Aktuelles Gleichstellung

Mitteilung vom 13.09.2023

Seminare und Beratungen zur beruflichen (Neu-)Orientierung im Ostallgäu

Die Gleichstellungsstelle des Landkreises bietet wieder kostenlose Einzelberatungen und Seminare zur beruflichen (Neu-)Orientierung oder zur Existenzgründung.

Die Angebote der „Servicestelle Beruf“ sind für alle Ostallgäuerinnen und Ostallgäuer kostenlos und finden in den Räumen der Volkshochschule in Obergünzburg, Biessenhofen und Füssen, telefonisch oder online statt. Eine Anmeldung ist erforderlich.

 

„Der Weg in die Selbstständigkeit: Von der Idee zum Konzept“ am 20. September 2023 von 9 bis 11 Uhr in Obergünzburg, Klosterweg 12: An diesem Vormittag erhalten Sie Informationen rund um die Selbstständigkeit, insbesondere zu den Stichworten Realitätscheck, soziale Absicherung, Formalitäten, Finanzierungen und Geschäftsplan.

 

„Der Minijob“ – Nachteile und Möglichkeiten“ am 9. Oktober 2023 von 9 bis 11 Uhr in Biessenhofen, VHS, Füssener Str. 21: An diesem Vormittag wird die Problematik dieser Beschäftigungsverhältnisse geklärt, über Benachteiligungen gesprochen und es werden Möglichkeiten gezeigt, Nachteile in den Griff zu bekommen und Chancen zum Weiterkommen zu nutzen.

 

„Finanzplanung für Frauen oder wie gelingt mir die finanzielle Unabhängigkeit?“ am 11. Oktober 2023 von 9 bis 11 Uhr in Füssen, VHS, Mühlbachgasse 6 und am 23. Oktober in Biessenhofen, VHS, Füssener Str. 21: Über die Kunst des Investierens, die richtige Geldanlage sowie den Aufbau meiner Altersvorsorge. Sie bekommen Tipps und Hinweise zum Thema „Geld“ mit dem Ziel, dass Sie sich an Ihren eigenen „Vermögensaufbau“ ran trauen.

 

„Wie bewerbe ich mich?“ am 13. November 2023 von 9 bis 11 Uhr in Biessenhofen, VHS, Füssener Str. 21: Von Beraterin Patricia Mühlebach erfahren die Teilnehmerinnen, wie sie Lücken im Lebenslauf behandeln, wie eine überzeugende Bewerbungsmappe aussehen kann, wie sie sich und ihre Fähigkeiten optimal präsentieren und wie sie eine Bewerbungsinitiative starten.

 

Zusätzlich bietet die „Servicestelle Beruf“ im Anschluss an jeden Vortrag, sowie nach Terminvereinbarung Einzelberatungen zu allen Fragen rund um die berufliche Neuorientierung, den Wiedereinstieg beziehungsweise rund ums „Selbstständig-Machen“ an. Anmeldung und Informationen bei der Gleichstellungsstelle des Landkreises Ostallgäu: Telefon 08342 911-287 oder per E-Mail: gleichstellungsstelle(at)lra-oal.bayern.de oder direkt bei der „Servicestelle Beruf“, Kempten, Rathausplatz 22, 4. Stock, Zimmer 401, Telefon 0831 2525-7272, E-Mail: Frau-und-Beruf(at)kempten.de.

 

Die „Servicestelle Beruf für gleichberechtigte berufliche Entwicklung" hat es sich zum Ziel gesetzt, die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu verbessern. Sie bietet Beratung und Unterstützung zu allen Fragen der Karriere- und Existenzgründungsplanung, zum Wiedereinstieg nach der Familienzeit, zur beruflichen Umorientierung und Weiterbildung sowie zu Fragen bei Bewerbungen. Der Landkreis Ostallgäu ist an der Finanzierung des Büros beteiligt, um seine Bürgerinnen und Bürger, die Familie und Beruf unter einen Hut bringen wollen, zu unterstützen und um ihre Chancengleichheit im Berufsleben zu fördern.

