Aktuelles ArchivMitteilung vom 15.10.2014 Herbstkreisversammlung: Gartenbauvereine tagen in SeegKreisversammlung steht ganz im Zeichen des Erfolgs beim Wettbewerb “Unser Dorf hat Zukunft – Unser Dorf soll schöner werden“. » mehr Seegs Bürgermeister Markus Berktold stellte die Gemeinde mit allen ihren Vorzügen vor. „Wir alle sind Seeg“, betonte er vor den zahlreich erschienenen Vorsitzenden der Gartenbauvereine. Den Ausführungen von Lydia Fichtl zu ihrem Verein folgten alle Besucher aufmerksam. Die Blumenfreunde Seeg sind der einzige Gartenbauverein im Landkreis mit einer Fahne und einer Tracht. Viele Aktivitäten, angefangen vom Pflanzentausch bis zum Obstbaumschnittkurs werden von dem lebhaften Verein neben der aufwendigen Pflege von öffentlichen Flächen in Angriff genommen.
Lydia Fichtl als Vorsitzende des Obst- und Gartenbauvereins „Blumenfreunde Seeg“ hatte die Versammlung zusammen mit ihrer engagierten Vorstandschaft und hilfsbereiten Mitgliedern organisiert.
Ansprechpartner im Ostallgäu: Mitteilung vom 15.10.2014 Landkreis und Stadt fordern mehr Unterstützung bei FirmenansiedlungenVertreter der Agentur machten sich nun in Landkreis und Stadt ein genaues Bild von den Standortqualitäten sowie den verfügbaren Gewerbeflächen der Region. » mehr ![]() V. l.: Gerhard Holdenried (3. Bgm. Ruderatshofen), Dr. Wolfgang Hübschle (Geschäftsführer Invest in Bavaria), Andreas Neukam (Wirtschafsförderer Ostallgäu), Stefan Bosse (Oberbürgermeister Kaufbeuren), Maria Rita Zinnecker (Landrätin Ostallgäu), Michael Blecher (Invest in Bavaria), Peter Däubler (Wirtschaftsreferent Ostallgäu), Martha Schedel (Allgäu GmbH), Axel Egermann (Konversionsmanager Allgäu GmbH), Peter Igel (Wirtschaftsförderer Kaufbeuren), Siegfried Knaak (Wirtschaftsreferent Kaufbeuren), Dr. Volker Pötzsch (Oberstleutnant Standortältester Fliegerhorst Kaufbeuren). Bildquelle: Landratsamt Ostallgäu Landrätin Maria Rita Zinnecker und Oberbürgermeister Stefan Bosse stellten die Vorzüge des gemeinsamen Wirtschaftsstandortes vor und betonten die großen Herausforderungen durch die Standortschließungen der Bundeswehr. „Invest in Bavaria“ sagte Unterstützung zu.
Dr. Wolfgang Hübschle, Geschäftsführer von „Invest in Bavaria“, folgte der gemeinsamen Einladung von Landrätin Zinnecker und Oberbürgermeister Bosse zu Standortbesichtigungen des Gewerbeparks Allgäuer Land bei Füssen, des Fliegerhorstgeländes Kaufbeuren und des Industriegebiets der Stadt Buchloe. Hintergrund ist die explizite Forderung beider Gebietskörperschaften nach einer verstärkten externen Unterstützung bei der Standortvermarktung und der Unternehmensansiedlung. „Es kann nicht sein, dass unsere Region mit den deutlich spürbaren Folgen der Standortschließung allein gelassen wird“, machte Bosse deutlich und sieht den Freistaat Bayern in der Pflicht hier mehr Unterstützung zu leisten. „Invest in Bavaria kann hinsichtlich der gewerblichen Entwicklung die Wirtschaftsregion tatkräftig unterstützen“, stellte Landrätin Zinnecker klar. Mitteilung vom 15.10.2014 Ausstellung über alte Streuobstsorten im Landratsamt eröffnetStellvertretender Lars Leveringhaus spricht sich bei der Eröffnung für den Erhalt alter Kernobstsorten im Allgäu aus. » mehr ![]() V. l.: Meike Hechinger, Fini Lipp (stellvertretende Vorsitzende des Kreisverbandes für Gartenbau und Landespflege Ostallgäu), Lars Leveringhaus, Friederike Scharpf (Kreisfachberatung), Hartmut Stauder (Mitglied der Vorstandschaft des Kreisverbandes) und Birgit Wehnert (Kreisfachberatung) Auf anschauliche Weise stellt die Ausstellung die Ergebnisse der Kernobstsorten-Kartierung und Hintergründe zur Obstbaugeschichte im Allgäu dar. Zahlreiche Äpfel und Birnen sind mit Sorten-Zuweisung ausgestellt. „Jeder Obstbaum ist ein eigenes Ökosystem“, betonte Leveringhaus in seiner Ansprache und sicherte den interessierten Besuchern die Unterstützung vonseiten des Landkreises und der Kreisfachberatung für Gartenkultur und Landespflege zu.
