Aktuelles Gleichstellung

Mitteilung vom 23.01.2017

Vorträge und Broschüre zum Eherecht

Die Gleichstellungsstelle des Landkreises weist auf die Vorträge des ISUV sowie die Broschüre "Eherecht und Ehevertrag" des Bayerischen Justizministeriums hin.

Die Gleichstellungsstelle des Landkreises Ostallgäu empfiehlt die kostenlosen Vorträge des Interessenverbandes Unterhalt und Familienrecht (ISUV). Der nächste Vortrag zum Thema „Erfahrungsaustausch-Rechtsberatung“ findet am 14. Februar im Café Hotel Greinwald in Marktoberdorf statt. Die Broschüre „Eherecht und Ehevertrag“ ist kostenlos erhältlich bei der Gleichstellungsstelle im Landratsamt.
 
Der Interessenverband Unterhalt und Familienrecht (ISUV) unterstützt als Solidargemeinschaft Bürgerinnen und Bürger, die von Trennung und Scheidung betroffen sind. Im ersten Quartal 2017 bietet ISUV folgende kostenlose Informationsvorträge erfahrener Fachleute an:

 

  • 14. Februar 2017 um 20 Uhr "Erfahrungsaustausch und Rechtsberatung" im Café Hotel Greinwald, Georg-Fischer-Str. 22, 87616 Marktoberdorf
  • 9. März 2017 um 20 Uhr "Brauche ich ein Testament – oder – Nach mir die Sintflut?" im Haus der Gebirgsjäger, Kemptener Str. 68, 87629 Füssen
  • 21. März 2017 um 20 Uhr "Wenn aus dem Duett Ehe ein Duell wird – heißt es Gehen oder Bleiben!" im Selbsthilfe Treffpunkt Kempten, St. Mang-Platz 11, 87435 Kempten
  • 6. April 2017 um 20 Uhr "Trennung und Scheidung - Immobilienbewertung" im Café Hotel Greinwald, Georg-Fischer-Str. 22, 87616 Marktoberdorf
  • 11. Mai 2017 um 20 Uhr "Mein und Dein? – Wie wird Zugewinn berechnet?" im Generationenhaus Kaufbeuren, Baumgarten 32, 87600 Kaufbeuren
  • 20. Juni 2017 um 20 Uhr "Unterhaltsrecht im Pflegefall – Wer bezahlt den Pflegeheimplatz?" im Café Hotel Greinwald, Georg-Fischer-Str. 22, 87616 Marktoberdorf
  • 20. Juni 2017 um 20 Uhr "Informationen zum Kindes- und Elternunterhalt" im Selbsthilfe Treffpunkt Kempten, St. Mang-Platz 11, 87435 Kempten
     

Weitere Informationen gibt es unter www.isuv.de und faire-scheidung.blogspot.com.
 
Regionale Kontaktstellen des ISUV sind:

 

Eherechtsbroschüre bei der Gleichstellungsstelle erhältlich
 
Die Gleichstellungsstelle des Landkreises Ostallgäu hält die Broschüre „Eherecht und Ehevertrag“ des Bayerischen Staatsministeriums für Justiz kostenlos für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger bereit. Beinahe 60.000 Ehen werden in Bayern jedes Jahr geschlossen. Fast die Hälfte davon wird, laut Statistik, später wieder geschieden. An die rechtlichen Folgen der Heirat zu denken, ist in der Aufregung vor und am Tag der Hochzeit eher fernliegend. Und doch lohnt es, sich Gedanken zu machen. Denn das Gesetz regelt bei weitem nicht nur die unromantischen Fragen der Trennung und Scheidung, sondern vieles mehr. Den Beauftragten zur Gleichstellung von Frauen und Männern ist es deshalb ein besonderes Anliegen, auf die Auswirkungen des aktuellen Eherechts und der Rechtsprechung hinzuweisen, um möglichen Benachteiligungen rechtzeitig vorzubeugen.
 
Informationen, Anforderung und/oder Abholung der Broschüre „Eherecht und Ehevertrag“ bei der Gleichstellungsstelle des Landkreises Ostallgäu, Schwabenstraße 11, 87616 Marktoberdorf; Telefon 08342 911-287 oder per E-Mail: gleichstellungsstelle(at)lra-oal.bayern.de.