 

Mitteilung vom 19.04.2023

Noch Plätze frei in Seminaren zur beruflichen (Neu-)Orientierung

Die Gleichstellungsstelle des Landkreises organisiert kostenlose Einzelberatungen und Seminare zur beruflichen (Neu-)Orientierung oder Existenzgründung.

Die Angebote der „Servicestelle Beruf“ sind für alle Ostallgäuer Frauen und Väter kostenlos und finden in den Räumen der Volkshochschule in Biessenhofen und Obergünzburg statt. Eine Anmeldung ist erforderlich.

 

Die „Servicestelle Beruf für gleichberechtigte berufliche Entwicklung" hat es sich zum Ziel gesetzt, die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu verbessern. Sie bietet Beratung und Unterstützung zu allen Fragen der Karriere- und Existenzgründungsplanung, zum Wiedereinstieg nach der Familienzeit, zur beruflichen Umorientierung und Weiterbildung sowie zu Fragen bei Bewerbungen. Der Landkreis Ostallgäu ist an der Finanzierung des Büros beteiligt, um seine Bürgerinnen und Bürger, die Familie und Beruf unter einen Hut bringen wollen, zu unterstützen und um ihre Chancengleichheit im Berufsleben zu fördern. 

 

Seminare und Beratungen der Servicestelle Beruf

 

  • Der Weg in die Selbstständigkeit: Von der Idee zum Konzept“ am 8. Mai 2023 (VHS Biessenhofen) und am 10. Juli 2023 (Mädchenschule Obergünzburg), jeweils von 9 bis 11 Uhr: In diesem Seminar erhalten Sie Informationen rund um die Selbstständigkeit, insbesondere zu den Stichworten Realitätscheck, soziale Absicherung, Formalitäten, Finanzierungen und Geschäftsplan.
  • „Wie bewerbe ich mich?“ am 22. Mai 2023 (Mädchenschule Obergünzburg) von 9 bis 11 Uhr: Von Beraterin Patricia Mühlebach erfahren die Teilnehmerinnen, wie sie Lücken im Lebenslauf behandeln, wie eine überzeugende Bewerbungsmappe aussehen kann, wie sie sich und ihre Fähigkeiten optimal präsentieren und wie sie eine Bewerbungsinitiative starten.
  • „Der Minijob“ – Nachteile und Möglichkeiten“ am 26. Juni 2023 (Mädchenschule Obergünzburg) von 9 bis 11 Uhr: An diesem Vormittag wird die Problematik dieser Beschäftigungsverhältnisse geklärt, über Benachteiligungen gesprochen und es werden Möglichkeiten gezeigt, Nachteile in den Griff zu bekommen und Chancen zum Weiterkommen zu nutzen.

 

  

Zusätzlich bietet die „Servicestelle Beruf“ im Anschluss an jeden Vortrag, sowie nach Terminvereinbarung Einzelberatungen zu allen Fragen rund um die berufliche Neuorientierung, den Wiedereinstieg beziehungsweise rund ums „Selbstständig-Machen“ an. Anmeldung und Informationen bei der Gleichstellungsstelle des Landkreises Ostallgäu: Telefon 08342 911-287 oder per E-Mail: gleichstellungsstelle(at)lra-oal.bayern.de oder direkt bei der „Servicestelle Beruf“, Kempten, Rathausplatz 22, 

 

Mitteilung vom 08.03.2023

Noch Plätze frei für Seminar „Wie bewerbe ich mich?“

Für das kostenlose Seminar „Wie bewerbe ich mich?“ der Servicestelle Beruf am 13. März 2023 sind noch Plätz frei.