Fini Lipp verdeutlichte als stellvertretende Vorsitzende des Kreisverbandes für Gartenbau und Landespflege Ostallgäu die gute Zusammenarbeit mit der Kreisfachberatung und wünschte der Ausstellung einen guten Verlauf. Zahlreiche Helfer und Vorsitzende der Gartenbauvereine aus dem Ostallgäu verwöhnten die Gäste mit frisch gepresstem Apfelsaft und Apfelkuchen. Mitteilung vom 14.10.2014 Grenzüberschreitende Katastrophenschutzübung: Landkreis Ostallgäu und BH Reutte üben den ErnstfallZwei Übungsszenarien standen auf dem Programm: ein Verkehrsunfall im Grenztunnel Füssen und ein in Brand geratenes Schiff auf dem Forggensee. » mehr ![]() Eintreffen der Einsatzkräfte am Schadesort Grenztunnel ![]() Die Verletztenversorgung übernimmt das Rote Kreuz ![]() Am zweiten Schadensort - dem Forggensee - steht ein Schiff in Brand Der Wochenendverkehr ist in vollem Gange. Da passiert es: Nach einem Verkehrsunfall im Grenztunnel Füssen geraten mehrere Fahrzeuge in Brand. 90 Menschen sind verletzt und müssen geborgen werden. Zwei Stunden später der nächste Notruf: Am Forggensee brennt die MS Allgäu. Das Schiff ist manövrierunfähig und driftet 400 Meter vom Ufer entfernt. An Bord: 80 Passagiere. Mitteilung vom 14.10.2014 Bauhöfe beginnen mit Aufbau von SchneezäunenDie Ostallgäuer Bauhöfe beginnen voraussichtlich am 27. Oktober mit dem Aufstellen der Schneefangzäune an den Kreisstraßen. » mehr Alle betroffenen Eigentümer beziehungsweise Pächter werden gebeten, noch vorhandenes Gras abzumähen und Weidezäune zurückzusetzen. Das Kommunale Bauamt dankt den Betroffenen für ihr Verständnis. Mitteilung vom 14.10.2014 Fahrbahndecke wird erneuert: Kreisstraße OAL 6 zeitweise gesperrtWegen Bauarbeiten ist die Kreisstraße zwischen Pforzen und Neugablonz ab Donnerstag, 16. Oktober, bis voraussichtlich Ende Oktober gesperrt. » mehr In diesem Bereich wird die Fahrbahndecke erneuert, zudem wird am Ortseingang Pforzen die Verkehrssicherheit durch Verbreiterung der Verkehrsinsel verbessert. Mitteilung vom 14.10.2014 Nesselwang-Voglen: Sammelstelle für Gartenabfälle nur über Wank erreichbarGrund für die eingeschränkte Zufahrt ist die Sperrung des Bahnübergangs Wank/Voglen. » mehr Wegen der Sperrung des Bahnübergangs Wank/Voglen kann die Sammelstelle für Gartenabfälle am Freitag 17. Oktober, am Samstag, 18. Oktober sowie am Montag, 20. Oktober, zu den üblichen Öffnungszeiten nur über den Ortsteil Wank angefahren werden. Bürgerinnen und Bürger können dort Baum- und Strauchschnitt sowie auch Laub, Grasschnitt und andere Pflanzenreste in gewohnter Weise abgeben. Mitteilung vom 13.10.2014 Service-Beeinträchtigungen durch Server-AusfallWegen eines Server-Ausfalls kommt es im Landratsamt Ostallgäu und der Außenstelle Füssen am heutigen Montag, 13.10., zu massiven Beeinträchtigungen im Service. » mehr Im Bürger-Service des Landratsamtes in Marktoberdorf ist der Service wegen des technischen Defekts stark eingeschränkt. Deshalb rufen wir Sie, liebe Bürgerinnen und Bürger, dazu auf, heute auf Gänge ins Landratsamt Ostallgäu zu verzichten und auf Ende der Woche zu verschieben. Wir bitten um Ihr Verständnis.
