Aktuelles GleichstellungMitteilung vom 23.01.2017 Vorträge und Broschüre zum EherechtDie Gleichstellungsstelle des Landkreises weist auf die Vorträge des ISUV sowie die Broschüre "Eherecht und Ehevertrag" des Bayerischen Justizministeriums hin. » mehr Die Gleichstellungsstelle des Landkreises Ostallgäu empfiehlt die kostenlosen Vorträge des Interessenverbandes Unterhalt und Familienrecht (ISUV). Der nächste Vortrag zum Thema „Erfahrungsaustausch-Rechtsberatung“ findet am 14. Februar im Café Hotel Greinwald in Marktoberdorf statt. Die Broschüre „Eherecht und Ehevertrag“ ist kostenlos erhältlich bei der Gleichstellungsstelle im Landratsamt.
Weitere Informationen gibt es unter www.isuv.de und faire-scheidung.blogspot.com.
Eherechtsbroschüre bei der Gleichstellungsstelle erhältlich Mitteilung vom 09.12.2016 Wiedereinstieg und Existenzgründung: Kostenlose Beratung für FrauenDie nächsten Beratungen für Frauen aus dem Ostallgäu, die nach der Familienpause wieder in den Beruf einsteigen wollen, finden am 12.1. und am 20.2. statt. » mehr Folgenden Seminare bietet die Servicestelle Frau und Beruf demnächst in Marktoberdorf an:
„450-Euro-Job – Nachteile und Möglichkeiten“ am 20. Februar 2017, 9 bis 11 Uhr
Anmeldung und Informationen bei der Gleichstellungsstelle des Landkreises Ostallgäu: Telefonnummer 08342 911-287 oder per E-Mail: gleichstellungsstelle(at)lra-oal.bayern.de oder direkt bei der Servicestelle Frau & Beruf, Kempten, Sandstr. 10, Tel. 0831 25 25-80 50, E-Mail: Frau-und-Beruf(at)kempten.de. Mitteilung vom 23.11.2016 Noch Plätze frei bei Veranstaltungen für Frauen zum Wiedereinstieg ins BerufslebenDie nächste Beratung der Servicestelle "Frau und Beruf" findet am 5.12. im Landratsamt Ostallgäu statt. Das Rote Kreuz bietet am 7.12. einen Informationstag an. » mehr Die Servicestelle „Frau und Beruf“ unterstützt Ostallgäuer Frauen mit kostenloser Beratung und Unterstützung zu Fragen der Existenzgründung, zum Wiedereinstieg nach der Familienzeit, zur Neuorientierung, zur Umschulung und Weiterbildung sowie zu Fragen bei Bewerbungen. Zur Einstiegsberatung am 5. Dezember im Landratsamt sind noch Termine frei. Anmeldung und Informationen bei der Gleichstellungsstelle des Landkreises Ostallgäu (Tel.: 08342 911-287 oder E-Mail: gleichstellungsstelle(at)lra-oal.bayern.de) oder direkt bei der Servicestelle „Frau und Beruf“, Kempten, Sandstr. 10 (Tel.: 0831 2525-8050 oder E-Mail: Frau-und-Beruf(at)kempten.de) Mitteilung vom 23.11.2016 Fahnenaktion zum Internationalen Tag gegen Gewalt an FrauenDie Gleichstellungsstelle im Landratsamt Ostallgäu und das Ökumenische Frauenteam Nesselwang beteiligen sich an der Terre-des-femmes-Fahnenaktion. » mehr Auf Einladung des Ökumenischen Frauenteams Nesselwang hisst in diesem Jahr die Europa-Abgeordnete und stellvertretende Vorsitzende des Menschenrechtsausschusses des Europäischen Parlaments, Barbara Lochbihler, die Fahne. Die Aktion findet am 25. November um 19.15 Uhr vor dem Pfarrheim St. Andreas in Nesselwang statt. Anschließend lädt das Team zur ökumenischen Andacht ein mit dem Thema „Frei leben – zur Freiheit hat uns Christus befreit (Galater 5,1)“. Mitteilung vom 12.10.2016 Angebote für Frauen und Männer zur Rückkehr in den BerufDie Gleichstellungsstelle des Landkreises empfiehlt die Informationsangebote der Agentur für Arbeit im Herbst/Winter in Marktoberdorf und Kempten. » mehr Die Beauftragte für Chancengleichheit der Agentur für Arbeit lädt ein zu folgenden kostenlosen Informationsveranstaltungen:
Anmeldung und Informationen zu diesen Veranstaltungen bei Martina Weinmüller, Beauftragte für Chancengleichheit der Agentur für Arbeit: Telefon 0831 2056-280, E-Mail: Kempten-Memmingen.BCA(at)arbeitsagentur.de.
