Aktuelles Abfallwirtschaft

Mitteilung vom 22.05.2014

Änderung der Bio- und Restmüllabfuhr durch die bevorstehenden Feiertage

Aufgrund der bevorstehenden Feiertage ergeben sich für das gesamte Landkreisgebiet Änderungen bei der Rest- bzw. Biomüllabfuhr.

Regelmäßiger AbfuhrterminFeiertagsbedingte Änderung
Donnerstag, 29.05.2014 (Christi Himmelfahrt)verlegt auf     Freitag, 30.05.2014
Freitag, 30.05.2014verlegt auf        Samstag, 31.05.2014
Montag, 09.06.2014 (Pfingstmontag)verlegt aufDienstag, 10.06.2014
 
Die dem Feiertag folgenden Abfuhrtage verschieben sich in dieser Woche um einen Tag nach hinten (bis einschließlich Samstag 14.06.2014).
 
Donnerstag, 19.06.2014 (Fronleichnam)verlegt aufFreitag, 20.06.2014
Freitag, 20.06.2014 verlegt aufFreitag, 20.06.2014

 

Die Feiertagsverschiebungen können auch dem Abfuhrkalender des Landkreises entnommen werden. Dieser ist, falls nicht vorhanden, bei den Gemeindeverwaltungen oder im Landratsamt erhältlich bzw. auf unserer Internetseite unter www.ostallgaeu.de unter Abfallwirtschaft abrufbar.

 

Dort besteht die Möglichkeit, den Abfuhrkalender durch die Auswahl der Heimatgemeinde individuell zu erstellen.

Mitteilung vom 19.05.2014

Umstellung auf wöchentliche Biomüllabfuhr

Die im Ostallgäu angemeldeten Biotonnen werden in diesem Jahr von 26.05.2014 bis 26.09.2014 wöchentlich abgefahren.

Die Abfuhr des Biomülls erfolgt in den jeweiligen Gemeinden am gewohnten Abfuhrtag. Die Tonnen sollten am Tag der Abfuhr ab 6 Uhr bereit stehen. Für die zusätzlichen Leerungen fallen keine Kosten an. Unter www.ostallgaeu.de/abfallwirtschaft ist die Anmeldung für den kostenlosen E-Mail-Erinnerungsservice möglich, der regelmäßig die Rest- und Biomüllabfuhrtage anzeigt.

 

Je nachdem, wie die Biotonnen befüllt werden, kann es in der warmen Jahreszeit zu Geruchsentwicklungen oder zum Madenbefall in der Biotonne kommen. Mit der Beachtung einiger Tipps kann jedoch jeder selbst dafür sorgen, dass es erst gar nicht zu Problemen mit der Biotonne kommt:

 

  • Den Inhalt möglichst trocken halten (Flüssigkeiten vorher abtropfen lassen)
  • Speisereste in Papier oder Papiertüten einwickeln.
  • Gegen Madenbefall Steinmehl, Gartenkalk oder Rasenschnitt in die Biotonne streuen.
  • Den Deckel immer geschlossen halten.
  • Den Rand der Biotonne sauber halten und mit Essig säubern.
  • Die Biotonne an einen schattigen Platz stellen.

 

Die Biotonne ist für sämtliche organische Abfälle vorgesehen die auch verrotten. Folgende Abfälle dürfen rein:

 

  • Gekochte und ungekochte Speisereste
  • Gemüseabfälle (roh und gekocht)
  • Laub, Gras- und Heckenschnitt
  • Teebeutel, Kaffeesatz samt Filtertüten
  • Eier- und Nussschalen
  • Obstreste (Bananen- und Orangenschalen usw.)
  • Topfpflanzen, verwelkte Schnittblumen

    
Nicht in die Biotonne gehören:

 

  • Wertstoffe (Plastik, Dosen, Glas, Altmetall usw.)
  • Hausmüll (Asche, Staubsaugerbeutel, Katzenstreu usw.)
  • Problemabfälle (Medikamente, Farben, Batterien)
  • Bauschutt, Steine
Mitteilung vom 15.05.2014

Wertstoffhof Buchloe nimmt ab 3. Juni Hartkunststoffe an

Die Abgabe ist für Bürgerinnen und Bürger kostenlos. Die Gegenstände dürfen allerdings keine Fremdmaterialien enthalten.

