Aktuelles Archiv

Mitteilung vom 14.09.2022

Neue Auszubildende am Landratsamt Ostallgäu

Landrätin Maria Rita Zinnecker hat die neuen Auszubildenden am Landratsamt Ostallgäu begrüßt.

Auf dem Bild v. l.: Leonie Schrägle, Laura Ferling , Tim Hauck, Toska Zeqiri, Landrätin Maria Rita Zinnecker, Blerta Sumiqi, Emanuel Mayr und Ausbildungsleiter Hermann Wißmiller. Bildquelle: Landratsamt Ostallgäu

Auf dem Bild v. l.: Leonie Schrägle, Laura Ferling , Tim Hauck, Toska Zeqiri, Landrätin Maria Rita Zinnecker, Blerta Sumiqi, Emanuel Mayr und Ausbildungsleiter Hermann Wißmiller. Bildquelle: Landratsamt Ostallgäu

„Ich heiße Sie alle herzlich willkommen – für Ihre Ausbildung und berufliche Zukunft bei uns wünsche ich Ihnen alles Gute“, sagte Zinnecker. „Wir haben hier jede Menge spannende Aufgaben, die Sie während Ihrer Ausbildungszeit kennenlernen werden. Entsprechend attraktiv und vielfältig sind auch Ihre Einsatzmöglichkeiten.“

 

In diesem Jahr starten am Landratsamt Ostallgäu fünf Verwaltungsfachangestellte, ein Fachinformatiker für Systemintegration und zwei Beamtenanwärter ihre Ausbildungszeit. Die Kreisverwaltung bildet Auszubildende und Anwärter für den eigenen Bedarf aus. 

 

„Die Chancen, dass Sie nach der Ausbildung auch übernommen zu werden, stehen gut. Dazu gehören bestandene Prüfungen. Wir werden Sie dabei – wie während der gesamten Ausbildung – tatkräftig unterstützen“, ergänzte Zinnecker.

 

Weitere Informationen zur Ausbildung in der Kreisverwaltung sind auf dem Bewerberportal des Landkreises unter www.landkreis-ostallgaeu.de/karriere zu finden.  

 

Mitteilung vom 14.09.2022

Geflüchteten bei der Kommunikation in der Arbeitswelt helfen

Am 28.9. bietet das Landratsamt Ostallgäu von 18 bis 21 Uhr einen kostenlosen Workshop mit dem Thema „Integration: Kommunikation in der Arbeitswelt“ an.

Bild: istockphoto/viewapart

Bild: istockphoto/viewapart

Der Workshop richtet sich an Haupt- und Ehrenamtliche, die mit Zugewanderten arbeiten, sowie alle Interessierten. Gearbeitet wird mit dem sogenannten „Integrationskoffer“, der zuletzt um das Modul Berufs- und Arbeitswelt erweitert wurde.

  

Der Integrationskoffer ist eine Wissenssammlung sowie eine Mischung aus Informations- und Arbeitsmitteln und wurde 2017 in Zusammenarbeit mit Dr. Judith Abdel-Massih-Thiemann und Freiwilligen mit und ohne Migrationshintergrund entwickelt. Er wurde bereits für mehrere interkulturelle Schulungen im Landkreis Ostallgäu verwendet. Ziel des Koffers ist die Förderung des gegenseitigen Verständnisses, um das Für- und Miteinander zu stärken. Vor drei Jahren wurde der Integrationskoffer um das Thema Familie erweitert. Die neueste Erweiterung beschäftigt sich nun mit dem Schwerpunkt Berufs- und Arbeitswelt. 

  

Der Integrationskoffer als Hilfsmittel

  

Die Themen der neuen Erweiterung und des Workshops sind unter anderem Bewerbungen, Zeugnisse und Rassismus in der Arbeitswelt. Zu jedem Themengebiet werden Aussagen und Meinungen von den unterschiedlichen Kulturen dargestellt und verschiedene Aspekte verglichen. Daraus ergeben sich konkrete Verhaltensmöglichkeiten und Methoden, die die Integration in die Arbeitswelt fördern können.

  

Anmeldung sind möglich bis zum 21.09.2022 beim Team der Kommunalen Integration (Isabel Costian, Julia Jäkel und Christina Panje) per E-Mail an integration(at)ostallgaeu.de oder unter der Telefonnummer 08342 911-194. Informationen zum Integrationskoffer und weitere Veranstaltungen finden Sie auch unter www.ostallgaeu.de/integration oder in der Integreat App Ostallgäu (--> Veranstaltungen).

 

Mitteilung vom 13.09.2022

Angepasste Corona-Impfstoffe ab sofort verfügbar

Die auf die Omikron-Variante BA.1 angepassten Corona-Impfstoffe werden ab sofort in den Impfzentren Kaufbeuren und Marktoberdorf verimpft.

Aufgrund der momentan noch begrenzten Mengen sind die neuen Impfstoffe der Hersteller BioNTech/Pfizer und Moderna vorerst nur für Auffrischungsimpfungen und vorrangig für Personen vorgesehen, die durch bestimmte Faktoren ein höheres Risiko haben, eine schwere Krankheit zu entwickeln – beispielsweise Menschen ab 60 Jahren, immungeschwächte Personen und Vorerkrankte ab 12 Jahren mit dem Risiko für einen schweren COVID-19-Verlauf sowie Schwangere.

 

Auch Personal von Langzeitpflegeeinrichtungen sowie Beschäftigte des Gesundheitswesens können bevorzugt ihre Auffrischungsimpfung erhalten. Für diese Personen ist frühestens drei Monate nach der letzten Impfung beziehungsweise Genesung die Auffrischungsimpfung in den beiden Impfzentren mit den angepassten Impfstoffen ohne Terminvereinbarung möglich.

