Aktuelles Archiv

Mitteilung vom 01.08.2017

Berufsorientierung: Auf der Suche nach Stärken und Interessen

Schüler der Realschulen Buchloe und Füssen haben sich an einem Referenzprojekt zur Berufsorientierung des Landkreises Ostallgäu beteiligt.

Profilpass-Stunde an der Realschule Buchloe. Bildquelle: Landratsamt Ostallgäu

Profilpass-Stunde an der Realschule Buchloe. Bildquelle: Landratsamt Ostallgäu

Auf die Suche nach ihren Stärken und Interessen haben sich Schüler und Schülerinnen der 8b der Realschule Buchloe und der 8d der Realschule Füssen in einem von der Berufsorientierungskoordinatorin des Landkreises Ostallgäu initiierten Referenzprojekt gemacht. Damit soll der Berufsorientierungsprozess für die Jugendlichen beginnen, denn das Wissen um die eigenen Stärken und Interessen erleichtert die spätere Berufswahl.
 
Mit dem Instrument des ProfilPASS für junge Menschen ermittelten unter Begleitung von zertifizierten ProfilPASS-Beraterinnen und Beratern die Jugendlichen ihre Fähigkeiten, Stärken und Interessen. Die Jugendlichen entdeckten dabei insbesondere das Wissen und Können, das sich nicht in Schulnoten wiederfindet und betrachten dabei alle für sie wichtigen Lebensbereiche: Aktivitäten in der Schule sind genauso wichtig wie Hobbys, das Zusammensein mit der Familie und Freunden oder freiwillige Tätigkeiten. Durch intensive Kleingruppenarbeit erkannten die Jugendlichen, dass Lernen und der Erwerb von Fähigkeiten und Kompetenzen nicht nur in der Schule stattfinden. Durch gezielte Fragen regten die ProfilPASS-Beraterinnen und -Berater den Reflexionsprozess der Jugendlichen an, ihre Stärken zu dokumentieren und anderen diese selbstbewusst zu vermitteln.

 

Über mehrere Arbeitsphasen hinweg, so Tanja Hiemer, Berufskoordinatorin beim Landratsamt Ostallgäu, stellten die Jugendlichen häufig fest, dass es gar nicht so einfach ist zu formulieren, wer man selbst ist und was man eigentlich erreichen will. Durch eine intensive Begleitung der Jugendlichen und durch auflockernde Spiele erfuhren sie oft unbewusst einiges über sich selbst und vor allem, dass sie viel mehr können, als ihnen bewusst ist. Ihr eigenes Profil konnten die Jugendlichen dann mit möglichen Berufsfeldern verbinden und somit erste Überlegungen anstellen, in welchem Bereich ein Praktikum in der 9. Klasse möglich wäre. Auch konnten schon genauere Berufsvorstellungen mit dem ProfilPASS erarbeitet werden: „Vorher wusste ich gar nicht, was ich wollte, dann ist mir durch den ProfilPASS klar geworden, dass der Beruf der Physiotherapeutin voll zu mir passt“, erklärte eine Schülerin. Durch eine gezielte Einbindung der Eltern und weiterer wichtiger Partner wie den Berufsberatern der Arbeitsagentur soll der Berufsorientierungsprozess der Jugendlichen weiter begleitet werden. Eine bewusstere Praktikumsauswahl und -reflexion sind dabei wichtige Elemente. Als Unterstützung erhielten die Jugendlichen vom Landkreis einen Projektordner, der sie in den nächsten Monaten bei der Berufswahl unterstützen soll. In diesem können wichtige Unterlagen wie der ProfilPASS und relevante Nachweise wie zum Beispiel über Praktika oder ehrenamtliche Arbeit abgelegt werden.
 
Die Berufsorientierungskoordination Tanja Hiemer ist unter 08342 911-529 oder tanja.hiemer(at)lra-oal.bayern.de erreichbar. Gefördert wird die Projektstelle durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER)“.

Mitteilung vom 26.07.2017

Kreisstraßen OAL 16 und OAL 3 zeitweise voll gesperrt

Grund für die Sperrung sind Bauarbeiten am Fahrbahnbelag. Die Sperrung dauert voraussichtlich von Mittwoch, 2. August, bis Donnerstag, 3. August.

Bei schlechter Witterung können sich die Maßnahmen verschieben. Die Umleitung erfolgt beim Abschnitt Westendorf – Dösingen über die Gemeindestraße nach Blonhofen und auf dem Abschnitt Eggenthal – Romatsried über Friesenried und Kaufbeuren. Die Umleitung ist ausgeschildert. Der Landkreis Ostallgäu bittet alle Verkehrsteilnehmer und Anlieger um Verständnis.

Mitteilung vom 24.07.2017

Service für Vereine: Kostenlose Erstberatung zum Vereinsrecht

Im Rahmen des neuen Angebots beantwortet die Servicestelle Ehrenamt zum Beispiel Fragen zur Haftung, Vereinssatzung oder zum Urheberrecht.

Die Servicestelle EhrenAmt im Landratsamt Ostallgäu bietet Vereinen ein neues Angebot: Kostenlose Erstberatung zu allen Fragen rund um das Vereinsrecht. Das können beispielsweise Fragen zur Haftung, Vereinssatzung oder zum Urheberrecht sein. Die von den Vereinen kommenden Anfragen werden von der Servicestelle an einen Rechtsanwalt weitergeleitet und von diesem beantwortet.
 
Der Landkreis Ostallgäu erbringt eine Vielzahl von Dienstleistungen zur Förderung und Stärkung des Ehrenamts. Die Servicestelle EhrenAmt koordiniert die Angebote und bietet konkrete Hilfestellungen an. Ein besonderer Service ist nun die „Beratung der Vereine in Rechtsfragen“ durch einen Rechtsanwalt mit Schwerpunkt im Vereins- und Verbandsrecht. Zunächst können Vereinsvertreter das Angebot bis Ende 2017 nutzen. Wenn sie eine kostenlose Erstberatung wünschen, können sich die Ehrenamtlichen direkt an die Servicestelle EhrenAmt unter Telefon 08342 911-290 und E-Mail ehrenamt(at)ostallgaeu.de werden. Dort werden die Anfragen entgegengenommen und zur Beantwortung weitergeleitet.
 
Spezieller Service
 
Ein spezieller Service wird eine Sprechstunde mit dem Rechtsanwalt am 20. September in den Räumen des Landratsamtes Ostallgäu in Marktoberdorf sein. Interessierte wenden sich an die Servicestelle EhrenAmt. Bei dem Serviceangebot handelt es sich um eine allgemeine Rechtsberatung. Weitergehende Rechtsberatung oder Vertretung in gerichtlichen Auseinandersetzungen sind im Angebot nicht enthalten.
 
