Aktuelles Gleichstellung

Mitteilung vom 07.01.2015

Nächster Alleinerziehendentreff in Pfronten

Der nächste Alleinerziehendentreff Pfronten findet am 9. Januar 2015, ab 16 Uhr im Kinderhort St. Marien in der Tiroler Str. 12 in Pfronten-Heitlern statt.

Der Alleinerziehendentreff ermöglicht Kontakte und Begegnungen, unterstützt bei der Bewältigung konkreter Lebensfragen und in akuten Schwierigkeiten und hilft Alleinerziehenden, sich miteinander zu vernetzen. Unter dem Motto „Gemeinsam ist es leichter“ bietet die Leiterin Anne Eckart einmal monatlich am Freitagnachmittag Gespräche und Informationen rund um die Lebensform „Allein erziehend“ an. Das nächste Treffen wird am Freitag, 9. Januar 2015 von 16 Uhr bis etwa 18.30 Uhr im Kinderhort St. Marien, Tiroler Str. 12, Pfronten-Heitlern sein. Alle Alleinerziehenden aus Pfronten und Umgebung sind dazu eingeladen. Für Kinderbetreuung ist gesorgt.

 

Weitere Treffen sind geplant für 6. Februar, 6. März, 17. April, 8, Mai, 12. Juni und 10. Juli 2015. Anmeldung bei Anne Eckart unter Tele-fon 08363/92 93 80 oder E-Mail: anne.eckart(at)t-online.de.

 

Informationen erhalten Sie auch auch beim Landratsamt Ostallgäu, Gleichstellungsstelle, Tel. 08342/911-287, E-Mail: gleichstellungsstelle(at)lra-oal.bayern.de oder
Bischöfliches Seelsorgeamt, Alleinerziehendenreferentin Claudia Possi, Tel. 0821/3166-2452, E-Mail: fs-alleinerziehende(at)bistum-augsburg.de, Homepage: www.bistum-augsburg.de/alleinerziehende.

Mitteilung vom 20.11.2014

Internationaler Tag „Nein zu Gewalt gegen Frauen“ am 25. November

Wie können sich Frauen wehren? Die Gleichstellungsstelle des Landratsamtes empfiehlt zu diesem Thema eine Reihe von Veranstaltungen.

Die Gleichstellungsstelle im Landratsamt Ostallgäu und das Ökumenische Frauenteam Nesselwang beteiligen sich am Dienstag, 25. November, dem internationalen Tag „NEIN zu Gewalt gegen Frauen!“, an der Fahnenaktion von „Terre des Femmes“. In Füssen findet an diesem Tag eine Mahnwache am Füssener Galgenbichl statt.
 
Am Landratsamt in Marktoberdorf wird an diesem Tag auch die Fahne „frei leben – ohne Gewalt gegen Frauen“ gehisst. Auf Einladung des Ökumenischen Frauenteams Nesselwang hisst Kreisrat Peter Dopfer aus Füssen die Fahne am Aktionstag um 19.30 Uhr vor dem Pfarrheim St. Andreas in Nesselwang. Anschließend lädt das Team zur ökumenischen Andacht ein zum Thema: „Das Leben wahr-nehmen“. Ausgerüstet mit Fackeln und Laternen kommen am 25. November um 17 Uhr Füssener Bürgerinnen und Bürger zum Füssener Galgenbichl, um unter Leitung von Elisabeth Wintergerst Mahnwache für die Ächtung der Gewalt gegen Frauen zu stehen.
 
„Häusliche Gewalt“: Häufigste Ursache für Verletzungen bei Frauen
 
Frauen leiden in Deutschland oft unter Männergewalt. „Häusliche Gewalt“ ist die häufigste Ursache für Verletzungen bei Frauen in Deutschland, häufiger als Verkehrsunfälle, Überfälle und Vergewaltigungen zusammen genommen. Rund 25 Prozent aller Frauen in Deutschland haben bereits Formen körperlicher oder sexueller Gewalt oder beides durch aktuelle oder frühere Beziehungspartner erlebt. Sie besteht häufig in körperlicher Gewalt gegen Frauen, aber auch in sexueller Gewalt, psychischer Gewalt (Beleidigungen, Erniedrigungen, Erpressungen), finanzieller/ökonomischer Gewalt oder sozialer Gewalt (Behinderung von Außenkontakten, Kontrollanrufe, Kontrolle der Telefongespräche). Nicht selten sind auch die Kinder der Familien von der Gewalt direkt oder indirekt mit betroffen.
 