 

Weitere Informationen gibt es im Internet auf www.landkreis-ostallgaeu.de/impfzentren.

 

Mitteilung vom 12.09.2022

Weitere Sonderimpftermine im Ostallgäu und in Kaufbeuren

Die Impfzentren des Landkreises Ostallgäu, der Stadt Kaufbeuren und des Roten Kreuzes bieten weitere Außentermine für eine Corona-Impfung an.

Geimpft wird mit den Impfstoffen von BioNTech/Pfizer und Moderna. Es werden Erst-, Zweit- und Auffrischungsimpfungen vorgenommen. 

   

Termine:

 

  •   Montag, 12.09.2022, Schwangau, Schlossbrauhaus, Gipsmühlweg 5, 09:30-14:00
  • Donnerstag, 15.09.2022, Pfronten, Pfarrheim, Dr. Kohnle-Weg 1, 09:30-14:00
  • Freitag, 16.09.2022, Kaufbeuren, Stadtteilbüro, Neuer Markt 13, 09:00-14:00

 

    

Eine zweite Auffrischungsimpfung wird für die von der Ständigen Impfkommission empfohlenen Personengruppen angeboten. Dazu gehören zum Beispiel Menschen ab dem Alter von 70 Jahren, mit einem erhöhten Risiko für einen schweren Krankheitsverlauf und immundefiziente Menschen sowie das Personal in medizinischen Einrichtungen und Pflegeeinrichtungen.

  

Für eine Impfung kann online ein Termin vereinbart werden. Vor der Terminvereinbarung müssen sich die Bürgerinnen und Bürger auf der Internetseite www.impfzentren.bayern/citizen registrieren. Anschließend können sie dort ihren Impftermin buchen. 

  

Im Ausnahmefall ist während der Öffnungszeiten der Impfzentren in Marktoberdorf und Kaufbeuren auch eine telefonische Terminvergabe möglich. Informationen zur Erreichbarkeit der Impfzentren finden Bürgerinnen und Bürger auf der Internetseite des Roten Kreuzes unter www.brk-ostallgaeu.de.

 

Mitteilung vom 09.09.2022

Stammtisch für ehrenamtliche Helfer im Landratsamt Ostallgäu

Eingeladen sind alle, die im Bereich der Integration oder Zuwanderung von Menschen tätig sind oder sich dort engagieren möchten.

Bild: istockphoto/viewapart

Bild: istockphoto/viewapart

Der nächste Stammtisch findet am Dienstag, 20. September 2022, ab 19 Uhr im Saal Aggenstein im Landratsamt statt.

 

Die Veranstaltung bietet Gelegenheit zusammenzukommen und sich über aktuelle Herausforderungen auszutauschen – zum Beispiel darüber, in welchen Bereichen derzeit am meisten Unterstützung benötigt wird. Außerdem erfahren die Teilnehmenden Aktuelles aus dem Landratsamt und können Fragen dazu stellen. Zu Gast wird beim kommenden Termin Florian Rausch, Leiter der Ausländerbehörde Ostallgäu, sein. 

 

Der Stammtisch ist kostenlos. Für Essen und Trinken ist gesorgt. Anmeldungen bis 13. September 2022 bei der Stelle für Kommunale Integration des Landkreises Ostallgäu – per E-Mail (integration(at)ostallgaeu.de) oder telefonisch (08342 911-194). Weitere Informationen unter www.ostallgaeu.de/integration oder in der Integreat App Ostallgäu.

 

Mitteilung vom 08.09.2022

Herbstangebote der Bildungsberatung des Landkreises

Die Bildungsberatung des Landkreises Ostallgäu bietet in den kommenden Monaten wieder mehrere Kurse an. Die Anmeldung ist ab sofort möglich.

Workshop „Wofür brennen Sie?“ 

 

Der Workshop findet am Donnerstag, den 29. September 2022 von 16 bis 19 Uhr in der Volkshochschule Marktoberdorf statt. Gebühr: 12 Euro inklusive Handout.

 

Kurs zur beruflichen Neuorientierung „Neue Perspektiven mit dem ProfilPass®“

 

Der Kurs zur beruflichen Neuorientierung bietet die Möglichkeit, eigene Stärken, Kompetenzen und Fähigkeiten herauszuarbeiten und neu zu entdecken. Durch die Verknüpfung mit den eigenen Interessen können neue berufliche Perspektiven und Ideen entstehen. Termine: jeweils mittwochs am 28. September sowie am 5., 12. und 19. Oktober von 18.00 bis 20.30 Uhr im Landratsamt Ostallgäu. Gebühr: 59 Euro inklusive ProfilPass® (Kompetenzfeststellungsverfahren).

 

Stärkenworkshop „Mein Potenzial finden und leben“

 

Die Teilnehmenden durchlaufen im Workshop einen Prozess der Selbsterkenntnis und erlangen Klarheit über ihre Stärken, Werte und Fähigkeiten. Durch zahlreiche Übungen erkennen sie ihre Ressourcen und ihr Potenzial. Gleichzeitig erfahren die Teilnehmenden eine Stärkung ihres Selbstbewusstseins. Aus diesem Prozess der Selbstreflexion können sie ihre Kompetenzen entdecken, das Beste für sich wählen und ihr ganz individuelles Potenzial aktivieren. Zwei aufeinander aufbauende Termine: Donnerstag, 27. Oktober und Donnerstag, 10. November 2022 jeweils von 15.30 bis 18.30 Uhr in der Volkshochschule Marktoberdorf. Kursgebühr: 55 Euro je Termin einschließlich Unterlagen. Die Kurse sind vom Landkreis Ostallgäu bezuschusst.

