Aktuelles ArchivMitteilung vom 09.03.2015 Lattemann & Geiger spendet 2500 Euro für Projekte im OstallgäuJeweils 1250 Euro regnete es aus dem „Sternenhimmel“ für zwei Projekte aus Füssen: Das „Familien-Forum“ sowie das Projekt „Hippy“. » mehr ![]() Landrätin Maria Rita Zinnecker freut sich gemeinsam mit Karen Haferstein und Georg Waldmann über die „Sternenhimmel“-Spende, die Ulrich Geiger im Landratsamt übergab. „Das sind sehr wichtige Projekte, die Kindern und Familien helfen und das Geld sehr gut gebrauchen können“, begründete Landrätin Maria Rita Zinnecker, warum der Landkreis diese beiden Projekte für eine „Sternenhimmel“-Spende vorgeschlagen hatte. Georg Waldmann von der Arbeiterwohlfahrt (AWO) Füssen-Schwangau, unter deren Fittichen beide Projekte laufen, zeigte sich „sehr dankbar“. Mit „Hippy“ und „Familien-Forum“ sei es gelungen, „Lücken bei Angeboten für Familien geschlossen“, was nur durch Spenden wie die des „Sternenhimmels“ möglich sei. Karen Haferstein, die beide Projekte mitbetreut, bedankte sich beim „Sternenhimmel e.V.“ für die Zuwendung: „Sowohl Hippy als auch das Familien-Forum helfen Familien und Kindern mit vielen Angeboten und werden in Füssen sehr gut angenommen.“ Mitteilung vom 06.03.2015 Kostenlose Beratung für Frauen zum Wiedereinstieg ins BerufslebenDas Koordinationsbüro Frau und Beruf bietet am 30.3. wieder Beratungen für Ostallgäuer Frauen, die nach einer Pause wieder in den Beruf einsteigen wollen. » mehr Das Koordinationsbüro Frau und Beruf in Kempten hat es sich zum Ziel gesetzt, die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu verbessern. Es bietet Beratung und Unterstützung zu allen Fragen der Existenzgründung, zum Wiedereinstieg nach der Familienzeit, zur Neuorientierung, zur Umschulung und Weiterbildung sowie zu Fragen bei Bewerbungen. Der Landkreis Ostallgäu ist an der Finanzierung des Büros beteiligt, um seine Bürgerinnen, die Familie und Beruf unter einen Hut bringen wollen, zu unterstützen und um ihre Chancengleichheit im Berufsleben zu fördern. Mitteilung vom 04.03.2015 Förderprogramm LEADER: Ostallgäu erhält ZuschlagDas Ostallgäu ist wieder LEADER-Region und profitiert damit auch in den kommenden Jahren von Fördermitteln des EU-Programms. » mehr Das LEADER-Auswahlgremium des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMELF) entschied jüngst positiv über die Lokale Entwicklungsstrategie (LES) 2014 - 2020 der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) „bergaufland Ostallgäu e. V.“.
Das Ostallgäu profitiert auch in den kommenden Jahren von Fördermitteln des EU-Programms LEADER. Die Übergabe der Anerkennungsurkunde erfolgt am 12. März in München durch Staatsminister Helmut Brunner. “Ich freue mich sehr über diese positive Nachricht und danke allen beteiligten Akteuren ganz herzlich, die im Rahmen der Entwicklung der LES mitgewirkt und sich engagiert haben“, sagt Landrätin und LAG-Vorsitzende Maria Rita Zinnecker. Konkrete Beispiele für Startprojekte der neuen LEADER-Förderperiode sind die Bestellung einen Demenzbeauftragten für die Umsetzung des Ostallgäuer Demenzkonzepts „Einfach dazugehören“, die Einrichtung eines Landschaftspflegehofs oder der Aufbau einer dauerhaften Ausstellung rund um die „Allgäuer Mächlerwelt“. Insgesamt sind für das Ostallgäu 21 Startprojekte sowie fünf Startprojekte für das Allgäu in der LES 2014 - 2020 beschrieben. Mitteilung vom 04.03.2015 Mobile Sammlung: Problemstoffe umweltgerecht entsorgenFür die umweltgerechte Entsorgung von Problemabfällen organisiert das Landratsamt in den kommenden Wochen wieder eine mobile Sammlung. » mehr Das Problemstoffmobil macht in allen Gemeinden des Landkreises Station. Entgegengenommen werden haushaltsübliche Mengen an Abbeiz- und Lösemitteln, Chemikalien aus dem Hobbybereich (z. B. Fotochemikalien, Experimentierkästen), flüssige Farben und Lacke, Frostschutzmittel, Holzschutzmittel, Pflanzen- und Schädlingsbekämpfungsmittel, Putz-, Reinigungs- und Desinfektionsmittel, quecksilberhaltige Produkte wie Thermometer, Barometer, Batterien und Akkus, FCKW-haltige Spraydosen, Wachse, Fette, Klebstoffe sowie Medikamente und ähnliches. Mitteilung vom 04.03.2015 Maschinenring sammelt AgrarfolienFür die umweltgerechte Entsorgung von Agrarfolien organisiert die Maschinenring Ostallgäu GmbH auch in diesem Frühjahr eine Sammlung. » mehr Entgegengenommen werden Silofolien, Ballenfolien, Futtermittelsäcke und andere große Folien aus der Landwirtschaft. Die Folien müssen bei der Anlieferung besenrein sein und dürfen keine Fremdmaterialien wie Netze oder Schnüre enthalten. Der Maschinenring bittet darum, Stretchfolien von anderen Folien getrennt anzuliefern. Pro Dezitonne Folie wird eine Gebühr von 6,50 Euro verlangt.
