Aktuelles Gleichstellung

Mitteilung vom 09.03.2018

Girls‘ Day und Boys‘ Day: Berufsorientierung für Mädchen und Jungen

Jugendlichen neue Berufshorizonte zu eröffnen ist das Ziel des Girls´ Day und des Boys´ Day am Donnerstag, 26. April 2018.

Die Gleichstellungsstelle am Landratsamt unterstützt diesen Orientierungstag auch in diesem Jahr und zahlreiche Firmen, Behörden und Institutionen sind dabei. Angebotslisten gibt es im Internet unter www.ostallgaeu.de/girls-and-boys-day oder direkt bei der Gleichstellungsstelle.
 
Der Ausbildungs- und Berufsmarkt ist vielfältig, es gibt mehr als 450 Ausbildungsberufe und viele verschiedene Studienfächer. Die Jugendlichen beiderlei Geschlechts sollten daher diesen Tag nutzen, außerhalb der traditionellen Frauen- und Männerberufe ungewohnte Arbeitsplätze kennenzulernen: Mädchen erkunden technische und Handwerksberufe, Jungen schnuppern in den sozialen Bereich hinein. Wichtig ist, die Erlaubnis von Eltern und Schule einzuholen und sich frühzeitig um einen Schnupperplatz zu kümmern. 
 
Selbstständiges Umsehen hat mehr Effekt
 
Die Gleichstellungsstelle hat bereits an alle Schulen im Landkreis Ostallgäu Angebotslisten von Unternehmen und Institutionen in der Region geschickt, die bereit sind, für diesen Tag Mädchen oder Jungen zum Schnuppern aufzunehmen. Für den Boys´ Day haben sich 56 Kindertagesstätten und 32 Pflegeeinrichtungen für Alten- Kranken- und Behindertenbetreuung und -pflege bereit erklärt. Zum Girls´ Day wurden 24 Unternehmen und Institutionen gewonnen. Folgende Firmen laden Mädchen zum Girls´ Day ein: Fa. AGCO Fendt, die Polizeiinspektionen im Landkreis, Städt. Bauhof und Hallenbad in Marktoberdorf, Fa. Klaus Baier Pfronten, Fa. Deckel MAHO Pfronten, MK-Zerspantechnik in Halblech, ept GmbH in Halblech sowie Fa. Eberle Rieden GmbH, Unimet in Rieden a. F., Autohaus Miller Roßhaupten, ZETKA Stanz- u. Biegetechnik Füssen, Technische Schule der Luftwaffe Kaufbeuren, V-Markt in Buchloe, Füssen, Mauerstetten, Marktoberdorf, sowie die Hochschule Kempten und Fa. UWT in Betzigau. Das Landratsamt selbst bietet diesmal 18 Mädchen-Schnupperplätze in technischen Bereichen an, darunter auch insgesamt sechs Schnupperplätze in den Kreisbauhöfen in Westendorf, Thalhofen und Roßhaupten. Den optimalen Lern- und Erfahrungseffekt erzielen die Mädchen und Jungen, wenn sie sich ganz selbstständig nach einem Schnupperplatz für diesen Tag umsehen. Die Angebotslisten können im Internet unter  www.ostallgaeu.de/girls-and-boys-day eingesehen oder bei der Gleichstellungsstelle bestellt werden.
 
Die Gleichstellungsstelle des Landratsamt Ostallgäu steht für alle Interessierten als regionale Ansprechpartnerin zur Verfügung, Telefon 08342 911-287, E-Mail: gleichstellungsstelle(at)lra-oal.bayern.de. Allgemeine Infos unter www.girls-day.de bzw. www.boys-day.de.

Mitteilung vom 26.02.2018

Weltfrauentag am 8. März: viele Veranstaltungen in Landkreis und Region

Die Gleichstellungsstelle des Landkreises Ostallgäu lädt Frauen im Ostallgäu anlässlich des Weltfrauentages am 8. März zu vielfältigen Veranstaltungen ein.

