Aktuelles ArchivMitteilung vom 07.02.2013 Faschingsendspurt im Seniorenheim WaalNicht nur in den Faschingshochburgen wird fleißig gefeiert, auch die Bewohner des Senioren- und Pflegeheimes Waal erlebten eine närrische Woche. » mehr ![]() Senioren des Senioren- und Pflegeheims Waal beim Faschingsendspurt. Bildquelle: Senioren- und Pflegeheim Waal. Heimleiter Karl Gebler lud zum traditionellen Faschingsnachmittag ein. Hausmusikerin Anni Barthelmes sorgte von Anfang an für den richtigen Einstieg. Als Biene Maja bereicherte Heimbewohnerin Antonie Stenzer den turbulenten Nachmittag mit lustigen Mundartgedichten, die sie froh und frei vortrug und dafür eine Menge Applaus erntete. Weiter ging’s im Programm mit amüsanten Sitztänzen, die die Heimbewohner zünftig und gut gelaunt aufführten. Gespannt warteten alle auf den Auftritt der hauseigenen Garde. Als "Ostallgäuer Staatsballett" tanzten einige Mitarbeiter gekonnt zu "Schwanensee", dem sie eine poppige Schlussnote gaben. In Hochform überraschte Heimleiter Karl Gebler und zwei Sängerkollegen mit der Gesangseinlage der drei Herzensbrecher.
Richtig lebhaft wurde der Auftritt der Waalonia. Mit dem Schlachtruf Patsch-nass-hurra Waalonia marschierte die Teeniegarde der Wasserwachtjugend Waal unter der Leitung von Bella Dost, im Seniorenheim Waal ein. In tollen, glitzernden Kostümen präsentierten die jungen Tänzerinnen ein überzeugendes Programm, das eine Augenweide für sämtliche Heimbewohner war. Selbst die Kleinsten der Waalonia, die Wasserflöhe stellten ihr Können unter Beweis. Mitteilung vom 31.01.2013 Wechsel in der Projektleitung der Allgäuer MoorallianzKurz nach Bewilligung und Start der Umsetzungsphase des Naturschutzgroßprojektes wurde nun auch ein Wechsel in der Projektleitung vollzogen. » mehr ![]() V.l.n.r.: Landrat Johann Fleschhut, der scheidende Projektleiter Günter Riegel und der neue Projektleiter Dr. Ulrich Weiland. Bildquelle: Landratsamt Ostallgäu Der bisherige Leiter Günter Riegel wechselte aus privaten Gründen zurück an die Regierung von Schwaben. Seine Nachfolge trat zum Januar 2013 der Biologe Dr. Ulrich Weiland an.
Mit dem Namen Günter Riegel verbindet sich die erfolgreiche Bewerbung der Allgäuer Moorallianz beim bundesweiten Wettbewerb "Idee-Natur". Als Projektleiter hat der Biologe und erfahrene Planer den Aufbau der erforderlichen Strukturen beim Projektträger, einem Zweckverband der beiden Landkreise, geleistet und die Planungsphase (Phase I) des Projektes so erfolgreich organisiert und gestaltet, dass die Moorallianz als erstes der Wettbewerbsprojekte nun in die Umsetzung gehen kann.
Bei seiner Verabschiedung im Kreis bisheriger Projektpartner würdigte Landrat und Zweckverbandsvorsitzender Johann Fleschhut insbesondere die vermittelnde Art von Günter Riegel: „Es ist ihr Verdienst, dass die Scharniere zwischen den Partnern immer bestens geölt waren.“ Man sei in der Zeit unter Günter Riegel in der Bundesliga der Natur angekommen und nähere sich v. a. mit den Themen Artenschutz und Klimaschutz der Champions League. Mit viel Herzblut und Fachkunde habe Riegel dazu beigetragen, dass man sich der Wichtigkeit des Moorschutzes im Allgäu nun bewusst sei. Geschäftsführer des Landschaftspflegeverbandes Josef Freuding ergänzte, dass es Riegel vortrefflich verstand die gelegentlich aufkeimenden "Alpenvulkane" immer wieder zu beruhigen, zusammenzuführen und auf die Zielgerade zu führen.