Hartplastik wo es hingehört: in den Entsorgungscontainer.

Hartplastik wo es hingehört: in den Entsorgungscontainer.

Der Landkreis Ostallgäu erweitert seinen Service erneut: Auf dem Wertstoffhof Buchloe werden ab dem 3. Juni Gebrauchsgegenstände aus Plastik getrennt gesammelt und einer Wiederverwertung zugeführt. 
 
Anders als Verpackungen aus Kunststoff, die über die Dualen Systeme (Der Grüne Punkt) zum Recycling gelangen, mussten Gebrauchsgegenstände aus Plastik bisher in den Restmüll gegeben werden. Dem Landratsamt Ostallgäu ist es nun gelungen, die getrennte Sammlung von Kunststoffgegenständen wie Eimern, Waschkörben und Kinderspielzeug auf den Wertstoffhof Buchloe auszuweiten. Wie bereits in Marktoberdorf, Füssen, Pfronten und Oberostendorf, wird das am Wertstoffhof gesammelte Hartplastik nun zur Wiederverwertung gegeben.
 
Rund 100 Tonnen im Jahr
 
Nach einer Hochrechnung des Landkreises Ostallgäu steigt die Menge des recycelten Hartplastiks dadurch um rund 100 Tonnen im Jahr. Beim Wiederverwertungsprozess werden die einzelnen Kunststoffarten voneinander getrennt, in einem Schredder zerkleinert und zu Mahlgut verarbeitet. Aus dem Regranulat werden in weiteren Arbeitsgängen neue Kunststoffprodukte wie Klappkisten oder Kleiderbügel gefertigt.
 
Frei von Fremdmaterial
 
Damit aus alten Kunststoffgegenständen neue Produkte entstehen können, müssen sie frei von Eisenteilen und anderen Fremdmaterialien sein. Den großen Mengen an Kunststoffabfällen stehen nur wenige Unternehmen gegenüber, die diese Materialien abnehmen und recyceln. Deshalb können weitere Abgabestellen nur nach und nach eingerichtet werden. Zusammen mit dem Wertstoffhof Buchloe gibt es nun an fünf großen Wertstoffhöfen im Landkreis Ostallgäu die Möglichkeit, Gebrauchsgegenstände aus Plastik zur Wiederverwertung abzugeben.

Mitteilung vom 11.04.2014

Änderung der Bio- und Restmüllabfuhr durch die bevorstehenden Feiertage

Aufgrund der bevorstehenden Feiertage ergeben sich für das gesamte Landkreisgebiet folgende Änderungen bei der Rest- bzw. Biomüllabfuhr:

Regelmäßiger Abfuhrtermin

Feiertagsbedingte Änderung

 

Freitag, 18.04.2014 (Karfreitag)verlegt auf

Samstag, 19.04.2014

Montag, 21.04.2014 (Ostermontag)

 

verlegt auf

Dienstag, 22.04.2014

Die dem Feiertag folgenden Abfuhrtage verschieben sich in dieser Woche um einen Tag nach hinten (bis einschließlich Samstag 26.04.2014).

 

Donnerstag, 01.05.2014 (Maifeiertag)verlegt aufFreitag, 02.05.2014
Freitag, 02.05.2014verlegt aufSamstag, 03.05.2014

 

 

Die Feiertagsverschiebungen können auch dem Abfuhrkalender des Landkreises entnommen werden. Dieser ist, falls nicht vorhanden, bei den Gemeindeverwaltungen oder im Landratsamt erhältlich bzw. auf unserer Internetseite unter www.ostallgaeu.de unter Abfallwirtschaft abrufbar.
       