Das Seminar richtet sich an Frauen und Väter und findet von 9 bis 11 Uhr in der Volkshochschule in Biessenhofen statt. Eine Anmeldung ist erforderlich – die Teilnahme ist kostenlos. Die Seminare und Beratungen der Servicestelle Beruf werden von der Gleichstellungsstelle des Landkreises Ostallgäu empfohlen.

 

In dem Seminar erfahren die Teilnehmenden, wie sie Lücken im Lebenslauf behandeln, wie eine überzeugende Bewerbungsmappe aussehen kann, wie sie sich und ihre Fähigkeiten optimal präsentieren und wie sie eine Bewerbungsinitiative starten.

 

Die „Servicestelle Beruf für gleichberechtigte berufliche Entwicklung" hat es sich zum Ziel gesetzt, die Vereinbarkeit von Familie bzw. Pflege und Beruf zu verbessern. Sie bietet Beratung und Unterstützung zu allen Fragen der Karriere- und Existenzgründungsplanung, zum Wiedereinstieg nach der Familienzeit, zur Vereinbarkeit von Pflege und Beruf, zur beruflichen Umorientierung und Weiterbildung sowie zu Fragen bei Bewerbungen. Der Landkreis Ostallgäu ist an der Finanzierung des Büros beteiligt, um seine Bürgerinnen und Bürger, die Familie und Beruf unter einen Hut bringen wollen, zu unterstützen und um ihre Chancengleichheit im Berufsleben zu fördern. 

 

Servicestelle Beruf bietet Seminare und Einzelberatungen

 

Zusätzlich zu den weiteren Seminaren „Bewerbung“, „Der Weg in die Selbstständigkeit“, „Finanzplanung für Frauen“ bietet die Servicestelle Beruf im Anschluss an jeden Vortrag, sowie nach Terminvereinbarung Einzelberatungen zu allen Fragen rund um die berufliche Neuorientierung, den Wiedereinstieg beziehungsweise rund ums „Selbstständig-Machen“ an. 

Anmeldung und Informationen bei der Gleichstellungsstelle des Landkreises Ostallgäu: Telefon 08342 911-287 oder per E-Mail: gleichstellungsstelle(at)lra-oal.bayern.de oder direkt bei der „Servicestelle Beruf“, Kempten, Rathausplatz 22, 4. Stock, Zimmer 401, Telefon 0831 2525-7272, E-Mail: Frau-und-Beruf(at)kempten.de.

 

Mitteilung vom 13.02.2023

Seminar für Frauen: „Begeisternd reden, politisch und im Verein erfolgreich agieren“

Das kostenlose Seminar findet am Samstag, 22. April 2023, von 10 bis 17 Uhr im Vortragsraum der Volkshochschule Ostallgäu Mitte in Biessenhofen statt.

Zur Unterstützung für Frauen, die bereits in der Kommunalpolitik beziehungsweise im Verein tätig sind oder sich für eine solches Engagement interessieren, lädt die Gleichstellungsstelle ein zum Tagesseminar „Begeisternd reden, politisch und im Verein erfolgreich agieren“. Eine Anmeldung ist erforderlich.

   

Referentin Dr. Cornelia Wolfgruber von der Hanns-Seidel-Stiftung geht in dem Seminar unter anderem auf den Aufbau einer Rede ein. Themen sind dabei der strukturierte Aufbau, das sogenannte „Story-Telling“ und die Herausforderung, Abstraktes anschaulich darzustellen. Den Teilnehmerinnen wird außerdem vermittelt, wie Lampenfieber in Stärke umgewandelt, körperliche Signale gezielt eingesetzt oder das Publikum emotional eingebunden werden kann. Alle Inhalte werden mit praktischen Übungen vertieft.

 

Anmeldung und Informationen beim Landratsamt Ostallgäu, Gleichstellungsstelle (Telefon: 08342 911-287, E-Mail: gleichstellungsstelle(at)lra-oal.bayern.de).

