Aktuelles GleichstellungMitteilung vom 09.01.2015 Obergünzburg: Erste Info-Veranstaltung des AlleinerziehendentreffsDas Treffen findet im Evangelischen Pfarrzentrum, Klosterweg 5, in Obergünzburg statt. » mehr Zur ersten Info-Veranstaltung des Alleinerziehendentreffs Obergünzburg am Sonntag, 25. Januar 2015, ab 14.30 Uhr sind alle Alleinerziehenden aus Obergünzburg und Umgebung eingeladen. Mitteilung vom 08.01.2015 Kostenlose Beratung für ExistenzgründerinnenAngebot des das Koordinationsbüro "Frau und Beruf" am 27. Januar und 2. Februar 2015 jeweils vormittags im Landratsamt in Marktoberdorf. » mehr Immer mehr Frauen entscheiden sich für eine berufliche Selbstständigkeit, um eigene Ideen und Fähigkeiten besser verwirklichen und/oder ihre Berufstätigkeit besser mit der Familie vereinbaren zu können. Für jede Gründung gilt: Eine gründliche Vorbereitung und ein gut durchdachtes Konzept sind die ersten Schritte zum Erfolg. Wichtige Meilensteine sind fachliche Kompetenz, Durchhaltevermögen, großes Engagement, aber auch solide Finanzierungsideen, laufende Erfolgskontrollen, Kenntnisse des Marktes und der Nachfrager sowie ständige Bereitschaft, auf Veränderungen aktiv zu reagieren. Der Einsatz lohnt sich, denn Frauen sind, wenn sie den Schritt in die Selbständigkeit wagen, genauso erfolgreich wie Männer. Mitteilung vom 07.01.2015 Kostenlose Vorträge zu Trennung und ScheidungDie Gleichstellungsstelle des Landkreises Ostallgäu empfiehlt die kostenlosen Vorträge des Interessenverbandes Unterhalt und Familienrecht (ISUV). » mehr Der erste Vortrag im Jahr 2015 zum Thema „Ende der Ehe – Gehen oder Bleiben? Was tun?“ findet am 15. Januar 2015 um 20 Uhr im Generationenhaus Kaufbeuren statt. Die Broschüre „Eherecht und Ehevertrag“ ist kostenlos erhältlich bei der Gleichstellungsstelle im Landratsamt. Der Interessenverband Unterhalt und Familienrecht (ISUV) unterstützt als Solidargemeinschaft Bürgerinnen und Bürger, die von Trennung und Scheidung betroffen sind.
Im ersten Quartal 2015 bietet ISUV folgende kostenlose Informationsvorträge erfahrener FachjuristInnen an: Am 15. Januar 2015, 20 Uhr „Ende der Ehe – Gehen oder Bleiben? Was tun?“ im Generationenhaus Kaufbeuren, Baumgarten 32; am 20. Januar 2015, 20 Uhr, „Ende der Ehe – Gehen oder Bleiben? Was tun?“ im Tafelhaus Kempten, Beethovenstraße 12; am 24. Februar 2015, 20 Uhr, „Mein und Dein – auch bei den Schulden? Wie berechnet man Zugewinn?“ im Hotel Sepp, Marktoberdorf, Bahnhofstraße 13; am 17. März 2015, 20 Uhr, „Unterhaltsansprüche – was steht mir zu, was muss ich zahlen?“ im Tafelhaus Kempten, Beethovenstraße 12 ; am 19. März 2015, 20 Uhr „Unterhalt für Kinder und Ehemalige“ im Generationenhaus Kaufbeuren, Baumgarten 32. Weitere Informationen unter www.isuv.de und faire-scheidung.blogspot.com.
Informationen, Anforderung und/oder Abholung der Broschüre „Eherecht und Ehevertrag“ bei der Gleichstellungsstelle des Landkreises Ostallgäu, Schwabenstraße 11, 87616 Marktoberdorf; Telefonnummer 08342/911-287 oder per E-Mail: gleichstellungsstelle(at)lra-oal.bayern.de Mitteilung vom 07.01.2015 Kostenlose Beratung für Frauen zum Wiedereinstieg ins BerufslebenTermine von 19.1. bis 9.2. Baldige verbindliche Anmeldung bei der Gleichstellungsstelle des Landkreises ist notwendig. » mehr Kostenlose Beratungen für Frauen aus dem Ostallgäu, die nach der Familienpause wieder in den Beruf einsteigen wollen, bietet das Koordinationsbüro „Frau und Beruf" am 19. Januar und 9. Februar 2015 wieder vormittags im Landratsamt in Marktoberdorf an. Mitteilung vom 07.01.2015 Nächster Alleinerziehendentreff in PfrontenDer nächste Alleinerziehendentreff Pfronten findet am 9. Januar 2015, ab 16 Uhr im Kinderhort St. Marien in der Tiroler Str. 12 in Pfronten-Heitlern statt. » mehr Der Alleinerziehendentreff ermöglicht Kontakte und Begegnungen, unterstützt bei der Bewältigung konkreter Lebensfragen und in akuten Schwierigkeiten und hilft Alleinerziehenden, sich miteinander zu vernetzen. Unter dem Motto „Gemeinsam ist es leichter“ bietet die Leiterin Anne Eckart einmal monatlich am Freitagnachmittag Gespräche und Informationen rund um die Lebensform „Allein erziehend“ an. Das nächste Treffen wird am Freitag, 9. Januar 2015 von 16 Uhr bis etwa 18.30 Uhr im Kinderhort St. Marien, Tiroler Str. 12, Pfronten-Heitlern sein. Alle Alleinerziehenden aus Pfronten und Umgebung sind dazu eingeladen. Für Kinderbetreuung ist gesorgt.