Die Servicestelle EhrenAmt am Landratsamt Ostallgäu unterstützt die wertvolle freiwillige Tätigkeit und schafft Rahmenbedingungen, damit das Engagement den Ehrenamtlichen noch besser möglich ist. Informationen rund um die Angebote der Servicestelle Ehrenamt gibt es auf www.ehrenamt-ostallgaeu.de.

Mitteilung vom 20.07.2017

„bergaufland Ostallgäu“ befürwortet weitere Projekte

Bei der fünften Sitzung des Entscheidungsgremiums hat wurden vier innovative Projekte sowie die Unterstützung für Maßnahmen im Bürgerengagement beschlossen.

Das Entscheidungsgremium der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) „bergaufland Ostallgäu e. V.“ hat vier weitere Projekte für eine Förderung im Rahmen des EU-Förderprogramms LEADER 2014 - 2020 befürwortet. Darüber hinaus wurde über die finanzielle Unterstützung der eingereichten Einzelmaßnahmen im Rahmen des Projekts „Unterstützung Bürgerengagement“ entschieden. „Diese vier Projekte sind besonders innovativ und haben Modellcharakter. Sie werden die nachhaltige Entwicklung des Ostallgäus weiter stärken und vorantreiben“, sagt Landrätin Maria Rita Zinnecker, Vorsitzende des Vereins.
 
Bei der fünften Sitzung wurden den Mitgliedern des Entscheidungsgremiums vier weitere Projektideen für das Ostallgäu aus den Bereichen Jugend, Kultur und Tourismus vorgestellt  und für eine Förderung im Rahmen von LEADER 2014 - 2020 befürwortet. Bei den Vorhaben handelt es sich um die Kooperationsprojekte „Das Erbe der Wetzsteinmacher – Umsetzung“ und „What´s Up?! – Aktive Jugendbeteiligung im ländlichen Raum“ sowie um die Einzelprojekte „Skate- und Bikepark Füssen“ und „Umsetzung Erlebnisraum Schlosspark“. Diesen Projekten stehen nun rund 320.000 Euro Fördermittel zur Verfügung. Landrätin Maria Rita Zinnecker: „Mit der Umsetzung des Erlebnisraums Schlosspark setzen wir konsequent die Destinationsstrategie Allgäu im Landkreis um und stärken somit unser Alleinstellungsmerkmal gegenüber anderen Regionen.“ Darüber hinaus entschied das Gremium über die eingereichten Anfragen der Einzelmaßnahmen im Rahmen des Projekts „Unterstützung Bürgerengagement“. Im Einzelnen werden folgende Maßnahmen unterstützt: „Sommercamp für Kinder und Jugendliche“ vom Menschen im Aufwind e. V., „Klausurtagung zur Neuausrichtung des Vereins miteinander-füreinander“ vom Förderverein der Grundschule Pforzen e. V., „Konzipierung und Umsetzung Atombunkermuseum“ vom Projektseminar Gymnasium Marktoberdorf, „Bienenausstellung“ vom Walderlebniszentrum Ostallgäu-Außerfern e. V. sowie „Bau einer Erlebnisdusche für Kinder“ vom Elternbeirat Kinderkrippe Riesenmax und „Erstellung einer Internetseite mit Interaktionsmöglichkeit“ von der Soziale Genossenschaft Füssen-Land e. G.. Für diese Vorhaben stehen nun rund 11.000 Euro an Unterstützung zur Verfügung. „Ich freue mich sehr, dass wir diese interessanten Vorhaben mit einem finanziellen Beitrag unterstützen und so das Bürgerengagement im Ostallgäu stärken können“, sagt Landrätin Zinnecker.
 
Für die Beratung der Lokalen Aktionsgruppen sowie die Bewilligung der LAG-Projekte ist das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Kempten zuständig. LEADER-Koordinator Ethelbert Babl vom AELF Kempten sieht das Bayerische LEADER-Motto "Bürger gestalten ihre Heimat" bei den beschlossenen Vorhaben voll erfüllt. "Aufgrund des großen Bürgerengagements ist auch von einer entsprechenden Nachhaltigkeit dieser beispielhaften Initiativen auszugehen", so Babl.
 
Weitere Informationen sind auf der Internetseite www.bergaufland-ostallgaeu.de zu finden. Bei Fragen steht die Geschäftsstelle des „bergaufland Ostallgäu e. V.“ unter info(at)bergaufland-ostallgaeu.de zur Verfügung.

Mitteilung vom 13.07.2017

Blühendes Projekt „Wiese x 16“ startet: aktiv gegen den Artenverlust

Landrätin Maria Rita Zinnecker hat gemeinsam mit Vertretern aus den 16 Modellgemeinden die Umsetzungsphase des LEADER-Projekts „Wiese x 16“ eingeläutet.

Landrätin Maria Rita Zinnecker gab gemeinsam mit (von links) Bürgermeisterin Inge Weiß (Rieden), Bernhard Huber (Friesenried), Herbert Hofer (Pforzen), Naturgartenplanerin Ingrid Völker und Projektleiterin Sarah Sagemann von der Unteren Naturschutzbehörde den Startschuss für „Wiese x 16“. Bildquelle: Landratsamt Ostallgäu

Landrätin Maria Rita Zinnecker gab gemeinsam mit (von links) Bürgermeisterin Inge Weiß (Rieden), Bernhard Huber (Friesenried), Herbert Hofer (Pforzen), Naturgartenplanerin Ingrid Völker und Projektleiterin Sarah Sagemann von der Unteren Naturschutzbehörde den Startschuss für „Wiese x 16“. Bildquelle: Landratsamt Ostallgäu

Wie können Grünflächen naturnah angelegt oder aufgewertet werden, damit sich artenreiche und trotzdem pflegeleichte Blumenwiesen entwickeln? Das war die Frage, die zuvor in einem Workshop für die beteiligten Gemeinden beantwortet wurde. Die beauftragte Planerin hatte in den vergangenen Wochen die Projektflächen in den 16 Gemeinden begutachtet und die Konzepte für die Gemeinden ausgearbeitet. Den teilnehmenden Kommunen soll nun über weitere Workshops das Wissen rund um naturnahe Gestaltung und Anlage sowie Pflege und Entwicklung artenreicher Wiesen auf öffentlichen Flächen vermittelt werden. Außerdem bekommen die Gemeinden in den nächsten zwei Jahren Tipps und Hilfe bei der Herstellung und Pflege ihrer Modellflächen.