Die Außenstelle Füssen ist geöffnet, bietet aber aufgrund des Ausfalls auch nur sehr eingeschränkten Service an.
Wann ein geregelter Service-Betrieb in Marktoberdorf und Füssen wieder möglich ist, erfahren Sie hier unverzüglich. Mitteilung vom 10.10.2014 Eltern-Meinung ist gefragt: Große Umfrage zur FamilienbildungDie Befragung der Eltern wird von der Familienbildungsstelle im Landratsamt organisiert und läuft vom 15. Oktober bis zum 19. November. » mehr ![]() V. l.: Petra Mayer, Leiterin des Jugendamtes und Isabel Costian, Ansprechpartnerin für die Familienbildung. Bei der Umfrage geht es um das Thema Familienbildung und damit um familienbildende Angebote im Landkreis. Familienbildung soll Eltern in ihrer Erziehungskompetenz unterstützen und ist an alle Eltern von minderjährigen Kindern gerichtet. Familienbildende Angebote können beispielsweise Elternkurse, Seminare/Vorträge zu Erziehungsthemen, offene Treffs, Elterncafés und vieles mehr sein. Um den Bedarf an solchen Angeboten herauszufinden (Wann/Was/Wer/Wo?), ist es wichtig, dass möglichst viele Eltern an der Befragung teilnehmen. Mitteilung vom 09.10.2014 Landkreis modernisiert Chemieräume an der Realschule MarktoberdorfDer Landkreis Ostallgäu investiert weiter in die Bildung: Für 140.000 Euro wurden die Chemieräume an der Realschule Marktoberdorf saniert. » mehr ![]() V. l.: Chemiefachlehrerin Silvia Biechele, Landrätin Maria Rita Zinnecker, stellvertretende Schulleiterin Lucia Wind, Schulleiter Wilhelm Fuchs und die Schülerinnen und Schüler der Klasse 9c. Landrätin Maria Rita Zinnecker hat sich nun persönlich von der Qualität der Baumaßnahme überzeugt und an der Realschule Marktoberdorf während einer Unterrichtsstunde die frisch sanierten Chemieräume besichtigt.
Im Rahmen der Maßnahme wurden vom Landkreis als Sachaufwandsträger neben dem Chemieunterrichtsraum auch ein Chemieübungsraum für praktische Anwendungen sowie ein großzügiger Vorbereitungsraum für die Lehrer umgestaltet. Die Gesamtkosten betrugen 140.000 Euro, die Arbeiten wurden größtenteils von regionalen Firmen umgesetzt. Mitteilung vom 08.10.2014 Inklusion im Ostallgäu: Fachleute und Politik legen Schwerpunkte festFür die Umsetzung der UN-Konvention für die Rechte von Menschen mit Behinderungen wurden am Runden Tisch Schwerpunkte für den kommunalen Aktionsplan festgelegt. » mehr ![]() Die Arbeitsgruppenleiter für den kommunalen Aktionsplan (von links nach rechts stehend): Annegret Schefold (Arbeitsgruppe für Sozialplanung und Altersforschung), Landrätin Maria Rita Zinnecker, Kreisrätin Brigitte Schröder, Christine Bibiella (Beauftragte für Menschen mit Behinderung des Marktes Obergünzburg), Jutta Mönninghoff (Leiterin Don-Bosco Schule), Kreisrat Hubert Endhardt und Wolfgang Neumayer (Geschäftsleiter der Lebenshilfe Ostallgäu). Sitzend von links: Sabine Wenng (Geschäftsführerin der Arbeitsgruppe für Sozialplanung und Altersforschung), Waltraud Joa (Kreisbeauftragte für Menschen mit Behinderung) und Dr. German Penzholz (Bildungs- und Inklusionskoordinator). Sieben Arbeitsgruppen werden nun in ihrem jeweiligen Themenbereich die inklusiven Angebote im Ostallgäu bewerten und Vorschläge zur Verbesserung erarbeiten. Eine Vorstellung der Arbeitsgruppen und des Aktionsplans findet bei der Auftaktveranstaltung am 11. November im Marktoberdorfer Modeon statt. Mitteilung vom 07.10.2014 Wanderausstellung „Erhaltenswerte Streuobstsorten“ im LandratsamtDie Ausstellung ist von Dienstag, 14. bis Freitag, 17. Oktober, während der allgemeinen Öffnungszeiten im Foyer des Landratsamtes zu besichtigen. » mehr Mit dieser Wanderausstellung, einem Folgeprojekt des LEADER-Projektes „Erhaltung und Nutzung alter Kernobstsorten im bayerischen Allgäu und am bayerischen Bodensee“, soll in anschaulicher Weise auf die Wertigkeit alter Apfel- und Birnensorten eingegangen und auf die Anbaumöglichkeiten im doch etwas rauen Allgäuer Klima hingewiesen werden. Mitteilung vom 06.10.2014 Kostenlose Beratung für Frauen zum Wiedereinstieg ins BerufslebenAngebot gilt für Frauen aus dem Ostallgäu, die nach der Familienpause wieder in den Beruf einsteigen wollen. » mehr Die kostenlosen Beratungen bietet das Koordinationsbüro "Frau und Beruf" am 20. Oktober und 17. November 2014 wieder vormittags im Landratsamt in Marktoberdorf an.
Das Koordinationsbüro "Frau und Beruf" in Kempten hat es sich zum Ziel gesetzt, die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu verbessern. Es bietet Beratung und Unterstützung zu allen Fragen der Existenzgründung, zum Wiedereinstieg nach der Familienzeit, zur Neuorientierung, zur Umschulung und Weiterbildung sowie zu Fragen bei Bewerbungen. Der Landkreis Ostallgäu ist an der Finanzierung des Büros beteiligt, um seine Bürgerinnen, die Familie und Beruf unter einen Hut bringen wollen, zu unterstützen und um ihre Chancengleichheit im Berufsleben zu fördern.
Anmeldung und Information bei der Gleichstellungsstelle des Landkreises Ostallgäu: Telefonnummer 08342/911-287 oder per E-Mail: gleichstellungsstelle(at)lra-oal.bayern.de Mitteilung vom 01.10.2014 Verkehrs-Info: B16 bei Rieden am Forggensee zeitweise gesperrtDie Bundesstraße 16 zwischen Rieden am Forggensee und der Tiefentalbrücke ist vom 8. bis 18. Oktober wegen Bauarbeiten gesperrt. » mehr In der Zeit vom 8. Oktober 2014 bis 18. Oktober 2014 finden auf der Bundesstraße 16 zwischen Rieden am Forggensee bis zur Tiefentalbrücke umfangreiche Asphaltarbeiten statt. Diese Arbeiten können laut Staatlichem Bauamt Kempten nur unter Vollsperrung ausgeführt werden. Daher ist vom 8. Oktober 2014 ab 8 Uhr bis 18. Oktober 2014 ca. 18 Uhr der Streckenabschnitt zwischen Rieden am Forggensee bis Tiefentalbrücke gesperrt.
