Aktuelles Abfallwirtschaft

Mitteilung vom 23.03.2015

Grüne Karte für Baum- und Strauchschnittabholung bis 10. April abgeben

Mit der Grünen Karte können Sie Ihren Baum- und Strauchschnitt von zu Hause abholen lassen.

Auch in diesem Frühjahr können Bürgerinnen und Bürger ihren Baum- und Strauchschnitt von zu Hause abholen lassen. Dafür ist eine „Grüne Karte“ nötig, die bei allen Gemeindeverwaltungen und im Landratsamt für 15 Euro erhältlich ist. Letzter Abgabetermin für die Karte ist Freitag, der 10. April.

 

Abgeholt werden holzige Gartenabfälle, also Äste von Sträuchern, Bäumen und Büschen. Nicht abgeholt werden dagegen Grasschnitt, Laub, pflanzliche Abfälle aus der Land- und Forstwirtschaft sowie sonstige nicht holzige Gartenabfälle. Der zur Abholung bereitgestellte Baum- und Strauchschnitt muss mit einem Naturstrick gebündelt und am Abholtag auf dem Grundstück in der Nähe der Straße bereitgestellt werden.

 

Maximal 25 Kilogramm

 

Kunststoffstricke dürfen nicht verwendet werden, da sie die Verwertung des Grüngutes beeinträchtigen. Öffentliche Gehwege und Straßen müssen frei bleiben. Das Astmaterial darf maximal acht Zentimeter dick und anderthalb Meter lang sein. Die Bündel dürfen nicht schwerer als 25 Kilogramm sein. Das mit der Abholung beauftragte Unternehmen teilt jedem Antragsteller den genauen Abholtermin etwa eine Woche vorher schriftlich mit.

 

Die nächste Abholaktion für Baum- und Strauchschnitt findet im kommenden Herbst statt. Über den Termin wird rechtzeitig informiert.

Mitteilung vom 19.03.2015

Torffreie Erde: Sonder-Aktion der Allgäuer Moorallianz

Drei Grüngutsammelstellen im Ostallgäu bieten die torffreie Erde der "Allgäuer Moorallianz" ab dem 21. März in einer Sonder-Aktion an.

Torffreie Blumen- und Pflanzerde: Sonder-Aktion der Allgäuer Moorallianz.

Im Rahmen einer Sonder-Aktion gibt es die Allgäuer torffreie Blumen- und Pflanzerde ab 21. März an drei Grüngutsammelstellen im Ostallgäu zu kaufen. Diese drei sind die Grüngutsammelstellen in Voglen (Voglen 9; Mo. und Fr. 14-17 Uhr, Mi. 15-18 Uhr, Sa. 9-12 Uhr), Marktoberdorf (Ortsverbindungsstr. nach Ebenhofen, Mo.-Mi. 9-12 sowie 13-17 Uhr, Do. und Fr. 9-12 sowie 13-18 Uhr, Sa. 9-12.30 Uhr) und Roßhaupten (Forggenseestr. 42; Mi. 16-18 Uhr, Fr. 14-18 Uhr, Sa. 9-12.30 Uhr).


Allgäuer Moorallianz: Infostand zur torffreien Erde


Alle, die mehr über die torffreie und damit umweltschonende Blumen- und Pflanzerde der Allgäuer Moorallianz wissen wollen, können sich am 18. April in Marktoberdorf am Infostand an der Grüngutsammelstelle kundig machen. Die Allgäuer Moorallianz wird Fragen zu Moor- und Klimaschutz beantworten, die Ostallgäuer Gartenfachberatung unterstützt mit vielen praktischen Tipps zum richtigen Gärtnern. Bei Regen fällt der Infotag aus.


Die Allgäuer torffreie Blumen- und Pflanzerde ist in den Kaufmärkten der Firma Feneberg, in den V-Märkten in den Wertstoffhöfen des ZAK sowie in einigen Gärtnereien und Gartencentern in der Region erhältlich. Die ständig aktualisierte Liste der Verkaufsstellen und weitere Informationen sind unter oben angegebenem Kontakt und unter www.moorallianz.de zu finden.


Die Kampagne „torffrei gärtnern“ der Allgäuer Moorallianz wird im Rahmen des Bundesprojekts „chance.natur“ mit Mitteln des Bundesministeriums für Ernährung, und Landwirtschaft und des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten gefördert.