  • 2. März 2018, 19 Uhr, Weltgebetstag der Frauen; Gottesdienste und anschließende Begegnungen in vielen Pfarrgemeinden: Der diesjährige Weltgebetstag hat das Leben der Frauen in Surinam zum Thema. Der Weltgebetstag ist eine weltweite Basisbewegung christlicher Frauen. Ein sichtbares Zeichen dieser Solidarität ist die weltweite Förderung von Projekten für Mädchen und Frauen. Infos unter https://weltgebetstag.de
  • 7. März 2018, 19 Uhr im Landratsamt Ostallgäu, Schwabenstr. 11, Marktoberdorf: Auftaktveranstaltung zu „Frauen unterstützen Frauen auf dem Weg in die Kommunalpolitik“. Anmeldung und Info: Landratsamt Ostallgäu, Gleichstellungsstelle, Telefon 08342 911-287, E-Mail: gleichstellungsstelle(at)lra-oal.bayern.de; http://www.buerger-ostallgaeu.de/gleichstellung
  • 9. März 2018, 19 Uhr im Haus Hopfensee in Hopfen am See, Höhenstr. 14, Füssen: Im Rahmen eines öffentlichen Festaktes überreicht die Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Frauen/AFS die AFS-Rose "Für besondere Verdienste um die Gleichstellung" an Seyran Ates. Den lokalen Preis erhält Dagmar Rothemund.
  • 8. März 2018, ab 10 Uhr: Landfrauentag des Bayer. Bauernverbandes im Modeon in Marktoberdorf: „ERFOLGSSTRATEGIE – Raus aus der Opferrolle – Rein in den Erfolg. Warum sind manche Menschen erfolgreich und manche nicht?“ mit Mentaltrainerin Elke Pelz-Thaller. Infos: Telefon: 08341/90 93 63-0; Kaufbeuren(at)BayerischerBauernVerband.de
  • Ab 13. März 2018, an sieben Vormittagen, jeweils von 9 – 11.15 Uhr; Kurs „Wiedereinstiegspaket für Frauen“ In Kooperation mit der Bildungsberatung des Landkreises, der Servicestelle „Frau & Beruf“ und der Arbeitsagentur bietet die Gleichstellungsstelle des Landkreises Ostallgäu eine „Rundum-Beratung“ für Frauen zur Planung des beruflichen Wiedereinstiegs. Kosten: 99 Euro. Kursort: Landratsamt Ostallgäu, Schwabenstr. 11, 87616 Marktoberdorf; Anmeldung und Info: Landratsamt Ostallgäu, Gleichstellungsstelle, Telefon 08342 911-287, E-Mail: gleichstellungsstelle(at)lra-oal.bayern.de
     

Information zum Weltfrauentag


Der Internationale Frauentag am 8. März erinnert an den Kampf der Frauen für Gerechtigkeit und gleichberechtigte Teilhabe am gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und politischen Leben. Anfangs gingen Frauen für das Wahlrecht, das Recht auf Mutterschutz und das Recht auf Arbeit und Ausbildung auf die Straße. Heute entspringen die Forderungen der Frauen ihrer aktuellen Lebens- und Arbeitssituation. So setzen sich die Frauen beispielsweise für eine gerechte Verteilung von bezahlter und unbezahlter Arbeit ein, für eine gleichberechtigte Teilhabe an Macht- und Entscheidungspositionen, für soziale Gerechtigkeit und materielle Absicherung (auch im Alter). Jedoch geschehen auch heute noch in aller Welt Verstöße gegen die Grundrechte der Frauen, die das Leben, die körperliche und seelische Gesundheit oder die Existenz der betroffenen Frauen und Mädchen zerstören oder bedrohen.

Mitteilung vom 23.02.2018

Noch Plätze frei zur kostenlosen Beratung für Frauen

Die Themen der nächsten Kurse lauten „450,-Euro-Job, Nachteile und Chancen“, „Soziale Absicherung in der Selbstständigkeit“ und „Wie bewerbe ich mich?“.

Kostenlose Beratungen für Ostallgäuerinnen, die nach der Familienpause wieder in den Beruf einsteigen wollen, bietet die Servicestelle "Frau und Beruf" auch im Frühjahr 2018 wieder an. Die nächsten kostenlosen Seminare im Landratsamt in Marktoberdorf: am 5. März „450,-Euro-Job, Nachteile und Chancen“, am 13. März „Soziale Absicherung in der Selbstständigkeit“,  am 16. April  „Wie bewerbe ich mich?“.  Anmeldung ist unbedingt erforderlich.
 