Die Gleichstellungsstelle des Landkreises Ostallgäu organisiert zusammen mit der Gleichstellungsstelle Kaufbeuren das Netzwerk „Runder Tisch Häusliche Gewalt“ für die Region Ostallgäu/Kaufbeuren. Dort arbeiten alle zuständigen Behörden und Hilfsinstitutionen der Region zusammen, um für betroffene Frauen und Kinder die bestmögliche Hilfe zu bieten. Der Landkreis Ostallgäu finanziert außerdem zusammen mit der Stadt Kaufbeuren das Frauenhaus und die Notrufstelle für Opfer sexueller Gewalt.
 
Wie können sich Frauen wehren?
 
Im Rahmen der Zusammenarbeit des Runden Tisches empfiehlt die Gleichstellungsstelle folgende Veranstaltungen in Kaufbeuren:

  • Am 24. November, 19 Uhr im Generationenhaus Kaufbeuren informiert Dagmar Bethke vom Polizeipräsidium Schwaben über „Stalking“.
  • Am 24.11., 1.12. und 8.12., jeweils von 20 – 21.30 Uhr können Mädchen und Frauen lernen, gefährliche Situationen zu erkennen und sich zu behaupten. Ort: Ludwig-Reinhard-Schule Kaufbeuren, Kosten 15 Euro, Anmeldung unter Tel. 08341/999690.
  • Am 29. November lädt der Förderverein des Frauenhauses zum Benefizkonzert ins Jugendzentrum in Kaufbeuren ein. Ab 19.30 Uhr spielt dort die Gruppe „Thunder Road“. Spenden gehen direkt an das Frauenhaus.
      

Informationen bei der Gleichstellungsstelle des Landkreises Ostallgäu: Telefonnummer 08342 911-287 oder per E-Mail: gleichstellungsstelle(at)lra-oal.bayern.de

Mitteilung vom 04.11.2014

Kostenlose Beratung für Existenzgründerinnen

Frauen, die sich selbstständig machen wollen, können sich vom Koordinationsbüro "Frau und Beruf" am 24. November 2014 vormittags im Landratsamt beraten lassen.

Immer mehr Frauen entscheiden sich für eine berufliche Selbstständigkeit, um ihre eigenen Ideen und Fähigkeiten besser verwirklichen und/oder ihre Berufstätigkeit besser mit der Familie vereinbaren zu können. Für jede Gründung gilt: Eine gründliche Vorbereitung und ein gut durchdachtes Konzept sind die ersten Schritte zum Erfolg. Wichtige Meilensteine sind fachliche Kompetenz, Durchhaltevermögen, großes Engagement, aber auch solide Finanzierungsideen, laufende Erfolgskontrollen, Kenntnisse des Marktes und der Nachfrager sowie ständige Bereitschaft, auf Veränderungen aktiv zu reagieren. Der Einsatz lohnt sich, denn Frauen sind, wenn sie den Schritt in die Selbständigkeit wagen, genauso erfolgreich wie Männer.
 
Gleichstellungsstelle: Chancengleichheit im Berufsleben fördern
 
Das Koordinationsbüro "Frau und Beruf" in Kempten bietet kostenlose Beratung und Unterstützung zu allen genannten Fragen der Existenzgründung an. Der Landkreis Ostallgäu ist an der Finanzierung des Büros beteiligt, um seine Bürgerinnen, die Familie und Beruf unter einen Hut bringen wollen, zu unterstützen und um ihre Chancengleichheit im Berufsleben zu fördern.
 
Anmeldung und Information bei der Gleichstellungsstelle des Landkreises Ostallgäu: Telefonnummer 08342 911-287 oder per E-Mail: gleichstellungsstelle(at)lra-oal.bayern.de.

Mitteilung vom 06.10.2014

Kostenlose Beratung für Frauen zum Wiedereinstieg ins Berufsleben

Angebot gilt für Frauen aus dem Ostallgäu, die nach der Familienpause wieder in den Beruf einsteigen wollen.

Die kostenlosen Beratungen bietet das Koordinationsbüro "Frau und Beruf" am 20. Oktober und 17. November 2014 wieder vormittags im Landratsamt in Marktoberdorf an.