Umleitung ist ausgeschildert Mitteilung vom 01.10.2014 Bezirkskliniken Schwaben übernehmen Klinik ObergünzburgLandrätin Maria Rita Zinnecker zeigt sich sehr zufrieden mit der Übernahme des Klinikgebäudes Obergünzburg durch die Bezirkskliniken Schwaben. » mehr „Das ist ein guter Tag für den Landkreis. Wir wollten hier immer eine medizinische Nachnutzung und die schaffen die Bezirkskliniken Schwaben durch die Begründung einer psychosomatischen Klinik.“ Mitteilung vom 30.09.2014 Sammelstelle für Gartenabfälle in Obergünzburg ab sofort länger offenAb 10. Oktober öffnet die Sammelstelle für Gartenabfälle bei der Kläranlage in Obergünzburg auch an Freitagnachmittagen ihre Pforten. » mehr Die zusätzliche Öffnungszeit gilt bis zum Einbruch des Winters. Der Herbst ist Hochsaison für Garten- und Balkonbesitzer. Wer Strauchschnitt, Laub und andere Gartenabfälle bei der Grüngutsammelstelle in Obergünzburg abgeben möchte, kann dies ab 10. Oktober auch an Freitagen von 15 bis 18 Uhr erledigen. Die weiteren Öffnungszeiten am Mittwoch (15 bis 18 Uhr) und am Samstag (9 bis 12 Uhr) bleiben bestehen. Mitteilung vom 26.09.2014 Tag der Deutschen Einheit: Bio- und Restmüll werden einen Tag später abgeholtAufgrund des bevorstehenden Feiertages (Tag der Deutschen Einheit) ergeben sich für das gesamte Landkreisgebiet Änderungen bei der Rest- und Biomüllabfuhr. » mehr Die Abfuhr wird verlegt von Freitag, 3. Oktober 2014 auf Samstag, 4. Oktober 2014. Mitteilung vom 25.09.2014 Mitglieder des „bergaufland Ostallgäu e. V.“ beschließen Lokale EntwicklungsstrategieBei der ersten Mitgliederversammlung der Lokalen Aktionsgruppe "bergaufland Ostallgäu e. V." ist die Lokale Entwicklungsstrategie (LES) verabschiedet worden. » mehr Sie dient als Grundlage der Bewerbung für das EU-Förderprogramm LEADER für die Förderperiode 2014 bis 2020. "Unser Ziel ist es, wieder als Förderregion ausgewählt zu werden, um finanzielle Unterstützung der Projekte zur Umsetzung der LES zu erhalten. So wollen wir auch für die kommenden Jahre wieder wichtige EU- und Landesmittel in der Region binden", sagt Landrätin Maria Rita Zinnecker, Vorsitzende des Vereins. LES: Große Bedeutung für den Landkreis Mitteilung vom 18.09.2014 Fit für das Klassenzimmer: Schuleingangsuntersuchung im OktoberDie Schuleingangsuntersuchung ist für alle Kinder Pflicht, die im kommenden Schuljahr 2015/16 schulpflichtig werden. » mehr Wer in die Schule gehen will, muss fit sein: Die vor kurzem eingeschulten rund 1.700 neuen Ostallgäuer und Kaufbeurer Erstklässler wissen das, denn sie haben die Schuleingangsuntersuchung bereits hinter sich. Die Kinder, die im kommenden Schuljahr 2015/16 die Schule besuchen möchten, müssen sich dieser Untersuchung ab Anfang Oktober unterziehen. Mitteilung vom 17.09.2014 Elektroautos an Park-&-Ride-Plätzen intelligent laden– Forschungsprojekt ePlanB startet in Buchloe im Landkreis OstallgäuMit dem Elektroauto zum Parkplatz fahren, das Fahrzeug anschließen und dann in den Zug umsteigen – für einige Buchloer Pendler wird das schon bald Realität. » mehr ![]() Start für ePlanB : Norbert Schürmann, LEW-Vorstandsmitglied, Josef Schweinberger, 1. Bürgermeister der Stadt Buchloe, Maria Rita Zinnecker, Landrätin des Landkreises Ostallgäu, Franz Josef Pschierer, Staatssekretär im Bayerischen Wirtschaftsministerium, und Prof. Dr. Wolfgang Mauch, Geschäftsführer der Forschungsstelle für Energiewirtschaft (FfE), stellten das Forschungsprojekt heute in Buchloe vor. Ermöglicht wird der klimafreundliche Pendelverkehr durch das auf drei Jahre angelegte Forschungsprojekt ePlanB, das vom Landkreis Ostallgäu, der Stadt Buchloe, der Lechwerke AG (LEW), der Lechwerke Verteilnetz GmbH (LVN) und der Forschungsstelle für Energiewirtschaft (FfE) durchgeführt und vom Bayerischen Wirtschaftsministerium gefördert wird. |
|