 

Die Anmeldung ist ab sofort bei der Bildungsberatung des Landkreises – bis jeweils eine Woche vor Kursbeginn – möglich unter 08342 911-293 oder christine.hoch(at)lra-oal.bayern.de. Weitere Informationen sind auf www.bildung-ostallgaeu.de/bildungsberatung zu finden.

 

Mitteilung vom 08.09.2022

Straßenbauarbeiten an der Kreisstraße OAL 1 bei Thal

Die Kreisstraße OAL 1 zwischen Illasbergsee und Kniebis wird von 12.9. bis voraussichtlich Mitte November 2022 für den Gesamtverkehr gesperrt.

Bild: pixabay/analogicus

Bild: pixabay/analogicus

Grund sind Bauarbeiten der Gemeinde Halblech und des Landkreises Ostallgäu.

 

Im Auftrag der Gemeinde Halblech wird die Kreuzung an der Einmündung nach Thal/Ostern umgebaut. Durch den Bau einer Linksabbiegespur sowie einer Mittelinsel mit Querungshilfe wird die Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmer verbessert. Im Zuge der Maßnahme erneuert der Landkreis Ostallgäu die Fahrbahndecke der Kreisstraße zwischen der Abzweigung nach Thal und dem Ortsbereich von Kniebis. 

 

Die überörtliche Umleitung erfolgt ab Roßhaupten über die B 16, die St 2059, Lechbruck, Steingaden, die B 17 und umgekehrt. Der Radweg Roßhaupten – Halblech entlang der OAL 1 ist von der Baumaßnahme nicht betroffen und kann während der Baumaßnahme befahren werden.

 

Die Gemeinde Halblech und der Landkreis Ostallgäu bitten alle örtlichen Verkehrsteilnehmer und Anlieger um Verständnis, dass es während der Bauarbeiten zu Behinderungen kommt. Kurzfristige witterungsbedingte Anpassungen der Sperrzeit können nicht ausgeschlossen werden.

 

Mitteilung vom 07.09.2022

Jetzt anmelden: Kostenlose Kurse für Ehrenamtliche an Volkshochschulen

Auch in den kommenden Monaten setzt der Landkreis sein Angebot an kostenlosen Fortbildungen für Ehrenamtliche an den Ostallgäuer Volkshochschulen fort.

Bild: Fotolia/Alex Bramwell

Bild: Fotolia/Alex Bramwell

Ehrenamtliche können sich ab Oktober 2022 zu Themen wie Instagram für Vereine, Stressmanagement für Ehrenamtliche oder Wissensmanagement im Verein informieren. Die Kurse werden von der Servicestelle EhrenAmt des Landkreises Ostallgäu finanziert.

 

Ausgewählte Referenten beantworten den Ehrenamtlichen dabei Fragen wie „Wie nutze ich Instagram für unseren Verein und was sind dabei die ersten Schritte?“, „Wie erkenne ich Stressfallen rechtzeitig und welche Entspannungstechniken unterstützen mich dabei im Gleichgewicht zu bleiben?“ oder „Wie kann ein Wissensmanagement gezielt und nachhaltig ein- und umgesetzt werden? Wie schafft man in einem Verein eine vernünftige Wissenskultur?“. Für die Teilnahme ist eine Anmeldung bei der jeweiligen Volkshochschule nötig. Die Kontaktdaten für die Anmeldung und weiterführende Informationen sind zu finden auf www.ehrenamt-ostallgaeu.de/fortbildungen.html.

 

Die Ehrenamtskurse für die kommenden Monate finden Sie hier im Überblick.

 

Mitteilung vom 07.09.2022

Neuverleihung der Ostallgäuer Ehrenamtskarte – Vorschläge gesucht

Der Landkreis Ostallgäu schreibt zum sechsten Mal die Ehrenamtskarte aus. Sie soll im März 2023 an zahlreiche Ehrenamtliche verliehen werden.

Die Ostallgäuer Ehrenamtskarte wird zum sechsten Mal ausgeschrieben und wird ab diesem Jahr um die Partnerkarte erweitert. Bildquelle: KÖNIGSCARD Gästekarten GmbH

Die Ostallgäuer Ehrenamtskarte wird zum sechsten Mal ausgeschrieben und wird ab diesem Jahr um die Partnerkarte erweitert. Bildquelle: KÖNIGSCARD Gästekarten GmbH

Alle Ostallgäuer Bürgerinnen und Bürger sind aufgerufen, besonders engagierte Ehrenamtliche für die Ehrenamtskarte bei ihrer jeweiligen Gemeinde vorzuschlagen. Neu ab 2023 ist, dass Inhaberinnen und Inhaber der Karte zusätzlich eine Partnerkarte erhalten und zu den kostenlosen Angeboten im Rahmen der Ostallgäuer Ehrenamtskarte gratis eine Person ihrer Wahl mitnehmen können.

  

Die Karte ist eine besondere Anerkennung für ehrenamtliche Arbeit: „Wir möchten uns mit der Ehrenamtskarte ganz herzlich bei den Ostallgäuern bedanken, die mit ihrem tollen Engagement so viel zum gelingenden Zusammenleben im Landkreis beitragen“, sagt Landrätin Maria Rita Zinnecker. Seit 2012 wurde die Ehrenamtskarte bereits fünf Mal als Anerkennung für herausragendes Engagement an je 500 Ehrenamtliche aus dem Landkreis überreicht. Die Karte beinhaltet beispielsweise eine Freifahrt mit einer Bergbahn, Eintritte in Museen und in die beiden Schlösser Neuschwanstein und Hohenschwangau sowie verschiedene Sonderaktionen wie eine Abendfahrt auf dem Forggensee. 