 

Mitteilung vom 16.01.2023

Seminar „Finanzplanung für Frauen“: noch Plätze frei

Die Gleichstellungsstelle des Landkreises Ostallgäu empfiehlt das kostenlose Seminar „Finanzplanung für Frauen“ der Servicestelle Beruf.

Die Teilnahme am Seminar ist für alle Frauen aus dem Ostallgäu kostenlos. Das Seminar wird an zwei Terminen angeboten: am 18. Januar sowie am 8. März 2023 – jeweils von 9 bis 11 Uhr im Landratsamt Ostallgäu.

 

Inhalte des Seminars sind die richtige Geldanlage, die Kunst des Investierens sowie der Aufbau der Altersvorsorge. Die Teilnehmerinnen bekommen dabei Tipps und Hinweise zum Thema Geld mit dem Ziel, sich an Ihren eigenen Vermögensaufbau heranzutrauen. „Hintergrund für das Seminar ist, dass viele Frauen in die Altersarmut rutschen“, erklärt Heike Krautloher, Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises Ostallgäu. „Damit das nicht passiert, bieten wir das Seminar rund um die finanzielle Unabhängigkeit von Frauen an.“

 

Servicestelle Beruf bietet weitere Seminare sowie Einzelberatungen

 

Die „Servicestelle Beruf für gleichberechtigte berufliche Entwicklung" hat es sich zum Ziel gesetzt, die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu verbessern. Sie bietet Beratung und Unterstützung zu allen Fragen der Karriere- und Existenzgründungsplanung, zum Wiedereinstieg nach der Familienzeit, zur beruflichen Umorientierung und Weiterbildung sowie zu Fragen bei Bewerbungen. Der Landkreis Ostallgäu ist an der Finanzierung des Büros beteiligt, um seine Bürgerinnen und Bürger, die Familie und Beruf unter einen Hut bringen wollen, zu unterstützen und um ihre Chancengleichheit im Berufsleben zu fördern. 

 

Neben den Seminaren zu den Themen „Bewerbung“, „MiniJob“ und „Der Weg in die Selbstständigkeit“ bietet die Sericestelle Beruf im Anschluss an jeden Vortrag, sowie nach Terminvereinbarung Einzelberatungen zu allen Fragen rund um die berufliche Neuorientierung, den Wiedereinstieg beziehungsweise rund ums „Selbstständig-Machen“ an. Anmeldung und Informationen bei der Gleichstellungsstelle des Landkreises Ostallgäu: Telefon 08342 911-287 oder per E-Mail: gleichstellungsstelle@lra-oal.bayern.de oder direkt bei der „Servicestelle Beruf“, Kempten, Rathausplatz 22, 4. Stock, Zimmer 401, Telefon 0831 2525-7272, E-Mail: Frau-und-Beruf@kempten.de.

 

 

Mitteilung vom 02.01.2023

Kostenlose Seminare und Beratungen zur beruflichen (Neu-)Orientierung im Landkreis Ostallgäu

Die Gleichstellungsstelle des Landkreises organisiert auch 2023 wieder Einzelberatungen und Seminare zu dem Thema an.

Die Angebote der „Servicestelle Beruf“ sind für alle Ostallgäuerinnen und Ostallgäuer kostenlos und finden je nach Corona-Lage als Präsenz-Veranstaltung im Landratsamt in Marktoberdorf, in den Räumen der Volkshochschule in Biessenhofen und Obergünzburg, telefonisch oder online statt. Eine Anmeldung ist erforderlich.

 

„Finanzplanung für Frauen oder wie gelingt mir die finanzielle Unabhängigkeit?“ am 18. Januar und am 8. März 2023, jeweils von 9 bis 11 Uhr: Über die Kunst des Investierens, die richtige Geldanlage sowie den Aufbau meiner Altersvorsorge. Die Teilnehmerinnen bekommen Tipps und Hinweise zum Thema Geld mit dem Ziel, sich an den eigenen Vermögensaufbau heranzutrauen.

