Aktuelles GleichstellungMitteilung vom 17.02.2016 Kostenlose Beratung für Frauen zum Wiedereinstieg ins BerufslebenNächster Einzelberatungstermin für Frauen aus dem Ostallgäu ist am 23. Februar 2016 im Landratsamt in Marktoberdorf. » mehr ![]() Die Servicestelle „Frau & Beruf“ unterstützt Frauen, die wieder arbeiten wollen, mit individueller Betreuung und Einzelberatungen sowie mit Kursen und Seminaren. Die Servicestelle Frau & Beruf in Kempten hat es sich zum Ziel gesetzt, die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu verbessern. Sie bietet Beratung und Unterstützung zu allen Fragen der Existenzgründung, zum Wiedereinstieg nach der Familienzeit, zur Neuorientierung, zur Umschulung und Weiterbildung sowie zu Fragen bei Bewerbungen. Der Landkreis Ostallgäu ist an der Finanzierung des Büros beteiligt, um seine Bürgerinnen, die Familie und Beruf unter einen Hut bringen wollen, zu unterstützen und um ihre Chancengleichheit im Berufsleben zu fördern.
Die Servicestelle Frau & Beruf wird gefördert vom BayStMAS und Europäischer Sozialfonds (ESF). Mitteilung vom 12.02.2016 Kostenlose Beratung für ExistenzgründerinnenFrauen, die sich beruflich selbstständig machen wollen, können sich am 2. März vormittags im Landratsamt Ostallgäu informieren. » mehr Immer mehr Frauen entscheiden sich für eine berufliche Selbstständigkeit, um eigene Ideen und Fähigkeiten besser verwirklichen und/oder ihre Berufstätigkeit besser mit der Familie vereinbaren zu können. Für jede Gründung gilt: Eine gründliche Vorbereitung und ein gut durchdachtes Konzept sind die ersten Schritte zum Erfolg. Wichtige Meilensteine sind fachliche Kompetenz, Durchhaltevermögen, großes Engagement, aber auch solide Finanzierungsideen, laufende Erfolgskontrollen, Kenntnisse des Marktes und der Nachfrager sowie ständige Bereitschaft, auf Veränderungen aktiv zu reagieren. Der Einsatz lohnt sich, denn Frauen sind, wenn sie den Schritt in die Selbständigkeit wagen, genauso erfolgreich wie Männer. Mitteilung vom 11.02.2016 „Erfolgreich Wiedereinsteigen“: Angebote für Frauen zur Rückkehr in den BerufDie Gleichstellungsstelle und die Agentur für Arbeit bieten im ersten Quartal 2016 wieder Beratungsangebote für Frauen zum Thema Wiedereinstieg an. » mehr Die Gleichstellungsstelle des Landkreises Ostallgäu bietet für alle Landkreisbürgerinnen an:
Die Veranstaltungen finden im Landratsamt in Marktoberdorf statt. Informationen und Anmeldung bei: Gleichstellungsstelle, Landratsamt Ostallgäu, Telefon 08342 911-287, Fax: 08342 911-551, E-Mail: gleichstellungsstelle(at)lra-oal.bayern.de.
Die Beauftragte für Chancengleichheit der Agentur für Arbeit lädt zu folgenden Beratungsangeboten für Frauen ein unter dem Motto „Erfolgreich Wiedereinsteigen“:
Bitte für alle Veranstaltungen anmelden bei Martina Weinmüller, Beauftragte für Chancengleichheit der Agentur für Arbeit: Telefon 0831 2056-280, E-Mail: Kempten-Memmingen.BCA(at)arbeitsagentur.de. Mitteilung vom 11.02.2016 Frauentag: Selbstbehauptungskurs für Mädchen und Frauen in FüssenErster Kurstag ist am 24. Februar 2016. Eine Anmeldung ist erforderlich. Die Treffen finden in der Sportschule Shinto in Füssen statt. » mehr Anlässlich des Weltfrauentages am 8. März lädt die Gleichstellungsstelle des Landkreises Ostallgäu Mädchen und Frauen zum Selbstbehauptungskurse in Füssen ein. Erster Kurstag ist am 24. Februar 2016. Eine Anmeldung ist erforderlich.
Mitteilung vom 04.02.2016 Info-Treffpunkt für Alleinerziehende in PfrontenDie Veranstaltung findet am 19. Februar ab 16 Uhr im Kinderhort St. Marien in der Tiroler Str. 12 in Pfronten-Heitlern statt. » mehr Am Freitag, 19. Februar 2016, bietet Anne Eckart in Pfronten die vierte Informations- und Gesprächsrunde für Alleinerziehende an. Alle Alleinerziehenden aus Pfronten und dem südlichen Ostallgäu sind dazu eingeladen. Kinderbetreuung ist auf Anfrage möglich. Anmeldung und Information bei der Gleichstellungsstelle des Landkreises.