 

Das Koordinationsbüro "Frau und Beruf" in Kempten hat es sich zum Ziel gesetzt, die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu verbessern. Es bietet Beratung und Unterstützung zu allen Fragen der Existenzgründung, zum Wiedereinstieg nach der Familienzeit, zur Neuorientierung, zur Umschulung und Weiterbildung sowie zu Fragen bei Bewerbungen. Der Landkreis Ostallgäu ist an der Finanzierung des Büros beteiligt, um seine Bürgerinnen, die Familie und Beruf unter einen Hut bringen wollen, zu unterstützen und um ihre Chancengleichheit im Berufsleben zu fördern.

 

Anmeldung und Information bei der Gleichstellungsstelle des Landkreises Ostallgäu: Telefonnummer 08342/911-287 oder per E-Mail: gleichstellungsstelle(at)lra-oal.bayern.de

Mitteilung vom 04.09.2014

Frauen planen ihr Berufsleben! Wiedereinstiegs-Paket für Frauen

Das „Wiedereinstiegs-Paket“ wendet sich an alle Frauen im Ostallgäu, die nach der Familienpause wieder ins Berufsleben einsteigen möchten.

Am 9. Oktober 2014 beginnt um 9.00 Uhr im Landratsamt in Marktoberdorf die Kursreihe „Das Wiedereinstiegs-Paket für Frauen“. In Kooperation mit der Bildungsberatung des Landkreises, dem Koordinationsbüro Frau & Beruf und der Arbeitsagentur bietet die Gleichstellungsstelle des Landkreises Ostallgäu an acht Vormittagen eine „Rundum-Beratung“ für Frauen zur Planung des beruflichen Wiedereinstiegs an.
   
Im Verlauf des „Wiedereinstiegs-Pakets“ unterstützen vier versierte Beraterinnen bzw. Berater die Frauen auf ihrem Weg. An den ersten 5 Vormittagen findet der ProfilPASS® Kurs unter Leitung von Verena Kiupel (Personal Coach, Xpand) statt. Das Ziel dabei ist die Ermittlung und Dokumentation eigener Stärken, Fähigkeiten und Kompetenzen. Auf den Ergebnissen des Profil-PASSES®  aufbauend planen die Frauen am 6. Vormittag mit Patricia Mühlebach vom Koordinationsbüro Frau & Beruf individuell ihren persönlichen beruflichen Wiedereinstieg. Dabei werden alle wichtigen Bereiche bearbeitet, wie z.B. auch die Fragen nach der Vereinbarkeit von Familie und Beruf oder die Vorbereitung auf Bewerbungen und Vorstellungsgespräche. Am 7. Kursvormittag informiert Bildungsberater Michael Kühn die Kursteilnehmerinnen, durch welche Fortbildungen, Umschulungen usw. sie den gewählten beruflichen Weg erreichen können. Die Beauftragte für Chancengleichheit der Agentur für Arbeit, Martina Weinmüller, informiert am 8. Kurstag über den regionalen Arbeitsmarkt und die Angebote der Arbeitsagentur.
 

  • Veranstalter: Gleichstellungsstelle und Bildungsberatung des Landkreises Ostallgäu
  • Kursdauer: sieben Donnerstage, 09.10., 16.10., 23.10., 06.11., 13.11., 20.11., 27.11. und 04.12. 2014,
    jeweils 9.00 – 11.15 Uhr zuzüglich eigenständiger Bearbeitung zwischen den Terminen
  • Kursort: Landratsamt Ostallgäu, Marktoberdorf 
    Kosten: 98.- € inkl. ProfilPASS®-Material (Die Kosten entstehen nur für den ProfilPASS-Kurs®)
  • Anmeldung und Information bei: Landratsamt Ostallgäu, Gleichstellungsstelle, Tel. 08342/911-287, E-Mail: gleichstellungsstelle(at)lra-oal.bayern.de oder Landratsamt Ostallgäu, Bildungsberater Michael Kühn, Tel. 08342/911-293; bildungsberatung(at)lra-oal.bayern.de
     

Die Veranstaltung wird gefördert vom BayStELF und Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Ent-wicklung des ländlichen Raumes (ELER), sowie vom BayStMAS und Europäischer Sozialfonds (ESF).

Mitteilung vom 11.08.2014

Kostenlose Beratung für Frauen zum Wiedereinstieg ins Berufsleben

Termine sind am 30. September und am 20. Oktober. Anmeldungen können bei der Gleichstellungsstelle des Landratsamtes eingereicht werden.

Am 30. September und 20. Oktober 2014 bietet das Koordinationsbüro "Frau und Beruf" wieder vormittags im Landratsamt in Marktoberdorf kostenlose Beratungen für Frauen aus dem Ostallgäu an, die nach der Familienpause wieder in den Beruf einsteigen wollen. Baldige verbindliche Anmeldung bei der Gleichstellungsstelle des Landkreises.
 
