Aktuelles ArchivMitteilung vom 20.08.2015 Asylbewerber: Not-Erstaufnahme ab dem WochenendeDas Landratsamt rechnet damit, dass die Turnhalle des Peter-Dörfler-Gymnasiums Marktoberdorf zum Schulstart wieder genutzt werden kann. » mehr Die Turnhalle dient als erste Anlaufstelle für Flüchtlinge, die in Niederbayern von der Polizei aufgegriffen wurden und mit Bussen aus Passau nach Schwaben kommen. Vier Busse mit rund 200 Flüchtlingen werden erwartet, je zwei sollen am Samstag und Sonntag ankommen. Da die bestehenden Erstaufnahmeeinrichtungen im Regierungsbezirk Schwaben nicht ausreichen, wurde die Turnhalle des Peter-Dörfler-Gymnasiums als vorübergehende, zusätzliche Not-Erstaufnahme eingerichtet. Die Ausstattung der Halle und die Betreuung der Flüchtlinge erfolgt über das Bayerische Rote Kreuz Ostallgäu. Dabei wirken Ehrenamtliche aus dem gesamten Landkreis mit. Mitteilung vom 17.08.2015 Moorallianz: aktiver Klimaschutz dank torffreier Bio-ErdeBei der 66. Allgäuer Festwoche präsentierte der Bio-Gärtner Christian Herb seine torffreie Bio-Erde zusammen mit der Allgäuer Moorallianz. » mehr Neben zahlreichen Messebesuchern war auch der Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, Dr. Gerd Müller, beeindruckt, dass bei der Herstellung von torffreier Erde Restholz, Rinde und Grünkompost aus der Region verwendet werden. Auf diese Weise werden wertvolle, Kohlendioxid speichernde Moore geschützt. Gartenliebhaber und Blumenfreunde werden einfach und effektiv zu aktiven Klimaschützern. Mitteilung vom 10.08.2015 Feiertag: Wertstoffhöfe und Sammelstellen für Gartenabfälle zuWegen des Feiertags Mariä Himmelfahrt bleiben am Samstag, 15. August, die Wertstoffhöfe und Sammelstellen für Gartenabfälle im Landkreis Ostallgäu geschlossen. » mehr In der darauffolgenden Woche sind die öffentlichen Einrichtungen zur Entsorgung von Abfällen wieder zu den üblichen Zeiten geöffnet. Mitteilung vom 10.08.2015 Delegation aus Peru informiert sich über Bildung in Stadt und LandkreisRoberto Quecano Alarcón, ein Bürgermeister aus dem Hochland von Peru, hat dem Landkreis Ostallgäu und der Stadt Marktoberdorf einen Besuch abgestattet. » mehr ![]() Der peruanische Bürgermeister Roberto Quecano Alarcón (Mitte) und der Geschäftsführer für ökonomische Entwicklung Ivan Alcca Galdos (links) werden im Landratsamt von Bildungsberater Michael Kühn, dem Stellvertreter im Amt Ralf Kinkel und Bildungskoordinator Dr. German Penzholz (von links) begrüßt. Der Landkreis Ostallgäu hat gemeinsam mit der Stadt Marktoberdorf einen besonderen Gast in Marktoberdorf begrüßt: Roberto Quecano Alarcón, Bürgermeister von Quellouno, einer Provinz in der Region Cusco in Peru. Seit Januar dieses Jahres neu im Amt besucht er Deutschland, um sich über verschiedene Themen zu informieren und sich so für Lösungen diverser Problemlagen und Perspektiven in Peru inspirieren zu lassen. Als Begleiter war Ivan Alcca Galdos, Geschäftsführer für ökonomische Entwicklung in Quellouno, mit auf Reisen.