Die Servicestelle "Frau und Beruf" in Kempten hat es sich zum Ziel gesetzt, die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu verbessern. Sie bietet Beratung und Unterstützung zu allen Fragen der Existenzgründung, zum Wiedereinstieg nach der Familienzeit, zur Neuorientierung, zur Umschulung und Weiterbildung sowie zu Fragen bei Bewerbungen. Der Landkreis Ostallgäu ist an der Finanzierung des Büros beteiligt, um seine Bürgerinnen, die Familie und Beruf unter einen Hut bringen wollen, zu unterstützen und um ihre Chancengleichheit im Berufsleben zu fördern. Die Servicestelle Frau & Beruf unterstützt dabei mit individueller Betreuung und Einzelberatungen sowie mit Kursen und Seminaren. Das gesamte Angebot ist für alle Ostallgäuerinnen kostenlos.
 
Seminare der „Servicestelle Frau und Beruf“ in Marktoberdorf:
„450-€-Job – Nachteile und Möglichkeiten“ am 5. März von 9 bis 11 Uhr: Es wird die Problematik dieser Beschäftigungsverhältnisse geklärt und über Benachteiligungen gesprochen. Es werden Wege und Möglichkeiten gezeigt, Nachteile in den Griff zu bekommen und Chancen zu nutzen.
 
„Wie bewerbe ich mich?“ am 16. April, von 9 bis 11 Uhr: 
Von ihrer Beraterin Patricia Mühlebach erfahren die Teilnehmerinnen, wie sie Lücken im Lebenslauf behandeln, wie eine überzeugende Bewerbungsmappe aussehen kann, wie sie sich und ihre Fähigkeiten optimal präsentieren, wie sie die Dinge selbst in die Hand nehmen und wie sie eine Bewerbungsinitiative starten.
 
„Soziale Absicherung in der Selbstständigkeit“ am 13. März 2018 von 9 bis 11 Uhr.
Von ihrer Beraterin Sabine Kohl erhalten die Teilnehmerinnen Informationen und lernen Modelle kennen zu Renten- und Krankenversicherung in der Selbstständigkeit sowie zur Existenzgründung im Nebenerwerb.
 
Im Anschluss an alle Seminare werden kostenlose 45-minütige Einzelberatungen zu allen Fragen rund um den beruflichen Wiedereinstieg beziehungsweise rund ums „Selbstständigmachen“ angeboten.
 
Anmeldung und Informationen bei der Gleichstellungsstelle des Landkreises Ostallgäu: Telefon 08342 911-287 oder per E-Mail: gleichstellungsstelle(at)lra-oal.bayern.de oder direkt bei der Servicestelle „Frau und Beruf“, Kempten, Sandstr. 10, Telefon 0831 2525-8050, E-Mail: Frau-und-Beruf(at)kempten.de.
 
Die Servicestelle Frau & Beruf wird gefördert vom BayStMAS und Europäischer Sozialfonds (ESF).

Mitteilung vom 06.02.2018

Seminar für Frauen: „Soziale Absicherung in der Selbständigkeit“

Das Veranstaltung findet am 13. März 2018 von 9 bis 11 Uhr im Landratsamt Ostallgäu statt – eine Anmeldung ist erforderlich.

Die Servicestelle „Frau & Beruf“ lädt interessierte Frauen aus dem Ostallgäu zur kostenlosen Informationsveranstaltung „Soziale Absicherung in der Selbstständigkeit“ ein. Von Beraterin Sabine Kohl erhalten die Teilnehmerinnen Informationen zu den verschiedenen Modellen der Renten- und Krankenversicherung in der Selbstständigkeit sowie zur Existenzgründung im Nebenerwerb. Im Anschluss an das Seminar werden kostenlose 45-minütige Einzelberatungen zu allen Fragen rund um das „Selbstständigmachen“ angeboten.
 
Anmeldung und Informationen bei der Gleichstellungsstelle des Landkreises Ostallgäu (Telefon 08342 911-287 oder per E-Mail gleichstellungsstelle(at)lra-oal.bayern.de) oder bei der Servicestelle „Frau & Beruf“ in Kempten (Telefon 0831 2525-8050, E-Mail: frau-und-beruf(at)kempten.de).
 