 

Über Umweltbildungsprojekte und Öffentlichkeitsarbeit sollen zudem Kinder wie Erwachsene, Interesse und Spaß am naturnahen Gärtnern, an bunten Blumenwiesen und ihren Bewohnern entwickeln. Landrätin Zinnecker zeigte sich stolz über die Gemeinden, die mit Feuereifer dabei seien und sagte: „Ich hoffe auch, dass noch viele andere Kommunen im Landkreis diesem blühenden Beispiel folgen.“

Mitteilung vom 12.07.2017

Landkreis und Bistum bieten Ausbildung zum Seniorenbegleiter

Die Kursinhalte und der Austausch untereinander vermitteln das nötige Wissen und die Sicherheit für die Mitarbeit in Senioren- und Helferkreisen.

Gemeinsam mit dem Bistum Augsburg bietet der Landkreis Ostallgäu erneut eine Ausbildung zum Seniorenbegleiter an. Sie richtet sich an Menschen, die sich ehrenamtlich für ältere Mitbürger in der Pfarrgemeinde oder Kommune engagieren möchten. Der Kurs findet jeweils an vier Wochenenden von Freitagnachmittag bis Samstagabend im Pfarrheim St. Wolfgang in Lengenwang statt. Start ist am Freitag, 6. Oktober 2017.

 

Die Ausbildung ist anerkannt (nach § 45 a SGB XI) und erfüllt die Voraussetzungen für die Mitarbeit in den landesrechtlich anerkannten niedrigschwelligen Diensten. Die Teilnehmer erhalten ein Zertifikat. Ein wichtiger Baustein im Kurs sind die Gesprächsführung und der Umgang mit pflegebedürftigen Menschen. Aber auch die Grundlagen der Pflegeversicherung und die Erkrankungen des Alters werden vorgestellt.

 

Die Kursgebühr beträgt 50 Euro (ohne Mittagessen). Für pflegende Angehörige und ehrenamtliche Helferinnen und Helfer, die bereits in der Pfarrgemeinde oder in einem Helferkreis tätig sind, ist der Kurs kostenlos.
 
Mehr Informationen unter www.sozialportal-ostallgaeu.de/aktuelles-soziales.html und bei der Informationsveranstaltung am 29. August 2017 um 17 Uhr im Landratsamt Marktoberdorf.
 
Anmeldung bis Montag, den 14.08.2017 bei der Seniorenbeauftragten des Landratsamts Ostallgäu, Christine Seiz-Göser (Schwabenstr. 11, 87616 Marktoberdorf, Telefon: 08342 911-475, E-Mail: christine.seiz-goeser(at)lra-oal.bayern.de).

Mitteilung vom 12.07.2017

Tariferhöhung im Buslinienverkehr des Ostallgäus

Die Verkehrsunternehmer der Ostallgäuer Verkehrs Gemeinschaft (OVG) erhöhen den Bustarif ab dem 1. August 2017 um durchschnittlich etwa drei Prozent.

Diese moderate Erhöhung nach 18 Monaten ist nach Angaben der OVG notwendig, um die Kostenentwicklung in der Busbranche abzufangen. Die Tariferhöhung wurde bereits durch die Regierung von Schwaben geprüft und genehmigt. Die neuen Preise der einzelnen Fahrscheine können auf den Internetseiten der Busunternehmer (www.rba-bus.de, www.rva.de, www.vg-kirchweihtal.de) eingesehen und/oder im Service-Zentrum Kaufbeuren unter Telefon 08341/809519 erfragt werden.

Mitteilung vom 11.07.2017

Schülerbeförderung: Fahrtkosten vom Landkreis erstatten lassen

Bis zum 31.10. haben Schüler weiterführender Schulen die Möglichkeit, ihre Schulwegkosten im Schuljahr 16/17 vom Landkreis ersetzt zu bekommen.

Nach dem Stichtag eingehende Anträge auf Kostenerstattung können nicht mehr berücksichtigt werden. Bei Posteinsendung ist das Eingangsdatum maßgebend. Soll der Schulweg im laufenden beziehungsweise kommenden Schuljahr mit dem Auto zurückgelegt werden, ist eine Kostenerstattung nur ausnahmsweise möglich. Hier gilt es, sich bereits vor der ersten Fahrt mit dem Landratsamt abzustimmen.
 
Zeitersparnis als Voraussetzung
 
Grundsätzlich werden Anträge genehmigt, wenn eine öffentliche Verkehrsverbindung nicht besteht beziehungsweise die Nutzung eines privateigenen Kraftfahrzeuges an drei Tagen in der Woche eine Zeitersparnis von jeweils mehr als zwei Stunden mit sich bringt. Genehmigt werden zudem Anträge von Teilnehmern einer Fahrgemeinschaft, sofern sie wirtschaftlicher sind. Diese Regelung gilt insbesondere auch für Berufs-, Berufsfachschüler sowie Schüler der Fach- und Berufsoberschulen.
 
Sowohl bei den Erstattungsanträgen als auch den Anträgen zur Genehmigung eines privaten Kraft-fahrzeuges ist die Bestätigung der jeweiligen Schule notwendig. Diese ist in den Schulsekretariaten, die noch bis zum Schuljahresende besetzt sind, zu erhalten. Weitergehende Informationen zur Schulwegkostenfreiheit sind auch auf der Homepage des Landkreises Ostallgäu zu finden: www.ostallgaeu.de
 
Auskünfte gibt es beim Landratsamt Ostallgäu unter den Telefonnummern 08342 911-447 (Frau Gellrich), 08342 911-445 (Frau Socher) sowie unter 08342 911-328 (Frau Zwick).

Mitteilung vom 11.07.2017

bergaufland Ostallgäu e. V.: Gremium entscheidet über weitere Vorhaben

„Ich freue mich sehr über weitere großartige Projektideen für unsere Region“, sagt die Vorsitzende des Vereins, Landrätin Maria Rita Zinnecker.

Das Entscheidungsgremium der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) „bergaufland Ostallgäu e. V.“ trifft sich am Dienstag, 18. Juli, um 17 Uhr zu seiner fünften Sitzung im Landratsamt Ostallgäu in Marktoberdorf. Hier werden vier Projekte vorgestellt und zum Beschluss für eine Förderung im Rahmen des EU-Förderprogramms LEADER 2014 - 2020 vorgeschlagen. Darüber hinaus wird über die finanzielle Unterstützung der eingereichten Maßnahmen im Rahmen des Projekts „Unterstützung Bürgerengagement“ entschieden. 
 