Quellouno ist eine Stadt in der Provinz La Convencion mit ca. 16.000 Einwohnern. Sie liegt an der Ostseite der Anden. Nördlich beginnt das Amazonas Quellgebiet mit Bergregenwald. Mitteilung vom 04.08.2015 Bauarbeiten an Kreisstraße OAL 8: Neubau der Achbrücke bei HalblechWegen des Neubaus der Achbrücke bei Halblech wird die Kreisstraße OAL 8 ab Montag, 17. August, zeitweise für den Verkehr gesperrt. » mehr Ein Gutachter hatte bei einer Hauptprüfung im Jahr 2012 festgestellt, dass die Brücke sehr marode ist. Daraufhin wurde für die Achbrücke eine Gewichtsreduzierung von 16 Tonnen angeordnet. Zum Neubau der Achbrücke ist eine Vollsperrung der OAL 8 in Richtung Halblech notwendig. Eine großräumige Umleitungstrecke wird eingerichtet und ausgeschildert. Mitteilung vom 31.07.2015 Radeln im Ostallgäu bald auf Vier-Sterne-Niveau – neue RadkarteMit neuen Radangeboten macht sich das Ostallgäu auf den Weg, eine Qualitätsradregion zu werden. Die Zertifizierungsverfahren sind in Vorbereitung. » mehr Der neue Fernradweg „Schlossparkradrunde im Allgäu“ und dreizehn Regionalrouten, die im Rahmen der Zertifizierung als ADFC-RadReiseRegion Schlosspark im Allgäu entwickelt wurden, sind bereits ausgeschildert. Auch wenn die Qualitätsprüfungen durch den ADFC noch nicht abgeschlossen sind, laden die neuen Wege zu Radtouren ein. Hierzu ist jetzt auch einen neue Radkarte in den Tourist-Informationen erhältlich. Mitteilung vom 24.07.2015 Dr. Notker Wolf und Landrätin Zinnecker lassen das Ehrenamt hochlebenNeben den Ehrenamtskarteninhabern waren Mitglieder der Pfarrgemeinderäte und Kirchenvorstände und Ehrenamtliche aus den verschiedensten Bereichen eingeladen. » mehr ![]() Moderator Thommi Stottrop und Landrätin Zinnecker diskutierten mit Abtprimas Dr. Notker Wolf über die Bedeutung des Ehrenamts und hoben die Freude hervor, die gemeinschaftliches Tun bewirken kann. Mehr als 700 Ehrenamtliche aus dem ganzen Ostallgäu haben auf Einladung des Landkreises Ostallgäu im Modeon von Abtprimas Dr. Notker Wolf erfahren, welche Freuden im ehrenamtlichen Tun, im Einsatz für das Gemeinwohl und in der Gemeinschaft stecken. In lockerer Runde moderierte dabei Thommi Stottrop (Bayern 3), selbst ein Ostallgäuer, das Gespräch mit Landrätin Zinnecker und dem Abtprimas. Der Moderator hob die wichtige Bedeutung der Ehrenamtlichen hervor. Die Landrätin begrüßte ganz besonders die Partner der An-wesenden, da ohne deren Akzeptanz und Unterstützung Ehrenamt oft nicht möglich wäre. Mitteilung vom 23.07.2015 Bauarbeiten an der Kreisstraße OAL 4 zwischen Hörmanshofen und BernbachAm Montag, dem 27. Juli 2015, werden an der Kreisstraße OAL 4 zwischen Hörmanshofen und Bernbach Straßenunterhaltungsmaßnahmen durchgeführt. » mehr Aus diesem Grund ist auf diesem Streckenabschnitt stundenweise eine Vollsperrung erforderlich und somit mit Behinderungen zu rechnen. Je nach Witterung kann sich die Maßnahme verschieben. Eine Umleitung erfolgt über Ob.
Der Landkreis Ostallgäu bittet alle Verkehrsteilnehmer und Anlieger um Verständnis. Mitteilung vom 23.07.2015 Bauarbeiten an der Kreisstraße OAL 12 zwischen Leinau und IrseeAm Donnerstag, dem 23. Juli 2015, werden an der Kreisstraße OAL 12 zwischen Leinau und Irsee Deckenbaumaßnahmen durchgeführt. » mehr Aus diesem Grund ist auf diesem Streckenabschnitt stundenweise eine Vollsperrung erforderlich und somit mit Behinderungen zu rechnen. Je nach Witterung kann sich die Maßnahme verschieben. Während der Bauarbeiten wird eine örtliche Umleitung eingerichtet.
Der Landkreis Ostallgäu bittet alle Verkehrsteilnehmer und Anlieger um Verständnis. Mitteilung vom 23.07.2015 Für Allgäuer Blumenwiesen: Landrätin unterstützt Maler Christian BurkhardtBurkhardt setzt sich mit seinem neuen Kalender für die Umweltaktion „Allgäuer Blumenwiesen“ ein - ein Teil des Verkaufserlöses geht an die Aktion. » mehr Der Ingenrieder Maler Christian Burkhardt setzt sich mit seinem neuen Kalender „Reisebilder aus dem Allgäu und Frankreich“ für die Umweltaktion „Allgäuer Blumenwiesen“ ein – ein Teil des Verkaufserlöses geht an die Aktion. Nun hat Burkhardt einen Kalender an Landrätin Maria Rita Zinnecker übergeben, da diese die Initiative gemeinsam mit Kaufbeurens Oberbürgermeister Stefan Bosse unterstützt. Im Herbst wird Burkhardt seine Bilder im Landratsamt ausstellen.