Die Servicestelle „Frau & Beruf“ in Kempten hat es sich zum Ziel gesetzt, die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu verbessern. Sie bietet Beratung und Unterstützung zu allen Fragen der Existenzgründung, zum Wiedereinstieg nach der Familienzeit, zur Neuorientierung, zur Umschulung und Weiterbildung sowie zu Fragen bei Bewerbungen. Der Landkreis Ostallgäu ist an der Finanzierung des Büros beteiligt, um seine Bürgerinnen, die Familie und Beruf unter einen Hut bringen wollen, zu unterstützen und um ihre Chancengleichheit im Berufsleben zu fördern. Die Servicestelle „Frau & Beruf“ unterstützt dabei mit individueller Betreuung und Einzelberatungen sowie mit Kursen und Seminaren. Das gesamte Angebot ist für alle Ostallgäuerinnen kostenlos.
 
Die Servicestelle Frau & Beruf wird gefördert vom BayStMAS und Europäischer Sozialfonds (ESF).

Mitteilung vom 12.01.2018

Selbstbehauptungskurs für Frauen ab 18 Jahren in Buchloe

„Ich kann und werde mich bei Gewalt schützen und wehren!“ ist das Motto eines Selbstbehauptungskurses an der Volkshochschule in Buchloe.

Zum Kurs lädt die Gleichstellungsstelle des Landkreises Ostallgäu anlässlich des Weltfrauentages alle Frauen ab 18 Jahren ein. Erster Kurstag ist am 21. Februar 2018. Eine Anmeldung ist erforderlich (siehe unten).
  
Der Internationale Frauentag am 8. März erinnert an den Kampf der Frauen für Gerechtigkeit und gleichberechtigte Teilhabe am gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und politischen Leben. Trotz vieler Verbesserungen ist die Gleichberechtigung der Frau noch nicht überall verwirklicht. Vor allem müssen die Frauen selbst diese immer wieder in allen Lebenssituationen fordern und durchsetzen. Dafür und zur eigenen Sicherheit hilft eine selbstbewusste Ausstrahlung und Wehrhaftigkeit, insbesondere falls Situationen zu eskalieren drohen. Mädchen und Frauen vermitteln nach außen ein gestärktes Selbstbewusstsein, wenn sie gelernt und selbst erfahren haben: Ich kann und werde mich bei Gewalt schützen und wehren! Deshalb bietet die Gleichstellungsstelle anlässlich des diesjährigen Weltfrauentages in Kooperation mit der Volkshochschule Buchloe und dem Familienstützpunkt Buchloe einen Selbstbehauptungskurs für Frauen ab 18 Jahren an.
 

  • Kurstermine: An vier Abenden: 21.2., 28.2., 7.3. und 14.3.2018; jeweils 19.15 bis 20.45 Uhr
  • Ort: VHS Buchloe, Bahnhofstraße 60, 86807 Buchloe, Raum: 1.3, Musikraum, 1. Stock
  • Kosten: 60 Euro
  • Anmeldung und Informationen beim Landratsamt Ostallgäu, Gleichstellungsstelle, Telefon: 08342 911-287, E-Mail: gleichstellungsstelle(at)lra-oal.bayern.de oder Volkshochschule Buchloe, Kurs G500.181, Telefon: 08241 90233, E-Mail: info(at)vhs-buchloe.de

 
Weitere Informationen: www.trau-dich-was.de

Mitteilung vom 22.05.2017

Kostenlose Beratung für Frauen zur Existenzgründung

Die kostenlosen Beratungen für Frauen aus dem Ostallgäu bietet die Servicestelle "Frau und Beruf" an.

Das nächste kostenlose Seminar in Marktoberdorf ist für Existenzgründerinnen gedacht mit dem Thema: „Soziale Absicherung in der Selbständigkeit“ und findet am 20. Juni 2017 im Landratsamt statt. Eine Anmeldung ist erforderlich.
 
