Aktuelles ArchivMitteilung vom 23.02.2015 „Ruhestand AKTIV“: Erfolgreiche Kursreihe wird fortgesetztDie erste Auflage der Kursreihe „Ruhestand AKTIV“ war so erfolgreich, dass der Landkreis Ostallgäu sich nun zur Fortsetzung des Angebots entschlossen hat. » mehr Die Reihe soll Menschen im oder mit bevorstehendem Ruhestand dazu ermutigen, Träume zu leben, neue Betätigungsfelder zu finden und so Interessen und Engagement aktiv zu nutzen sowie Wissen und Kompetenz weiterzugeben. Eindeutiges Zeichen des Erfolgs: Aus der ersten Kursreihe hat sich inzwischen ein Kreis gebildet, der nun selbst Kursangebote macht. Kostenlose Infoveranstaltung zur Kursreihe „Ruhestand aktiv“ Dienstag, 24. März 2015, 10 bis 12.30 Uhr Landratsamt Ostallgäu, Saal Ostallgäu
Fragen zum Kurs: Michael Kühn Bildungsberater Landkreis Ostallgäu, Bildungsberatung(at)lra-oal.bayern.de
Anmeldung bei: VHS Marktoberdorf
Hier geht es zur Homepage der VHS mit Anmeldemöglichkeit zum Kurs. Mitteilung vom 19.02.2015 Allgäuer Moor-Erlebnis 2015: Gewinner ausgelostDie Vorsitzende des Zweckverbands Allgäuer Moorallianz, Landrätin Maria Rita Zinnecker, zog aus allen Einsendungen die fünf glücklichen Gewinner. » mehr Landrätin Zinnecker gratuliert den Gewinnern im Namen der Allgäuer Moorallianz. Die exklusive Moorerlebnisführung im Mai 2015 haben gewonnen:
Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt und dürfen nun gemeinsam mit ihren Familien an einer exklusiven Moorerlebnisführung teilnehmen. Sie hatten folgende Frage richtig beantwortet: „Welche Tierart kommt nicht im Moor vor?“ Die richtige Antwort lautete: der Regenwurm. Schmetterlinge und Libellen dagegen sind häufige Moorbewohner, besondere Arten darunter haben sich sogar genau auf diesen Lebensraum spezialisiert, wie etwa der Hochmoor-Gelbling oder die Arktische Smaragd-Libelle. Allen Teilnehmern am Gewinnspiel dankt die Allgäuer Moorallianz herzlich.
Auch Sie können an den regulären Veranstaltungen der Allgäuer Moorerlebnisführer teilnehmen. Diese sind beispielsweise:
Insgesamt über 80 Veranstaltungen im Ostallgäu, Oberallgäu und Lindau bieten die Gelegenheit für zahllose spannende und interessante Erlebnisse in den Allgäuer Mooren. Das Programm ist bei den örtlichen Gästeämtern oder unter www.moorallianz.de zu erhalten.
Der Teilbereich Ländliche Entwicklung der Allgäuer Moorallianz wird im Rahmen des Bundesprojekts „chance.natur“ mit Mitteln des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft und des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten gefördert. Mitteilung vom 19.02.2015 Ostallgäu und Kaufbeuren profitieren von weiterem FörderprogrammDas Ostallgäu und Kaufbeuren sind ab sofort Teil des EU-Förderprogramms "InterregV Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein" für die Periode 2014 bis 2020. » mehr In Anwesenheit von Landrätin Maria Rita Zinnecker und Vertretern der Stadt Kaufbeuren fand am 9. Februar die konstituierende Sitzung des zuständigen Begleitausschusses in Friedrichshafen statt. Im Rahmen der konstituierenden Sitzung des Begleitausschusses wurde insbesondere das Programm mit den Fördermöglichkeiten und dem Fördergebiet von "Interreg V Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein" für die Förderperiode 2014 bis 2020 vorgestellt. In dem Programmgebiet, das nun um den Landkreis Ostallgäu und die Stadt Kaufbeuren erweitert wurde, können grenzüberschreitende Projekte in den Themenbereichen „Wettbewerbsfähigkeit, Innovation, Beschäftigung und Bildung“ sowie „Umwelt, Energie und Verkehr“ und „Verwaltungszusammenarbeit und bürgerschaftliches Engagement“ gefördert werden. „Ich freue mich sehr, dass der Landkreis Ostallgäu nun auch in das Programmgebiet mit aufgenommen wurde und so von der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit und den Fördermöglichkeiten im Programmgebiet profitieren kann“, sagte Landrätin Zinnecker.