Dort besteht die Möglichkeit, den Abfuhrkalender durch die Auswahl der Heimatgemeinde individuell zu erstellen.

 

Mitteilung vom 25.03.2014

Kompostierungs- und Futtertrocknungsanlage Ketterschwang bleibt auch während Straßenbaumaßnahme erreichbar

Die Kompostierungs- und Futtertrocknungsanlage ist auch während der bis etwa 11. April laufenden Baumaßnahmen an der Kreisstraße OAL 15 erreichbar.

Der Landkreis hat dazu eine provisorische Zufahrt außerhalb der eigentlichen Baustelle von Richtung Jengen her geschaffen, sodass die Anlage sowohl zur Anlieferung der Gartenabfälle während der regelmäßigen Öffnungszeiten als auch zur Sammlung der Agrarfolien am 2. April angefahren werden kann.
 
Für Anlieferer aus dem Bereich Jengen ist die Benutzung der Kreisstraße bis zur Futtertrocknungsan-lage möglich. Aus dem Bereich Germaringen ist die Zufahrt über eine ausgeschilderte Umleitungs-strecke über die Ortschaften Eurishofen und Ummenhofen möglich. Fahrzeuge mit einem Gesamtgewicht bis zu 3,5 Tonnen können die Futtertrocknung über die Ortschaft Koneberg erreichen. Schwerere Fahrzeuge werden über Jengen auf die Kreisstraße OAL 15 geleitet und erreichen die Anlage dann ebenfalls von Norden her.
       
Wartezeiten möglich
  
Bei der Anfahrt der Futtertrocknungsanlage auf den beschriebenen Trassen kann es durch die Baumaßnahmen zu Beeinträchtigungen und auch kurzen Wartezeiten kommen. Für den Durchgangsverkehr bleibt die Kreisstraße OAL 15 zwischen Jengen und Ketterschwang während der Straßenbauarbeiten vollständig gesperrt.
 
Weitere Auskünfte erteilt die Kommunale Abfallwirtschaft im Landratsamt unter den Telefonnummern 08342/911-385 und -404.

Mitteilung vom 20.03.2014

Abholung von Baum- und Strauchschnitt mit der „Grünen Karte“

Die Kommunale Abfallwirtschaft bietet auch heuer wieder den Service, bis zu drei Kubikmeter Baum- und Strauchschnitt zu Hause abholen zu lassen.

Für die Teilnahme an diesem Abholservice kann bei allen Gemeinden und Städten sowie im Landratsamt eine Karte für je 15 Euro erworben und auch dort wieder abgegeben werden. Der letzte Abgabetermin für die „Grüne Karte“ zur Frühjahrssammlung ist Freitag, der 11. April 2014.
 
Was gehört zum Baum- und Strauchschnitt?
 
Holzige Gartenabfälle, Äste von Sträuchern, Bäumen, Büschen mit einer Länge von maximal 1,5 Meter und einem Durchmesser von maximal acht Zentimetern. Nicht abgeholt werden Grasschnitt, Laub, pflanzliche Abfälle aus der Land- und Forstwirtschaft und sonstige nicht holzige Gartenabfälle.
 
Wann erfolgt die Abholung?
 
Ab Mitte April wird das Fahrzeug unterwegs sein und die Strauchbündel einsammeln. Jedem Antragsteller wird der genaue Abholtermin etwa eine Woche vorher vom beauftragten Unternehmen schriflich mitgeteilt.
 
Wie erfolgt die Bereitstellung?
 
Zum Abholtermin muss der angemeldete Strauchschnitt auf dem Grundstück in der Nähe der Straße bereitgestellt werden. Mitgenommen wird nur der angemeldete Strauchschnitt. Öffentliche Gehwege und Straßen sollen frei bleiben. Der Strauchschnitt ist mit einem Naturstrick zu bündeln. Das Büschel darf nicht schwerer als etwa 25 Kilogramm sein. Die Verwendung von Kunststoffstricken ist nicht erlaubt, da diese die Verwertung beeinträchtigen und aufwändig aussortiert werden müssen.
 