Die Servicestelle "Frau und Beruf" in Kempten hat es sich zum Ziel gesetzt, die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu verbessern. Sie bietet Beratung und Unterstützung zu allen Fragen der Existenzgründung, zum Wiedereinstieg nach der Familienzeit, zur Neuorientierung, zur Umschulung und Weiterbildung sowie zu Fragen bei Bewerbungen. Der Landkreis Ostallgäu ist an der Finanzierung des Büros beteiligt, um seine Bürgerinnen, die Familie und Beruf unter einen Hut bringen wollen, zu unterstützen und um ihre Chancengleichheit im Berufsleben zu fördern. Die Servicestelle Frau & Beruf unterstützt dabei mit individueller Betreuung und Einzelberatungen sowie mit Kursen und Seminaren. Das gesamte Angebot ist für alle Ostallgäuerinnen kostenlos.
 
Seminar der „Servicestelle Frau und Beruf“ in Marktoberdorf
 
„Soziale Absicherung in der Selbständigkeit“ am 20. Juni 2017, 9 – 12 Uhr: Die erfahrene Beraterin und Seminarleiterin Sabine Kohl informiert und beantwortet Fragen rund um die Existenzgründung.
 
Anmeldung und Informationen bei der Gleichstellungsstelle des Landkreises Ostallgäu: Telefon 08342 911-287 oder per E-Mail: gleichstellungsstelle(at)lra-oal.bayern.de oder direkt bei der Servicestelle Frau & Beruf, Kempten, Sandstr. 10, Telefon 0831 2525-8050, E-Mail: Frau-und-Beruf(at)kempten.de.

Mitteilung vom 27.02.2017

Frauentag am 8. März: Viele Veranstaltungen in Landkreis und Region

Die Gleichstellungsstelle des Landkreises Ostallgäu lädt Frauen im Ostallgäu anlässlich des Weltfrauentages am 8. März zu vielfältigen Veranstaltungen ein.

  • 3. März 2017, 19 Uhr, Weltgebetstag der Frauen; Gottesdienste und anschließende Begegnungen in vielen Pfarrgemeinden: Der diesjährige Weltgebetstag kommt von christlichen Frauen von den Philippinen mit dem Titel: „Was ist denn fair?“ Der Weltgebetstag ist eine weltweite Basisbewegung christlicher Frauen. Ein sichtbares Zeichen dieser Solidarität ist die weltweite Förderung von Projekten für Mädchen und Frauen. Infos unter https://weltgebetstag.de
  • 6. März 2017, 19 Uhr: Frauenempfang unter dem Motto „Wir verändern“
    Referentin: MdL Ilona Deckwerth. Die Ostallgäuer Frauengruppen stellen sich und ihre Arbeit vor. Ort: Colloquium-Saal im Museum im Rathaus Füssen. Veranstalter: Fraueninitiative Füssen, PFIFF; Anmeldung und Infos: Brigitte Riedlbauer, Telefon 08362 37 695 ; E-Mail: brigitte.riedlbauer(at)web.de
  • 9. März 2017, ab 10 Uhr: Landfrauentag des Bayer. Bauernverbandes im Modeon in Marktoberdorf: Domvikar Alois Zeller spricht zum Thema „Erfolgreich sein – erfolgreich bleiben - Landfrauen tragen Verantwortung für Familie, Betreib und Gesellschaft“
  • 10. März 2017, 19 Uhr in der Filmburg Marktoberdorf: Im Rahmen eines  Festaktes überreicht die Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Frauen/AFS den Preis „Für besondere Verdienste um die Gleichstellung“ an Doris Dörrie. Den lokalen Preis erhält Kristina Johlige-Tolstoy.
  • Ab 14. März 2017, an acht Vormittagen, jeweils von 9.00 – 11.15 Uhr; Kurs „Wiedereinstiegspaket für Frauen“  (siehe dazu unsere Termininfo vom 22. Februar).
     

Information zum Weltfrauentag
 
Der Internationale Frauentag am 8. März erinnert an den Kampf der Frauen für Gerechtigkeit und gleichberechtigte Teilhabe am gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und politischen Leben. Anfangs gingen Frauen für das Wahlrecht, das Recht auf Mutterschutz und das Recht auf Arbeit und Ausbildung auf die Straße. Heute entspringen die Forderungen der Frauen ihrer aktuellen Lebens- und Arbeitssituation. So setzen sich die Frauen beispielsweise für eine gerechte Verteilung von bezahlter und unbezahlter Arbeit ein, für eine gleichberechtigte Teilhabe an Macht- und Entscheidungspositionen, für soziale Gerechtigkeit und materielle Absicherung (auch im Alter). Jedoch geschehen auch heute noch in aller Welt Verstöße gegen die Grundrechte der Frauen, die das Leben, die körperliche und seelische Gesundheit oder die Existenz der betroffenen Frauen und Mädchen zerstören oder bedrohen.
 