Bei der fünften Sitzung werden den Mitgliedern des Entscheidungsgremiums vier weitere Projektideen aus den Bereichen Jugend, Kultur und Tourismus vorgestellt und zum Beschluss für eine Förderung im Rahmen des EU-Förderprogramms LEADER 2014 - 2020 vorgeschlagen. Dabei handelt es sich um die Einzelprojekte „Skate- und Bikepark Füssen“ und „Umsetzung Erlebnisraum Schlosspark“ sowie um die Kooperationsprojekte „Das Erbe der Wetzsteinmacher – Umsetzung“, und „What´s Up?! – Aktive Jugendbeteiligung im ländlichen Raum“. Darüber hinaus wird über die eingereichten Anfragen der Einzelmaßnahmen im Rahmen des Projekts „Unterstützung Bürgerengagement“ entschieden. Die detaillierte Tagesordnung steht auf der Internetseite www.bergaufland-ostallgaeu.de bereit.
 
Bis 2020 können weitere innovative Projekte, die den Entwicklungs- und Handlungszielen der Lokalen Entwicklungsstrategie (LES) 2014 - 2020 und den Förderbestimmungen von LEADER entsprechen, umgesetzt und gefördert werden. Für die Umsetzung der LES 2014 - 2020 stehen dem Verein Fördermittel von der Europäischen Union und dem Freistaat Bayern zur Verfügung. Die Beratung der LAG „bergaufland Ostallgäu“ sowie die Abwicklung der Projekte erfolgt über das zuständige Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) in Kempten. Dessen Leiter Dr. Alois Kling begrüßt besonders die anstehenden Kooperationsprojekte mit den benachbarten LEADER-Regionen in den Landkreisen Weilheim-Schongau und Garmisch-Partenkirchen.
 
Bei Fragen steht die Geschäftsstelle des „bergaufland Ostallgäu e. V.“ unter info(at)bergaufland-ostallgaeu.de zur Verfügung.

Mitteilung vom 06.07.2017

Ostallgäuer Botschafter im Innovationspark Augsburg

Beim Treffen der Wirtschaftsbotschafter waren mehr als 40 Vertreter aus Politik, Wirtschaft und dem öffentlichen Leben dabei.

V. l.: Landrätin Maria Rita Zinnecker, Wolfgang Hehl (Geschäftsführer der Augsburg Innovationspark GmbH) und Karlheinz Wintergerst (Direktor für Industrial Engineering bei Fujitsu Technology Solutions GmbH).

V. l.: Landrätin Maria Rita Zinnecker, Wolfgang Hehl (Geschäftsführer der Augsburg Innovationspark GmbH) und Karlheinz Wintergerst (Direktor für Industrial Engineering bei Fujitsu Technology Solutions GmbH).

Zentrales Thema der Veranstaltung für die Botschafter des Landkreises Ostallgäu war die Bedeutung des Innovationsparks und insbesondere des Technologiezentrums Augsburg als herausragender Forschungs- und Entwicklungsstandort für die gesamte Region. „Hier finden Firmen richtungsweisende Kooperationen. Der Innovationspark bietet besonders auch für Firmen aus dem Ostallgäu einzigartige Chancen“, sagte Landrätin Maria Rita Zinnecker bei der Veranstaltung.
 
Auf knapp 70 Hektar Fläche entsteht derzeit einer der größten Innovationsparks Europas, dessen Herzstück das Technologiezentrum Augsburg bildet. Rund 30 Unternehmen haben sich bisher angesiedelt. Im Fokus der Unternehmen steht insbesondere das Thema Forschung und Entwicklung. „Die hier ansässigen Betriebe mieten sich jedoch nicht nur einen Raum“, sagte Wolfgang Hehl, Geschäftsführer der Augsburg Innovationspark GmbH. „Unsere Dienstleistung besteht vor allem darin, Probleme zu lösen. Wir suchen für die Unternehmen die richtigen Wissensquellen und bieten den Raum für strategische Partnerschaften und richtungsweisende Kooperationen.“ Hehl betonte dabei stets, dass sich das Angebot nicht ausschließlich auf den Raum Augsburg konzentriert, sondern explizit an Unternehmen in ganz Bayern richtet. „Auch Unternehmen aus dem Allgäu können bei uns exzellent Forschung und Entwicklung betreiben und somit gleichzeitig ihre Heimatstandorte festigen“, so Hehl weiter.
 
Exklusiver Einblick in laufendes Forschungsprojekt
 
Mit den Firmen Sicony GmbH und Fujitsu Technology Solutions GmbH ist es den Veranstaltern gelungen, zwei außerordentlich innovative Mieter des Technologiezentrums für Gastbeiträge zu gewinnen. Daniel Grobe ist Geschäftsführer des jungen Startup Unternehmens Sicony, das aus einem Forschungsprojekt des Fraunhofer IGCV Augsburg hervorgegangen ist und eine Software für den Einsatz in der industriellen Produktion entwickelt hat. Karlheinz Wintergerst berichtete in seiner Funktion als Direktor für Industrial Engineering bei Fujitsu Technology Solutions GmbH unter anderem über das im Technologiezentrum maßgeblich vorangetriebene Gemeinschafts-Projekt von KUKA und Fujitsu der „Mensch-Roboter-Kollaboration“. Im Anschluss folgte eine beeindruckende Führung über das Gelände des Technologiezentrums, die den Botschaftern unter anderem einen exklusiven Einblick in das Forschungsprojekt der „Mensch-Roboter-Kollaboration“ ermöglichte.
 
Mehr Informationen zum Botschafter-Netzwerk erhalten Sie unter www.botschafter-ostallgaeu.de.

Mitteilung vom 04.07.2017

Entsorgung von Kreuzkraut: Landratsamt und Maschinenring helfen

Der Landkreis stellt zur Eindämmung des Kreuzkrautes 5.000 Euro zur Verfügung. Damit es zurückgedrängt werden kann, muss es ordnungsgemäß entsorgt werden.

Wer größere Mengen Kreuzkraut zu entsorgen hat, muss dieses zur Vergärungsanlage des Zweckverbandes für Abfallwirtschaft (ZAK) in Kempten-Schlatt bringen – oder bringen lassen. Bei Bedarf unterstützt der Maschinenring Ostallgäu Landwirte beim Transport, der Landkreis beteiligt sich an den Entsorgungskosten. Kleinmengen können gebührenfrei an ausgewählten Wertstoffhöfen abgegeben werden.
 
