Aktuelles AbfallwirtschaftMitteilung vom 16.11.2021 Jetzt alles in einem: Umweltzeitung und Abfuhrkalender 2022Der Abfuhrkalender für den Landkreis Ostallgäu erscheint zukünftig nicht mehr als separates Faltblatt, sondern ist Teil der Umweltzeitung. » mehr Der Kalender enthält sämtliche Leerungstermine für Rest- und Biomülltonnen, Sammeltermine für Problemmüll, Antragsfristen für die Sperrmüll- und Grüngutabholung sowie Öffnungszeiten der Wertstoffhöfe und Sammelstellen für Gartenabfälle im Jahr 2022. Ab der kommenden Ausgabe befindet er sich auf der letzten Seite der Umweltzeitung zum Heraustrennen. Mitteilung vom 27.10.2021 Allerheiligen: Tonnen werden einen Tag später geleertWegen des Feiertags am Montag, 1. November, verschiebt sich die Leerung der Bio- und Restmüllgefäße. » mehr
Mitteilung vom 28.09.2021 Biomüllabfuhr kommt jetzt wieder alle 14 TageAb 4. Oktober werden Bioabfälle wieder alle zwei Wochen – im Wechsel mit dem Restmüll – abgeholt. » mehr Die Kommunale Abfallwirtschaft weist darauf hin, dass in die Biotonne nur organische Abfälle wie Essensreste (gekocht und ungekocht), Obst- und Gemüseschalen sowie Gartenabfälle gehören. Damit die Tonne sauber bleibt, können Bioabfälle in Zeitungs- oder Krepppapier eingepackt werden. Für gelegentliche Übermengen an organischen Abfällen gibt es in Rathäusern oder im Landratsamt Biomüllsäcke zu kaufen. Mitteilung vom 28.05.2021 Fronleichnam: Müllabfuhr kommt einen Tag späterWegen des Feiertags am Donnerstag, 3. Juni, verschiebt sich die Leerung der Rest- und Biomülltonnen im Landkreis Ostallgäu. » mehr
Mitteilung vom 25.05.2021 Beginn der wöchentlichen BiomüllabfuhrAb 31. Mai werden Bioabfälle wieder jede Woche abgeholt. Die zusätzlichen Leerungen dauern bis zum 1. Oktober und sind in den Abfallgebühren enthalten. » mehr Während der Sommermonate haben Bürger*innen im Landkreis Ostallgäu wieder die Möglichkeit, mehr Abfälle aus Küche und Garten über ihre Biotonne zu entsorgen. Der verkürzte Leerungsturnus trägt dazu bei, dass sich in den Abfallgefäßen weniger Gerüche und Maden bilden. Dennoch sollten organische Abfälle immer möglichst trocken und in Zeitungs- oder Krepppapier eingewickelt in die Biotonne gegeben werden. Die Kommunale Abfallwirtschaft empfiehlt außerdem, der braunen Tonne einen schattigen Platz zu geben und ihren Rand sauber zu halten. Mitteilung vom 19.05.2021 Pfingstwoche: Müllabfuhr kommt einen Tag späterWegen des Feiertags am Montag, 24. Mai, verschiebt sich die Leerung der Rest- und Biomülltonnen im Landkreis Ostallgäu. » mehr
Mitteilung vom 22.02.2021 Sammelstellen für Gartenabfälle öffnen am 1. MärzVon kommenden Montag an können Ostallgäuer Bürger*innen ihre Gartenabfälle wieder an den öffentlichen Grüngutsammelstellen abgeben. » mehr Die Standorte und Öffnungszeiten sind im Abfuhrkalender, auf der Internetseite des Landkreises und in der Abfall-App Ostallgäu veröffentlicht. Mitteilung vom 11.02.2021 Faschingsdienstag: Wertstoffhöfe nachmittags geschlossenAm Faschingsdienstag schließen die Wertstoffhöfe in Füssen und Marktoberdorf um 12 Uhr. Der Wertstoffhof in Buchloe schließt um 13 Uhr. » mehr Auch der Wertstoffhof Rettenbach bleibt an diesem Nachmittag geschlossen. Mitteilung vom 16.12.2020 Neues Jahr – Neue Abfuhrtage bei der MüllabfuhrDurch die neue Tourenplanung ändert sich in 23 Städten, Märkten und Gemeinden der Wochentag, an dem die Bio- beziehungsweise Restmülltonnen geleert werden. » mehr Wenn Baugebiete entstehen und die Bevölkerung wächst, wirkt sich das auch auf die Müllabfuhr aus: Die Sammelfahrzeuge müssen längere Strecken bewältigen und werden schneller voll. Auch im Ostallgäu sind in jüngster Zeit zahlreiche neue Siedlungsflächen entstanden. Das machte die Abfallentsorgung vielerorts ineffizient. Abfuhrunternehmen und Landratsamt haben die Touren der Sammelfahrzeuge deshalb grundsätzlich überarbeitet. Heraus kam ein Plan mit deutlich kürzeren Wegen und Fahrzeiten – günstig auch für die CO2-Bilanz der Müllabfuhr. Mitteilung vom 16.12.2020 Wohin mit Lacken, Farben und Spraydosen? Neues Entsorgungsangebot am Wertstoffhof BuchloeProblemstoffe sind Produkte, die mit einem Gefahrensymbol gekennzeichnet sind. Bereits kleine Mengen können für Mensch und Umwelt gefährlich werden. » mehr Deshalb dürfen sie keinesfalls über den Hausmüll oder die Kanalisation entsorgt werden. Lösemittelhaltige Farben und Lacke sowie FCKW-haltige Spraydosen müssen nicht unbedingt zum Problemstoffmobil gebracht, sondern können auch bei einer der stationären Sammelstellen abgegeben werden. |