Mitteilung vom 09.12.2016

Wiedereinstieg und Existenzgründung: Kostenlose Beratung für Frauen

Die nächsten Beratungen für Frauen aus dem Ostallgäu, die nach der Familienpause wieder in den Beruf einsteigen wollen, finden am 12.1. und am 20.2. statt.

Folgenden Seminare bietet die Servicestelle Frau und Beruf demnächst in Marktoberdorf an:
 
„Wie bewerbe ich mich?“ am 12. Januar 2017, 9 bis 11 Uhr
  
Von ihrer Beraterin Patricia Mühlebach erfahren die Teilnehmerinnen,

 

  • wie sie Lücken im Lebenslauf behandeln
  • eine überzeugende Bewerbungsmappe aussehen kann,
  • sie sich und Ihre Fähigkeiten optimal präsentieren und 
  • wie sie die Dinge selbst in die Hand nehmen und eine Bewerbungsinitiative starten.   
     

„450-Euro-Job – Nachteile und Möglichkeiten“ am 20. Februar 2017, 9 bis 11 Uhr
  
An diesem Vormittag 
  

  • wird die Problematik dieser Beschäftigungsverhältnisse geklärt,
  • wird über Benachteiligungen gesprochen und
  • werden Wege und Möglichkeiten gezeigt, Nachteile in den Griff zu bekommen und Chancen zum Weiterkommen zu nutzen.

 

Anmeldung und Informationen bei der Gleichstellungsstelle des Landkreises Ostallgäu: Telefonnummer 08342 911-287 oder per E-Mail: gleichstellungsstelle(at)lra-oal.bayern.de oder direkt bei der Servicestelle Frau & Beruf, Kempten, Sandstr. 10, Tel. 0831 25 25-80 50, E-Mail: Frau-und-Beruf(at)kempten.de.
   
Die Servicestelle Frau und Beruf in Kempten hat es sich zum Ziel gesetzt, die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu verbessern. Sie bietet Beratung und Unterstützung zu allen Fragen der Existenzgründung, zum Wiedereinstieg nach der Familienzeit, zur Neuorientierung, zur Umschulung und Weiterbildung sowie zu Fragen bei Bewerbungen. Der Landkreis Ostallgäu ist an der Finanzierung des Büros beteiligt, um seine Bürgerinnen, die Familie und Beruf unter einen Hut bringen wollen, zu unterstützen und um ihre Chancengleichheit im Berufsleben zu fördern. Die „Servicestelle Frau & Beruf“ unterstützt dabei mit individueller Betreuung und Einzelberatungen sowie mit Kursen und Seminaren. Das gesamte Angebot ist für alle Ostallgäuerinnen kostenlos.
  
Die Servicestelle Frau und Beruf wird gefördert vom BayStMAS und Europäischer Sozialfonds (ESF).

Mitteilung vom 23.11.2016

Noch Plätze frei bei Veranstaltungen für Frauen zum Wiedereinstieg ins Berufsleben

Die nächste Beratung der Servicestelle "Frau und Beruf" findet am 5.12. im Landratsamt Ostallgäu statt. Das Rote Kreuz bietet am 7.12. einen Informationstag an.

Die Servicestelle „Frau und Beruf“ unterstützt Ostallgäuer Frauen mit kostenloser Beratung und Unterstützung zu Fragen der Existenzgründung, zum Wiedereinstieg nach der Familienzeit, zur Neuorientierung, zur Umschulung und Weiterbildung sowie zu Fragen bei Bewerbungen. Zur Einstiegsberatung am 5. Dezember im Landratsamt sind noch Termine frei. Anmeldung und Informationen bei der Gleichstellungsstelle des Landkreises Ostallgäu (Tel.: 08342 911-287 oder E-Mail: gleichstellungsstelle(at)lra-oal.bayern.de) oder direkt bei der Servicestelle „Frau und Beruf“, Kempten, Sandstr. 10 (Tel.: 0831 2525-8050 oder E-Mail: Frau-und-Beruf(at)kempten.de)
 
Die Servicestelle „Frau und Beruf“ wird gefördert vom Bayerischen Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration, dem Europäischen Sozialfonds (ESF) und vom Landkreis Ostallgäu.
 