Die Sammlung findet zu folgenden Zeiten statt:
Weitere Auskünfte erteilen der Maschinenring (Telefon 08341/90540) oder das Landratsamt (Telefon 08342/911-382 oder -386).
Die nächste Sammlung findet im Herbst statt. Über die Termine wird rechtzeitig informiert. Mitteilung vom 03.03.2015 Landrätin Zinnecker besucht Gemeinde UnterthingauGemeinsam mit Bürgermeister Bernhard Dolp besichtigte Zinnecker unter anderem das Schloss, die Grund- und Mittelschule sowie das Häringer-Haus. » mehr ![]() Auch die Bücherei im „Roten Schloss“ sahen sich (von rechts) Unterthingaus Bürgermeister Bernhard Dolp, Maria Rita Zinnecker, Dritter Bürgermeister Johann Frank und Zweiter Bürgermeister Josef Heringer beim Gemeindebesuch der Landrätin an. Landrätin Maria Rita Zinnecker hat sich bei ihrem Gemeindebesuch in Unterthingau ein genaues Bild der Kommune gemacht. Unterthingau war zweite Station in der langen Reihe der jüngst in Mauerstetten begonnenen Gemeindebesuche der Landrätin. Mitteilung vom 03.03.2015 Internationaler Frauentag am 8. März: Viele Veranstaltungen im OstallgäuDie Gleichstellungsstelle des Landkreises Ostallgäu lädt Frauen im Ostallgäu anlässlich des Weltfrauentages am 8. März zu vielfältigen Veranstaltungen ein. » mehr
Information zum Weltfrauentag Mitteilung vom 03.03.2015 Jahresbericht des Landratsamtes Ostallgäu ist onlineVon den Kommunalwahlen über das Kreuzkraut bis zu wichtigsten Zahlen finden Sie im Jahresbericht alle Höhepunkte aus 2014. » mehr Für Kontinuität sorgte die zweite Verleihung von 500 Ehrenamtskarten an ehrenamtlich besonders engagierte Ostallgäuer. Fortschritte gab es unter anderem beim Klimaschutz: Das Ostallgäu belegt den ersten Platz in der Solarbundesliga. Diese und viele weitere Aktivitäten und Höhepunkte hat das Landratsamt jetzt im Jahresbericht 2014 im Internet unter jahresbericht.ostallgaeu.de veröffentlicht. Mitteilung vom 02.03.2015 Wettbewerb "BAYERNS BEST 50"Unternehmen haben ab sofort wieder die Möglichkeit, sich um die Auszeichnung BAYERNS BEST 50 zu bewerben. Die Bewerbungsfrist endet am 17. April 2015. » mehr ![]() Signet Bayerns Best 50 © Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie Bei dem vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie durchgeführten Wettbewerb werden die 50 wachstumsstärksten mittelständischen Unternehmen in Bayern gesucht.
Die Preisträger werden von der unabhängigen Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Baker Tilly Roelfs AG nach objektiven Kriterien festgelegt. Die Gewinner werden am 29. Juli 2015 von der Wirtschaftsministerin, Frau Illse Aigner persönlich ausgezeichnet.