Informationen auch bei: Gleichstellungsstelle, Landratsamt Ostallgäu, Telefon 08342 911-287, E-Mail: gleichstellungsstelle(at)lra-oal.bayern.de, Internet: www.buerger-ostallgaeu.de/gleichstellung.

Mitteilung vom 27.02.2017

Kostenlose Bewerbungsberatung für Frauen

Das nächste kostenlose Seminar in Marktoberdorf mit dem Thema: “Wie bewerbe ich mich?“ findet am 20. März 2017 im Landratsamt statt.

Die Servicestelle „Frau und Beruf" in Kempten hat es sich zum Ziel gesetzt, die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu verbessern. Sie bietet Beratung und Unterstützung zu allen Fragen der Existenzgründung, zum Wiedereinstieg nach der Familienzeit, zur Neuorientierung, zur Umschulung und Weiterbildung sowie zu Fragen bei Bewerbungen. Der Landkreis Ostallgäu ist an der Finanzierung des Büros beteiligt, um seine Bürgerinnen, die Familie und Beruf unter einen Hut bringen wollen, zu unterstützen und um ihre Chancengleichheit im Berufsleben zu fördern.
 
Die Servicestelle „Frau & Beruf“ unterstützt dabei mit individueller Betreuung und Einzelberatungen sowie mit Kursen und Seminaren. Das gesamte Angebot ist für alle Ostallgäuerinnen kostenlos.  
 
„Wie bewerbe ich mich?“ am 20. März 2017, 9 – 11 Uhr

 

Von Beraterin Patricia Mühlebach erfahren die Teilnehmerinnen, wie

 

  • sie Lücken im Lebenslauf behandeln,
  • eine überzeugende Bewerbungsmappe aussehen kann,
  • sie sich und Ihre Fähigkeiten optimal präsentieren oder
  • sie die Dinge selbst in die Hand nehmen und eine Bewerbungsinitiative starten.

 

Anmeldung und Informationen bei der Gleichstellungsstelle des Landkreises Ostallgäu: Telefon 08342 911-287 oder per E-Mail: gleichstellungsstelle(at)lra-oal.bayern.de oder direkt bei der Servicestelle Frau & Beruf, Kempten, Sandstr. 10, Telefon 0831 2525-8050, E-Mail: Frau-und-Beruf(at)kempten.de.
 
Die Servicestelle Frau & Beruf wird gefördert vom BayStMAS und Europäischer Sozialfonds (ESF).

Mitteilung vom 27.02.2017

Noch Plätze frei im Kurs „Wiedereinstiegspaket für Frauen“

Die Kursreihe der Bildungsberatung des Landkreises und der Servicestelle „Frau & Beruf“ beginnt wieder am 14. März um 9 Uhr im Landratsamt in Marktoberdorf.

Das „Wiedereinstiegs-Paket“ wendet sich an alle Frauen im Ostallgäu, die nach der Familienpause wieder ins Berufsleben einsteigen möchten. Genauso ist der Kurs für Frauen gedacht, die sich beruflich umorientieren wollen. Im Verlauf des „Wiedereinstiegs-Pakets“ unterstützen vier versierte Beraterinnen und Berater die Frauen auf ihrem Weg. 

 

  • Veranstalter: Gleichstellungsstelle und Bildungsberatung des Landkreises Ostallgäu
  • Kursdauer: acht Vormittage, 14. März, 21. März, 28. März, 4. April, 25. April, 2. Mai, 9. Mai und 16. Mai 2017, jeweils 9 – 11.15 Uhr zuzüglich eigenständiger Bearbeitung zwischen den Terminen
  • Kursort: Landratsamt Ostallgäu, Marktoberdorf 
  • Kosten: 99 Euro inklusive ProfilPASS®-Material (Die Kosten entstehen nur für den ProfilPASS-Kurs®)

 

Anmeldung und Information bei: Landratsamt Ostallgäu, Gleichstellungsstelle, Telefon 08342 911-287, E-Mail: gleichstellungsstelle(at)lra-oal.bayern.de oder Landratsamt Ostallgäu, Bildungsberater Michael Kühn, Telefon 08342 911-293; E-Mail: bildungsberatung(at)lra-oal.bayern.de
 
Die Veranstaltung wird gefördert vom BayStMAS und Europäischer Sozialfonds (ESF).