Weitere Treffen sind geplant für 6. Februar, 6. März, 17. April, 8, Mai, 12. Juni und 10. Juli 2015. Anmeldung bei Anne Eckart unter Tele-fon 08363/92 93 80 oder E-Mail: anne.eckart(at)t-online.de.
Informationen erhalten Sie auch auch beim Landratsamt Ostallgäu, Gleichstellungsstelle, Tel. 08342/911-287, E-Mail: gleichstellungsstelle(at)lra-oal.bayern.de oder Mitteilung vom 20.11.2014 Internationaler Tag „Nein zu Gewalt gegen Frauen“ am 25. NovemberWie können sich Frauen wehren? Die Gleichstellungsstelle des Landratsamtes empfiehlt zu diesem Thema eine Reihe von Veranstaltungen. » mehr Die Gleichstellungsstelle im Landratsamt Ostallgäu und das Ökumenische Frauenteam Nesselwang beteiligen sich am Dienstag, 25. November, dem internationalen Tag „NEIN zu Gewalt gegen Frauen!“, an der Fahnenaktion von „Terre des Femmes“. In Füssen findet an diesem Tag eine Mahnwache am Füssener Galgenbichl statt.
Informationen bei der Gleichstellungsstelle des Landkreises Ostallgäu: Telefonnummer 08342 911-287 oder per E-Mail: gleichstellungsstelle(at)lra-oal.bayern.de Mitteilung vom 04.11.2014 Kostenlose Beratung für ExistenzgründerinnenFrauen, die sich selbstständig machen wollen, können sich vom Koordinationsbüro "Frau und Beruf" am 24. November 2014 vormittags im Landratsamt beraten lassen. » mehr Immer mehr Frauen entscheiden sich für eine berufliche Selbstständigkeit, um ihre eigenen Ideen und Fähigkeiten besser verwirklichen und/oder ihre Berufstätigkeit besser mit der Familie vereinbaren zu können. Für jede Gründung gilt: Eine gründliche Vorbereitung und ein gut durchdachtes Konzept sind die ersten Schritte zum Erfolg. Wichtige Meilensteine sind fachliche Kompetenz, Durchhaltevermögen, großes Engagement, aber auch solide Finanzierungsideen, laufende Erfolgskontrollen, Kenntnisse des Marktes und der Nachfrager sowie ständige Bereitschaft, auf Veränderungen aktiv zu reagieren. Der Einsatz lohnt sich, denn Frauen sind, wenn sie den Schritt in die Selbständigkeit wagen, genauso erfolgreich wie Männer. Mitteilung vom 06.10.2014 Kostenlose Beratung für Frauen zum Wiedereinstieg ins BerufslebenAngebot gilt für Frauen aus dem Ostallgäu, die nach der Familienpause wieder in den Beruf einsteigen wollen. » mehr Die kostenlosen Beratungen bietet das Koordinationsbüro "Frau und Beruf" am 20. Oktober und 17. November 2014 wieder vormittags im Landratsamt in Marktoberdorf an.
Das Koordinationsbüro "Frau und Beruf" in Kempten hat es sich zum Ziel gesetzt, die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu verbessern. Es bietet Beratung und Unterstützung zu allen Fragen der Existenzgründung, zum Wiedereinstieg nach der Familienzeit, zur Neuorientierung, zur Umschulung und Weiterbildung sowie zu Fragen bei Bewerbungen. Der Landkreis Ostallgäu ist an der Finanzierung des Büros beteiligt, um seine Bürgerinnen, die Familie und Beruf unter einen Hut bringen wollen, zu unterstützen und um ihre Chancengleichheit im Berufsleben zu fördern.
Anmeldung und Information bei der Gleichstellungsstelle des Landkreises Ostallgäu: Telefonnummer 08342/911-287 oder per E-Mail: gleichstellungsstelle(at)lra-oal.bayern.de Mitteilung vom 04.09.2014 Frauen planen ihr Berufsleben! Wiedereinstiegs-Paket für FrauenDas „Wiedereinstiegs-Paket“ wendet sich an alle Frauen im Ostallgäu, die nach der Familienpause wieder ins Berufsleben einsteigen möchten. » mehr Am 9. Oktober 2014 beginnt um 9.00 Uhr im Landratsamt in Marktoberdorf die Kursreihe „Das Wiedereinstiegs-Paket für Frauen“. In Kooperation mit der Bildungsberatung des Landkreises, dem Koordinationsbüro Frau & Beruf und der Arbeitsagentur bietet die Gleichstellungsstelle des Landkreises Ostallgäu an acht Vormittagen eine „Rundum-Beratung“ für Frauen zur Planung des beruflichen Wiedereinstiegs an.
Die Veranstaltung wird gefördert vom BayStELF und Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Ent-wicklung des ländlichen Raumes (ELER), sowie vom BayStMAS und Europäischer Sozialfonds (ESF). Mitteilung vom 11.08.2014 Kostenlose Beratung für Frauen zum Wiedereinstieg ins BerufslebenTermine sind am 30. September und am 20. Oktober. Anmeldungen können bei der Gleichstellungsstelle des Landratsamtes eingereicht werden. » mehr Am 30. September und 20. Oktober 2014 bietet das Koordinationsbüro "Frau und Beruf" wieder vormittags im Landratsamt in Marktoberdorf kostenlose Beratungen für Frauen aus dem Ostallgäu an, die nach der Familienpause wieder in den Beruf einsteigen wollen. Baldige verbindliche Anmeldung bei der Gleichstellungsstelle des Landkreises. |
|