Im Frühjahr 2014 findet die nächste Abholaktion für Baum- und Strauchschnitt statt. Der Termin wird über die örtlichen Medien bekannt gegeben, bzw. kann dem Abfuhrkalender 2014 entnommen werden. Weitere Fragen beantwortet die Abfallberatung gerne unter Telefon 08342/911-386 und -382.

Mitteilung vom 13.03.2014

Maschinenring sammelt wieder Agrarfolien

Darunter fallen Siloabdeckfolien, Ballenfolien, Futtermittelsäcke, Düngemittelsäcke und Ähnliches aus Kunststoff von den landwirtschaftlichen Betrieben.

Den Landwirten stehen dazu weiter sieben Sammelstellen verteilt über den gesamten Kreis zwischen Lamerdingen und Halblech für die Anlieferung zur Verfügung.
  
Die Sammlung der Agrarfolien, die die Maschinenring Ostallgäu GmbH seit mittlerweile vier Jahren im Landkreis Ostallgäu durchführt, hat sich zunehmend bewährt und findet mittlerweile ein sehr positives Echo. Allein im Jahre 2013 konnten insgesamt mehr als 227 Tonnen erfasst und einer gesonderten Verwertung zugeführt werden. Die gesammelten Folien werden zur Herstellung neuer Produkte wiederverwertet. Damit leistet diese Sammlung einen wichtigen Beitrag zur Verringerung von Umweltbelastungen und zur Schonung der Rohstoffreserven.
 
Die Folien müssen bei der Anlieferung frei von Fremdstoffen und besenrein sein. Das Entgelt beträgt 6,50 €/dt und ist bei der Anlieferung in bar zu zahlen. Nähere Auskünfte erteilt der Maschinenring unter Tel. Nr. 08341/90540 oder das Landratsamt Ostallgäu unter den Telefonnummern 08342/911-382 und -386. Die Termine werden auf der Internetseite des Landratsamts veröffentlicht unter www.ostallgaeu.de/abfallwirtschaft. Die nächste Sammlung findet im Herbst 2014 statt – die genauen Termine werden wieder rechtzeitig über die Fach- sowie über die Tagesmedien bekanntgegeben.

 

 
GemeindeStandortTermineUhrzeit
LamerdingenFuttertrocknung LamerdingenMittwoch, 02.04.20149:00 - 16:00 Uhr
GermaringenFuttertrocknung KetterschwangDonnerstag,03.04.20149:00 - 16:00 Uhr
ObergünzburgOrtsausgang Obergünzburg Richtung Kempten (Feuerschützen – gegenüber Lenz-Keller)Montag, 07.04.20149:00 - 16:00 Uhr
SeegRaiffeisen Lagerhaus Seeg
(Öffnungszeiten Lagerhaus) 
Dienstag, 08.04.2014

9:00 - 11:45 Uhr

13:45 - 16:00 Uhr

RuderatshofenSinger Landtechnik; Aitrangerstr. 40 (alte Futtertrocknung)Dienstag, 08.04.2014 


Mittwoch, 09.04.2014
 9:00 -16:00 Uhr
 9:00 -16:00 Uhr
HalblechBerghof, Halle nördlich Falkenstraße, (bei Hr. Häringer)Mittwoch, 09.04.20148:30 - 11:30 Uhr
PfrontenPfronten-Ried, auf dem Platz am Bahnhof, LadehofstraßeMittwoch, 09.04.201413.30 -16.30 Uhr
Mitteilung vom 13.03.2014

Problemstoffmobil wieder unterwegs

Problemabfälle wie Farben, Lacke, Holzschutzmittel, Desinfektionsstoffe und Batterien dürfen keinesfalls in den Ausguss oder die Restmülltonne gegeben werden.

Für eine umweltgerechte Entsorgung organisiert das Landratsamt pro Jahr mobile Sammlungen. Die nächsten Termine sind im Zeitraum 21. März bis 17. Mai. Das Problemstoffmobil kommt in jede der 45 kreisangehörigen Gemeinden.