Berufseinstieg in Pflegeberufe: Informationstag im Clemens-Kessler-Altenheim des BRK in Marktoberdorf
 
Am Informationsvormittag des BRK am 7. Dezember 2016 von 9 bis 11.30 Uhr im Clemens-Kessler-Haus in Marktoberdorf bekommen die Teilnehmer/innen Informationen über viele Berufe und Arbeitsbereiche im Pflegebereich. Themen sind unter anderem die dafür nötigen Qualifikationen, die finanzielle Förderungen für die Ausbildung, Arbeitszeiten (Teilzeitmöglichkeiten) sowie Verdienstmöglichkeiten. Anmeldung und Informationen bei der Gleichstellungsstelle des Landkreises Ostallgäu (Tel.: 08342 911-287 oder E-Mail: gleichstellungsstelle(at)lra-oal.bayern.de).

Mitteilung vom 23.11.2016

Fahnenaktion zum Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen

Die Gleichstellungsstelle im Landratsamt Ostallgäu und das Ökumenische Frauenteam Nesselwang beteiligen sich an der Terre-des-femmes-Fahnenaktion.

Auf Einladung des Ökumenischen Frauenteams Nesselwang hisst in diesem Jahr die Europa-Abgeordnete und stellvertretende Vorsitzende des Menschenrechtsausschusses des Europäischen Parlaments, Barbara Lochbihler, die Fahne. Die Aktion findet am 25. November um 19.15 Uhr vor dem Pfarrheim St. Andreas in Nesselwang statt. Anschließend lädt das Team zur ökumenischen Andacht ein mit dem Thema „Frei leben – zur Freiheit hat uns Christus befreit (Galater 5,1)“.
 
Terre-des-femmes-Fahnenaktion
 
Am 25. November 2001 ließ Terre des femmes zum ersten Mal die Fahnen wehen, um am Internatio-nalen Tag „Nein zu Gewalt gegen Frauen“ ein Zeichen gegen Gewalt an Mädchen und Frauen zu setzen. Zu diesem Zweck entwickelte Terre des femmes eine farbenfrohe Fahne. Die abgebildete Frauenfigur und der Slogan „Frei leben – ohne Gewalt“ symbolisieren ein gleichberechtigtes, selbstbestimmtes und freies Leben von Mädchen und Frauen weltweit.
 
Wie können sich Frauen wehren?
 
Frauen aus dem Ostallgäu, die unter häuslicher Gewalt leiden, bekommen beim Frauenhaus (Tel. 08341 16616) Unterstützung, Beratung und Hilfe. Frauen und Mädchen, die Opfer sexueller Gewalt geworden sind, können sich an die Notrufstelle für Opfer sexueller Gewalt in Kaufbeuren wenden (Tel. 08341 9080313). An beiden Stellen herrscht 24-Stunden-Rufbereitschaft! Außerdem können sich Frauen an das bundesweite Hilfetelefon (08000 116016) wenden. Dort stehen rund um die Uhr Beraterinnen auch in den meisten Fremdsprachen zur Verfügung.
 
Informationen bei der Gleichstellungsstelle des Landkreises Ostallgäu: Telefonnummer 08342 911-287 oder per E-Mail: gleichstellungsstelle(at)lra-oal.bayern.de.

Mitteilung vom 12.10.2016

Angebote für Frauen und Männer zur Rückkehr in den Beruf

Die Gleichstellungsstelle des Landkreises empfiehlt die Informationsangebote der Agentur für Arbeit im Herbst/Winter in Marktoberdorf und Kempten.

Die Beauftragte für Chancengleichheit der Agentur für Arbeit lädt ein zu folgenden kostenlosen Informationsveranstaltungen:

 

  • Aktionstag für Frauen und Männer , die nach einer Familienphase, mutig einen neuen beruflichen Anfang wagen wollen.
    Informationen zum beruflichen Wiedereinstieg, über Arbeitszeitmodelle, Unterstützungsleistungen der Agentur für Arbeit, moderne Informations-und Lernsysteme der Agentur für Arbeit,  Bewerbungspraxis, Stilberatung, Berufe im Bereich Altenpflege.
    17. Oktober, 9 bis 15.15 Uhr; Agentur für Arbeit (BIZ), Rottachstr. 26, Kempten
      
  • Hausmänner aufgepasst: Ein Informationsangebot zum beruflichen Wiedereinstieg für Männer mit Familienpflichten (Kinderbetreuung/Pflege)
    Im Hinblick auf den internationalen Weltmännertag, der am 19. November begangen wird, bietet die Agentur für Arbeit Männern eine spezielle Veranstaltung zum beruflichen Wiedereinstieg z.B. zu den Themen: Wie kann ich mich vorbereiten? Wie hilft die Agentur für Arbeit? Informationen zum regionalen Arbeitsmarkt? Ist der Wiedereinstieg für einen Mann besonders schwer?
    21. November, 9 bis 11 Uhr; Agentur für Arbeit (BIZ), Rottachstr. 26, Kempten
      