Für den Transport durch den Maschinenring muss das Material in Siloballen bereitgestellt werden. Bei weniger als zehn Ballen bittet der Maschinenring um die Einrichtung einer gemeinsamen Sammelstelle. Der Preis pro Ballen inklusive Transport und Entsorgung beträgt 50 Euro brutto. Die zu entsorgende Menge ist bis spätestens 30. Oktober 2017 anzumelden. Für weitere Fragen steht der Maschinenring unter der Telefonnummer 08341 90560 zur Verfügung. Es besteht auch die Möglichkeit, Material selbst zur Vergärungsanlage in Kempten-Schlatt zu bringen (Altusriederstr. 80, 87439 Kempten). Dabei ist darauf zu achten, dass das Material frisch angeliefert und aufgrund der Gefahr von Samenanflug abgedeckt werden muss. Die Abgabe ist kostenpflichtig (50 Euro/Tonne lose oder in Rundballen) und der zu zahlende Betrag ist in bar zu entrichten. Vor Anlieferung muss die Lieferung bei der Anlage unbedingt telefonisch angemeldet werden (Telefon: 08374 231000). Kleinmengen von Kreuzkraut (maximal zehn Säcke á 100 Liter) können einmalig gebührenfrei an den Wertstoffhöfen Buchloe, Obergünzburg, Füssen und Pfronten sowie am Abfallentsorgungszentrum Marktoberdorf und der Hausmülldeponie Oberostendorf abgegeben werden.
 
2017 stellt der Landkreis Ostallgäu als freiwillige Leistung 5.000 Euro zur Unterstützung der Entsorgung des Kreuzkrauts bereit. Die Kosten der Entsorgung können mit bis zu 100 Prozent bezuschusst werden. Bei Selbstanlieferung kann der Antrag auf Unterstützung mit Kopien der Rechnungen bis spätestens 30. November 2017 bei der Unteren Naturschutzbehörde des Landratsamts Ostallgäu eingereicht werden. Bei Entsorgung durch den Maschinenring kann der Antrag bis 30.Oktober 2017 über den Maschinenring Ostallgäu eingereicht werden. Dann erfolgt keine separate Auszahlung, sondern eine Verrechnung mit den Entsorgungskosten beim Maschinenring. Weitere Infos und Details unter www.ostallgaeu.de unter der Rubrik Bürgerservice/Naturschutz.
 
In den vergangenen Jahren wurde ein verstärktes Auftreten von Wasserkreuzkraut im Allgäu festgestellt. Als Strategie zur Bekämpfung wird das Ausdunkeln der lichtliebenden Rosetten durch einen hohen Schnitt sowie eine späte Mahd ab Ende Juni empfohlen. Für die mechanische Bekämpfung sind das Ausstechen der einjährigen Rosetten sowie das Abreißen der Blütenstände wichtig. Zur Reduktion der Samenverbreitung ist es entscheidend, dass das Material nach der Mahd nicht auf der Fläche verbleibt (Pflanze bildet eine Notblüte), sondern ordnungsgemäß entsorgt wird.

Mitteilung vom 29.06.2017

„Spazierengehen in der Luft“

Beim Gemeindebesuch in Halblech war Landrätin Maria Rita Zinnecker unter anderem bei der Firma A-I-R, die Flugdrachen baut, zu Gast.

Landrätin Maria Rita Zinnecker und Bürgermeister Johann Gschwill (beide sitzend) mit A-I-R-Geschäftsführer Felix Rühle (3. v. r.) und Mitgliedern des Gemeinderates Halblech beim Besuch der Firma A-I-R.

Landrätin Maria Rita Zinnecker und Bürgermeister Johann Gschwill (beide sitzend) mit A-I-R-Geschäftsführer Felix Rühle (3. v. r.) und Mitgliedern des Gemeinderates Halblech beim Besuch der Firma A-I-R.

Seit 2001 baut die Firma A-I-R in Halblech Flugdrachen. Landrätin Maria Rita Zinnecker informierte sich anlässlich ihres Gemeindebesuchs gemeinsam mit Bürgermeister Johann Gschwill über die Motivation von Gründer und Inhaber Felix Rühle ins Ostallgäu zu gehen sowie über die Produktion der Fluggleiter. „Mit A-I-R hat das Ostallgäu ein Unternehmen, das einmalig ist weit über die Region hinaus. Darauf sind wir stolz“, sagte Zinnecker. Gschwill: „A-I-R ist ein Glücksfall für Halblech: nicht nur wegen der Arbeitsplätze, sondern auch wegen der Flug-Veranstaltungen, die unser Dorfleben bereichern.“
 
Rund 3.000 seiner Drachen seien seit der Firmengründung in Römerstein in der Schwäbischen Alb 1998 gebaut worden, erklärte Rühle. Grund für den Umzug ins Ostallgäu: vor allem die optimalen Flugbedingungen an Tegel- und Buchenberg. Rühle: „Für jemanden, der zwei bis dreimal die Woche berufsbedingt Drachen fliegt, ist ein sehr kurzer Anreiseweg zum Startpunkt nicht nur bequem, sondern auch ein wirtschaftlicher Faktor.“ Warum er angefangen hat, Drachen zu bauen, begründet Rühle so: „Mich haben schon immer die großen Greifvögel und ihr lautloser Gleitflug fasziniert. Der Drachenflug ermöglicht das auch dem Menschen – es ist wie Spazierengehen in der Luft.“
 
Sorgenkind Fahrradwege
 
Als „gefährlich“ bezeichnete Gschwill die fehlenden Fahrradwege an den Kreisstraßen OAL 1 (bei Greith) und OAL 8 (Richtung Prem). Hier kämen Fahrradfahrer immer wieder in Konflikt mit Autos und Landmaschinen. Es handle sich zum einen um den stark von Kindern frequentierten Weg zum Sportplatz und zum anderen um eine scharfe und unübersichtliche 90-Grad-Einmündung des Fahrradweges auf eine öffentliche Straße. Diese Konfliktstellen könnten durch einen neuen Radweg beziehungsweise eine Verbreiterung der Straße beseitigt werden. Zinnecker sagte Gschwill bei der Entschärfung der Situationen Unterstützung zu.
 
Einen Lösungsvorschlag hatte Zinnecker für die überlasteten Grüngutbehälter des Halblecher Wertstoffhofes im Gepäck. In Marktoberdorf prüfe man demnächst einen Presscontainer, um größere Mengen Grüngut aufnehmen zu können. Sei das erfolgreich, könne man einen solchen Container auch in Halblech installieren und die Höchstanliefermenge für Grüngut eventuell sogar heraufsetzen. In Halblech käme es laut Bürgermeister Gschwill immer wieder zu illegalen Ablagerungen in der freien Natur, da der Container im Wertstoffhof nicht ausreiche.