  

Zinnecker: „Nun sind die Vorschläge der Bürgerinnen und Bürger gefragt. Alle können mitmachen und Ehrenamtliche vorschlagen, von denen sie schon immer meinten, dass sie besondere Anerkennung verdienen. Es können der jeweiligen Gemeinde Engagierte aller Altersgruppen vorgeschlagen werden, die für ihr Engagement ausgezeichnet werden sollen.“ Die Vorschläge können bis 28. Oktober 2022 an die Gemeinden gerichtet werden. Die Gemeinde wählt aus den Vorschlägen die neuen Inhaberinnen und Inhaber der Ostallgäuer Ehrenamtskarte aus. 

  

Das Vorschlagsformular und weitere Informationen sind im Internet auf www.ehrenamt-ostallgaeu.de/ehrenamtskarte-2023 zu finden oder direkt bei Julia Grimm in der Servicestelle EhrenAmt des Landkreises Ostallgäu (Tel. 08342 911-290 und E-Mail ehrenamt(at)ostallgaeu.de) erhältlich.

 

Mitteilung vom 06.09.2022

Stelle für Kommunale Integration stellt neues Veranstaltungsprogramm vor

Das neue Programm „Asyl und Integration“ enthält Veranstaltungen für den Zeitraum von September 2022 bis Februar 2023.

Bild: istockphoto/viewapart

Bild: istockphoto/viewapart

Die Angebote richten sich an ehrenamtlich Engagierte, an Fachkräfte oder direkt an Zugewanderte. Das Programm hält auch offene Angebote für alle Interessierten bereit. 

  

Speziell an Ehrenamtliche richten sich die zwei Stammtische mit dem Leiter der Ausländerbehörde, Florian Rausch beziehungsweise dem Berater der TAFF-Stelle, Ralf Maschke-Müller, die für Fragen zu Verfügung stehen. Des Weiteren wird dauerhaft ein Lösungscafé für Ehrenamtliche angeboten, das als Beratungs- und Unterstützungsangebot im Gespräch mit einer Supervisorin dient. Hierfür werden individuelle Termine vereinbart. Der Workshop mit der Islamberatung Bayern zum Thema „Zusammenleben in religiöser Vielfalt – Religion in der pädagogischen Arbeit“ wird speziell für Fachkräfte, die mit Familien arbeiten, angeboten. Zwei weitere Workshops sind „Gespaltene Gesellschaft – Wie kann ein Miteinander gelingen?“ und „Integrationskoffer-Erweiterung: Kommunikation in der Arbeitswelt“.

  

Lesung mit Nahid Shahalimi „Wir sind noch da! Mutige Frauen aus Afghanistan“

  

Außerdem enthält das Programm auch ein Seminar zum Thema „Mieter werden – (M)ein Weg in die eigene Wohnung“ mit einer Referentin von „Tür an Tür – Integrationsprojekte“ für zugewanderte Menschen sowie Helfende und Interessierte. Zwei Vorträge werden mit „Verschwörungsideologien und rechtsoffene Proteste im Allgäu“ mit der Mobilen Beratung gegen Rechtsextremismus in Bayern und „Flucht und Trauma – Verstehen und Unterstützen“ mit einer Psychotherapeutin angeboten.

  

Erstmals findet sich eine Lesung im Programm. Eingeladen hierzu wurde Nahid Shahalimi, eine Autorin, Künstlerin und Menschenrechtsaktivistin, die aus ihrem Buch „Wir sind noch da! Mutige Frauen aus Afghanistan“ vorlesen wird. 

  

Weitere Informationen zu den Veranstaltungen sind unter www.ostallgaeu.de/integration und in der Integreat App unter www.integreat.app/ostallgaeu/de (--> Veranstaltungen). Alle Angebote sind kostenfrei. Anmeldungen beim Team der Kommunalen Integration (Isabel Costian, Julia Jäkel und Christina Panje) per E-Mail unter integration(at)ostallgaeu.de oder unter der Telefonnummer 08342 911-194. 

 

Mitteilung vom 05.09.2022

Aktionstag „Raue Zeiten für Wilde Hühner“

Am 16. September veranstalten die Gebietsbetreuungen Ostallgäuer Alpenrand einen Aktionstag zum Thema Raufußhühner.

Das Programm:

    

16.30 Uhr, Walderlebniszentrum Ziegelwies, Füssen: Gebietsbetreuer Florian Bossert und Alpinium Mitarbeiter Henning Werth begleiten Sie durch die Raufußhuhn-Ausstellung und berichten über Hintergründe und aktuelle Entwicklungen zu diesen Tierarten

   

18.00 Uhr, Schlossbrauhaus Schwangau: Auerhuhntheater von Fräulein Brehms Tierleben

    

19.30 Uhr, Schlossbrauhaus Schwangau        

 

  • Fachvortrag über Haselhühner von Dr. Ralf Siano
  • Fachvortrag über Birk- und Alpenschneehuhn von Florian Bossert und Henning Werth 

 

   

20:15 Uhr, Schlossbrauhaus Schwangau: Podiumsdiskussion "Raue Zeiten für wilde Hühner – sind unsere Schutzbemühungen ausreichend?" mit hochkarätigen Vertretern aus Forst, Naturschutz und Tourismus - moderiert von Alpinium-Leiter Ethelbert Babl

 

  • Christian Neutzner, Rechtlerverband Pfronten 
  • Bernhard Joachim, Allgäu GmbH 
  • Michael Schödl, Landesbund für Vogelschutz 
  • Manfred Scheuermann, Deutscher Alpenverein 
  • Thomas Hennemann, Gebietsbetreuung Bayern 

 

    

Im Anschluss an die Podiumsdiskussion besteht die Möglichkeit Fragen an das Podium zu stellen.