  • Ans Ziel kommt nur, wer eins hat!
    Einladung zum Treff „Wieder in den Beruf einsteigen“. Entspannt das Thema in einer Gruppe
    gleichgesinnter Frauen besprechen.
    Workshop am 1. Dezember, 10 bis 12 Uhr; Agentur für Arbeit, Jörglweg 10, Marktoberdorf

 

Anmeldung und Informationen zu diesen Veranstaltungen bei Martina Weinmüller, Beauftragte für Chancengleichheit der Agentur für Arbeit: Telefon 0831 2056-280, E-Mail: Kempten-Memmingen.BCA(at)arbeitsagentur.de.
  
Angebote des Landkreises:
 
Die Gleichstellungsstelle des Landkreises Ostallgäu bietet für alle Landkreisbürgerinnen an:
 

  • Kostenlose Einzelberatungen und Seminare zum beruflichen Wiedereinstieg für Frauen (nächster Termin 17. Oktober)
  • Kostenlose Einzelberatungen und Seminare zur Existenzgründung für Frauen (nächster Termin 18. Oktober)

  

Diese Veranstaltungen finden im Landratsamt in Marktoberdorf statt. Informationen und Anmeldung bei: Gleichstellungsstelle, Landratsamt Ostallgäu, Telefon 08342 911-287, Fax: 08342 911-551,
E-Mail: gleichstellungsstelle(at)lra-oal.bayern.de.

Mitteilung vom 04.10.2016

Noch Plätze frei im Kurs „Wiedereinstiegspaket für Frauen“

Der Kurs beginnt am 6. Oktober um 9 Uhr im Landratsamt in Marktoberdorf. Es sind nur noch wenige Plätze frei.

Das „Wiedereinstiegs-Paket“ wendet sich an alle Frauen im Ostallgäu, die nach der Familienpause wieder ins Berufsleben einsteigen oder sich beruflich neu orientieren möchten. In acht Vormittagen erhalten die Teilnehmerinnen das Rüstzeug für das Berufsleben. Im Verlauf des „Wiedereinstiegs-Pakets“ unterstützen vier versierte Beraterinnen bzw. Berater die Frauen auf ihrem Weg. An den ersten fünf Vormittagen findet der ProfilPASS® Kurs unter Leitung von Verena Kiupel (Personal Coach, Xpand) statt.
 
Das Ziel dabei ist die Ermittlung und Dokumentation eigener Stärken, Fähigkeiten und Kompetenzen. Am sechsten Vormittag geht es mit Patricia Mühlebach von der Servicestelle „Frau & Beruf“ um die Bewerbung. Die Beauftragte für Chancengleichheit der Agentur für Arbeit, Martina Weinmüller, berichtet über den regionalen Arbeitsmarkt und die Angebote der Arbeitsagentur. Bildungsberater Michael Kühn informiert über Fortbildungen, Umschulungen und vieles mehr.  

 

  • Veranstalter: Gleichstellungsstelle und Bildungsberatung des Landkreises Ostallgäu
  • Kursdauer: acht Vormittage, 6. Oktober, 13. Oktober, 20. Oktober, 27. Oktober, 10. November, 17. November, 23. November und 1. Dezember 2016, jeweils 9 bis 11.15 Uhr zuzüglich eigenständiger Bearbeitung zwischen den Terminen
  • Kursort: Landratsamt Ostallgäu, Marktoberdorf 
  • Kosten: 99 Euro inklusive ProfilPASS®-Material (Die Kosten entstehen nur für den ProfilPASS-Kurs®)
    Anmeldung und Information bei: Landratsamt Ostallgäu, Gleichstellungsstelle, Tel. 08342 911-287, E-Mail: gleichstellungsstelle(at)lra-oal.bayern.de oder Landratsamt Ostallgäu, Bildungsberater Michael Kühn, Tel. 08342 911-293; E-Mail: bildungsberatung(at)lra-oal.bayern.de
      

Die Veranstaltung wird gefördert vom BayStMAS und Europäischer Sozialfonds (ESF).