Riegel selbst bedankte sich nach der Überreichung von Abschiedsgeschenken an ihn, die ihn an seine Zeit im Allgäu erinnern sollen, für die ihm zum Teil gewordene Unterstützung bei dem Naturschutzgroßprojekt Moorallianz. Er sieht seine Nachfolge mit Ulrich Weiland in besten Händen. Gibt aber auch zu bedenken, dass die Ziele hoch gesteckt sind und man bildlich nicht nur Hochsprung, sondern auch einen Marathon über 10 Jahre zu bewältigen habe.
Riegels Nachfolger Ulrich Weiland war seit 2008 im Rahmen des "Klimaprogramms Bayern 2020" für die Förderung von Moorschutzmaßnahmen in den Landkreisen Oberallgäu und Lindau zuständig. Die "Klimamittel“ des Freistaats sind neben dem Bundesprojekt eine weitere wichtige Säule der Bemühungen um Schutz und Entwicklung der Allgäuer Moore. Neben dieser Teilzeittätigkeit bei der Regierung von Schwaben war Weiland als langjähriger Ge-schäftsführer beim "Verein f. Naturschutz u. Landschaftspflege e. V." in Kißlegg (Landkreis Ravensburg) in der praktischen Landschaftspflege tätig. Mitteilung vom 31.01.2013 Volksbegehren „Nein zu Studienbeiträgen in Bayern“ erhält im Ostallgäu 13,97 %Vom 17.01. bis 30.01.2013 konnten die Ostallgäuer in den Kreiskommunen ihre Stimmen zum Volksbegehren abgeben. » mehr Von 102.985 Stimmberechtigten im Ostallgäu erfolgten 14.387 Einträge für das Volksbegehren. Das enspricht einem Prozentanteil von 13,97 %. Mitteilung vom 29.01.2013 Ostallgäu mit erfolgreichem Messeauftritt auf der CMT StuttgartAuch dieses Jahr präsentierte sich das Ostallgäu auf der CMT. Mit Erfolg: Der gemeinsame Stand mit den Allgäuer Partnern erfreute sich steigender Beliebtheit. » mehr ![]() Messestand des Tourismusverbandes Ostallgäu mit Messebesuchern. Bildquelle: Tourismusverband Ostallgäu Die CMT ist die größte Urlaubsmesse Europas und fand vom 12.01. bis 20.01.2013 in Stuttgart statt.
Auffällig war, dass sich die Messegäste sehr gut auf ihren Messebesuch vorbereitet haben. Schwerpunkte der Vermarktung lagen bei den Themen Rad, Wandern, Familienurlaub, KönigsCard Angebote und Wellness. Die CMT 2013 hatte trotz winterlicher Witterungsbedingungen rund 211.000 Besucher. Vertreten waren 1.931 Aussteller aus 89 Ländern und mehr als 350 Regionen und Städten.
Das Ostallgäu präsentierte sich auf dem gemeinsamen Allgäu-Stand zusammen mit den Partnern Westallgäu, Isny, Bad Wörishofen, Unterallgäu, Oberstdorf und den Bergbahnen Oberstdorf. Mit beinahe 100 m² war der Allgäu-Stand so groß wie nie zuvor. Zusätzlich war das Allgäu am so genannten "Radwochenende" mit einem extra Stand vertreten.
Kontakt und Information:
Mitteilung vom 23.01.2013 Verbesserte Förderbedingungen für GebäudesanierungDie bundeseigene Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) verbessert die Förderbedingungen für die Programme. » mehr So zum Beispiel zur energieeffizienten Sanierung von Ein- und Zweifamilienhäusern sowie Eigentumswohnungen. Dabei werden sowohl direkte Zuschüsse zu Investitionen angehoben als auch die Kreditbedingungen zinsverbilligter Darlehen verbessert.