   

Diese Veranstaltung soll dazu dienen, offene Fragen zu dem Thema Raufußhühner zu beantworten, Probleme und Herausforderungen anzusprechen und in der Diskussion Lösungsansätze zu formulieren.

 

Mitteilung vom 01.09.2022

Landratsamt Ostallgäu ermöglicht Betrieb alter Holzöfen

Stillgelegte Holzfeuerungsanlagen können im Ostallgäu unter bestimmten Bedingungen ab sofort wieder in Betrieb genommen werden.

Bild: Pixabay/heibergerwork

Bild: Pixabay/heibergerwork

Grundlage dafür ist eine Allgemeinverfügung des Landratsamts Ostallgäu. Die Regelung gilt vom 1. September 2022 bis 31. August 2023. 

 

Voraussetzung für die Inbetriebnahme ist, dass die Anlage eine Gasheizung ganz oder teilweise ersetzt und noch nicht abgebaut wurde. Außerdem muss der Betreiber ein Formular zum Vorhalten für den Notbetrieb beim zuständigen bevollmächtigten Bezirksschornsteinfeger einreichen. Wer die Voraussetzungen erfüllt und eine stillgelegte Holzfeuerungsanlage wieder in Betrieb nehmen will, muss dies unter Vorlage der Stilllegungserklärung bei der Unteren Immissionsschutzbehörde anzeigen (Landratsamt Ostallgäu, Schwabenstraße 11, 87616 Marktoberdorf, E-Mail: umwelt(at)lra-oal.bayern.de; Auskünfte unter Tel.: 08342 911-388). Außerdem muss er den zuständigen bevollmächtigten Bezirksschornsteinfeger vor Inbetriebnahme darüber informieren. Auskünfte über den zuständigen bevollmächtigten Bezirksschornsteinfeger erteilen die Kaminkehrerinnung Schwaben (https://schornsteinfeger-innung-schwaben.de, E-Mail: info(at)kaminkehrer-schwaben.de, Tel.: 0821 56798494) sowie die zuständige Stelle am Landratsamt (Tel.: 08342 911-298).

  

Hintergrund für die Allgemeinverfügung ist der von der Bundesregierung ausgerufene Notfallplan Gas. Dieser rechtfertigt, dass bestimmte Holzfeuerungsanlagen zeitlich befristet wieder in Betrieb genommen werden können. Wenn diese Anlagen die nötigen Grenzwerte nicht mehr einhalten können, ist eine Ausnahmezulassung erforderlich. Durch die Allgemeinverfügung können lange dauernde Prüfungen zur Erteilung einer Ausnahmegenehmigung je Einzelfall vermieden werden.

 

Die Allgemeinverfügung ist im Amtsblatt des Landratsamtes Ostallgäu vom 25. August 2022 veröffentlicht und hier zu finden.

 

Mitteilung vom 26.08.2022

Weitere Sonderimpftermine im Ostallgäu und in Kaufbeuren

Die Impfzentren des Landkreises Ostallgäu, der Stadt Kaufbeuren und des Roten Kreuzes bieten weitere Außentermine für eine Corona-Impfung an.

Geimpft wird mit den Impfstoffen von BioNTech/Pfizer und Moderna. Es werden Erst-, Zweit- und Auffrischungsimpfungen vorgenommen. 

 

Die Termine:

 

  •  Mittwoch, 31.08.2022 Buchloe Kolping-Haus, Kolpingstr. 6, 09:30-14:00 Uhr
  • Mittwoch, 31.08.2022, Rieden, Mehrzweckhalle, Saalfeldstr. 4a, 16:30-19:30 Uhr
  • Donnerstag, 01.09.2022 Pfronten Pfarrheim Dr. Kohnle-Weg 1, 09:30-14:00 Uhr
  • Freitag, 02.09.2022, Kaufbeuren Stadtteilbüro, Neuer Markt 13 09:00-14:00 Uhr
  • Dienstag, 06.09.2022, Jengen, Vereinsheim, Landgerichtsweg 30, 09:30-14:00 Uhr 
  • Mittwoch, 07.09.2022 Nesselwang, Alpspitzhalle, Von-Lingg-Straße 30, 09:30-14:00 Uhr
  • Donnerstag, 08.09.2022 Obergünzburg, Akku-Treff, Poststr. 2, 09:30-14:00 Uhr

 

Eine zweite Auffrischungsimpfung wird für die von der Ständigen Impfkommission empfohlenen Personengruppen angeboten. Dazu gehören zum Beispiel Menschen ab dem Alter von 70 Jahren, mit einem erhöhten Risiko für einen schweren Krankheitsverlauf und immundefiziente Menschen sowie das Personal in medizinischen Einrichtungen und Pflegeeinrichtungen.

    

Für eine Impfung kann online ein Termin vereinbart werden. Vor der Terminvereinbarung müssen sich die Bürgerinnen und Bürger auf der Internetseite www.impfzentren.bayern/citizen registrieren. Anschließend können sie dort ihren Impftermin buchen. 

   

Im Ausnahmefall ist während der Öffnungszeiten der Impfzentren in Marktoberdorf und Kaufbeuren auch eine telefonische Terminvergabe möglich. Informationen zur Erreichbarkeit der Impfzentren finden Bürgerinnen und Bürger auf der Internetseite des Roten Kreuzes unter www.brk-ostallgaeu.de

 

Mitteilung vom 26.08.2022

Sprechstunde für Existenzgründer und mittelständische Unternehmen

Die Aktivsenioren Bayern e. V. bieten am Donnerstag, 8.9.2022, wieder eine Sprechstunde für Existenzgründer und Inhaber kleiner und mittlerer Unternehmen an.