Anmeldung und Informationen beim Landratsamt Ostallgäu, Gleichstellungsstelle, Tel. 08342 911-287, E-Mail gleichstellungsstelle(at)lra-oal.bayern.de oder bei Anne Eckart, Tel. 08363 929380, E-Mail: anne.eckart(at)t-online.de. Mitteilung vom 25.01.2016 Abenteuer Pubertät: Elternkurs in MarktoberdorfDas Kursprogramm „Kess erziehen – Abenteuer Pubertät“ vermittelt Eltern viele praktische Anregungen für den Erziehungsalltag. » mehr Die Gleichstellungsstelle des Landkreises Ostallgäu lädt zu einem Elternkurs ab 14. Februar 2016 in Marktoberdorf ein. Mütter und Väter, die als Paar leben oder alleinerziehend sind, wollen oder müssen heute Berufstätigkeit und Familie unter einen Hut bringen. Dabei sollen die Kinder nicht zu kurz kommen. Dazu brauchen Eltern viel Energie, aber auch ebenso viel Kenntnisse und Fertigkeiten, wie für den Beruf. „Kess erziehen – Abenteuer Pubertät“ ist ein praxisorientierter Kurs für Eltern mit jugendlichen Kindern im Alter von 11 bis 16 Jahren. Der Kurs knüpft an konkrete Erziehungssituationen und an die Ressourcen der Teilnehmenden an. Zu jeder Einheit gehören Informationen über die Entwicklung und die Bedürfnisse von Jugendlichen. So hilft der Kurs, Jugendliche kooperativ, ermutigend, sozial und situationsorientiert zu erziehen. Mehr Informationen zum Kurskonzept unter www.kess-erziehen.de.
Informationen auch bei:
Mitteilung vom 19.01.2016 Einladung zum Alleinerziehendentreff FüssenDer nächste Alleinerziehendentreff Füssen findet am Freitag, 22. Januar, 15 Uhr in der Kita St. Gabriel, Geigenbauerstr. 13, Füssen/West statt. » mehr Der Alleinerziehendentreff ermöglicht Kontakte und Begegnungen, unterstützt bei der Bewältigung konkreter Lebensfragen und in akuten Schwierigkeiten und hilft Alleinerziehenden, sich miteinander zu vernetzen. Unter dem Motto „Gemeinsam ist es leichter“ bietet die Leiterin Eva Stieglitz einmal monatlich am Freitagnachmittag Gespräche und Informationen rund um die Lebensform „Allein erziehend“ an. Alle Alleinerziehenden aus Füssen und Umgebung sind dazu eingeladen. Mitteilung vom 16.12.2015 Interventionsstelle für Opfer häuslicher Gewalt am FrauenhausIm Landratsamt Ostallgäu haben sich bereits zum zehnten Mal die zuständigen Behörden und Hilfsinstitutionen der zum „Runden Tisch Häusliche Gewalt“ getroffen. » mehr ![]() Gleichstellungsbeauftragte Heike Krautloher (l.) und Dipl. Soz. Päd. Susanne Oswald von der Interventionsstelle für Opfer häuslicher Gewalt Die Gleichstellungsstelle lädt in Zusammenarbeit mit der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Kaufbeuren regelmäßig die zuständigen Behörden und Hilfsinstitutionen der Region Ostallgäu/Kaufbeuren an den Runden Tisch ein. Ziel ist, durch gegenseitige Information und Abstimmung eine möglichste effektive Hilfe für die Opfer der Gewalt zu erreichen. Mitteilung vom 14.12.2015 Nächster Alleinerziehendentreff Obergünzburg am 20. DezemberDer Alleinerziehendentreff in Obergünzburg findet zum nächsten Mal am 20.12. ab 14 Uhr im Evangelischen Pfarrzentrum im Klosterweg 5 in Obergünzburg statt. » mehr Der Alleinerziehendentreff ermöglicht Kontakte und Begegnungen, unterstützt bei der Bewältigung konkreter Lebensfragen und in akuten Schwierigkeiten und hilft Alleinerziehenden, sich miteinander zu vernetzen. Unter dem Motto „Gemeinsam ist es leichter“ bieten die Leiterinnen Ingrid Brossmann und Angela Heilgemeier-Jörg einmal monatlich am Sonntagnachmittag Gespräche und Informationen rund um die Lebensform „Allein erziehend“ an. Alle Alleinerziehenden aus Obergünzburg und Umgebung sind dazu eingeladen. Für Kinderbetreuung ist gesorgt. Mitteilung vom 03.12.2015 Info-Treffpunkt für Alleinerziehende in PfrontenAm 11. Dezember bietet Anne Eckart in Pfronten die zweite Informations- und Gesprächsrunde für Alleinerziehende an. Auch weitere Termine und Themen stehen fest. » mehr Alle Alleinerziehenden aus Pfronten und dem südlichen Ostallgäu sind dazu eingeladen. Die Veranstaltung findet ab 16 Uhr im Kinderhort St. Marien in der Tiroler Str. 12 in Pfronten-Heitlern statt. Anmeldung und Information bei der Gleichstellungsstelle des Landkreises.
Anmeldung und Informationen beim Landratsamt Ostallgäu, Gleichstellungsstelle, Tel. 08342 911-287, E-Mail gleichstellungsstelle(at)lra-oal.bayern.de oder bei Anne Eckart, Tel. 08363 929380, E-Mail: anne.eckart(at)t-online.de. |
|