Klimaschutzbeauftragter Johannes Fischer beim Landratsamt Ostallgäu: "Gerade in Zeiten niedriger Zinsniveaus und hoher Energiepreise lohnt sich die Investition in die Wertsteigerung der eigenen Immobilie. Sowohl bei einer groß angelegten Sanierung als auch bei Einzelmaßnahmen macht eine fachkundige und neutrale Beratung im Vorfeld Sinn. Neben dem eigenen Geldbeutel kann so auch die Umwelt geschont werden."
Das Bundeskabinett hat als Alternative zur ursprünglich geplanten steuerlichen Förderung am 19.12.2012 eine verbesserte Zuschussförderung für hocheffiziente Sanierungsmaßnahmen im Rahmen des KfW-Programms "Energieeffizient Sanieren" beschlossen. Das KfW-Programm "Energieeffizient Bauen und Sanieren" gliedert sich in mehrere Teile, verbessert wurden die Bedingungen beim (einmaligen) Investitionszuschuss (Programmnummer 430), und beim zinsverbilligten Darlehen (Programmnummer 151).
Die Höhe der Förderung ist jeweils abhängig von der erreichten Sanierungsqualität. Im Rahmen des einmaligen Zuschusses werden seit dem 20.12.2012 bis zu 25% der förderfähigen Investitionskosten gefördert (bisher 20%). Beim Darlehensprogramm werden ab 01.03.2013 die Tilgungszuschüsse auf bis zu 17,5% (bisher 12,5%) angehoben.
Ansprechpartner hierfür ist beispielsweise das vom Landkreis mitgetragene Energie- und Umweltzentrum Allgäu (eza!) in Kempten.
Mitteilung vom 08.01.2013 Masterplan Energiezukunft 2020 gedruckt erhältlichDas energetische Gesamtkonzept, eine genaue Marschroute zur Bewältigung dieser umfangreichen Aufgabe wurde natürlich klimaneutral erstellt. » mehr Bereits 2012 wurde durch den Kreistag der Masterplan für die Energiezukunft, um den Herausforderungen der Energieversorgung und des Klimawandels zu begegnen und einen effektiven Beitrag zum schnellstmöglichen Ausstieg aus der Atomenergie leisten zu können, verabschiedet.
Die Broschüre mit 86 Seiten ist das erste klimaneutral gedruckte Produkt aus dem Hause Schnitzerdruck. Das Marktoberdorfer Traditionsunternehmen investierte bereits in den Klimaschutz und ließ sich von "Climate Partner" zertifizieren. Dazu lieferte es einen sogenannten Kohlenstoffdioxid-Fußabdruck, der alle emissionsrelevanten Eckdaten der Druckerei erfasst – angefangen von der Heizung über die Anfahrtswege der Mitarbeiter bis hin zum Energieverbrauch der Druckmaschinen. Anhand dieser Daten kann ein individueller CO2-Rechner die spezifischen Emissionen pro Auftrag errechnen. Zur Kompensation wird dann in gleicher Höhe in Klimaschutzprojekte investiert.
Klimaschutzbeauftragter Johannes Fischer: "Der Ausgleich für die Broschüre Energiezukunft 2020 wurde an ein Energieeffizienzprojekt in Deutschland geleistet. Dadurch können Emissionen, die sich nicht sofort vermeiden lassen, an anderer Stelle eingespart werden. Als öffentlicher Auftraggeber wollen wir hier mit gutem Beispiel voran gehen."
Die Broschüre ist erhältlich beim Klimaschutzbeauftragten des Landratsamtes Ostallgäu
Hier gelangen Sie direkt zum Masterplan Energiezukunft 2020. |
|