Mitteilung vom 10.03.2015

Sammelstellen für Gartenabfälle öffnen wieder

Die acht zentralen Sammelstellen für Gartenabfälle im Landkreis nehmen am kommenden Samstag, 14. März, ihren Sommerbetrieb auf.

Wenn die milde Frühlingswitterung in den Garten lockt, ist der Griff zu Gartenschere, Astsäge und Rechen nicht weit. Doch wohin mit dem Schnittgut und anderen Gartenabfällen? Ab dem kommenden Samstag bieten alle acht zentralen Sammelstellen den Ostallgäuern wieder die Möglichkeit, Grüngut aus privaten Gärten bequem zu entsorgen. Die Anlieferung ist auch mit Anhänger möglich. Zumeist können die Gartenabfälle dort ebenerdig abgeladen werden. Bürgerinnen und Bürger können dort Baum- und Strauchschnitt, Laubreste und andere pflanzliche Gartenabfälle abgeben. Die Abfallwirtschaft bittet darum, Baum- und Strauchschnitt von sonstigen Gartenabfällen wie Laub, Blumen und Grasschnitt zu trennen. Nur an den Sammelstellen in Füssen-Ehrwang und Germaringen-Ketterschwang ist auch eine gemischte Anlieferung möglich.
 
Noch mehr Service mit der Abfall-App Ostallgäu
 
Für die wohnortnahe Entsorgung von Kleinmengen bis zu einem viertel Kubikmeter gibt es an fast allen Wertstoffhöfen im Landkreis auch Grüngutcontainer. Wer Großmengen an Grüngut aus dem Gewerbe zu entsorgen hat, kann sich an einen der privaten Verwertungsbetriebe wenden. Eine Abholung von Baum- und Strauchschnitt von zu Hause ist mit der „Grünen Karte“ möglich. Auskünfte gibt die Abfallberatung des Landkreises, Telefon 08342/911-382 und -386.
 
Die Standorte und Öffnungszeiten aller Sammelstellen für Gartenabfälle im Landkreis Ostallgäu können dem Abfuhrkalender 2015, der interaktiven Karte des Landkreises unter http://www.maps.ostallgaeu.de > Wertstoffe sowie der Abfall-App Ostallgäu entnommen werden.

Mitteilung vom 04.03.2015

Mobile Sammlung: Problemstoffe umweltgerecht entsorgen

Für die umweltgerechte Entsorgung von Problemabfällen organisiert das Landratsamt in den kommenden Wochen wieder eine mobile Sammlung.

Das Problemstoffmobil macht in allen Gemeinden des Landkreises Station. Entgegengenommen werden haushaltsübliche Mengen an Abbeiz- und Lösemitteln, Chemikalien aus dem Hobbybereich (z. B. Fotochemikalien, Experimentierkästen), flüssige Farben und Lacke, Frostschutzmittel, Holzschutzmittel, Pflanzen- und Schädlingsbekämpfungsmittel, Putz-, Reinigungs- und Desinfektionsmittel, quecksilberhaltige Produkte wie Thermometer, Barometer, Batterien und Akkus, FCKW-haltige Spraydosen, Wachse, Fette, Klebstoffe sowie Medikamente und ähnliches.
 
Die Problemstoffe sollen möglichst in der Originalverpackung zum Problemmüllmobil gebracht und nicht miteinander vermischt werden. Die Gebinde sollen zehn Liter nicht überschreiten. Das Landratsamt bittet darum, die Abfälle immer persönlich an einen Mitarbeiter des Problemstoffmobils zu übergeben.
 
Wer einfache Problemabfälle wie Akkus und Batterien, Farben, Lacke, Altmedikamente und FCKW-haltige Spraydosen zu entsorgen hat, kann diese auch zu den üblichen Öffnungszeiten an den stationären Sammelstellen am Abfallentsorgungszentrum in Marktoberdorf, am Wertstoffhof in Füssen und an der Hausmülldeponie in Oberostendorf abgeben. Nicht angenommen werden PUR-Schaumdosen, Leuchtstoffröhren und Energiesparlampen. Sie können an allen Wertstoffhöfen im Landkreis abgegeben werden. Ebenfalls nicht angenommen wird Altöl (Rückgabe an die Verkaufsstelle).
 