Interreg ist ein Regionalprogramm der Europäischen Union (EU) im Rahmen des Ziels „Europäische Territoriale Zusammenarbeit“ zur Förderung grenzüberschreitenden Zusammenarbeit. Weitere Informationen stehen auf der Internetseite www.interreg.org zur Verfügung. Mitteilung vom 16.02.2015 Beratung über finanzielle Hilfen: Außensprechstunden des Bezirks SchwabenUnter „Hilfe zur Pflege“ versteht man finanzielle Hilfen für pflegebedürftige Menschen, die in Pflegeheimen leben oder in ein solches aufgenommen werden sollen. » mehr Der Bezirk Schwaben bietet einmal im Monat eine kostenlose Beratung zu Fragen der Hilfe zur Pflege und der Eingliederungshilfe für behinderte Menschen im Landratsamt Ostallgäu an. Mitteilung vom 16.02.2015 Leuterschacher Hexen erobern LandratsamtWie in jedem Jahr haben die Leuterschacher Hexen auch am Weiberfasching 2015 das Landratsamt gestürmt und kurzzeitig die Macht über das Ostallgäu übernommen. » mehr Mitteilung vom 12.02.2015 Faschingsdienstag: Landratsamt am Nachmittag geschlossenDas Landratsamt Ostallgäu bleibt am Faschingsdienstag, den 17.02.2015, ab 12.30 Uhr geschlossen. » mehr Mitteilung vom 10.02.2015 Familienbefragung 2014: Gewinner der Verlosung stehen festLandrätin Maria Rita Zinnecker hat die 25 Gewinner der Verlosung der „Elternbefragung 2014“ zur Familienbildung im Landkreis Ostallgäu gezogen. » mehr Als Preise wurden Eintrittskarten für Freizeitaktivitäten im Ostallgäu verlost: zum Beispiel für den Waldseilgarten Höllschlucht in Pfronten oder die Volkssternwarte in Buchloe.
Alle Gewinner werden persönlich benachrichtigt. Kontakt: Isabel Costian, Familienbildungsstelle im Jugendamt, familienbildung(at)lra-oal.bayern.de, www.familie-ostallgaeu.de. Mitteilung vom 09.02.2015 Faschingsdienstag: Wertstoffhöfe teilweise geschlossenAm Faschingsdienstag, 17. Februar, bleiben die Wertstoffhöfe in Buchloe und Rettenbach geschlossen. » mehr Das Abfallentsorgungszentrum Marktoberdorf ist am Nachmittag geschlossen. Bürgerinnen und Bürger können ihre Abfälle am Vormittag entweder am Abfallentsorgungszentrum in Marktoberdorf (geöffnet von 9 bis 12 Uhr) oder an der Hausmülldeponie Oberostendorf (geöffnet von 8 bis 12 Uhr) abgeben. Mitteilung vom 05.02.2015 Agentur für Arbeit veranstaltet Telefonaktionstag für FrauenDie Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt beantwortet Fragen zum beruflichen Wiedereinstieg. » mehr Die Beauftragte für Chancengleichheit der Agentur für Arbeit veranstaltet am 25. Februar 2015 einen Telefonaktionstag für Frauen ein unter dem Motto „Erfolgreich Wiedereinsteigen“. An diesem Tag können alle interessierten Frauen von 8 bis 15 Uhr unter der gebührenfreien Telefonnummer 0800/4555500 unter dem Kennwort „Frauenaktionstag" anrufen.