 

„Wie bewerbe ich mich?“ am 23. Januar und 13. März 2023, jeweils von 9 bis 11 Uhr: Von Beraterin Patricia Mühlebach erfahren die Teilnehmenden, wie sie Lücken im Lebenslauf behandeln, wie eine überzeugende Bewerbungsmappe aussehen kann, wie sie sich und ihre Fähigkeiten optimal präsentieren und wie sie eine Bewerbungsinitiative starten.

 

„Der Minijob – Nachteile und Möglichkeiten“ am 6. Februar und am 27. März 2023, jeweils von 9 bis 11 Uhr: An diesem Vormittag wird die Problematik dieser Beschäftigungsverhältnisse geklärt, über Benachteiligungen gesprochen und es werden Möglichkeiten gezeigt, Nachteile in den Griff zu bekommen und Chancen zum Weiterkommen zu nutzen.

 

Der Weg in die Selbstständigkeit: Von der Idee zum Konzept“ am 27. Februar und 8. Mai 2023, jeweils von 9 bis 11 Uhr: An diesem Vormittag erhalten die Teilnehmenden Informationen rund um die Selbstständigkeit, insbesondere zu den Stichworten Realitätscheck, soziale Absicherung, Formalitäten, Finanzierungen und Geschäftsplan. 

 

Zusätzlich bietet die Servicestelle Beruf im Anschluss an jeden Vortrag, sowie nach Terminvereinbarung Einzelberatungen zu allen Fragen rund um die berufliche Neuorientierung, den Wiedereinstieg beziehungsweise rund ums „Selbstständig-Machen“ an. Anmeldung und Informationen bei der Gleichstellungsstelle des Landkreises Ostallgäu: Telefon 08342 911-287 oder per E-Mail: gleichstellungsstelle(at)lra-oal.bayern.de oder direkt bei der Servicestelle Beruf, Kempten, Rathausplatz 22, 4. Stock, Zimmer 401, Telefon 0831 2525-7272, E-Mail: Frau-und-Beruf(at)kempten.de.

 

Die „Servicestelle Beruf für gleichberechtigte berufliche Entwicklung" hat es sich zum Ziel gesetzt, die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu verbessern. Sie bietet Beratung und Unterstützung zu allen Fragen der Karriere- und Existenzgründungsplanung, zum Wiedereinstieg nach der Familienzeit, zur beruflichen Umorientierung und Weiterbildung sowie zu Fragen bei Bewerbungen. Der Landkreis Ostallgäu ist an der Finanzierung des Büros beteiligt, um seine Bürgerinnen und Bürger, die Familie und Beruf unter einen Hut bringen wollen, zu unterstützen und um ihre Chancengleichheit im Berufsleben zu fördern. 

 

Mitteilung vom 08.11.2022

Seminar für politisch interessierte Frauen

Die Veranstaltung „Kraftvoll auftreten, professionell argumentieren“ richtet sich an bereits aktive sowie angehende Kommunalpolitikerinnen.

©pixelfreund - stock.adobe.com

©pixelfreund - stock.adobe.com

Zur Unterstützung für Frauen, die bereits in der Kommunalpolitik tätig sind oder sich für ein kommunalpolitisches Amt interessieren, lädt die Gleichstellungsstelle des Landratsamtes Ostallgäu ein zum Tagesseminar „Kraftvoll auftreten, professionell argumentieren“. Das kostenlose Seminar findet am 3. Dezember 2022 von 9 bis 17 Uhr im Vortragsraum der Volkshochschule Ostallgäu Mitte in Biessenhofen statt.