Das Koordinationsbüro "Frau und Beruf" in Kempten hat es sich zum Ziel gesetzt, die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu verbessern. Es bietet Beratung und Unterstützung zu allen Fragen der Existenzgründung, zum Wiedereinstieg nach der Familienzeit, zur Neuorientierung, zur Umschulung und Weiterbildung sowie zu Fragen bei Bewerbungen. Der Landkreis Ostallgäu ist an der Finanzierung des Büros beteiligt, um seine Bürgerinnen, die Familie und Beruf unter einen Hut bringen wollen, zu unterstützen und um ihre Chancengleichheit im Berufsleben zu fördern.
 
Anmeldung und Information bei der Gleichstellungsstelle des Landkreises Ostallgäu: Telefonnummer 08342/911-287 oder per E-Mail: gleichstellungsstelle(at)lra-oal.bayern.de

Mitteilung vom 09.05.2014

Kostenlose Beratung für Frauen zum Wiedereinstieg ins Berufsleben

Baldige verbindliche Anmeldung bei der Gleichstellungsstelle des Landkreises ist notwendig.

Kostenlose Beratungen für Frauen aus dem Ostallgäu, die nach der Familienpause wieder in den Beruf einsteigen wollen, bietet das Koordinationsbüro "Frau und Beruf" am 26. Mai und 7. Juli 2014 wieder vormittags im Landratsamt in Marktoberdorf an. 
 
Das Koordinationsbüro "Frau und Beruf" in Kempten hat es sich zum Ziel gesetzt, die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu verbessern. Es bietet Beratung und Unterstützung zu allen Fragen der Existenzgründung, zum Wiedereinstieg nach der Familienzeit, zur Neuorientierung, zur Umschulung und Weiterbildung sowie zu Fragen bei Bewerbungen. Der Landkreis Ostallgäu ist an der Finanzierung des Büros beteiligt, um seine Bürgerinnen, die Familie und Beruf unter einen Hut bringen wollen, zu unterstützen und um ihre Chancengleichheit im Berufsleben zu fördern.
 
Anmeldung und Information bei der Gleichstellungsstelle des Landkreises Ostallgäu: Telefonnummer 08342/911-287 oder per E-Mail: gleichstellungsstelle(at)lra-oal.bayern.de.

Mitteilung vom 10.04.2014

Girls´Day 2014 im Landratsamt und bei Stadt Marktoberdorf

17 Mädchen und ein Junge schnupperten beim Girls´ und Boys´Day am 27. März 2014 beim Städtischen Bauhof und im Modeon in Marktoberdorf.

Sophia auf dem Bagger. Bildquelle: Städtischer Bauhof

Sophia auf dem Bagger. Bildquelle: Städtischer Bauhof

Hannah auf der Hebebühne. Bildquelle: Städtischer Bauhof

Hannah auf der Hebebühne. Bildquelle: Städtischer Bauhof

Im Landratsamt Ostallgäu hat der Girls´Day schon eine lange Tradition. Seit 2003 betreuen und informieren alljährlich die Kollegen aus technischen Fachgebieten am Girls´Day interessierte Mädchen. In diesem Jahr stellte ein junger Kollege aus der EDV wieder fünf Mädchen seinen Beruf des Fachinformatikers vor. Von ihm erfuhren sie, wie die Informationstechnik im Landratsamt aufgebaut ist und wie sein Arbeitsalltag abläuft. Katharina (13 Jahre) und Ronja (12) lernten bei Baukontrolleur Otto Kindermann, wie man nivelliert und kontrolliert, ob ein Haus so gebaut wurde, wie es genehmigt worden ist. Lisa, Sonia und Sarah (alle 7. Klasse) verbrachten den Tag im Kommunalen Bauamt. Zwei Mädchen hatten sich für den Tag im Kreisbauhof Thalhofen gemeldet. Angelika (12 Jahre) meinte dann: “Es ist cool, was die auf dem Bauhof machen und so eine Menge Salz habe ich noch nie gesehen. Die Fahrt mit dem Schneepflug war Spitze.“ So freuen sich die Kolleginnen und Kollegen im Landratsamt, vielleicht das eine oder andere „Girl“ irgendwann als Nachwuchskraft wiederzusehen.
 