Diese Veranstaltungen finden im Landratsamt in Marktoberdorf statt. Informationen und Anmeldung bei: Gleichstellungsstelle, Landratsamt Ostallgäu, Telefon 08342 911-287, Fax: 08342 911-551, Mitteilung vom 04.10.2016 Noch Plätze frei im Kurs „Wiedereinstiegspaket für Frauen“Der Kurs beginnt am 6. Oktober um 9 Uhr im Landratsamt in Marktoberdorf. Es sind nur noch wenige Plätze frei. » mehr Das „Wiedereinstiegs-Paket“ wendet sich an alle Frauen im Ostallgäu, die nach der Familienpause wieder ins Berufsleben einsteigen oder sich beruflich neu orientieren möchten. In acht Vormittagen erhalten die Teilnehmerinnen das Rüstzeug für das Berufsleben. Im Verlauf des „Wiedereinstiegs-Pakets“ unterstützen vier versierte Beraterinnen bzw. Berater die Frauen auf ihrem Weg. An den ersten fünf Vormittagen findet der ProfilPASS® Kurs unter Leitung von Verena Kiupel (Personal Coach, Xpand) statt.
Die Veranstaltung wird gefördert vom BayStMAS und Europäischer Sozialfonds (ESF). Mitteilung vom 05.09.2016 Kostenlose Beratung für Frauen zum Wiedereinstieg ins Berufsleben und zur ExistenzgründungNächster Einzelberatungstermin zur Existenzgründung ist am 20.9.2016, für den beruflichen Wiedereinstieg am 22.9.2016 im Landratsamt in Marktoberdorf. » mehr Kostenlose Beratungen für Frauen aus dem Ostallgäu, die nach der Familienpause wieder in den Beruf einsteigen wollen, bietet die Servicestelle "Frau und Beruf" an. Die Servicestelle "Frau und Beruf" in Kempten hat es sich zum Ziel gesetzt, die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu verbessern. Sie bietet Beratung und Unterstützung zu allen Fragen der Existenzgründung, zum Wiedereinstieg nach der Familienzeit, zur Neuorientierung, zur Umschulung und Weiterbildung sowie zu Fragen bei Bewerbungen. Der Landkreis Ostallgäu ist an der Finanzierung des Büros beteiligt, um seine Bürgerinnen, die Familie und Beruf unter einen Hut bringen wollen, zu unterstützen und um ihre Chancengleichheit im Berufsleben zu fördern. Mitteilung vom 13.04.2016 Kostenlose Beratung für Frauen zum Wiedereinstieg ins Berufsleben und zur ExistenzgründungNächster Termin für beruflichen Wiedereinstieg ist am 12. Mai 2016, zur Existenzgründung am 11. Mai 2016 - beides im Landratsamt in Marktoberdorf. » mehr Die Servicestelle "Frau und Beruf" in Kempten hat es sich zum Ziel gesetzt, die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu verbessern. Sie bietet Beratung und Unterstützung zu allen Fragen der Existenzgründung, zum Wiedereinstieg nach der Familienzeit, zur Neuorientierung, zur Umschulung und Weiterbildung sowie zu Fragen bei Bewerbungen. Der Landkreis Ostallgäu ist an der Finanzierung des Büros beteiligt, um seine Bürgerinnen, die Familie und Beruf unter einen Hut bringen wollen, zu unterstützen und um ihre Chancengleichheit im Berufsleben zu fördern.