Mitteilung vom 14.02.2017

Girls‘ Day und Boys‘ Day: Berufsorientierung für Mädchen und Jungen

Jugendlichen neue Berufshorizonte zu eröffnen ist das Ziel des Girls´ Day und des Boys´ Day am 27. April 2017.

Die Gleichstellungsstelle am Landratsamt unterstützt diesen Orientierungstag auch in diesem Jahr und zahlreiche Firmen, Behörden und Institutionen sind dabei. Angebotslisten gibt es im Internet unter www.ostallgaeu.de/girls-and-boys-day oder direkt bei der Gleichstellungsstelle.
 
Der Ausbildungs- und Berufsmarkt ist vielfältig, es gibt mehr als 450 Ausbildungsberufe und viele verschiedene Studienfächer. Die Jugendlichen beiderlei Geschlechts sollten daher diesen Tag nutzen, außerhalb der traditionellen Frauen- und Männerberufe ungewohnte Arbeitsplätze kennenzulernen: Mädchen erkunden technische und Handwerksberufe, Jungen schnuppern in den sozialen Bereich hinein. Wichtig ist, die Erlaubnis von Eltern und Schule einzuholen und sich frühzeitig um einen Schnupperplatz zu kümmern. 
 
Selbstständiges Umsehen hat mehr Effekt
 
Die Gleichstellungsstelle hat bereits an alle Schulen im Landkreis Ostallgäu Angebotslisten von Unternehmen und Institutionen in der Region geschickt, die bereit sind, für diesen Tag Mädchen oder Jungen zum Schnuppern aufzunehmen. Für den Boys´ Day haben sich 58 Kindertagesstätten und 28 Pflegeeinrichtungen für Alten- Kranken- und Behindertenbetreuung und –pflege bereit erklärt. Zum Girls´ Day konnten 22 Unternehmen und Institutionen gewonnen werden. Zum wiederholten Male laden folgende Firmen Mädchen zum Girls´ Day ein: Fa. AGCO Fendt, die Polizeiinspektionen im Landkreis , Städt. Bauhof und Hallenbad in Marktoberdorf, V-Markt, Fa. Klaus Baier Pfronten, Fa. Deckel MAHO Pfronten, MK-Zerspantechnik in Halblech, ept GmbH in Halblech sowie Fa. Eberle Rieden GmbH in Rieden a.F., Unimet in Rieden a. F., Autohaus Miller Roßhaupten, ZETKA Stanz- u. Biegetechnik Füssen, Technische Schule der Luftwaffe Kaufbeuren, V-Markt in Buchloe, Füssen, Mauerstetten, Marktoberdorf, sowie die Hochschule Kempten und Fa. UWT in Betzigau. Das Landratsamt selbst bietet diesmal 18 Mädchen-Schnupperplätze in technischen Bereichen an, darunter auch insgesamt sechs Schnupperplätze in den Kreisbauhöfen in Westendorf, Thalhofen und Roßhaupten. Den optimalen Lern- und Erfahrungseffekt erzielen die Mädchen und Jungen, wenn sie sich ganz selbstständig nach einem Schnupperplatz für diesen Tag umsehen. Die „Angebotslisten“ können im Internet unter  www.ostallgaeu.de/girls-and-boys-day eingesehen oder bei der Gleichstellungsstelle bestellt werden. Die Gleichstellungsstelle des Landratsamt Ostallgäu steht für alle Interessierten als regionale Ansprechpartnerin zur Verfügung, Telefon 08342 911-287, E-Mail: gleichstellungsstelle(at)lra-oal.bayern.de. Allgemeine Infos gibt es auch im Internet unter www.girls-day.de bzw. www.boys-day.de.

Durch das Laden dieser Ressource wird eine Verbindung zu externen Servern hergestellt, die evtl. Cookies und andere Tracking-Technologien verwenden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

YouTube-Videos laden