Aktuelles AbfallwirtschaftMitteilung vom 20.10.2017 Sperrmüll bis 10. November anmeldenDie Sperrmüllabholung gibt es zweimal im Jahr. Spätester Anmeldetermin für die Sperrmüllsammlung im Dezember ist Freitag, 10. November. » mehr Bürgerinnen und Bürger können ihren Sperrmüll entweder über die Internetseite des Landkreises oder mit der klassischen Sperrmüllkarte anmelden. Letztere ist bei allen Gemeindeverwaltungen oder im Landratsamt erhältlich. Die Gebühr beträgt 15 Euro. Es dürfen maximal zwei Kubikmeter Sperrmüll angemeldet werden. Mitteilung vom 18.09.2017 Neue Container für Dispersionsfarben ab 2. OktoberWer Dispersionsfarben entsorgen möchte, kann das an den Wertstoffhöfen in Buchloe, Füssen, Marktoberdorf, Obergünzburg, Oberostendorf oder Pfronten tun. » mehr Lösemittelfreie Dispersionsfarben tragen in der Regel kein Gefahrensymbol und sind somit kein Problemmüll. Die Gebühren bei der Entsorgung an den Wertstoffhöfen betragen pro zehn Liter 50 Cent, wobei die Eimergröße und nicht die enthaltene Farbmenge maßgeblich ist. Die Mindestgebühr liegt bei einem Euro je Anlieferung. Pro Tag dürfen maximal 200 Liter flüssige Dispersionsfarben zum Wertstoffhof gebracht werden. Die neuen, speziellen Container stehen ab 2. Oktober bereit. Mitteilung vom 10.08.2017 Maria Himmelfahrt: Bio- und Restmüllabfuhr einen Tag späterWegen des Feiertags am Dienstag, 15. August, ergeben sich für die Leerung der Abfallgefäße im Landkreis Ostallgäu Änderungen. » mehr Regelmäßiger Abfuhrtermin Feiertagsbedingte Änderung
Dienstag, 15. August verlegt auf Mittwoch, 16. August
Alle Abfuhrtermine können auch über die Internetseite des Landkreises abgerufen werden (www.ostallgaeu.de/abfallwirtschaft > Abfuhr- und Sammeltermine). Für Nutzer von Smartphones und Tablets gibt es eine kostenfreie Abfall-App mit Abfuhrkalender und automatischer Terminerinnerung. Mitteilung vom 09.08.2017 Sperrmüll von zu Hause abholen lassen: bis 25. August anmeldenZweimal im Jahr kann jeder Haushalt im Landkreis Ostallgäu sperrige Gegenstände von zu Hause abholen lassen. » mehr Spätester Anmeldetermin für die Sammlung im September ist Freitag, 25. August. Bürgerinnen und Bürger können ihren Sperrmüll entweder über die Internetseite des Landkreises oder mit der klassischen Sperrmüllkarte anmelden. Letztere ist bei allen Gemeindeverwaltungen oder im Landratsamt erhältlich. Die Gebühr für die Abholung beträgt 15 Euro. Es dürfen maximal zwei Kubikmeter Sperrmüll angemeldet werden.
Abgabe auch an Wertstoffhöfen möglich
Sperrmüll ist haushaltstypischer Abfall, der nicht in die Restmülltonne passt, wie zum Beispiel alte Matratzen, Teppiche oder Möbel. Gegenstände, die zerkleinert in die Restmülltonne passen, werden bei der mobilen Sperrmüllsammlung nicht mitgenommen. Ebenfalls nicht mitgenommen werden Wertstoffe wie Altmetalle, alte Waschmaschinen, Fahrräder oder Federbetten sowie Gegenstände aus Umbaumaßnahmen, die mit dem Gebäude fest verbunden waren, also Heizkörper, Rigipsplatten, Türen und ähnliches. Gegen eine Gebühr von fünf Euro pro Kubikmeter kann man seinen Sperrmüll auch an den Wertstoffhöfen in Buchloe, Obergünzburg, Marktoberdorf, Pfronten und Füssen abgeben. Die Höchstmenge pro Tag und Haushalt beträgt zwei Kubikmeter. An der ehemaligen Hausmülldeponie in Oberostendorf werden nach telefonischer Absprache mit der Deponieleitung auch größere Mengen aus Privathaushalten entgegengenommen.