Die Initiative „Allgäuer Blumenwiesen“ wurde von der Unteren Naturschutzbehörde am Landratsamt Ostallgäu, dem Umweltamt der Stadt Kaufbeuren sowie dem Landschaftspflegeverband Ostallgäu angestoßen und hat zum Ziel, die Artenvielfalt auf heimischen Blumenwiesen zu erhalten. „Christian Burkhardt, der auch Botschafter unserer Wirtschaftsregion ist, zeigt mit dem gemeinnützigen Gedanken, dass er das Herz am rechten Fleck hat“, sagt Landrätin Zinnecker. „Das ist vorbildliches Engagement für unsere Natur.“ Burkhardt sagt über seinen Kalender und die Initiative „Allgäuer Blumen-wiesen“: „Mit meinen Aquarellen und dem Kalender unterstütze ich die Werbung für ein Thema, das uns alle betrifft: Der Erhalt der Artenvielfalt und damit der Erhalt unserer Heimat.“ Landrätin Maria Rita Zinnecker erhielt nun von Burkhardt als eine der ersten den neuen Kalender – mit persönlicher Widmung.
Ausstellung im Landratsamt
Derzeit werden die Bilder von Burkhardt im Rathaus in Mindelheim ausgestellt, diese Ausstellung läuft bis Ende September 2015. Im Herbst werden die Bilder dann ins Landratsamt Ostallgäu kommen. Ein genauer Termin steht noch nicht fest, wird aber rechtzeitig bekanntgegeben. Mitteilung vom 21.07.2015 Landrätin Zinnecker gibt neuen Kreisverkehr bei Oberthingau freiGemeinsam mit Bürgermeister Bernhard Dolp hat Landrätin Maria Rita Zinnecker den neuen Kreisverkehr bei Oberthingau mitsamt Geh- und Radwegen freigegeben. » mehr „Dieser Kreisel erhöht die Verkehrssicherheit für alle Beteiligten erheblich“, sagte Zinnecker und äußerte sich auch zufrieden über den schnellen Baufortschritt.
Durch den Kreisverkehr wurden die zuvor unübersichtliche Gabelung der Kreisstraßen OAL 3 und OAL 7 beseitigt sowie Geh- und Radwege angelegt. Dafür wurden rund 1,1 Millionen Euro investiert, der Anteil des Landkreises liegt bei rund 420.000 Euro, der Markt Unterthingau steuert 175.000 Euro bei. „Davon ist jeder Cent gut angelegt“, ist Zinnecker sicher, die sich bei Anliegern, Marktgemeinde und beteiligten Firmen für die gute Arbeit und das gute Zusammenwirken bedankte. „Nur so können wir solche wichtigen Baumaßnahmen zügig umsetzen.“
Weiter geht es nun mit dem Ausbau der Kreisstraßen Richtung Görisried und Engratsried/ Marktoberdorf. Auch dafür hofft die Landrätin auf reibungslose Abläufe mit allen Beteiligten. Mitteilung vom 21.07.2015 Bauarbeiten an der Kreisstraße OAL 16 zwischen Ketterschwang und BeckstettenAm Mittwoch, dem 22. Juli 2015 werden an der Kreisstraße OAL 16 zwischen Ketterschwang und Beckstetten Deckenbaumaßnahmen durchgeführt. » mehr Aus diesem Grund ist auf diesem Streckenabschnitt stundenweise eine Vollsperrung erforderlich und somit mit Behinderungen zu rechnen. Je nach Witterung kann sich die Maßnahme verschieben. Während der Bauarbeiten wird eine örtliche Umleitung eingerichtet.
Der Landkreis Ostallgäu bittet alle Verkehrsteilnehmer und Anlieger um Verständnis. Mitteilung vom 20.07.2015 Landrätin Zinnecker: „Biessenhofen ist beim Thema Asyl vorbildlich“Außerdem sprach die Runde über Themen wie die neue Sporthalle, die Zusammenarbeit in der Verwaltungsgemeinschaft (VG) und Barrierefreiheit. » mehr ![]() Bürgermeister Wolfgang Eurisch (2. v. r.) erläutert Landrätin Zinnecker Details zum Bau der neuen Sporthalle. Mit dabei: zweiter und dritter Bürgermeister Erwin Trinkwalder (li.) und Alwin Hönicke (re.). Bürgermeister Wolfgang Eurisch sowie zweiter und dritter Bürgermeister Erwin Trinkwalder und Alwin Hönicke informierten die Landrätin über den Stand aktueller Projekte in der Gemeinde, unter anderem den Umgang mit dem Thema Asyl. Landrätin Maria Rita Zinnecker lobte Biessenhofen dabei ausdrücklich für seine vorbildliche Rolle beim Thema Asyl. Mitteilung vom 17.07.2015 Workshop torffrei gärtnern – Gemüse und Kräuter im BlumenkastenDie Allgäuer Moorallianz bietet am 4. August in Kempten einen Workshop „richtig torffrei gärtnern mit Gemüse und Kräutern“ an. » mehr Ein Workshop für Groß und Klein, Großeltern, Eltern und Kinder zeigt am 4. August von 9.30-12 Uhr in der Bio-Gärtnerei Christian Herb (Heiligkreuzerstr. 