Die Servicestelle „Frau & Beruf“ wird gefördert vom BayStMAS und Europäischer Sozialfonds (ESF). Mitteilung vom 04.04.2016 Nur noch vier Wochen bis zum Girls‘ Day und Boys‘ Day: Jetzt anmeldenMädchen und Jungen, die am 28. April 2016 am Girls´ Day oder am Boys´ Day teilnehmen möchten, sollten sich jetzt schnell einen Schnupperplatz suchen. » mehr Die Gleichstellungsstelle am Landratsamt unterstützt den Berufsorientierungstag auch in diesem Jahr und zahlreiche Firmen, Behörden und Institutionen sind dabei. Angebotslisten gibt es im Internet unter www.ostallgaeu.de/girls-and-boys-day oder direkt bei der Gleichstellungsstelle. Mitteilung vom 26.02.2016 Viele Jugendliche in der Region haben traditionelles RollenverständnisDas ist das Ergebnis einer Umfrage der Gleichstellungsbeauftragten des Ost- und Oberallgäus im Rahmen der Ausstellung Rollenbilder. » mehr Viele Allgäuer Jugendliche haben ein eher traditionelles Bild von der Rollenverteilung zwischen Mann und Frau. Im Rahmen der Wanderausstellung „Rollenbilder“ in Kempten hatten die Gleichstellungsbeauftragten des Ost- und Oberallgäus eine Umfrage über die Einstellung zu Geschlechterrollen gemacht. Dabei wurden 167 Fragebogen ausgewertet.
Die befragten Jugendlichen gaben zwar an, dass in ihrer Familie beide Elternteile für Geldverdienen und Haushalt zuständig sind, in Teilzeit arbeiten aber fast nur die Mütter. Die meisten Jungen und Mädchen möchten sich zwar später die Hausarbeit mit ihrem Partner/ihrer Partnerin teilen (74 Prozent der Jungen und 70 Prozent der Mädchen). Die gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist aber eher den Mädchen wichtig als den Jungen. Bei der Frage nach der Gleichstellung von Mann und Frau sind 65 Prozent der Meinung, dass Mütter maximal halbtags arbeiten sollten. Diese Antwort stammt zu 63 Prozent von Jungen und zu 66 Prozent von Mädchen. Das bedeutet, dass diese Einstellung fast im gleichen Maße auf die zukünftigen Mütter und Väter zutrifft. Nur 9 Prozent der Befragten (10 Prozent der Mädchen und 8 Prozent der Jungen) meinen, dass beide Eltern in Teilzeit arbeiten sollten. Der Großteil der Befragten sieht optimistisch in die eigene Zukunft und 57 Prozent wollen später eigene Kinder haben (69 Prozent der Jungen und 52 Prozent der Mädchen).
„Unbedingt noch an der Einstellung arbeiten“
„Als Fazit bleibt, dass zum Erreichen der Gleichstellung von Frauen und Männern unbedingt noch weiterhin an der Einstellung bezüglich der Geschlechterrollen gearbeitet werden muss. Der Unterricht in den Schulen kann dazu einen wichtigen Beitrag leisten“, sagt Heike Krautloher, Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises Ostallgäus. Die Gleichstellungsstelle stellt deshalb auch weiterhin für Lehrer/innen, Erzieher/innen und andere Interessierte kostenloses Material zum Thema "Genderpädagogik, Bildung von Geschlechterrollen" zur Verfügung, das im Unterricht oder in Gruppenarbeit mit Jugendlichen genutzt werden kann. |
|