Weitere Infos unter www.buerger-ostallgaeu.de > Abfallwirtschaft > Sperrmüllentsorgung. Mitteilung vom 22.05.2017 Ab 29. Mai: Beginn der wöchentlichen BiomüllabfuhrVon 29. Mai bis 29. September werden Bioabfälle wieder jede Woche abgeholt. Die zusätzlichen Leerungen sind gebührenfrei. » mehr Weil es an warmen Tagen vermehrt zu Geruchsbildung und Madenbefall in den Abfallgefäßen kommen kann, bietet der Landkreis Ostallgäu seinen Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit, ihre braune Tonne in wöchentlichem Turnus leeren zu lassen. Die Kommunale Abfallwirtschaft rät außerdem, Bioabfälle möglichst trocken und in Zeitungspapier oder Krepppapier eingewickelt in die Biotonne zu geben. Auch wird empfohlen, den Rand der Tonne sauber zu halten und die Biotonne an einen schattigen Platz zu stellen. Gegen Madenbefall hilft es, Steinmehl, Gartenkalk oder Rasenschnitt auf die Bioabfälle zu geben. Mitteilung vom 22.05.2017 Verschiebung der Bio- und RestmüllabfuhrWegen des Feiertags am Donnerstag, 25. Mai, ergeben sich für die Leerung der Abfalltonnen im Landkreis Ostallgäu Terminänderungen. » mehr
Die aktuellen Abfuhrtermine können auch hier abgerufen werden. Für Nutzer von Smartphones und Tablets gibt es zudem eine kostenfreie Abfall-App mit Abfuhrkalender, Erinnerungsfunktionen und weiteren interessanten Informationen. Mitteilung vom 09.05.2017 Sperrmüll von zu Hause abholen lassen: bis 26. Mai anmeldenZweimal im Jahr kann jeder Haushalt im Landkreis Ostallgäu sperrige Gegenstände von zu Hause abholen lassen. » mehr Die Anmeldung für die nächste Sammlung ist noch bis Freitag, 26. Mai, möglich. Mitteilung vom 25.04.2017 Problemabfälle richtig entsorgenDas Problemstoffmobil ist wieder auf Tour. Für flüssige Dispersionsfarben/Lacke gibt es ganzjährig Sammelstellen in Marktoberdorf, Füssen und Oberostendorf. » mehr Zu den häufigeren Problemabfällen aus Privathaushalten zählen Abbeiz- und Lösemittel, flüssige Farben und Lacke, Frost-, Holzschutz- und Schädlingsbekämpfungsmittel sowie Reinigungs- und Desinfektionsmittel. Diese und andere gesundheits- oder umweltgefährdende Stoffe kann man zum Problemstoffmobil bringen, das regelmäßig durch alle Gemeinden des Landkreises tourt. Dabei gibt es einige Regeln zu beachten. Mitteilung vom 09.03.2017 Sammelstellen für Gartenabfälle wieder geöffnetAb Samstag, 18. März, können Bürgerinnen und Bürger ihre Gartenabfälle wieder an allen zentralen Grüngutsammelstellen im Landkreis Ostallgäu abgeben. » mehr Wenn die milde Frühlingswitterung in den Garten lockt, ist der Griff zu Gartenschere, Astsäge und Rechen nicht weit. Doch wohin mit dem Schnittgut und anderen Gartenabfällen? Ab kommenden Samstag bieten alle acht zentralen Sammelstellen den Ostallgäuern wieder die Möglichkeit, Grüngut aus privaten Gärten bequem zu entsorgen. Für Kleinmengen bis zu einem Viertel Kubikmeter stehen an den meisten Wertstoffhöfen Grüngutcontainer bereit. Die Anlieferung ist auch mit Anhänger möglich. Zumeist können die Gartenabfälle dort ebenerdig abgeladen werden. Bürgerinnen und Bürger werden gebeten, Baum- und Strauchschnitt von sonstigen Gartenabfällen wie Laub, Blumen und Grasschnitt zu trennen. Nur an den Sammelstellen in Füssen-Ehrwang und Germaringen-Ketterschwang ist auch eine gemischte Anlieferung möglich. Mitteilung vom 27.02.2017 Wertstoffhöfe bleiben am Faschingsdienstag nachmittags zuAm 28. Februar (Faschingsdienstag) bleiben die Wertstoffhöfe in Buchloe und Rettenbach geschlossen. » mehr Das Abfallentsorgungszentrum Marktoberdorf ist an diesem Tag nur vormittags von 9 bis 12 Uhr geöffnet. Die Hausmülldeponie Oberostendorf nimmt Wertstoffe und Restabfälle von 8 bis 12 Uhr entgegen. |