Mitteilung vom 05.09.2016

Kostenlose Beratung für Frauen zum Wiedereinstieg ins Berufsleben und zur Existenzgründung

Nächster Einzelberatungstermin zur Existenzgründung ist am 20.9.2016, für den beruflichen Wiedereinstieg am 22.9.2016 im Landratsamt in Marktoberdorf.

Kostenlose Beratungen für Frauen aus dem Ostallgäu, die nach der Familienpause wieder in den Beruf einsteigen wollen, bietet die Servicestelle "Frau und Beruf" an. Die Servicestelle "Frau und Beruf" in Kempten hat es sich zum Ziel gesetzt, die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu verbessern. Sie bietet Beratung und Unterstützung zu allen Fragen der Existenzgründung, zum Wiedereinstieg nach der Familienzeit, zur Neuorientierung, zur Umschulung und Weiterbildung sowie zu Fragen bei Bewerbungen. Der Landkreis Ostallgäu ist an der Finanzierung des Büros beteiligt, um seine Bürgerinnen, die Familie und Beruf unter einen Hut bringen wollen, zu unterstützen und um ihre Chancengleichheit im Berufsleben zu fördern.
 
Die Servicestelle Frau & Beruf unterstützt dabei mit individueller Betreuung und Einzelberatungen sowie mit Kursen und Seminaren. Das gesamte Angebot ist für alle Ostallgäuerinnen kostenlos.
 
Anmeldung und Informationen bei der Gleichstellungsstelle des Landkreises Ostallgäu: Telefonnummer 08342 911-287 oder per E-Mail: gleichstellungsstelle(at)lra-oal.bayern.de oder direkt bei der Servicestelle Frau & Beruf, Kempten, Sandstr. 10, Telefon 0831 2525 -8050, E-Mail: Frau-und-Beruf(at)kempten.de
 
Die Servicestelle Frau & Beruf wird gefördert vom BayStMAS und Europäischer Sozialfonds (ESF). 

Mitteilung vom 13.04.2016

Kostenlose Beratung für Frauen zum Wiedereinstieg ins Berufsleben und zur Existenzgründung

Nächster Termin für beruflichen Wiedereinstieg ist am 12. Mai 2016, zur Existenzgründung am 11. Mai 2016 - beides im Landratsamt in Marktoberdorf.

Die Servicestelle "Frau und Beruf" in Kempten hat es sich zum Ziel gesetzt, die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu verbessern. Sie bietet Beratung und Unterstützung zu allen Fragen der Existenzgründung, zum Wiedereinstieg nach der Familienzeit, zur Neuorientierung, zur Umschulung und Weiterbildung sowie zu Fragen bei Bewerbungen. Der Landkreis Ostallgäu ist an der Finanzierung des Büros beteiligt, um seine Bürgerinnen, die Familie und Beruf unter einen Hut bringen wollen, zu unterstützen und um ihre Chancengleichheit im Berufsleben zu fördern.
 
Die Servicestelle „Frau und Beruf“ unterstützt dabei mit individueller Betreuung und Einzelberatungen sowie mit Kursen und Seminaren. Das gesamte Angebot ist für alle Ostallgäuerinnen kostenlos.
 
Anmeldung und Informationen bei der Gleichstellungsstelle des Landkreises Ostallgäu: Telefon 08342 911-287 oder per E-Mail: gleichstellungsstelle(at)lra-oal.bayern.de oder direkt bei der Servicestelle „Frau & Beruf“, Kempten, Sandstr. 10, Telefon 0831 2525-8050, E-Mail: Frau-und-Beruf(at)kempten.de

 

Die Servicestelle „Frau & Beruf“ wird gefördert vom BayStMAS und Europäischer Sozialfonds (ESF).

Mitteilung vom 04.04.2016

Nur noch vier Wochen bis zum Girls‘ Day und Boys‘ Day: Jetzt anmelden

Mädchen und Jungen, die am 28. April 2016 am Girls´ Day oder am Boys´ Day teilnehmen möchten, sollten sich jetzt schnell einen Schnupperplatz suchen.

Die Gleichstellungsstelle am Landratsamt unterstützt den Berufsorientierungstag auch in diesem Jahr und zahlreiche Firmen, Behörden und Institutionen sind dabei. Angebotslisten gibt es im Internet unter www.ostallgaeu.de/girls-and-boys-day oder direkt bei der Gleichstellungsstelle.
 