Die Gleichstellungsstelle des Landkreises Ostallgäu bietet für alle Landkreisbürgerinnen außerdem im Februar und März 2015 an:
Diese Veranstaltungen finden im Landratsamt in Marktoberdorf statt. Informationen und Anmeldung bei: Gleichstellungsstelle, Landratsamt Ostallgäu, Tel. 08342/911-287, Fax: 08342/911-551, E-Mail: gleichstellungsstelle(at)lra-oal.bayern.de. Mitteilung vom 05.02.2015 Online-Behördengänge können ab sofort im Landratsamt getestet werdenLandrätin Maria Rita Zinnecker hat gemeinsam mit Rudolf Philipeit, Vorsitzender von buergerservice.org, das sogenannte Bürgerterminal vorgestellt. » mehr ![]() Landrätin Maria Rita Zinnecker informiert sich bei Projektpartner Rudolf Philipeit über die Möglichkeiten der Online-Ausweisfunktion des neuen Personalausweises. Das Bürgerterminal ist ein speziell für Internet-Behördengänge ausgestatteter Computer, an dem interessierte Bürgerinnen und Bürger noch bis zum 27. Februar die Anwendungsmöglichkeiten des neuen Personalausweises (nPA) testen können. Der Verein buergerservice.org hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Nutzung der Online-Ausweisfunktion des neuen Personalausweises zu fördern und ist bei der Aktion Partner des Landratsamtes. Mitteilung vom 04.02.2015 "Viel direkter und gnadenlos ehrlich"In einem Interview erzählt Miriam Maier, die neue Schulsozialarbeiterin für die Grundschulen in Obergünzburg und Ronsberg, über ihre Arbeit. » mehr ![]() Schulsozialarbeiterin Miriam Maier gemeinsam mit der 3. Klasse der Ronsberger Grundschule beim Projekt "Respekt üben Seit etwa 100 Tagen begleitet Miriam Maier als neue Schulsozialarbeiterin die Grundschüler in Obergünzburg und Ronsberg. Wie ihre Arbeit mit den Kindern verläuft und welche Erfahrungen sie macht, berichtet Maier im Interview. Mitteilung vom 04.02.2015 „Rollenbilder“: Ausstellung für Schulen und JugendgruppenAm 23.2. um 14 Uhr wird in der Kemptener Residenz die Ausstellung „Rollenbilder“ eröffnet. Sie dauert bis 15.3. Alle Schulen und Jugendgruppen sind eingeladen. » mehr Familiäre Strukturen und Gepflogenheiten wie auch die Werbung und die Medien prägen uns. Rollenbilder und Stereotypen beeinflussen die Wahl der Ausbildung und des Berufes. Um selbst zu entscheiden und herauszufinden, in welche Richtung sich ein Mensch entwickeln möchte, bedarf es einer Erweiterung vorherrschender gesellschaftlicher Rollenbilder. Stereotype und Rollenbilder im eigenen Umfeld ausfindig zu machen, zu hinterfragen und zu erweitern, ist das Ziel der Wanderausstellung „Rollenbilder“. Die Ausstellung setzt sich humorvoll, hinterfragend und interaktiv mit der Thematik von Rollenbildern, Klischees und Stereotypen auseinander. Vom aktiven Beseitigen von Rollenbildern über kurze Videos bis hin zu interaktiven Stationen bietet die Ausstellung ein buntes Programm für Jugendliche, Erwachsene und Multiplikatoren/innen. Veranstaltet wird die Ausstellung von der Gleichstellungsstelle des Landkreises Ostallgäu in Kooperation mit den Gleichstellungsstellen Kempten und Oberallgäu. Mitteilung vom 04.02.2015 Landrätin Zinnecker startet in Mauerstetten Reihe der GemeindebesucheGemeinsam mit Bürgermeister Armin Holderried und zwölf Gemeinderäten besuchte sie verschiedene Einrichtungen, Unternehmen und Schauplätze in der Gemeinde. » mehr ![]() Intensiver Gedankenaustausch beim Gemeindebesuch: Mauerstettens Bürgermeister Armin Holderried und Landrätin Maria Rita Zinnecker. „Der Besuch der Ostallgäuer Gemeinden stand seit meinem Amtsantritt auf meiner Agenda. Vor Ort kann man sich ein umfassendes Bild verschaffen, kann Positives mitnehmen und gleichzeitig sehen, wo der Schuh drückt", sagte Zinnecker. Mitteilung vom 29.01.2015 Frauen planen ihr Berufsleben: Wiedereinstieg mit Rundum-BeratungDie umfangreiche Kursreihe „Das Wiedereinstiegs-Paket für Frauen“ beginnt am 3. März 2015 um 9 Uhr im Landratsamt in Marktoberdorf. » mehr In Kooperation mit der Bildungsberatung des Landkreises, dem „Koordinationsbüro Frau & Beruf“ und der Agentur für Arbeit bietet die Gleichstellungsstelle des Landkreises Ostallgäu an acht Vormittagen eine „Rundum-Beratung“ für Frauen zur Planung des beruflichen Wiedereinstiegs an.