 

Referentin Claudia Agar wird insbesondere zu folgenden Themen informieren: „Der Körper spricht, der Mund informiert – Sensibilisierung und Übungen zur Steigerung der persönlichen Wirkung“, „Embodyment & Mind-set – Innere und äußere Stabilisierung für den kraftvollen Auftritt“, „Den Gesprächspartner mitnehmen – Überzeugen Schritt für Schritt“, „Klare und aktive Kommunikation“ sowie „Emotionales Management durch Atemtechnik“. Agar ist Coach, Trainerin und Moderatorin.

 

Anmeldung und Informationen bei Landratsamt Ostallgäu, Gleichstellungsstelle (Telefon: 08342 911-287, E-Mail: gleichstellungsstelle(at)lra-oal.bayern.de).

 

Mitteilung vom 27.04.2022

Vätertreff macht Ausflug zur Vilstalsäge in Pfronten

Der Vätertreff des Familienstützpunkts „Hand in Hand“ in Kaufbeuren trifft sich am Sonntag, 22. Mai 2022, um 10 Uhr an der Vilstalsäge.

Die Veranstaltung richtet sich an alleinerziehende und getrenntlebende Väter. Eine Anmeldung ist erforderlich. Die Gleichstellungsstelle des Landkreises Ostallgäu unterstützt den normalerweise in Kaufbeuren stattfindenden Vätertreff seit der Gründung im Jahr 2019.

  

Ziel des Treffens ist der Indianer-Abenteuerspielplatz in der Nähe der Ausflugsgaststätte Vilstalsäge. Im Mittelpunkt stehen das gemeinsame Spielen mit den Kindern, Zeit für Gespräche und etwas Ruhe in der Natur. Am Spielplatz besteht auch die Möglichkeit zum Grillen. Parkplätze sind vorhanden. Die Leitung haben Gerhard Kahl, Männerseelsorger im Bistum Augsburg, und der Sozialpädagoge Bernd Bönsch. Das Ende der Veranstaltung ist für 13 Uhr geplant.

  

Infos und Anmeldung

  

Infos und Anmeldung bis Mittwoch, 18. Mai 2022, bei der Stadt Kaufbeuren, Abteilung Gleichstellungs- und Familienbeauftragte, Telefon 08341 437-761 oder -762 oder per E-Mail an familienbeauftragte(at)kaufbeuren.de.

  

Infos auch bei der Gleichstellungsstelle des Landkreises Ostallgäu, Schwabenstraße 11, 87616 Marktoberdorf, Telefon 08342 911-287 oder per E-Mail an gleichstellungsstelle(at)lra-oal.bayern.de.

 

Mitteilung vom 29.12.2021

Kostenloses Online-Seminar zum 450-Euro-Job

Es findet am 17. Januar 2022 von 9 bis 11 Uhr statt. Eine Anmeldung ist erforderlich.

Die Gleichstellungsstelle des Landkreises Ostallgäu und die Servicestelle Frau und Beruf bieten wieder das kostenlose Online-Seminar „Der 450-Euro-Job – Nachteile und Möglichkeiten“ an. Es findet am 17. Januar 2022 von 9 bis 11 Uhr statt. Eine Anmeldung ist erforderlich.

 

Bei dem Seminar wird die Problematik dieser Beschäftigungsverhältnisse geklärt, über Benachteiligungen gesprochen und es werden Wege und Möglichkeiten aufgezeigt, Nachteile in den Griff zu bekommen und Chancen zum Weiterkommen zu nutzen. Aufgrund der Corona-Situation findet das Bewerbungsseminar online als Videokonferenz auf der Plattform Zoom statt. Die erforderliche Anmeldung zur Teilnahme erfolgt per E-Mail an frau-und-beruf@kempten.de. Interessentinnen werden gebeten, in der Anmelde-E-Mail zusätzlich eine Telefonnummer anzugeben. Nach der Anmeldung erhalten die Teilnehmerinnen einen Link für Zoom, mit dem sie am Seminar online teilnehmen können.