Unter dem Motto „Alt hilft Jung“ geben ehemalige Führungskräfte, Unternehmer und Selbstständige ihre Berufs- und Lebenserfahrung weiter.

 

Die Aktivsenioren helfen Firmengründern beim Aufbau ihres Unternehmens, indem sie zum Beispiel Businesspläne mitgestalten, Marketing- und Vertriebsaktivitäten empfehlen und Produktionsverfahren begutachten. Auch Personen, die bereits Inhaber eines kleinen oder mittleren Unternehmens sind, können sich bei Fragen zur Existenzsicherung, Unternehmensführung, Betriebsübergabe etc. an die Aktivsenioren wenden. Die Erstberatung ist kostenfrei. 

 

Eine Terminvereinbarung ist bis spätestens 6. September 2022 erforderlich unter der Telefonnummer 08342 911-402. Eine FFP2-Maske ist zu tragen, wenn ein Mindestabstand von 1,5 Meter nicht eingehalten werden kann.

 

Die Beratungen finden von 16 bis 18 Uhr im Landratsamt, Zimmer C 300, Schwabenstraße 11 in Marktoberdorf, statt.

 

Mitteilung vom 22.08.2022

Ernteaktion „Gelbes Band“: Hier dürfen alle Obst pflücken

Obstbaumbesitzer können mit dem gelben Bandes am Baum darauf hinweisen, dass alle Interessierten die Früchte für den Eigenbedarf pflücken dürfen.

Foto: Landratsamt Ostallgäu

Foto: Landratsamt Ostallgäu

Mit der Aktion „Gelbes Band“ soll die Ernte von nicht genutztem Obst gefördert und somit der Lebensmittelverschwendung entgegengewirkt werden.

 

Immer noch werden in Deutschland große Mengen an Lebensmitteln weggeworfen. Doch diese Verschwendung von Lebensmitteln gilt nicht nur für die Supermarktware, die ein Mindesthaltbarkeitsdatum um einige Tage überschritten hat oder nicht mehr frisch genug aussieht. Sie betrifft auch Obst, das nie den Weg in einen Erntekorb gefunden hat, bevor es vom Baum fällt und verdirbt. Das liegt meist daran, dass die Ernte und Verarbeitung der Früchte für die Besitzer zu zeitaufwändig oder zu beschwerlich ist. Um diese Früchte doch noch zu nutzen, rufen das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft und die Ministerien der Länder seit 2021 bundesweit zur Ernteaktion "Gelbes Band" auf. 

   

Wer also im Ostallgäu Obstbäume oder -Sträucher besitzt, aber während der Obstsaison die vielen Früchte nicht abernten kann, kann die Gehölze einfach mit einem gut sichtbaren, gelben Band markieren. Das signalisiert: Hier dürfen die Früchte ohne Rücksprache und für den eigenen Bedarf gepflückt und bereits von diesem Baum gefallenes Obst kostenlos aufgelesen werden. Den Standort eines solchen Obstbaumes können die Besitzer auch auf der Webseite des Bundesministeriums in einer Karte eintragen lassen. So kann der Baum von allen Interessierten ganz einfach im Internet gefunden werden. 

 

Nutzer sollten sich an Regeln halten

 

Damit die Aktion erfolgreich ist, sollten von den Nutzern einige Verhaltensregeln eingehalten werden. Das Ernten sollte demnach ausschließlich an Bäumen und Sträuchern erfolgen, die ein gelbes Band tragen. Das Eigentum anderer sollte respektiert werden. Mit den Obstbäumen sollte behutsam umgegangen werden. Und es sollte nur so viel geerntet werden, wie im Eigenbedarf verbraucht werden kann.

 

Bei Fragen rund um das Thema Obstbäume und -Sträucher beraten Birgit Wehnert (08342 911-380) und David Nißle (08342 911-326) von der Kreisfachberatung für Gartenkultur und Landespflege am Landratsamt Ostallgäu. Eintragen kann man seine Bäume unter: www.bmel.de/DE/themen/ernaehrung/lebensmittelverschwendung/ernteaktion-gelbes-band

 

Mitteilung vom 18.08.2022

Kugelmann plant neue Werkshalle – Landrätin: „Klares Signal für den Wirtschaftsstandort Ostallgäu“

Bei ihrem Firmen-Besuch hat sich Zinnecker über die aktuelle geschäftliche Lage des Unternehmens und über dessen Zukunftspläne informiert.

Landrätin Maria Rita Zinnecker und Firmenchef Josef Kugelmann. Bild: Landkreis Ostallgäu

Landrätin Maria Rita Zinnecker und Firmenchef Josef Kugelmann. Bild: Landkreis Ostallgäu

„Ich freue mich sehr, dass die Firmenleitung mit Josef Kugelmann an der Spitze ein klares Signal für den Wirtschaftsstandort Ostallgäu setzt und die Produktion in Rettenbach am Auerberg weiter ausbauen möchte“, sagte Zinnecker.