 

Die genauen Termine finden Sie hier.

Mitteilung vom 03.03.2014

Einige Wertstoffhöfe am Faschingsdienstag geschlossen

Am kommenden Dienstag, 4. März, bleiben die Wertstoffhöfe in Buchloe, Marktoberdorf und Rettenbach geschlossen.

Ebenfalls nicht geöffnet haben die Sammelstellen für Gartenabfälle in Buchloe und Marktoberdorf. Die Hausmülldeponie in Oberostendorf nimmt von 8 bis 12 Uhr Abfälle entgegen.

Mitteilung vom 26.02.2014

Sammelstellen für Gartenabfälle öffnen schon am 28. Februar

Aufgrund der milden Witterung öffnen die Sammelstellen für Gartenabfälle im Landkreis Ostallgäu heuer schon ungewöhnlich früh.

Grasschnitt-Container der Sammelstelle für Gartenabfälle Friesenried-Blöcktach

Grasschnitt-Container der Sammelstelle für Gartenabfälle Friesenried-Blöcktach

Bereits ab kommenden Freitag, 28. Februar, können Bürgerinnen und Bürger Baum- und Strauchschnitt, Laubreste und andere pflanzliche Gartenabfälle wieder an einer der acht zentralen Sammelstellen abgeben. Mit der zeitigen Öffnung kommt der Landkreis dem Wunsch vieler Gartenbesitzer entgegen.
  
Der außergewöhnlich milde Winter hat viele Ostallgäuer ins Freie gelockt und zu Gartenschere, Astsäge & Co. greifen lassen. Doch wohin mit dem Schnittgut und anderen Gartenabfällen? Mit acht zentralen Sammelstellen für Gartenabfälle bietet der Landkreis Ostallgäu ein dichtes Netz an Abgabepunkten. Hier können haushaltsübliche Mengen unterschiedlicher Abfälle aus dem Garten bequem entsorgt werden. Dabei ist Baum- und Strauchschnitt von sonstigen Gartenabfällen wie Laub, Blumen und Grasschnitt zu trennen. Nur an den Sammelstellen in Füssen-Ehrwang und Germaringen-Ketterschwang ist eine gemischte Anlieferung möglich. Für die wohnortnahe und kostenfreie Entsorgung von Kleinmengen bis zu einem Viertel Kubikmeter stehen zudem fast alle Wertstoffhöfe im Landkreis zur Verfügung.
  
Alle Informationen auf der neuen interaktiven Karte
  
Alle Informationen zu den Standorten und Öffnungszeiten aller Sammelstellen gibt es auf der neuen interaktiven Karte des Landkreises unter maps.ostallgaeu.de in der Rubrik „Wertstoffe“. Wer Großmengen an Grüngut aus dem Gewerbe zu entsorgen hat, kann sich an einen der privaten Verwertungsbetriebe wenden. Eine Abholung von Baum- und Strauchschnitt von zu Hause ist mit der „Grünen Karte“ möglich. Auskünfte gibt die Abfallberatung des Land-kreises Ostallgäu unter Telefon 08342 911-382 oder -386.
  
Zentrale Sammelstellen für Gartenabfälle im Landkreis Ostallgäu sind in Buchloe, Friesenried, Füssen-Ehrwang, Germaringen-Ketterschwang, Marktoberdorf, Nesselwang, Obergünzburg und Roßhaupten. Gebühren für die Abgabe von Grüngut: Holzige Abfälle sind gebührenfrei, nicht-holzige Abfälle sind bis zu einem Kubikmeter gebührenfrei, ab dem zweiten Kubikmeter kostet die Entsorgung 7 Euro pro Kubikmeter.
  
Weitere Infos: www.ostallgaeu.de/abfallwirtschaft

Durch das Laden dieser Ressource wird eine Verbindung zu externen Servern hergestellt, die evtl. Cookies und andere Tracking-Technologien verwenden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

YouTube-Videos laden