 

Zusätzlich bietet die Servicestelle Frau und Beruf nach Terminvereinbarung Einzelberatungen zu allen Fragen rund um die berufliche Neuorientierung, den Wiedereinstieg beziehungsweise den Weg in die Selbständigkeit an. Die Angebote der Servicestelle Frau und Beruf sind für alle Ostallgäuerinnen kostenlos. 

 

Informationen über die Angebote der Servicestelle Frau und Beruf bei der Gleichstellungsstelle des Landkreises Ostallgäu: Telefon 08342 911-287 oder per E-Mail: gleichstellungsstelle@lra-oal.bayern.de oder direkt bei der Servicestelle „Frau und Beruf“, Kempten, Sandstraße 10, Telefon 0831 2525-7272, E-Mail: frau-und-beruf@kempten.de.

  

Die Servicestelle Frau und Beruf wird gefördert vom BayStMAS und Europäischer Sozialfonds (ESF).

 

Mitteilung vom 27.09.2021

Kostenlose Seminare und Beratungen zur beruflichen (Neu-)Orientierung für Frauen im Landkreis Ostallgäu

Die Gleichstellungsstelle des Landkreises Ostallgäu bietet wieder kostenlose Einzelberatungen und Seminare zur beruflichen (Neu-)Orientierung oder zur...


Die Angebote der Servicestelle „Frau und Beruf“ sind für alle Ostallgäuerinnen kostenlos und finden je nach Corona-Lage als Präsenz-Veranstaltung unter Einhaltung der 3-G Regel im Landratsamt, telefonisch oder online. Eine Anmeldung ist erforderlich.
 
„Wie bewerbe ich mich?“ am 25. Oktober 2021 von 9 bis 11 Uhr: Von Beraterin Patricia Mühlebach erfahren die Teilnehmerinnen, wie sie Lücken im Lebenslauf behandeln, wie eine überzeugende Bewerbungsmappe aussehen kann, wie sie sich und ihre Fähigkeiten optimal präsentieren und wie sie eine Bewerbungsinitiative starten.
 
„450-€-Job – Nachteile und Möglichkeiten“ am 11. Oktober und 15. November 2021 jeweils von 9 bis 11 Uhr: An diesem Vormittag wird die Problematik dieser Beschäftigungsverhältnisse geklärt, über Benachteiligungen gesprochen und es werden Möglichkeiten gezeigt, Nachteile in den Griff zu bekommen und Chancen zum Weiterkommen zu nutzen.
 
Der Weg in die Selbstständigkeit: Von der Idee zum Konzept“ am 7. Oktober und 11. November 2021, jeweils von 9 bis 11 Uhr: An diesem Vormittag erhalten Sie Informationen rund um die Selbstständigkeit, insbesondere zu den Stichworten Realitätscheck, soziale Absicherung, Formalitäten, Finanzierungen und Geschäftsplan.
 
Zusätzlich bietet die Servicestelle „Frau und Beruf“ im Anschluss an jeden Vortrag im Landratsamt, sowie nach Terminvereinbarung in Kempten Einzelberatungen zu allen Fragen rund um die berufliche Neuorientierung, den Wiedereinstieg beziehungsweise rund ums „Selbstständig-Machen“ an. Anmeldung und Informationen bei der Gleichstellungsstelle des Landkreises Ostallgäu: Telefon 08342 911-287 oder per E-Mail: gleichstellungsstelle@lra-oal.bayern.de oder direkt bei der Servicestelle „Frau und Beruf“, Kempten, Sandstraße 10, Telefon 0831 2525-7272, E-Mail: Frau-und-Beruf@kempten.de.
 
Die Servicestelle Frau und Beruf wird gefördert vom BayStMAS und Europäischer Sozialfonds (ESF).

News 1 bis 10 von 118

Durch das Laden dieser Ressource wird eine Verbindung zu externen Servern hergestellt, die evtl. Cookies und andere Tracking-Technologien verwenden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

YouTube-Videos laden