Termine und Standorte der mobilen Problemmüllsammlung finden Sie hier oder im Abfuhrkalender des Landkreises und unter www.ostallgaeu.de/abfallwirtschaft.

Mitteilung vom 04.03.2015

Maschinenring sammelt Agrarfolien

Für die umweltgerechte Entsorgung von Agrarfolien organisiert die Maschinenring Ostallgäu GmbH auch in diesem Frühjahr eine Sammlung.

Entgegengenommen werden Silofolien, Ballenfolien, Futtermittelsäcke und andere große Folien aus der Landwirtschaft. Die Folien müssen bei der Anlieferung besenrein sein und dürfen keine Fremdmaterialien wie Netze oder Schnüre enthalten. Der Maschinenring bittet darum, Stretchfolien von anderen Folien getrennt anzuliefern. Pro Dezitonne Folie wird eine Gebühr von 6,50 Euro verlangt.

 

Die Sammlung findet zu folgenden Zeiten statt:

 

LamerdingenFuttertrocknung LamerdingenMittwoch, 8. April, 9 bis 16 Uhr
GermaringenFuttertrocknung KetterschwangDonnerstag, 9. April, 9 bis 16 Uhr
ObergünzburgOrtsausgang Obergünzburg Richtung Kempten (gegenüber Lenz-Keller)Montag, 13. April, 9 bis 16 Uhr
SeegRaiffeisen Lagerhaus SeegDienstag, 14. April, 9 bis 11:45 Uhr und 13:45 Uhr bis 16 Uhr
RuderatshofenSinger Landtechnik, Aitranger Straße 40 (alte Futtertrocknung)

Dienstag, 14. April, 9 bis 16 Uhr

Mittwoch, 15. April, 9 bis 12 Uhr

HalblechBerghof, Halle nördlich Frankenstraße Mittwoch, 15. April, 8:30 bis 11:30 Uhr
PfrontenPfronten-Ried, Ladehofstraße auf dem Platz beim BahnhofMittwoch, 15. April, 13:30 bis 16:30 Uhr

 

Weitere Auskünfte erteilen der Maschinenring (Telefon 08341/90540) oder das Landratsamt (Telefon 08342/911-382 oder -386).

 

Die nächste Sammlung findet im Herbst statt. Über die Termine wird rechtzeitig informiert.

Mitteilung vom 09.02.2015

Faschingsdienstag: Wertstoffhöfe teilweise geschlossen

Am Faschingsdienstag, 17. Februar, bleiben die Wertstoffhöfe in Buchloe und Rettenbach geschlossen.

Das Abfallentsorgungszentrum Marktoberdorf ist am Nachmittag geschlossen. Bürgerinnen und Bürger können ihre Abfälle am Vormittag entweder am Abfallentsorgungszentrum in Marktoberdorf (geöffnet von 9 bis 12 Uhr) oder an der Hausmülldeponie Oberostendorf (geöffnet von 8 bis 12 Uhr) abgeben.

Mitteilung vom 08.01.2015

Ausfall der Hausmüllabfuhr in Weicht und Beckstetten: Abhilfe für Bewohner

Müllabfuhr wird angefallenen Abfall am nächsten Abfuhrtag mitnehmen. Abfall kann in neutralen Säcken gesammelt werden.

Aufgrund der widrigen Witterungsverhältnisse und eines Schadens an einem Müllfahrzeug ist die Hausmüllabfuhr in den Ortsteilen Weicht und Beckstetten der Gemeinde Jengen am 30. Dezember ausgefallen. Die Kommunale Abfallwirtschaft des Landkreises Ostallgäu sorgt aber für Abhilfe.

 

Die betroffenen Bewohner können beim nächsten Abfuhrtag am Dienstag, 13. Januar, die bis dahin angefallenen Abfälle in neutralen Müllsäcken sammeln und mit der Mülltonne zur Abholung bereitstellen. Das Abfuhrunternehmen wird bei der Abfuhr am 13. Januar in Weicht und Beckstetten alle zusätzlich bereitgestellten Abfallsäcke mitnehmen.

Mitteilung vom 29.12.2014

Neue Online-Angebote des Landkreises: Abfall-App und RSS-Feeds

Für Smartphone-Nutzer bietet die der Landkreis ab sofort einen neuen Service: Die Abfall-App erinnert daran, wann die Müllabfuhr das nächste Mal kommt.