Weitere Informationen zu dem Wettbewerb und den Auswahlkriterien finden sie hier. Mitteilung vom 24.02.2015 Frühjahrsversammlung des Gartenbauverbandes Ostallgäu steht im Zeichen der Trauer um Johannes HoffmannWeitere Punkte auf der Tagesordnung waren die Ehrungen, insbesondere von Ruth Einsle durch die Regierung von Schwaben sowie das Jahresprogramm 2015. » mehr Bei der jährlichen Frühjahrsversammlung des Kreisverbandes für Gartenbau und Landespflege Ostallgäu in Leuterschach gedachten die 150 Teilnehmer des verstorbenen Ehrenvorsitzenden Johannes Hoffmann. Anlass zur Freude gab die Ehrung von Ruth Einsle für Ihre Leistungen beim Wettbewerb „Garten- und Ortsgestaltung durch Grün“. Außerdem gab der Verband sein Jahresprogramm 2015 bekannt. Mitteilung vom 24.02.2015 Landkreis veranstaltet Workshops zur Prävention sexueller Gewalt in der ehrenamtlichen Kinder- und JugendarbeitMit den Workshops unterstützt der Landkreis Vereine und Verbände bei deren Fragen zu den Themen Kinderschutz und erweiterte Führungszeugnisse. » mehr Die Veranstaltungen der Ostallgäuer Servicestelle EhrenAmt und des Kreisjugendrings Ostallgäu als Kooperationspartner wenden sich gezielt an Jugendleiter, Trainer und sonstige Betreuer in der ehrenamtlichen Kinder- und Jugendarbeit – aber auch alle anderen am Thema Interessierten sind eingeladen.
Eine Anmeldung ist ab sofort möglich auf der Internetseite des Landkreises unter www.ehrenamt-ostallgaeu.de. Bei Fragen steht Brigitte Pal von der Servicestelle EhrenAmt im Landratsamt zur Verfügung unter 08342 911-290 oder ehrenamt(at)ostallgaeu.de. Mitteilung vom 23.02.2015 „Ruhestand AKTIV“: Erfolgreiche Kursreihe wird fortgesetztDie erste Auflage der Kursreihe „Ruhestand AKTIV“ war so erfolgreich, dass der Landkreis Ostallgäu sich nun zur Fortsetzung des Angebots entschlossen hat. » mehr Die Reihe soll Menschen im oder mit bevorstehendem Ruhestand dazu ermutigen, Träume zu leben, neue Betätigungsfelder zu finden und so Interessen und Engagement aktiv zu nutzen sowie Wissen und Kompetenz weiterzugeben. Eindeutiges Zeichen des Erfolgs: Aus der ersten Kursreihe hat sich inzwischen ein Kreis gebildet, der nun selbst Kursangebote macht. Kostenlose Infoveranstaltung zur Kursreihe „Ruhestand aktiv“ Dienstag, 24. März 2015, 10 bis 12.30 Uhr Landratsamt Ostallgäu, Saal Ostallgäu
Fragen zum Kurs: Michael Kühn Bildungsberater Landkreis Ostallgäu, Bildungsberatung(at)lra-oal.bayern.de
Anmeldung bei: VHS Marktoberdorf
Hier geht es zur Homepage der VHS mit Anmeldemöglichkeit zum Kurs. Mitteilung vom 19.02.2015 Allgäuer Moor-Erlebnis 2015: Gewinner ausgelostDie Vorsitzende des Zweckverbands Allgäuer Moorallianz, Landrätin Maria Rita Zinnecker, zog aus allen Einsendungen die fünf glücklichen Gewinner. » mehr Landrätin Zinnecker gratuliert den Gewinnern im Namen der Allgäuer Moorallianz. Die exklusive Moorerlebnisführung im Mai 2015 haben gewonnen:
Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt und dürfen nun gemeinsam mit ihren Familien an einer exklusiven Moorerlebnisführung teilnehmen. Sie hatten folgende Frage richtig beantwortet: „Welche Tierart kommt nicht im Moor vor?“ Die richtige Antwort lautete: der Regenwurm. Schmetterlinge und Libellen dagegen sind häufige Moorbewohner, besondere Arten darunter haben sich sogar genau auf diesen Lebensraum spezialisiert, wie etwa der Hochmoor-Gelbling oder die Arktische Smaragd-Libelle. Allen Teilnehmern am Gewinnspiel dankt die Allgäuer Moorallianz herzlich.
Auch Sie können an den regulären Veranstaltungen der Allgäuer Moorerlebnisführer teilnehmen. Diese sind beispielsweise:
Insgesamt über 80 Veranstaltungen im Ostallgäu, Oberallgäu und Lindau bieten die Gelegenheit für zahllose spannende und interessante Erlebnisse in den Allgäuer Mooren. Das Programm ist bei den örtlichen Gästeämtern oder unter www.moorallianz.de zu erhalten.