Das „Wiedereinstiegs-Paket“ wendet sich an alle Frauen im Ostallgäu, die nach der Familienpause wieder ins Berufsleben einsteigen möchten. Genauso ist der Kurs für Frauen gedacht, die sich beruflich umorientieren wollen. Im Verlauf des „Wiedereinstiegs-Pakets“ unterstützen vier versierte Berate-rinnen und Berater die Frauen auf ihrem Weg. An den ersten fünf Vormittagen findet der Profil-PASS®-Kurs unter Leitung von Verena Kiupel (Personal Coach, Xpand) statt. Ziel dabei ist die Ermittlung und Dokumentation eigener Stärken, Fähigkeiten und Kompetenzen. Auf den Ergebnissen des ProfilPASSES® aufbauend planen die Frauen am sechsten Vormittag mit Patricia Mühlebach vom „Koordinationsbüro Frau & Beruf“ individuell ihren persönlichen beruflichen Wiedereinstieg. Dabei werden alle wichtigen Bereiche bearbeitet, wie zum Beispiel auch die Fragen nach der Vereinbarkeit von Familie und Beruf oder die Vorbereitung auf Bewerbungen und Vorstellungsgespräche.
Die Veranstaltung wird gefördert vom BayStELF und Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER), sowie vom BayStMAS und Europäischer Sozialfonds (ESF). Mitteilung vom 28.01.2015 Wettbewerb „Neue Ideen fürs Allgäu“ wird verlängert50 außergewöhnliche Ideen, vor allem im Bereich Naturschutz, Lebensqualität und Ortsentwicklung sowie Soziales sind bisher im Wettbewerb eingegangen. » mehr Die meisten Beiträge reichten Privatpersonen ein, aber auch Vereine und gemeinnützige Organisationen. Dennoch freut sich das Gremium auf noch mehr Ideen, denn alle Projektvorschläge sind Grundlage der weiteren Regionalentwicklung für das Allgäu und fließen in die künftige Arbeit der vier lokalen Lokalsgruppen (LAG) im Allgäu ein. „Wir freuen uns über jede Idee, die ein Impuls für die nächsten sechs Jahre in der Regionalentwicklung sein kann. Daher haben wir beschlossen, die Frist bis zum 15. Februar zu verlängern“, berichtet Michael Stoiber, Geschäftsführer der Unterallgäu Aktiv GmbH und Projektträger des Ideenwettbewerb. „Zu diesem Entschluss haben uns auch die vielen Anrufe der vergangenen Tage ermuntert. Die Allgäuer haben jetzt noch bis zum 15. Februar die Möglichkeit, ihre Ideen und Projektvorschläge einzureichen und so selbst ihre Heimat mitzugestalten“. Mitteilung vom 28.01.2015 Kurse für Existenzgründerinnen und ExistenzgründerDer Landkreis Ostallgäu empfiehlt die Kurse des Koordinationsbüros "Frau und Beruf" für Existenzgründer/innen am 31.1. und 7.2.2015 in Kempten. » mehr Frauen und Männer entscheiden sich für eine berufliche Selbstständigkeit, um ihre eigenen Ideen und Fähigkeiten besser verwirklichen und/oder ihre Berufstätigkeit besser mit der Familie vereinbaren zu können. Für jede Gründung gilt: Eine gründliche Vorbereitung und ein gut durchdachtes Konzept sind die ersten Schritte zum Erfolg. Wichtige Meilensteine sind fachliche Kompetenz, Durchhaltevermögen, großes Engagement, aber auch solide Finanzierungsideen, laufende Erfolgskontrollen, Kenntnisse des Marktes und der Nachfrager sowie ständige Bereitschaft auf Veränderungen aktiv zu reagieren.