Mitteilung vom 23.06.2017

Bauarbeiten: OAL 6 zwischen Germaringen und Neugablonz gesperrt

Die Sperrung dauert vom 27. bis 29.6. Grund sind Bauarbeiten an der Fahrbahndecke.

Wegen Bauarbeiten an der Fahrbahndecke ist die Kreisstraße OAL 6 zwischen der Auffahrt zur B12 bei Germaringen und der Einfahrt zur OAL 26 bei Neugablonz von Dienstag, 27. Juni, bis einschließlich Donnerstag, 29. Juni, gesperrt. Bei schlechter Witterung kann sich die Maßnahme verschieben. Die Umleitung erfolgt über Pforzen, Zellerberg und Germaringen und ist entsprechend ausgeschildert.

Mitteilung vom 22.06.2017

Ausschreibung für Ehrenzeichen des Landkreises Ostallgäu beginnt

Der Landkreis vergibt im Herbst wieder zehn Ehrenzeichen für herausragende Verdienste um das Gemeinwohl. Bis zum 1.9.2017 können Vorschläge eingereicht werden.

Eine Vielzahl von Bürgerinnen und Bürgern gestaltet uneigennützig unser Gemeinwohl mit. Ihnen gilt es, Danke zu sagen und ihre besonderen Verdienste hervorzuheben. „Alle Bürgerinnen und Bürger können besonders engagierte Persönlichkeiten, egal ob als Einzelperson oder im Team tätig, für die hohe Anerkennung des Landkreises Ostallgäu benennen“, sagt Landrätin Maria Rita Zinnecker. Das Ehrenzeichen soll an Personen vergeben werden, die sich in vorbildlicher Weise ehrenamtlich und über den eigenen Ort hinaus für ihre Mitmenschen einsetzen und somit um den Landkreis herausragend verdient gemacht haben. Zinnecker: „Wir suchen besondere Beispiele, die andere zu neuen Ideen anregen können und unsere Gesellschaft weiterentwickeln.“
 
Besonderes Engagement
 
Erstmals wurden im Jahr 2009 zehn Ostallgäuer für ihre besonderen Verdienste im sozialen Bereich und ihr Engagement für Kultur, Natur, Musik oder Sport geehrt. Die Ehrung erfolgt im zweijährigen Rhythmus. Das besondere Engagement kann in allen Bereichen des Ehrenamtes liegen. Dabei kann es sich um ein besonders verantwortungsvolles Ehrenamt handeln, welches jemand mit großer Hingabe seit langer Zeit ausübt oder um eine Idee, aus der ein besonderes Projekt hervorging oder auch um den selbstlosen Einsatz für ein Kulturgut.
 
Vorschläge können bis zum 1. September 2017 beim Landratsamt Ostallgäu eingereicht werden. Die notwendigen Formulare gibt es bei der Servicestelle EhrenAmt im Landratsamt Ostallgäu (Schwabenstr. 11, 87616 Marktoberdorf) oder im Internet unter www.ehrenamt-ostallgaeu.de. Für Rückfragen steht Julia Grimm von der Servicestelle EhrenAmt unter Telefon 08342 911-290 oder E-Mail ehrenamt(at)ostallgaeu.de gerne zur Verfügung.
 
Die Verleihung wird im Herbst 2017 stattfinden. Die Geehrten werden neben dem silbernen Ehrenzeichen auch die Ostallgäuer Ehrenamtskarte erhalten.

Mitteilung vom 22.06.2017

Außenstelle Füssen am 28.6. und 5.7. geschlossen

Der Bürgerservice des Landratsamtes in Marktoberdorf öffnet an beiden Tagen zu den regulären Zeiten von 7.30 bis 17.30 Uhr.

Die Außenstelle Füssen des Landratsamtes Ostallgäu bleibt am Mittwoch, 28. Juni, und am Mittwoch, 5. Juli, wegen Betriebsausflügen geschlossen. Der Bürgerservice des Landratsamtes in Marktoberdorf öffnet an beiden Tagen zu den regulären Zeiten von 7.30 bis 17.30 Uhr – allerdings mit kleinerer Besetzung. Dadurch kann es zu Wartezeiten kommen.

Mitteilung vom 21.06.2017

Jengen: Großes Bürgerengagement beim Bau des Schützenheims Beckstetten

Landrätin Maria Rita Zinnecker hat sich beim Gemeindebesuch unter anderem über die große Eigenleistung bei der Errichtung des Heims informiert.

Landrätin Maria Rita Zinnecker und Bürgermeister Franz Hauck mit Gemeinderäten bei der Besichtigung der Hochwasserschutzmaßnahmen an Gennach und Hühnerbach. Bildquelle: Landratsamt Ostallgäu

Landrätin Maria Rita Zinnecker und Bürgermeister Franz Hauck mit Gemeinderäten bei der Besichtigung der Hochwasserschutzmaßnahmen an Gennach und Hühnerbach. Bildquelle: Landratsamt Ostallgäu

Beeindruckt von der Vielfalt Jengens und dem dortigen Bürgerengagement hat sich Landrätin Maria Rita Zinnecker nach ihrem Besuch im nördlichen Ostallgäu gezeigt: „Jengen ist in allen Belangen gut aufgestellt, war Vorreiter im Bereich der erneuerbaren Energien, kann auf zahlreiche Unternehmen bauen und hat über 40 umtriebige Vereine und Genossenschaften, die das Leben hier lebenswert machen.“
 
Beweis für das große Engagement der Bürgerinnen und Bürger ist für Zinnecker das Schützenheim mit Feuerwehrhaus im Ortsteil Beckstetten, das mit rund 7.000 Stunden Eigenleistung derzeit errichtet wird. Nach Fertigstellung werden die Schützen hier optimale Trainings- und Wettkampfbedingungen vorfinden und auch die Floriansjünger haben künftig ein modernes Gebäude für ihre Belange zur Verfügung. „Dieser Bau ist ein starkes Symbol für die eindrucksvolle Dorfgemeinschaft“, sagte Zinnecker. Bereits Anfang der 2000er Jahre begann man in Jengen mit Investitionen in erneuerbare Energien, auch bedingt durch die Ansiedlung der Firma BK Solar. Mit einem Windrad sowie fünf Solarparks und vier Biogasanlagen betreiben die Gemeinde und ihre Bürgerinnen und Bürger eine nachhaltige Energiepolitik. Bei der Besichtigung der Ortsdurchfahrt Weicht bestätigte Zinnecker die Notwendigkeit der Erneuerung: „Wir haben die Finanzmittel für die Maßnahme zur Verfügung eingeplant und werden 2018 mit dem Ausbau beginnen.“
 