 

Mit derzeit rund 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern produziert die Firma Kugelmann ausschließlich im Ostallgäu. Neben Salzstreuern und Schneeräumschildern für den kommunalen Winterdienst gehören auch Kehr-Saug-Kombinationen zum Portfolio sowie Rasenpflegemaschinen, die in Fußballstadien auf der ganzen Welt im Einsatz sind. Laut Firmeninhaber Josef Kugelmann besticht das Unternehmen mit den typischen Allgäuer Mächlertugenden: „Dazu gehört, die technische Entwicklung und Funktionalität der Geräte permanent in Richtung Perfektion fortzuentwickeln und so der Konkurrenz immer eine Nasenlänge voraus zu bleiben.“ Beindruckt zeigte sich Zinnecker von der jeweiligen Fertigungstiefe der Maschinen, denn bis zu 90 Prozent der verbauten Maschinenteile werden im eigenen Unternehmen entwickelt und produziert. Somit ist die Abhängigkeit von globalen Lieferketten, eine der derzeit größten Herausforderungen heimischer Unternehmen, vergleichsweise gering. Josef Kugelmann sowie sein Sohn und Juniorchef Sebastian Kugelmann stellten zudem die nächsten Investitionen der inzwischen 70-jährigen Firma am Standort Rettenbach vor: So soll in Kürze eine neue Werkshalle entstehen, die die Voraussetzung für die weitere Expansion und neue Arbeitsplätze darstellen soll. 

 

Begleitet wurde Zinnecker von Wirtschaftsreferent Peter Däubler und Rettenbachs Bürgermeister Reiner Friedl. Der Dreiklang von starken Unternehmerpersönlichkeiten, effektiver Wirtschaftsförderung im Landkreis und wirtschaftsfreundlichen Kommunen sei laut Zinnecker der Garant für die äußerst positive Entwicklung des Ostallgäus. „Diesen gemeinsamen Weg sollten wir auch in wirtschaftlich unruhigeren Zeiten, wie sie derzeit auf uns zukommen, weiter beschreiten.“

 

Mitteilung vom 18.08.2022

Das Ostallgäu hat ein neues Klimaschutzkonzept

Der Kreistag Ostallgäu hat ein neues Klimaschutzkonzept für den Landkreis beschlossen.

Der Kreistag Ostallgäu hat ein neues Klimaschutzkonzept für den Landkreis beschlossen. Die Fortschreibung war notwendig, weil die Maßnahmenvorschläge aus dem bisherigen „Masterplan Energiezukunft 2020“ entweder umgesetzt oder inhaltlich überholt waren. „Mit dem neuen Klimaschutzkonzept setzten wir einen neuen Meilenstein auf unserem Weg in eine lebenswerte Zukunft“, sagt Landrätin Maria Rita Zinnecker. „Das Ostallgäu trägt damit seinen Teil dazu bei, die Klimaziele auf Landes-, Bundes- und Europa-Ebene zu erreichen.“

 

Das Konzept besteht aus drei Teilen: einer Vision, Zielsetzungen und einem Maßnahmenkatalog. In der Vision werden positive Zukunftsbilder gezeichnet, zum Beispiel davon, dass alltägliche Kurzstrecken mit dem Rad oder E-Rad zurückgelegt werden. Sie soll die Bürgerinnen und Bürger dazu anregen, mehr sich mehr darüber auszutauschen, wie ein erstrebenswertes Ostallgäu aussehen soll. Ganz bewusst wird dabei nicht der Verzicht thematisiert, sondern der Fokus daraufgelegt, was es zu bewahren und vielleicht in Zukunft anzustreben gilt.   

 

Alles sind gefragt: „Kein „Rundum-Sorglos-Paket“

 

Die festgelegten Ziele teilen sich in zwei Bereiche. Der „Verantwortungsbereich Landkreis“ beinhaltet Ziele, auf deren Erreichen der Landkreis selbst Einfluss hat. Im Bereich „Landkreis als Gebiet“ sind die Ziele formuliert, die an dem von der Bundesregierung für Gesamtdeutschland festgelegten Reduktionspfad ausgerichtet sind. 

  

Der Maßnahmenkatalog zählt 32 Maßnahmenvorschläge auf, die sich sowohl an die Verwaltung und Kommunen als auch an Bürgerinnen, Bürger und Unternehmen richten. Sie reichen von der Sanierung der Landkreis-Liegenschaften über Bildungsangebote und Mobilitätsmanagement bis hin zur Energieberatung für Unternehmen, die die Betriebe zum Handeln anregen soll. „Damit bildet das neue Klimaschutzkonzept den Rahmen der Klimaschutzaktivitäten im Landkreis für die nächsten fünf bis acht Jahre“, erklärt Zinnecker. „Klar ist aber auch, dass es auf die Beiträge jedes und jeder Einzelnen ankommt – und der Landkreis kein Rundum-Sorglos-Paket bereitstellt.“

  

Inhaltlich ist das jetzige Klimaschutzkonzept eine Weiterentwicklung des „Masterplan Energiezukunft 2020“ aus dem Jahr 2012. Dieser hatte den Fokus nur auf Energie gelegt, während jetzt auch weitere, klimarelevante Bereiche einbezogen werden wie der Konsum, die Landwirtschaft oder die so genannte „graue Energie“, die beispielsweise in Baumaterialien steckt.  

    

Das Konzept steht online zur Verfügung auf www.klimaschutz-ostallgaeu.de.   

 

Mitteilung vom 12.08.2022

Weitere Sonderimpftermine im Ostallgäu und in Kaufbeuren

Die Impfzentren des Landkreises Ostallgäu, der Stadt Kaufbeuren und des Roten Kreuzes bieten weitere Außentermine für eine Corona-Impfung an.

Geimpft wird mit den Impfstoffen von BioNTech/Pfizer, Moderna und Novavax. Es werden Erst-, Zweit- und Auffrischungsimpfungen vorgenommen. 