Der Teilbereich Ländliche Entwicklung der Allgäuer Moorallianz wird im Rahmen des Bundesprojekts „chance.natur“ mit Mitteln des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft und des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten gefördert. Mitteilung vom 19.02.2015 Ostallgäu und Kaufbeuren profitieren von weiterem FörderprogrammDas Ostallgäu und Kaufbeuren sind ab sofort Teil des EU-Förderprogramms "InterregV Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein" für die Periode 2014 bis 2020. » mehr In Anwesenheit von Landrätin Maria Rita Zinnecker und Vertretern der Stadt Kaufbeuren fand am 9. Februar die konstituierende Sitzung des zuständigen Begleitausschusses in Friedrichshafen statt. Im Rahmen der konstituierenden Sitzung des Begleitausschusses wurde insbesondere das Programm mit den Fördermöglichkeiten und dem Fördergebiet von "Interreg V Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein" für die Förderperiode 2014 bis 2020 vorgestellt. In dem Programmgebiet, das nun um den Landkreis Ostallgäu und die Stadt Kaufbeuren erweitert wurde, können grenzüberschreitende Projekte in den Themenbereichen „Wettbewerbsfähigkeit, Innovation, Beschäftigung und Bildung“ sowie „Umwelt, Energie und Verkehr“ und „Verwaltungszusammenarbeit und bürgerschaftliches Engagement“ gefördert werden. „Ich freue mich sehr, dass der Landkreis Ostallgäu nun auch in das Programmgebiet mit aufgenommen wurde und so von der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit und den Fördermöglichkeiten im Programmgebiet profitieren kann“, sagte Landrätin Zinnecker.
Interreg ist ein Regionalprogramm der Europäischen Union (EU) im Rahmen des Ziels „Europäische Territoriale Zusammenarbeit“ zur Förderung grenzüberschreitenden Zusammenarbeit. Weitere Informationen stehen auf der Internetseite www.interreg.org zur Verfügung. Mitteilung vom 16.02.2015 Beratung über finanzielle Hilfen: Außensprechstunden des Bezirks SchwabenUnter „Hilfe zur Pflege“ versteht man finanzielle Hilfen für pflegebedürftige Menschen, die in Pflegeheimen leben oder in ein solches aufgenommen werden sollen. » mehr Der Bezirk Schwaben bietet einmal im Monat eine kostenlose Beratung zu Fragen der Hilfe zur Pflege und der Eingliederungshilfe für behinderte Menschen im Landratsamt Ostallgäu an. Mitteilung vom 16.02.2015 Leuterschacher Hexen erobern LandratsamtWie in jedem Jahr haben die Leuterschacher Hexen auch am Weiberfasching 2015 das Landratsamt gestürmt und kurzzeitig die Macht über das Ostallgäu übernommen. » mehr Mitteilung vom 12.02.2015 Faschingsdienstag: Landratsamt am Nachmittag geschlossenDas Landratsamt Ostallgäu bleibt am Faschingsdienstag, den 17.02.2015, ab 12.30 Uhr geschlossen. » mehr Mitteilung vom 10.02.2015 Familienbefragung 2014: Gewinner der Verlosung stehen festLandrätin Maria Rita Zinnecker hat die 25 Gewinner der Verlosung der „Elternbefragung 2014“ zur Familienbildung im Landkreis Ostallgäu gezogen. » mehr Als Preise wurden Eintrittskarten für Freizeitaktivitäten im Ostallgäu verlost: zum Beispiel für den Waldseilgarten Höllschlucht in Pfronten oder die Volkssternwarte in Buchloe.
Alle Gewinner werden persönlich benachrichtigt. Kontakt: Isabel Costian, Familienbildungsstelle im Jugendamt, familienbildung(at)lra-oal.bayern.de, www.familie-ostallgaeu.de. Mitteilung vom 09.02.2015 Faschingsdienstag: Wertstoffhöfe teilweise geschlossenAm Faschingsdienstag, 17. Februar, bleiben die Wertstoffhöfe in Buchloe und Rettenbach geschlossen. » mehr Das Abfallentsorgungszentrum Marktoberdorf ist am Nachmittag geschlossen. Bürgerinnen und Bürger können ihre Abfälle am Vormittag entweder am Abfallentsorgungszentrum in Marktoberdorf (geöffnet von 9 bis 12 Uhr) oder an der Hausmülldeponie Oberostendorf (geöffnet von 8 bis 12 Uhr) abgeben. Mitteilung vom 05.02.2015 Agentur für Arbeit veranstaltet Telefonaktionstag für FrauenDie Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt beantwortet Fragen zum beruflichen Wiedereinstieg. » mehr Die Beauftragte für Chancengleichheit der Agentur für Arbeit veranstaltet am 25. Februar 2015 einen Telefonaktionstag für Frauen ein unter dem Motto „Erfolgreich Wiedereinsteigen“. An diesem Tag können alle interessierten Frauen von 8 bis 15 Uhr unter der gebührenfreien Telefonnummer 0800/4555500 unter dem Kennwort „Frauenaktionstag" anrufen.
Die Gleichstellungsstelle des Landkreises Ostallgäu bietet für alle Landkreisbürgerinnen außerdem im Februar und März 2015 an:
Diese Veranstaltungen finden im Landratsamt in Marktoberdorf statt. Informationen und Anmeldung bei: Gleichstellungsstelle, Landratsamt Ostallgäu, Tel. 08342/911-287, Fax: 08342/911-551, E-Mail: gleichstellungsstelle(at)lra-oal.bayern.de. |
|