auf diese Weise rund 100 Kubikmeter Verpackungen, Hausmüll, Plastik und Metall aus der Landschaft geholt, dies ist mehr als in 70 Badewannen Platz hätte.
 
Wer bei der „Aktion Sauberes Ostallgäu“ mitmachen möchte, kann sich an die örtliche Gemeindeverwaltung wenden. Den Sammeltermin können die Gruppen selbst festlegen.

Mitteilung vom 23.04.2015

Änderung der Bio- und Restmüllabfuhr durch den Maifeiertag

Aufgrund des Feiertages am 1. Mai ergeben sich für das Landkreisgebiet Änderungen bei der Rest- und Biomüllabfuhr.

Der regelmäßige Abfuhrtermin am Freitag, 1. Mai 2015 (Maifeiertag) verschiebt sich feiertagsbedingt auf Samstag, 2. Mai 2015.
 
Die Feiertagsverschiebungen können auch dem Abfuhrkalender des Landkreises entnommen werden. Dieser ist, falls nicht vorhanden, bei den Gemeindeverwaltungen oder im Landratsamt erhältlich beziehungsweise hier abrufbar.
 
Dort besteht die Möglichkeit, den Abfuhrkalender durch die Auswahl der Heimatgemeinde individuell zu erstellen. Für Nutzer von Smartphones und Tablets gibt es zudem eine kostenfreie Abfall-App. Bürgerinnen und Bürger können sich damit automatisch an den nächsten Abfuhrtermin erinnern lassen. Die App informiert auch über die aktuellen Öffnungszeiten der Wertstoffhöfe und Sammelstellen für Gartenabfälle.

Mitteilung vom 23.03.2015

„Aktion Sauberes Ostallgäu“ auch in diesem Jahr

Im Rahmen der Aktion sammeln Kinder Abfälle ein, die von achtlosen Zeitgenossen an Wegrändern, entlang von Bachläufen oder im Wald weggeworfen wurden.

Für viele Kindergärten, Schulen und Vereine gehört die Abfallsammelaktion fest zum Jahresprogramm. Mit Zangen, Rechen und Müllsäcken ausgestattet rücken sie Abfällen zu Leibe, die illegal in der Natur entsorgt wurden. Die ehrenamtlich Aktiven leisten damit einen wichtigen Beitrag für den Natur- und Umweltschutz.
 
Um auf brütende und nistende Vogelarten Rücksicht zu nehmen, darf in empfindlichen Bereichen wie Feldgehölzen, an Bächen und den Verlandungsbereichen von Gewässern nur im zeitigen Frühjahr oder im Herbst gesammelt werden. Wer bei der „Aktion Sauberes Ostallgäu“ mitmachen möchte, kann sich an die örtliche Gemeindeverwaltung wenden.

Durch das Laden dieser Ressource wird eine Verbindung zu externen Servern hergestellt, die evtl. Cookies und andere Tracking-Technologien verwenden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

YouTube-Videos laden