Aktuelles GleichstellungMitteilung vom 07.01.2015 Nächster Alleinerziehendentreff in PfrontenDer nächste Alleinerziehendentreff Pfronten findet am 9. Januar 2015, ab 16 Uhr im Kinderhort St. Marien in der Tiroler Str. 12 in Pfronten-Heitlern statt. » mehr Der Alleinerziehendentreff ermöglicht Kontakte und Begegnungen, unterstützt bei der Bewältigung konkreter Lebensfragen und in akuten Schwierigkeiten und hilft Alleinerziehenden, sich miteinander zu vernetzen. Unter dem Motto „Gemeinsam ist es leichter“ bietet die Leiterin Anne Eckart einmal monatlich am Freitagnachmittag Gespräche und Informationen rund um die Lebensform „Allein erziehend“ an. Das nächste Treffen wird am Freitag, 9. Januar 2015 von 16 Uhr bis etwa 18.30 Uhr im Kinderhort St. Marien, Tiroler Str. 12, Pfronten-Heitlern sein. Alle Alleinerziehenden aus Pfronten und Umgebung sind dazu eingeladen. Für Kinderbetreuung ist gesorgt.
Weitere Treffen sind geplant für 6. Februar, 6. März, 17. April, 8, Mai, 12. Juni und 10. Juli 2015. Anmeldung bei Anne Eckart unter Tele-fon 08363/92 93 80 oder E-Mail: anne.eckart(at)t-online.de.
Informationen erhalten Sie auch auch beim Landratsamt Ostallgäu, Gleichstellungsstelle, Tel. 08342/911-287, E-Mail: gleichstellungsstelle(at)lra-oal.bayern.de oder Mitteilung vom 20.11.2014 Internationaler Tag „Nein zu Gewalt gegen Frauen“ am 25. NovemberWie können sich Frauen wehren? Die Gleichstellungsstelle des Landratsamtes empfiehlt zu diesem Thema eine Reihe von Veranstaltungen. » mehr Die Gleichstellungsstelle im Landratsamt Ostallgäu und das Ökumenische Frauenteam Nesselwang beteiligen sich am Dienstag, 25. November, dem internationalen Tag „NEIN zu Gewalt gegen Frauen!“, an der Fahnenaktion von „Terre des Femmes“. In Füssen findet an diesem Tag eine Mahnwache am Füssener Galgenbichl statt.
Informationen bei der Gleichstellungsstelle des Landkreises Ostallgäu: Telefonnummer 08342 911-287 oder per E-Mail: gleichstellungsstelle(at)lra-oal.bayern.de Mitteilung vom 04.11.2014 Kostenlose Beratung für ExistenzgründerinnenFrauen, die sich selbstständig machen wollen, können sich vom Koordinationsbüro "Frau und Beruf" am 24. November 2014 vormittags im Landratsamt beraten lassen. » mehr Immer mehr Frauen entscheiden sich für eine berufliche Selbstständigkeit, um ihre eigenen Ideen und Fähigkeiten besser verwirklichen und/oder ihre Berufstätigkeit besser mit der Familie vereinbaren zu können. Für jede Gründung gilt: Eine gründliche Vorbereitung und ein gut durchdachtes Konzept sind die ersten Schritte zum Erfolg. Wichtige Meilensteine sind fachliche Kompetenz, Durchhaltevermögen, großes Engagement, aber auch solide Finanzierungsideen, laufende Erfolgskontrollen, Kenntnisse des Marktes und der Nachfrager sowie ständige Bereitschaft, auf Veränderungen aktiv zu reagieren. Der Einsatz lohnt sich, denn Frauen sind, wenn sie den Schritt in die Selbständigkeit wagen, genauso erfolgreich wie Männer. Mitteilung vom 06.10.2014 Kostenlose Beratung für Frauen zum Wiedereinstieg ins BerufslebenAngebot gilt für Frauen aus dem Ostallgäu, die nach der Familienpause wieder in den Beruf einsteigen wollen. » mehr Die kostenlosen Beratungen bietet das Koordinationsbüro "Frau und Beruf" am 20. Oktober und 17. November 2014 wieder vormittags im Landratsamt in Marktoberdorf an.
Das Koordinationsbüro "Frau und Beruf" in Kempten hat es sich zum Ziel gesetzt, die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu verbessern. Es bietet Beratung und Unterstützung zu allen Fragen der Existenzgründung, zum Wiedereinstieg nach der Familienzeit, zur Neuorientierung, zur Umschulung und Weiterbildung sowie zu Fragen bei Bewerbungen. Der Landkreis Ostallgäu ist an der Finanzierung des Büros beteiligt, um seine Bürgerinnen, die Familie und Beruf unter einen Hut bringen wollen, zu unterstützen und um ihre Chancengleichheit im Berufsleben zu fördern.