Kursdetails
Der Landkreis Ostallgäu ist an der Finanzierung des Büros beteiligt, um seine Bürgern/innen, die Familie und Beruf unter einen Hut bringen wollen, zu unterstützen und um ihre Chancengleichheit im Berufsleben zu fördern. Informationen auch bei der Gleichstellungsstelle des Landkreises Ostallgäu: Telefonnummer 08342 911-287 oder per E-Mail: gleichstellungsstelle(at)lra-oal.bayern.de Mitteilung vom 27.01.2015 Wettbewerb 2015: „Unser Friedhof – Ort der Würde, Kultur und Natur“Kreisverband für Gartenbau Ostallgäu beteiligt sich an einem Wettbewerb, der gut gestaltete Friedhöfe als Kulturräume von besonderer Bedeutung würdigt. » mehr ![]() Friedhof am Georgi-Berg in Untergermaringen, Quelle: Kreisfachberatung für Gartenkultur und Landespflege Friedhöfe sind symbolträchtige Orte, die eine regional verankerte Trauerkultur bergen. Der Bayerische Landesverband für Gartenbau und Landespflege e. V. hat mit Unterstützung der Kreisfachberatung an den Landratsämtern für 2015 einen Wettbewerb ausgelobt, der positive Beispiele der Friedhofsgestaltung herausstellen und Impulse zur Orientierung und Nachahmung geben will. Gerade weil die Kommunen zunehmend vor der Herausforderung stehen, neue Bestattungsformen stimmig in die Gestaltung ihrer gewachsenen Friedhofskultur zu integrieren, ist es ein Anliegen, gute Konzepte zu würdigen. Schirmherrin des Projekts ist die Bayerische Staatsministerin für Umwelt und Verbraucherschutz, Ulrike Scharf. Mitteilung vom 26.01.2015 Online "auf's Amt": Neues Terminal zum Live-Test von BehördengängenEin spezieller Computer (Bürgerterminal) zum Testen von Online-Diensten steht vom 4. bis 27. Februar im Foyer des Landratsamts Ostallgäu. » mehr Die Angebote, die Bürger mit dem neuen Personalausweis (nPA) im Internet nutzen und nun teilweise mit dem Bürgerterminal testen können, sind inzwischen gewachsen: von der Anmeldung einer Abfalltonne im Ostallgäu bis zur eigenen Rentenauskunft. Wird dabei zur Abfrage oder Antragstellung eine Unterschrift benötigt, kann der neue Personalausweis mit seiner elektronischen Ausweisfunktion den Behördenbesuch vor Ort ersetzen. Immer wieder stellen sich Bürger Fragen nach der Sicherheit dieser Anwendungen am eigenen Computer. Wer nun in sicherer Umgebung Anwendungen ausprobieren möchte, kann dies im Aktionszeitraum im Landratsamt tun. Voraussetzung ist das Mitbringen des eigenen Personalausweises, auf dem die Online-Ausweisfunktion freigeschaltet ist.
Bei Fragen stehen jederzeit fachkundige Mitarbeiter zur Seite. Mitteilung vom 26.01.2015 Landkreis-Ranking 2014: Ostallgäu deutschlandweit auf starkem Platz 8Das Ostallgäu gehört deutschlandweit weiterhin zu den wirtschaftlich erfolgreichsten Regionen. » mehr Dies belegt der kürzlich erschienene "Focus-Money"-Landkreis-Test. Von insgesamt 387 untersuchten Kreisen und kreisfreien Städten belegt der Landkreis einen sehr starken Rang acht. Dies bedeutet sogar eine weitere Verbesserung im Vergleich zum Jahr 2013, als das Ostallgäu noch auf Platz 15 geführt wurde. „Die erneut außerordentlich erfreuliche Platzierung beim Focus-Money-Ranking ist das Ergebnis der guten Arbeit unserer äußerst solide wirtschaftenden Unternehmen. Sie sind der Garant für den Erfolg unseres Landkreises,“ sagt Landrätin Maria Rita Zinnecker zu der Untersuchung. Mitteilung vom 16.01.2015 5180 Euro für die Bürgerstiftung: Landrätin Zinnecker überreicht SpendeGerhard Schempp, Vorsitzender der Bürgerstiftung Ostallgäu, nahm den Scheck im Landratsamt in Marktoberdorf entgegen. » mehr ![]() Landrätin Maria Rita Zinnecker übergibt den Scheck an Gerhard Schempp, Vorsitzenden der Bürgerstiftung Zinnecker hatte vor der Feier zu ihrem 50. Geburtstag im Dezember ihre Gäste gebeten, statt ihr Geschenke zu machen doch lieber Geld für die Bürgerstiftung Ostallgäu zu spenden. „Dass nun so eine große Menge Geld für diese wertvolle Stiftung zusammengekommen ist, freut mich wirklich außerordentlich“, sagte die Landrätin bei der Scheckübergabe. Die Bürgerstiftung sei eine „Institution der guten Sache im Landkreis“ und „nicht mehr wegzudenken“, so Zinnecker, die sich auch herzlich bei allen Spendern bedankte. Unter diesen sind Gemeinden, Privatpersonen und Institutionen. |
|