Im Städtischen Bauhof Marktoberdorf wurde der Girls´- und der Boys´Day kurzerhand gemeinsam durchgeführt. Die Mädchen wurden in allen technischen Bereichen des Bauhofes integriert. Mit dem Elektriker halfen sie beim Austausch von Straßenbeleuchtung mit Hilfe der Arbeitshebebühne. In der Schreinerei waren sie mit der Montage von Möbeln beschäftigt. Auch den Aufsitzmäher und die Kettensäge durften sie unter fachkundiger Anleitung benutzen bei der Gärtnerarbeit. Bei Schlosserarbeiten unterstützen die Schnupper-Girls die Kollegen im Werkstattbereich und durften auch mit einigen – auch größeren Maschinen fahren.

 

Der einzige Junge in der Gruppe lernte dagegen die Verwaltungsarbeiten (Büro) des Bauhofes kennen und besichtigte das Veranstaltungshaus Modeon. Ansonsten hatte die Gleichstellungsstelle für Jungen – wie bereits seit 2006 – wieder umfangreiche Angebotslisten von sozialen Institutionen zur Verfügung gestellt, die regen Zuspruch fand. Insbesondere die Angebote der Kindergärten, des Klinikums und der Behinderteneinrichtung St. Georgshof in Rettenbach am Auerberg waren sehr begehrt.

Mitteilung vom 13.03.2014

Kostenlose Beratung für Frauen zum Wiedereinstieg ins Berufsleben

Um baldige verbindliche Anmeldung bei der Gleichstellungsstelle des Landkreises wird gebeten.

Kostenlose Beratungen für Ostallgäuerinnen, die nach der Familienpause wieder in den Beruf einsteigen wollen, bietet das Koordinationsbüro "Frau und Beruf" am 14. April 2014 wieder vormittags im Landratsamt in Marktoberdorf an. 
 
Das Koordinationsbüro "Frau und Beruf" in Kempten hat es sich zum Ziel gesetzt, die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu verbessern. Es bietet Beratung und Unterstützung zu allen Fragen der Existenzgründung, zum Wiedereinstieg nach der Familienzeit, zur Neuorientierung, zur Umschulung und Weiterbildung sowie zu Fragen bei Bewerbungen. Der Landkreis Ostallgäu ist an der Finanzierung des Büros beteiligt, um seine Bürgerinnen, die Familie und Beruf unter einen Hut bringen wollen, zu unterstützen und um ihre Chancengleichheit im Berufsleben zu fördern.
 
Anmeldung und Information bei der Gleichstellungsstelle des Landkreises Ostallgäu: Telefonnummer 08342/911-287 oder per E-Mail: gleichstellungsstelle(at)lra-oal.bayern.de

Mitteilung vom 13.03.2014

Kinder „kess erziehen“: Elternkurs in Marktoberdorf

Zu einem Elternkurs in Marktoberdorf lädt die Gleichstellungsstelle des Landkreises Ostallgäu ab 14. März 2014 ein.

Das Kursprogramm „Kess erziehen“ verhilft den Eltern von Kindern im Alter von zwei bis zehn Jahren zu „mehr Freude – weniger Stress“ in der Erziehung.
 
Mütter und Väter, die als Paar leben oder alleinerziehend sind, wollen oder müssen heute Berufstätigkeit und Familie unter einen Hut bringen. Dabei sollen die Kinder nicht zu kurz kommen. Dazu brauchen Eltern viel Energie, aber auch ebenso viele Kenntnisse und Fertigkeiten wie für den Beruf. „Kess erziehen“ knüpft an konkrete Erfahrungen der Eltern an und gibt viele praktische Anregungen für den Erziehungsalltag. So hilft der Kurs, Kinder von zwei bis zehn Jahren kooperativ, ermutigend, sozial und situationsorientiert zu erziehen.
 
Die Kurstermine sind jeweils am Freitagnachmittag (14.03., 21.03., 28.03., 04.04. und 11.04.2014) von 15.30 bis 18 Uhr im Familienzentrum St. Magnus, Schwabenstr. 53 in Marktoberdorf (oberhalb Adalbert-Stifter-Turnhalle). Kursleitung Daniela Zitt. Kosten: 50 Euro pro Person, 80 Euro pro Eltern-paar. Zuschüsse sind über das Jugendamt und die Ehe- und Familienseelsorge möglich.
 
Anmeldung bei: 

 

 
Informationen auch bei:

 

Durch das Laden dieser Ressource wird eine Verbindung zu externen Servern hergestellt, die evtl. Cookies und andere Tracking-Technologien verwenden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

YouTube-Videos laden