 

Termine:

 

 

  • Mittwoch, 17.08.2022, Buchloe, Kolping-Haus, Kolpingstr. 6, 09:30-14:00
  • Donnerstag 18.08.2022, Pfronten, Pfarrheim, Dr. Kohnle-Weg 1, 09:30-14:00
  • Freitag, 19.08.2022, Kaufbeuren, Gablonzer-Haus, Bürgerplatz 1, 09:00-14:00
  • Montag 22.08.2022, Schwangau, Schlossbrauhaus, Gipsmühlweg 5, 09:30-14:00
  • Mittwoch, 24.08.2022, Nesselwang, Alpspitzhalle, Von-Lingg-Straße 30, 09:30-14:00
  • Donnerstag, 25.08.2022, Obergünzburg, Akku-Treff, Poststr. 2, 09:30-14:00

 

 

Eine zweite Auffrischungsimpfung wird für die von der Ständigen Impfkommission empfohlenen Personengruppen angeboten. Dazu gehören zum Beispiel Menschen ab dem Alter von 70 Jahren, mit einem erhöhten Risiko für einen schweren Krankheitsverlauf und immundefiziente Menschen sowie das Personal in medizinischen Einrichtungen und Pflegeeinrichtungen.

  

Für eine Impfung kann online ein Termin vereinbart werden. Vor der Terminvereinbarung müssen sich die Bürgerinnen und Bürger auf der Internetseite www.impfzentren.bayern/citizen registrieren. Anschließend können sie dort ihren Impftermin buchen. 

 

Im Ausnahmefall ist während der Öffnungszeiten der Impfzentren in Marktoberdorf und Kaufbeuren auch eine telefonische Terminvergabe möglich. Informationen zur Erreichbarkeit der Impfzentren finden Bürgerinnen und Bürger auf der Internetseite des Roten Kreuzes unter www.brk-ostallgaeu.de

 

 

Mitteilung vom 11.08.2022

Ausstellung zu Pflegekampagne des Landkreises

Der Landkreis Ostallgäu zeigt seine Werbekampagne "Mach Karriere in der Pflege"- da ist so viel für dich drin!" aktuell im Landratsamt.

Irmgard Haberberger, Seniorenbeauftragte des Landkreises, präsentiert die Ausstellung zur Pflegekampagne des Landkreises. Bild: Landkreis Ostallgäu

Die Werbemittel der Kampagne sind vom 9. bis 13. September 2022 im Foyer des Landratsamtes zu sehen. Sie wurden zwischenzeitlich zur Bildungsmesse in Marktoberdorf verwendet und sind weiter für Besuche in Schulen, Veranstaltungen und einer Schulhofbustour im Ostallgäu zur Verwendung geplant. 


Ziel der Kampagne "Mach Karriere in der Pflege"- da ist so viel für dich drin!" ist die Gewinnung von Fachkräften für die Pflege. Sie zeigt die Vielseitigkeit des Berufes selbst als auch die Spezialisierungsmöglichkeiten nach der Ausbildung auf. Der Landkreis möchte damit ein positives Statement zu den Pflegeberufen geben.


Weitere Informationen zur Kampagne finden Sie hier.

 

Mitteilung vom 11.08.2022

Stammtisch für Ehrenamtliche aus dem Bereich Asyl und Integration

Als Zeichen der Anerkennung hat das Landratsamt die Ehrenamtlichen auf eine Brotzeit auf die Bergmang Alpe in Ruderatshofen eingeladen.

Foto: Landratsamt Ostallgäu

Foto: Landratsamt Ostallgäu

Im Ostallgäu engagieren sich immer mehr Menschen für die Unterstützung von zugewanderten Menschen – gerade in den vergangenen Monaten haben das Engagement und die Hilfsbereitschaft in den Gemeinden wieder zugenommen. „Ohne den Einsatz der vielen Ehrenamtlichen wäre die Integration nicht möglich“, sagt Landrätin Maria Rita Zinnecker. „Nur mit deren Unterstützung kann es uns auch weiterhin gelingen, dass neuzugewanderte Menschen einen guten Start bei uns haben und die Chance bekommen, bestmöglich in unsere Gesellschaft eingegliedert zu werden.“

  

Austausch und Brotzeit bei Bergpanorama

  

Als Dankeschön für dieses Engagement stand im Juli ein ganz besonderer Stammtisch auf dem Programm: Vom Parkplatz aus führte eine halbstündige Wanderung zur Bergmang Alpe, auf der bei Gesprächen und Bergpanorama zusammen gegessen wurde. „Es war eine prima Stimmung an den Tischen“, freuen sich Isabel Costian, Julia Jäkel und Christina Panje vom Team der Kommunalen Integration, das während der ganzen Zeit für Fragen und Anmerkungen zur Verfügung gestanden und den Abend organisiert hat. 

  

Der Stammtisch für Ehrenamtliche hat sich in den vergangenen Jahren als regelmäßiger Termin der Stelle für Kommunale Integration etabliert. Etwa alle zwei Monate treffen sich Ehrenamtliche aus dem Bereich der Integration gemeinsam mit der Stelle für Kommunale Integration. An den Treffen nehmen auch immer die Ausländerbehörde sowie je nach Thema weitere Fachstellen teil, wie beispielsweise die Caritas Migrationsberatung und Flüchtlings- und Integrationsberatung.

  

Der nächste Stammtisch findet am 20. September 2022 im Landratsamt Ostallgäu statt. Weitere Infos unter www.ostallgaeu.de/integration. Anmeldung bis eine Woche vorher über integration(at)ostallgaeu.de.

 

Durch das Laden dieser Ressource wird eine Verbindung zu externen Servern hergestellt, die evtl. Cookies und andere Tracking-Technologien verwenden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

YouTube-Videos laden