Eigener Schulbus hat sich bewährt
 
Bürgermeister Franz Hauck eröffnete den Nachmittag im Beisein seines Stellvertreters Hermann Mayr und fast aller Gemeinderäte mit grundlegenden Informationen über die Gemeinde mit ihren sieben Ortsteilen. „Die Investition in einen eigenen Schulbus ist nicht nur weit über die Ostallgäuer Grenzen hinaus einzigartig, sie hat sich auch bestens bewährt“, sagte Hauck. Wegen der Lage an Gennach und Hühnerbach sind wirksame Hochwasserschutzmaßnahmen von großer Bedeutung. Als eine der letzten Maßnahmen im Zweckverband Gennach-Hühnerbach steht voraussichtlich in 2019 der Bau des Rückhaltebeckens in Eurishofen an. Kulturelle Vielfalt bietet der Ortsteil Weicht: Bis 2010 fanden hier im Hofhaus die Kulturtage mit bekannten Künstlern aus Nah und Fern statt. Seit 2015 werden die Jugendkulturtage durchgeführt. Darüber hinaus gibt es die im Dorfgemeinschaftshaus beheimatete Bücherei St. Vitus. Das Gebäude ist auch ein beliebter Ort für Veranstaltungen der örtlichen Vereine. Franz Hauck: „In der Gemeinde Jengen sind wir zufrieden und glücklich. Wirkliche Probleme gibt es nicht.“ Dazu habe laut Hauck auch die Ansiedlung des REWE-Marktes in 2016 beitragen, mit der die Lücke in der Nahversorgung geschlossen werden konnte.

Mitteilung vom 20.06.2017

Tag der offenen Gartentür: Vier Gärten im Landkreis geöffnet

Die Gärten Aitrang, Lechbruck am See, Rieden am Forggensee und in der Stadt Füssen sind am 25. Juni 2017 von 10 bis 17 Uhr geöffnet.

Garten der Familie Güthoff in Aitrang, Quelle: Friederike Scharpf, Kreisfachberaterin für Gartenkultur und Landespflege

Garten der Familie Güthoff in Aitrang, Quelle: Friederike Scharpf, Kreisfachberaterin für Gartenkultur und Landespflege

Im Landkreis Ostallgäu nehmen dieses Jahr wieder vier Gärten in Aitrang, Lechbruck am See, Rieden am Forggensee und in der Stadt Füssen an der Aktion „Tag der offenen Gartentür“ teil. Besucher können sich jede Menge Anregungen für den eigenen Garten holen, Kontakte knüpfen und Garten-Erfahrungen austauschen.
 
Es ist der 18. Tag der offenen Gartentür seit dem Jahr 1999. Dieser Tag hat sich schon bei vielen Gartenfreunden als fester Termin etabliert. Immer am letzten Sonntag im Monat Juni findet die Aktion statt, dieses Jahr ist es der 25. Juni 2017. Die teilnehmenden Gärten sind an diesem Tag von 10 bis 17 Uhr geöffnet.
 
Im mittleren Landkreis steht in Aitrang ein wunderschön angelegter Garten mit den verschiedensten Lebensbereichen für die Pflanzen für die interessierten Besucher bereit. Der große eingewachsene Garten hat viele unterschiedliche Gestaltungselemente und Gartenräume, wie beispielsweise Schattenbepflanzung, Fassadenbegrünung, Gemüsebeete, Sumpfzone und Staudenbeete, die von der Besitzerin vor etwa 60 Jahren selbst angelegt und gestaltet wurden.
 
Drei Gärten im südlichen Landkreis
 
In Lechbruck öffnet  ein liebevoll bepflanztes Hanggrundstück ähnlich einem kleinen Park mit Blick auf den Lechstausee seine Pforten. Einen weitläufigen Naturgarten mit natürlichem Bachlauf mit detailliertem Einblick in unsere heimische Flora und Fauna finden die Gäste in Rieden am Forggensee.
 
Ebenso einen Besuch wert ist der vom Gartenbauverein Füssen gepflegte Terrassengarten mit verschiedenen Kräutern auf unterschiedlichen Ebenen am Schlossgarten der Stadt Füssen. Der Weg dorthin geht nach dem ersten Tor zum Hohen Schloss von Füssen rechts hinauf zur Hohen Steige. Alle Gärten sind an diesem Veranstaltungstag sorgfältig ausgeschildert, zu erkennen sind sie an den grünen Hinweisschildern mit Pfeilen und Logo zum Tag der offenen Gartentür, sowie den zusätzlichen Stoff-Bannern, die jeweils am Eingang des Gartens aufgehängt werden.
 
Für Gartenfreunde ist an den verschiedenen Orten eine Vielfalt geboten und jeder kann sich zwischen 10 und 17 Uhr an den geöffneten Gärten erfreuen. Das Faltblatt aller offenen Gärten in Schwaben ist auf der Internetseite des Kreisverbandes für Gartenbau und Landespflege unter
www.kv-gartenbauvereine-ostallgaeu.de und auf der Internetseite des Landratsamtes Ostallgäu zu finden. Ebenso erhältlich ist das Faltblatt bei allen Gemeindeämtern und bei den Gartenbauvereinen im Landkreis Ostallgäu.
 
Veranstalter der Aktion sind das Gartenbauzentrum Bayern Süd-West am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Augsburg, der Schwäbische Bezirksverband für Gartenbau und Landespflege, der Kreisverband für Gartenbau und Landespflege Ostallgäu mit den örtlichen Vereinen sowie die Kreisfachberatung für Gartenkultur und Landespflege am Landratsamt Ostallgäu.
 
Ansprechpartner im Ostallgäu:
Kreisfachberaterinnen für Gartenkultur und Landespflege:
Friederike Scharpf, Tel. 08342 911-326
Birgit Wehnert, Tel. 08342 911-380

Mitteilung vom 14.06.2017

MIR 2017: „Aktionstage Wiedereinstieg und Neuorientierung“ für Frauen

Die Veranstaltung findet im Rahmen der MIR 2017 am 23., 24. und 25. Juni 2017 auf dem Tänzelfestplatz in Kaufbeuren statt (Zelt 1, Stand 94).