70, 87439 Kempten) was beim Gärtnern mit torffreier Blumenerde zu beachten ist. Die Workshop-Teilnehmer setzen unterschiedliche Gemüse- und Kräuterpflanzen mit torffreier Blumenerde in ein mitgebrachtes Gefäß. Gärtnermeister Christian Herb bietet dabei seine Hilfe an und gibt nützliche Tipps zur Pflege und zum Gießen. Mitteilung vom 15.07.2015 BAFöG: Antragsfristen beachtenDas Amt für Ausbildungsförderung beim Landratsamt Ostallgäu weist auf die Antragsfristen in der Ausbildungsförderung (BAFöG) hin. » mehr Erstanträge sind bis zum Ende des Monats einzureichen, in dem die Schule beginnt. Mitteilung vom 15.07.2015 Landkreis Ostallgäu verteidigt Titel in der Solar-BundesligaDie von der Fachzeitschrift „Solarthemen“ ins Leben gerufene Solar-Bundesliga bewertet vor allem die Dichte an Solaranlagen in einer Kommune. » mehr Der Landkreis Ostallgäu hat erneut die deutschlandweite Solar-Bundesliga gewonnen. „Diese Titelverteidigung macht uns stolz und zeigt, dass das Ostallgäu für eine Zukunft mit knapper werdenden Ressourcen gerüstet ist“, sagt Landrätin Maria Rita Zinnecker. Mitteilung vom 14.07.2015 Schülerbeförderung: Fahrtkosten vom Landkreis erstatten lassenBis zum 31.10.2015 können sich Schüler weiterführender Schulen die im Schuljahr 2014/2015 entstandenen Schulwegkosten vom Landkreis ersetzen lassen. » mehr Nach dem Stichtag eingehende Anträge auf Kostenerstattung können nicht mehr berücksichtigt werden. Bei Posteinsendung ist das Eingangsdatum maßgebend. Soll der Schulweg im laufenden beziehungsweise kommenden Schuljahr mit dem Auto zurückgelegt werden, ist eine Kostenerstattung nur ausnahmsweise möglich. Hier gilt es, sich bereits vor der ersten Fahrt mit dem Landratsamt abzustimmen. Mitteilung vom 10.07.2015 Landrätin Zinnecker: Tempo 30, weil Sicherheit der Kinder vorgehtUnfallkommission rät zu weiteren Maßnahmen. Zinnecker sieht hier „Handlungsbedarf für Elternbeirat, Schule und Stadt“. » mehr An der St. Martin Grundschule in Marktoberdorf darf künftig nur noch Tempo 30 gefahren werden. Das hat nun Landrätin Maria Rita Zinnecker nach intensiven Gesprächen mit Vertretern der Schule, des Kindergartens, des Horts sowie den Mitgliedern der Unfallkommission beschlossen. „Die Sicherheit der Kinder ist mir ein großes Anliegen“, sagt Landrätin Zinnecker. Mitteilung vom 09.07.2015 Vereinspauschale 2015: 217.515 Euro für 128 Ostallgäuer SportvereineDas Landratsamt Ostallgäu hat in diesem Jahr an 128 Sportvereine eine Vereinspauschale in Höhe von insgesamt 217.515 Euro ausbezahlt. » mehr Die Vereinspauschale dient den Ostallgäuer Sport- und Sportschützenvereinen zur Erfüllung ihrer vielfältigen Aufgaben. Ob für den Einsatz ihrer Übungsleiter oder die Beschaffung von Geräten – die Vereine bestimmen selbst über die Verwendung. Mitteilung vom 09.07.2015 Erstberatung für Frauen zum Wiedereinstieg ins BerufslebenNächster kostenloser Erstberatungstermin ist am 20. Juli 2015 im Landratsamt in Marktoberdorf. » mehr Kostenlose Beratungen für Frauen aus dem Ostallgäu, die nach der Familienpause wieder in den Beruf einsteigen wollen, bietet die Servicestelle "Frau und Beruf" an. Die Servicestelle "Frau und Beruf" in Kempten hat es sich zum Ziel gesetzt, die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu verbessern. Sie bietet Beratung und Unterstützung zu allen Fragen der Existenzgründung, zum Wiedereinstieg nach der Familienzeit, zur Neuorientierung, zur Umschulung und Weiterbildung sowie zu Fragen bei Bewerbungen. Der Landkreis Ostallgäu ist an der Finanzierung des Büros beteiligt, um seine Bürgerinnen, die Familie und Beruf unter einen Hut bringen wollen, zu unterstützen und um ihre Chancengleichheit im Berufsleben zu fördern. |
|