Anmeldung und Information bei der Gleichstellungsstelle des Landkreises Ostallgäu: Telefonnummer 08342/911-287 oder per E-Mail: gleichstellungsstelle(at)lra-oal.bayern.de Mitteilung vom 04.09.2014 Frauen planen ihr Berufsleben! Wiedereinstiegs-Paket für FrauenDas „Wiedereinstiegs-Paket“ wendet sich an alle Frauen im Ostallgäu, die nach der Familienpause wieder ins Berufsleben einsteigen möchten. » mehr Am 9. Oktober 2014 beginnt um 9.00 Uhr im Landratsamt in Marktoberdorf die Kursreihe „Das Wiedereinstiegs-Paket für Frauen“. In Kooperation mit der Bildungsberatung des Landkreises, dem Koordinationsbüro Frau & Beruf und der Arbeitsagentur bietet die Gleichstellungsstelle des Landkreises Ostallgäu an acht Vormittagen eine „Rundum-Beratung“ für Frauen zur Planung des beruflichen Wiedereinstiegs an.
Die Veranstaltung wird gefördert vom BayStELF und Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Ent-wicklung des ländlichen Raumes (ELER), sowie vom BayStMAS und Europäischer Sozialfonds (ESF). Mitteilung vom 11.08.2014 Kostenlose Beratung für Frauen zum Wiedereinstieg ins BerufslebenTermine sind am 30. September und am 20. Oktober. Anmeldungen können bei der Gleichstellungsstelle des Landratsamtes eingereicht werden. » mehr Am 30. September und 20. Oktober 2014 bietet das Koordinationsbüro "Frau und Beruf" wieder vormittags im Landratsamt in Marktoberdorf kostenlose Beratungen für Frauen aus dem Ostallgäu an, die nach der Familienpause wieder in den Beruf einsteigen wollen. Baldige verbindliche Anmeldung bei der Gleichstellungsstelle des Landkreises. Mitteilung vom 09.05.2014 Kostenlose Beratung für Frauen zum Wiedereinstieg ins BerufslebenBaldige verbindliche Anmeldung bei der Gleichstellungsstelle des Landkreises ist notwendig. » mehr Kostenlose Beratungen für Frauen aus dem Ostallgäu, die nach der Familienpause wieder in den Beruf einsteigen wollen, bietet das Koordinationsbüro "Frau und Beruf" am 26. Mai und 7. Juli 2014 wieder vormittags im Landratsamt in Marktoberdorf an. Mitteilung vom 10.04.2014 Girls´Day 2014 im Landratsamt und bei Stadt Marktoberdorf17 Mädchen und ein Junge schnupperten beim Girls´ und Boys´Day am 27. März 2014 beim Städtischen Bauhof und im Modeon in Marktoberdorf. » mehr ![]() Sophia auf dem Bagger. Bildquelle: Städtischer Bauhof ![]() Hannah auf der Hebebühne. Bildquelle: Städtischer Bauhof Im Landratsamt Ostallgäu hat der Girls´Day schon eine lange Tradition. Seit 2003 betreuen und informieren alljährlich die Kollegen aus technischen Fachgebieten am Girls´Day interessierte Mädchen. In diesem Jahr stellte ein junger Kollege aus der EDV wieder fünf Mädchen seinen Beruf des Fachinformatikers vor. Von ihm erfuhren sie, wie die Informationstechnik im Landratsamt aufgebaut ist und wie sein Arbeitsalltag abläuft. Katharina (13 Jahre) und Ronja (12) lernten bei Baukontrolleur Otto Kindermann, wie man nivelliert und kontrolliert, ob ein Haus so gebaut wurde, wie es genehmigt worden ist. Lisa, Sonia und Sarah (alle 7. Klasse) verbrachten den Tag im Kommunalen Bauamt. Zwei Mädchen hatten sich für den Tag im Kreisbauhof Thalhofen gemeldet. Angelika (12 Jahre) meinte dann: “Es ist cool, was die auf dem Bauhof machen und so eine Menge Salz habe ich noch nie gesehen. Die Fahrt mit dem Schneepflug war Spitze.“ So freuen sich die Kolleginnen und Kollegen im Landratsamt, vielleicht das eine oder andere „Girl“ irgendwann als Nachwuchskraft wiederzusehen.
Der einzige Junge in der Gruppe lernte dagegen die Verwaltungsarbeiten (Büro) des Bauhofes kennen und besichtigte das Veranstaltungshaus Modeon. Ansonsten hatte die Gleichstellungsstelle für Jungen – wie bereits seit 2006 – wieder umfangreiche Angebotslisten von sozialen Institutionen zur Verfügung gestellt, die regen Zuspruch fand. Insbesondere die Angebote der Kindergärten, des Klinikums und der Behinderteneinrichtung St. Georgshof in Rettenbach am Auerberg waren sehr begehrt. Mitteilung vom 13.03.2014 Kostenlose Beratung für Frauen zum Wiedereinstieg ins BerufslebenUm baldige verbindliche Anmeldung bei der Gleichstellungsstelle des Landkreises wird gebeten. » mehr Kostenlose Beratungen für Ostallgäuerinnen, die nach der Familienpause wieder in den Beruf einsteigen wollen, bietet das Koordinationsbüro "Frau und Beruf" am 14. April 2014 wieder vormittags im Landratsamt in Marktoberdorf an. Mitteilung vom 13.03.2014 Kinder „kess erziehen“: Elternkurs in MarktoberdorfZu einem Elternkurs in Marktoberdorf lädt die Gleichstellungsstelle des Landkreises Ostallgäu ab 14. März 2014 ein. » mehr Das Kursprogramm „Kess erziehen“ verhilft den Eltern von Kindern im Alter von zwei bis zehn Jahren zu „mehr Freude – weniger Stress“ in der Erziehung.
|
|