Die Gleichstellungsstelle hat an alle Schulen im Landkreis Ostallgäu Angebotslisten von Unternehmen und Institutionen in der Region geschickt, die bereit sind, für diesen Tag Mädchen oder Jungen zum Schnuppern aufzunehmen. Für den Boys´ Day haben sich 53 Kindertagesstätten, elf Altenpflegeeinrichtungen, fünf Behinderteneinrichtungen und das Klinikum Kaufbeuren/Ostallgäu bereit erklärt. Zum Girls´ Day konnten 24 Unternehmen und Institutionen gewonnen werden.
 
Die „Angebotslisten“ zum Girls´ Day und Boys´ Day können im Internet unter  www.ostallgaeu.de/girls-and-boys-day eingesehen oder bei der Gleichstellungsstelle bestellt werden. Die Gleichstellungsstelle des Landratsamt Ostallgäu steht für alle Interessierten als regionale Ansprechpartnerin zur Verfügung, Tel. 08342 911-287, E-Mail: gleichstellungsstelle(at)lra-oal.bayern.de. Weitere Angebote und Infos gibt es auch im Internet unter www.girls-day.de bzw. www.boys-day.de.

Mitteilung vom 26.02.2016

Viele Jugendliche in der Region haben traditionelles Rollenverständnis

Das ist das Ergebnis einer Umfrage der Gleichstellungsbeauftragten des Ost- und Oberallgäus im Rahmen der Ausstellung Rollenbilder.

Viele Allgäuer Jugendliche haben ein eher traditionelles Bild von der Rollenverteilung zwischen Mann und Frau. Im Rahmen der Wanderausstellung „Rollenbilder“ in Kempten hatten die Gleichstellungsbeauftragten des Ost- und Oberallgäus eine Umfrage über die Einstellung zu Geschlechterrollen gemacht. Dabei wurden 167 Fragebogen ausgewertet.

 

Die befragten Jugendlichen gaben zwar an, dass in ihrer Familie beide Elternteile für Geldverdienen und Haushalt zuständig sind, in Teilzeit arbeiten aber fast nur die Mütter. Die meisten Jungen und Mädchen möchten sich zwar später die Hausarbeit mit ihrem Partner/ihrer Partnerin teilen (74 Prozent der Jungen und 70 Prozent der Mädchen). Die gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist aber eher den Mädchen wichtig als den Jungen. Bei der Frage nach der Gleichstellung von Mann und Frau sind 65 Prozent der Meinung, dass Mütter maximal halbtags arbeiten sollten. Diese Antwort stammt zu 63 Prozent von Jungen und zu 66 Prozent von Mädchen. Das bedeutet, dass diese Einstellung fast im gleichen Maße auf die zukünftigen Mütter und Väter zutrifft. Nur 9 Prozent der Befragten (10 Prozent der Mädchen und 8 Prozent der Jungen) meinen, dass beide Eltern in Teilzeit arbeiten sollten. Der Großteil der Befragten sieht optimistisch in die eigene Zukunft und 57 Prozent wollen später eigene Kinder haben (69 Prozent der Jungen und 52 Prozent der Mädchen).

 

„Unbedingt noch an der Einstellung arbeiten“

 

„Als Fazit bleibt, dass zum Erreichen der Gleichstellung von Frauen und Männern unbedingt noch weiterhin an der Einstellung bezüglich der Geschlechterrollen gearbeitet werden muss. Der Unterricht in den Schulen kann dazu einen wichtigen Beitrag leisten“, sagt Heike Krautloher, Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises Ostallgäus. Die Gleichstellungsstelle stellt deshalb auch weiterhin für Lehrer/innen, Erzieher/innen und andere Interessierte kostenloses Material zum Thema "Genderpädagogik, Bildung von Geschlechterrollen" zur Verfügung, das im Unterricht oder in Gruppenarbeit mit Jugendlichen genutzt werden kann.
 
Die Materialien können unter http://www.zukunftbringts.de bei dem Reiter "Downloads" unter "Material" und "Unterrichtsmaterial Rollenbilder" kostenlos heruntergeladen werden. Informationen auch bei: Landratsamt Ostallgäu, Gleichstellungsstelle, Telefon 08342 911-287, E-Mail: gleichstellungsstelle(at)lra-oal.bayern.de.

Durch das Laden dieser Ressource wird eine Verbindung zu externen Servern hergestellt, die evtl. Cookies und andere Tracking-Technologien verwenden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

YouTube-Videos laden