QR-Code Abfallapp

QR-Code Abfallapp

Auch die Öffnungszeiten der Wertstoffhöfe und weitere wichtige Informationen rund um das Thema Abfallentsorgung kann man ab sofort einfach von unterwegs abrufen. Vom Landratsamt ebenfalls neu angeboten werden so genannte RSS-Feeds. Aktuelle Nachrichten werden damit automatisch via Internet zugestellt.

 

Wann kommt die Müllabfuhr? Wie lange hat der Wertstoffhof noch geöffnet? Wo kann man was entsorgen? Für alle, die sich das Nachschauen im Abfuhrkalender oder im Internet ersparen wollen, stellt der Landkreis einen neuen Service bereit: Mit der Abfall-App Ostallgäu lassen sich alle Termine, Öffnungszeiten und sonstiges Wissenswertes rund um das Thema Abfall stets aktuell abrufen. Die Nutzer können wählen, zu welchem Zeitpunkt sie an welche Abfuhr- und Sammeltermine (Restmülltonne, Biotonne, mobile Problemmüllsammlung, Abgabefrist Sperrmüllkarte oder Grüne Karte) erinnert werden möchten. Auch wenn die Abfuhr vor oder nach Feiertagen an einem anderen Wochentag kommt, sind App-Nutzer stets richtig informiert. Verschiedene Kalenderansichten ermöglichen es, die Abfuhrtermine der laufenden Woche, des Monats oder des gesamten Jahres aufzurufen.

 
Öffnungszeiten der Wertstoffhöfe einfach von unterwegs abrufen

 
Über eine Karte oder eine Liste werden alle 45 Wertstoffhöfe und acht Sammelstellen für Gartenabfälle angezeigt. Der App-Nutzer erfährt, wie lange der ausgewählte Wertstoffhof noch geöffnet hat und welche Abfallarten dort angenommen werden. Mit dem Routenfinder gelangen auch Neubürger und Feriengäste ohne Umwege zum richtigen Wertstoffhof. Das integrierte Abfall-ABC („Was gehört wohin?“) und aktuelle Informationen rund um das Thema Abfall im Ostallgäu runden das Angebot ab.

 
Abfall-App Ostallgäu gebührenfrei herunterladen und nutzen

 
Die App ist verfügbar für alle mobilen Apple-Geräte und Endgeräte mit den Betriebssystemen von Android. Einfach und jederzeit über den App-Store beziehungsweise Google-Play oder den hier abgedruckten QR-Code herunterladen. Die App ist gebührenfrei und kann auch anonym genutzt werden.

  
Aktuelle Nachrichten aus dem Landkreis per RSS-Feed

 
Neu ist auch ein Informationsservice, der aktuelle Nachrichten aus dem Landkreis via Internet über-mittelt. Per RSS-Feed bekommen Abonnenten alle Neuigkeiten unmittelbar nach Veröffentlichung im Browser, über eine eigene Lese-Software (RSS-Reader) oder das E-Mail-Programm Outlook angezeigt. Die Feeds werden für die allgemeinen Nachrichten des Landkreises sowie für spezielle Informationen aus den Bereichen Abfallwirtschaft und Verkehr angeboten. Der RSS-Feed Verkehr liefert zum Beispiel aktuelle Infos zu Straßensperrungen und Umleitungen, gibt aber auch Bericht über den Stand von Straßenbauvorhaben und Themen des öffentlichen Nahverkehrs. RSS-Feeds zu weiteren Themenbereichen sind geplant. Einfach und gebührenfrei abonnieren unter www.ostallgaeu.de > Landkreis > Aktuelles.

Mitteilung vom 29.12.2014

Abgabe von Christbäumen bis einschließlich 24. Januar 2015 bei den meisten Sammelstellen für Gartenabfälle an den Wertstoffhöfen möglich

In vielen Haushalten verschönern Christbäume das Weihnachtsfest. Doch wohin damit, wenn die Festtage vorbei sind?

Für die Annahme von Christbäumen werden die Sammelstellen für Gartenabfälle an den Wertstoffhöfen bis einschließlich Samstag, 24. Januar 2015 geöffnet. Dies gilt nicht für die Wertstoffhöfe in Hopferau, Lengenwang, Lechbruck am See, Stötten a. A., Stöttwang und Untrasried: In diesen Gemeinden werden die Christbäume von örtlichen Vereinen an den dort bekannten Stellen gesammelt.
 