Die „Aktionstage Wiedereinstieg/Neuorientierung“ bieten Frauen im Rahmen der Verbraucherausstellung MIR 2017 Informationen und Beratung rund um den Wiedereinstieg ins Berufsleben und die Neuorientierung. Es stehen versierte Fachleute aus verschiedenen Bereichen bereit, um interessierte Frauen kostenlos zu allen Themen rund um den Wiedereinstieg in den Beruf zu informieren. Je nach Bedarf ermitteln die Berater Stärken und Kompetenzen, unterstützen bei der Vorbereitung von Bewerbungsunterlagen und -gesprächen oder geben hilfreiche Informationen zur Gründung eines eigenen Unternehmens. Frauen erhalten dort auch Infos zu weitergehenden Beratungen, Weiterbildungen, Seminaren, Umschulungen oder Berufspraktika zur Begleitung auf dem individuellen Weg des beruflichen Wiedereinstiegs. Eine Kinderbetreuung steht kostenlos zur Verfügung. Zudem gibt es bei einem Gewinnspiel wertvolle Preise zu gewinnen.
 
Wertvolle Seminargutscheine und Sachpreise zu gewinnen
 
Veranstalter der „Aktionstage Wiedereinstieg/Neuorientierung“ sind die Gleichstellungsstellen des Landkreises Ostallgäu und der Stadt Kaufbeuren, die Bildungsberatungen und die Wirtschaftsförderer des Landkreises Ostallgäu und der Stadt Kaufbeuren, die Allgäu GmbH, die Agentur für Arbeit und das Jobcenter Ostallgäu. Passend zu den Beratungsthemen gibt es beim Gewinnspiel wertvolle Seminargutscheine und Sachpreise zu gewinnen. Das detaillierte Programm liegt an vielen Stellen öffentlich aus, ist erhältlich bei den Gleichstellungsstellen oder im Internet unter www.familie.kaufbeuren.de sowie unter www.buerger-ostallgaeu.de/gleichstellung.
 
Infos bei der Gleichstellungsstelle, Landratsamt Ostallgäu, Telefon 08342 911-287, E-Mail: gleichstellungsstelle(at)lra-oal.bayern.de.

Mitteilung vom 09.06.2017

Ostallgäuer Badeseen haben hervorragende Wasserqualität

Derzeit sind alle EU-Badegewässer im Ostallgäu bakteriologisch einwandfrei, bestätigt das Gesundheitsamt des Landratsamtes Ostallgäu.

Zahlreiche Menschen erholen sich in ihrer Freizeit am oder im Wasser. Voraussetzung für ungetrübte Badefreuden ist eine hygienisch einwandfreie Beschaffenheit des Wassers. Die Wasserqualität wird vom Gesundheitsamt des Landratsamtes Ostallgäu überwacht.

 

Das Gesundheitsamt führt während der gesamten Badesaison monatlich von Anfang Mai bis Mitte September Beprobungen durch. Der aktuelle EU-Badewasserbericht 2017 beschreibt für die Ostallgäuer EU-Badeplätze einen guten bis ausgezeichneten Zustand. Informationen zu den EU-Badegewässern, insbesondere zur Wasserqualität werden regelmäßig im Internet unter www.freizeit-ostallgaeu.de/eu-badeseen.html veröffentlicht. Im Landkreis Ostallgäu gibt es derzeit 19 EU-Badeplätze. Damit hat das Ostallgäu im Regierungsbezirk Schwaben mit Abstand die meisten registrierten EU-Badegewässer. Bayernweit liegt das Ostallgäu damit auf Rang 3.
 
Das Gesundheitsamt weist zusätzlich darauf hin, dass es sich bei den Badeseen um natürliche Badegewässer handelt, bei denen kurzfristige Beeinträchtigungen der Wasserqualität durch beispielsweise extreme Starkregenereignisse nicht ausgeschlossen werden können. Um zusätzlichen, durch Menschen verursachten Verunreinigungen vorzubeugen und um Wassertiere und sonstige Schadnager von den Freizeitbereichen fernzuhalten, dürfen Essensreste und sonstige Abfälle nur in die dafür vorgesehenen Behältnisse geworfen werden. Außerdem sollten scharfkantige Gegenstände oder Flaschen wieder mitgenommen und ordnungsgemäß entsorgt werden, damit sich niemand daran verletzt.
 
Weitere Badegewässer, die in den vergangenen Jahren hygienisch einwandfrei getestet wurden, sind unter anderem der Attlesee, der Bronner Weiher, der Dießener Weiher, das Gfällmühle Naturbad, der Hegratsrieder See, der Kögelweiher, das Naturbad Rettenbach, das Naturbad Untrasried sowie das Naturbad Wald. Auch in vielen Freibädern wurde eine sehr gute Wasserqualität gemessen. Für weitere Auskünfte, ob in einem bestimmten Gewässer aktuell ein Badevergnügen unter hygienisch einwandfreien Bedingungen möglich ist, steht das Gesundheitsamt unter der Telefonnummer 08342 911-623 zur Verfügung.

Mitteilung vom 24.05.2017

Spende ermöglicht Anschaffung eines Massagestuhles

Ermöglicht wurde die Anschaffung des hochwertigen Massagestuhles durch eine 2000-Euro-Spende der Sparkasse Allgäu.

Strahlende Gesichter bei der Scheckübergabe: Einrichtungsleiterin Jutta Wild und Klaus Schmidt, Geschäftsstellenleiter der Sparkassen-Filiale in Obergünzburg. Bild/Text: Sabine Maurus, Senioren- und Pflegeheim Obergünzburg

Strahlende Gesichter bei der Scheckübergabe: Einrichtungsleiterin Jutta Wild und Klaus Schmidt, Geschäftsstellenleiter der Sparkassen-Filiale in Obergünzburg. Bild/Text: Sabine Maurus, Senioren- und Pflegeheim Obergünzburg

Unter dem Motto „Einfach rein sitzen, Schalter anknipsen und genießen“ erfreuen sich die Bewohnerinnen und Bewohner des Senioren- und Pflegeheimes Obergünzburg neuerdings an einem neuen Massagestuhl. Nicht nur die Senioren, sondern auch Angehörige, Mitarbeiter und Besucher haben den hochwertigen Stuhl für sich entdeckt. Für zehn Minuten bietet der Massagestuhl eine Rückenmassage zum Wohlfühlen, zum Lösen von Verspannungen und zur Gesundheitsvorsorge.  Einrichtungsleiterin Jutta Wild ist begeistert, wie gut der Stuhl inzwischen angenommen und genutzt wird. 
 
Klaus Schmidt, Geschäftsstellenleiter der Sparkassen-Filiale in Obergünzburg betonte bei der Scheckübergabe: „Wir wollen ein Zeichen setzen mit Respekt auf die wertvolle Arbeit, die im Seniorenheim Obergünzburg geleistet wird.“

Durch das Laden dieser Ressource wird eine Verbindung zu externen Servern hergestellt, die evtl. Cookies und andere Tracking-Technologien verwenden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

YouTube-Videos laden