Die auf den Wertstoffhöfen abgegebenen Christbäume werden aufbereitet und in Biomasse-Heizkraftwerken energetisch verwertet. Lametta und anderer Weihnachtsschmuck ist vorab von den Christbäumen zu entfernen, da eine Verwertung sonst unnötig erschwert wird.
 
Bei den Sammelstellen an den Wertstoffhöfen werden in dieser Zeit ausschließlich Christbäume und keine anderen Gartenabfälle angenommen. Die Annahme von sonstigem Grüngut ist über die Wintermonate nur an den nachstehend aufgeführten Sammelstellen möglich:
  

  • Abfallentsorgungszentrum Marktoberdorf
  • Hausmülldeponie Oberostendorf
  • Kompostierungsanlage Füssen (nur Mi, Fr 14.00 – 16.00 Uhr; Sa 10.00 – 12.00 Uhr)
  • Futtertrocknung Ketterschwang (Dezember bis März nur am Sa 09.00 – 12.00 Uhr)
Mitteilung vom 19.12.2014

Verpackungsmüll an Weihnachten - weniger ist oft mehr

Die Kommunale Abfallwirtschaft im Landratsamt gibt Tipps, damit die Weihnachtstage nicht zu Abfalltagen werden.

Folien, Bänder und Geschenkpapiere aller Art haben in diesen Tagen vor dem Heiligen Abend Hochkonjunktur und sind zur begehrten Ware geworden. Aber bei der Verpackung kann der schöne Schein trügen. Geschenkpapier ist nicht gleich Geschenkpapier. Denn farbige Geschenkpapiere können Farbstoffe enthalten, die kritisch zu bewerten sind, oder mit einer hauchdünnen farbigen Aluminiumschicht überzogen sein.
 
„Ökologisch gesehen ist die beste Verpackung gar keine Verpackung. Das geht natürlich meistens nicht - allerdings können Geschenktüten beispielsweise mehrmals benutzt werden; auch Geschenkpapier lässt sich oftmals wieder verwenden“, weiß die Abfallberaterin Claudia Eberle im Landratsamt Ostallgäu. Weil gerade bei der Verpackung der Kreativität kaum Grenzen gesetzt sind, kann sogar Alltägliches als Hülle dienen, besonders wenn man die Verpackung als Teil des Geschenks betrachtet: Farbige Gläser, Schals, Handtücher, oder schöne Geschirrtücher. Wer nicht ganz auf Weih-nachtsverpackungen verzichten möchte, beispielsweise für Kinder, sollte nach Geschenkpapier aus Recyclingpapier Ausschau halten und Geschenkbänder aus Naturmaterialien wie Bast oder Jute verwenden. Den Geschenkschmuck liefert die Natur, z. B. durch Zweige vom Nadelbaum, Stöckchen, Steine, Stroh, Federn, Blumen, Blätter oder Tannenzapfen.
 
Weihnachtsabfall, der nicht vermieden werden kann, sollte zumindest umweltfreundlich verwertet werden: Verkaufsverpackungen aus Kunststoff, Folie und Styropor gehören in den „Grünen Wertstoffsack“. Verkaufsverpackungen aus Papier und Karton sowie Geschenkpapier, egal ob bunt bedruckt oder einfarbig, gehören zum Altpapier. Mit Aluminium beschichtetes Glanzpapier gehört in die Restmülltonne. Trotz abfallarmer Verpackungen wird der Platz in den Mülltonnen über Weihnachten und Neujahr oftmals knapp. Damit die Behälter nicht überquellen, können bei den Gemeindeverwaltungen oder im Landratsamt zusätzliche Säcke sowohl für Hausmüll als auch für Biomüll erworben werden. Diese werden zusammen mit der jeweiligen Tonne zu den angegebenen Abholterminen bereitgestellt und von der Müllabfuhr mitgenommen.
 
Eine Übersicht über die Entsorgungsmöglichkeiten sämtlicher Abfälle finden Sie hier.

Durch das Laden dieser Ressource wird eine Verbindung zu externen Servern hergestellt, die evtl. Cookies und andere Tracking-Technologien verwenden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

YouTube-Videos laden