Aktuelles Gleichstellung
Die Gleichstellungsstelle des Landkreises Ostallgäu bietet für alle Landkreisbürgerinnen an:
- Kostenlose Einzelberatungen und Seminare zum beruflichen Wiedereinstieg für Frauen (nächster Termin: 23. Februar 2016)
- Kostenlose Einzelberatungen und Seminare zur Existenzgründung für Frauen (nächster Termin 2. März 2016)
- Kurs „Wiedereinstiegspaket für Frauen“ (Beginn: 3. März 2016)
Die Veranstaltungen finden im Landratsamt in Marktoberdorf statt. Informationen und Anmeldung bei: Gleichstellungsstelle, Landratsamt Ostallgäu, Telefon 08342 911-287, Fax: 08342 911-551, E-Mail: gleichstellungsstelle(at)lra-oal.bayern.de.
Die Beauftragte für Chancengleichheit der Agentur für Arbeit lädt zu folgenden Beratungsangeboten für Frauen ein unter dem Motto „Erfolgreich Wiedereinsteigen“:
- Ans Ziel kommt nur, wer eins hat!
Einladung zum Treff „Wieder in den Beruf einsteigen“. Entspannt das Thema in einer Gruppe gleichgesinnter Frauen besprechen. Workshop am 29. Februar 2016, 9 bis 11 Uhr; Agentur für Arbeit, Jörglweg 10, Marktoberdorf - Aktionstag Wiedereinstiegsberatung: Info-Tag „Spezial“ für Frauen
Wie unterstützt Sie die Agentur für Arbeit? Neue Hilfe mit „BEN“! Infos zum regionalen Arbeitsmarkt und vieles mehr. 7. März 2016, 9 bis 15 Uhr; Agentur für Arbeit (BIZ), Rottachstr. 26, Kempten - Das persönliche Vorstellungsgespräch: Tipps und Tricks zum Erfolg
Wie können Sie sich vorbereiten? Wie verhalte ich mich dabei? Gibt es eine Kleiderordnung? Infoveranstaltung für Berufsrückkehrerinnen in Kooperation mit der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Kaufbeuren am 9. März 2016, 8.30 bis 12 Uhr; Generationenhaus, Baumgarten 32, Kaufbeuren - Orientierungsveranstaltung für Frauen mit Flucht-/Migrationshintergrund
Ziel: Hilfen zur Integration auf dem Arbeitsmarkt; Teilnahmevoraussetzung: ausreichende Deutschkenntnisse; Zweitägiger Workshop am 10. und 11. März 2016, jeweils 9 bis 11.30 Uhr; Agentur für Arbeit, Berufsinformationszentrum (BIZ), Rottachstr. 26, Kempten
Bitte für alle Veranstaltungen anmelden bei Martina Weinmüller, Beauftragte für Chancengleichheit der Agentur für Arbeit: Telefon 0831 2056-280, E-Mail: Kempten-Memmingen.BCA(at)arbeitsagentur.de. Anlässlich des Weltfrauentages am 8. März lädt die Gleichstellungsstelle des Landkreises Ostallgäu Mädchen und Frauen zum Selbstbehauptungskurse in Füssen ein. Erster Kurstag ist am 24. Februar 2016. Eine Anmeldung ist erforderlich. Der Internationale Frauentag am 8. März erinnert an den Kampf der Frauen für Gerechtigkeit und gleichberechtigte Teilhabe am gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und politischen Leben. Trotz vieler Verbesserungen ist die Gleichberechtigung der Frau noch nicht überall verwirklicht. Vor allem müssen die Frauen selbst diese immer wieder in allen Lebenssituationen fordern und durchsetzen. Dafür und zur eigenen Sicherheit helfen selbstbewusste Ausstrahlung und Wehrhaftigkeit, insbesondere falls Situationen zu eskalieren drohen. Mädchen und Frauen vermitteln nach außen ein gestärktes Selbstbewusstsein, wenn sie gelernt und selbst erfahren haben: Ich kann und werde mich bei Gewalt schützen und wehren! Deshalb bietet die Gleichstellungsstelle anlässlich des Weltfrauentages in Kooperation einen Selbstbehauptungskurs für Mädchen und Frauen auch ausländischer Herkunft an. - Kurstermine: vom 24. Februar bis 23. März 2016, zweimal pro Woche am Montag und Mittwoch, jeweils von 19.30 bis 21 Uhr
- Ort: Sportschule Shinto Füssen, Kemptener Straße 31, 87629 Füssen
- Kosten: 80 Euro
- Anmeldung und Informationen bei:
Sportschule Shinto Füssen, Inhaber Thomas Kölling, Tel. 0174 3375100; Internet: www.shinto-fuessen.de oder Shu Shin Kann e.V., Tel. 08362 7039841
Am Freitag, 19. Februar 2016, bietet Anne Eckart in Pfronten die vierte Informations- und Gesprächsrunde für Alleinerziehende an. Alle Alleinerziehenden aus Pfronten und dem südlichen Ostallgäu sind dazu eingeladen. Kinderbetreuung ist auf Anfrage möglich. Anmeldung und Information bei der Gleichstellungsstelle des Landkreises. Alleinerziehend zu sein ist auch in unserer Region kein Einzelfall. Nach Trennung, Scheidung oder Tod des Partners/der Partnerin sieht sich die oder der Alleinerziehende mit einer Vielzahl von Problemen konfrontiert. Unter der Leitung von Anne Eckart werden Gesprächsrunden und Informationsvorträge zu Themen angeboten, die besonders alleinerziehende Elternteile beschäftigen. Termine und Themen
- 19. Februar 2016: Vortrag „Rechtliche Fragen zu Scheidung und Trennung“
- 11. März 2016: Besuchs-Regelungen
- 8. April 2016: Fragen zu Unterhalts- und Sorgerecht
- 13. Mai.2016: Als ich mich selbst zu lieben begann
- 10. Juni 2016: Lebenspläne und Visionen
- 8. Juli 2016: Wie geht es weiter? Wo stehe ich?
Anmeldung und Informationen beim Landratsamt Ostallgäu, Gleichstellungsstelle, Tel. 08342 911-287, E-Mail gleichstellungsstelle(at)lra-oal.bayern.de oder bei Anne Eckart, Tel. 08363 929380, E-Mail: anne.eckart(at)t-online.de. Die Gleichstellungsstelle des Landkreises Ostallgäu lädt zu einem Elternkurs ab 14. Februar 2016 in Marktoberdorf ein. Mütter und Väter, die als Paar leben oder alleinerziehend sind, wollen oder müssen heute Berufstätigkeit und Familie unter einen Hut bringen. Dabei sollen die Kinder nicht zu kurz kommen. Dazu brauchen Eltern viel Energie, aber auch ebenso viel Kenntnisse und Fertigkeiten, wie für den Beruf. „Kess erziehen – Abenteuer Pubertät“ ist ein praxisorientierter Kurs für Eltern mit jugendlichen Kindern im Alter von 11 bis 16 Jahren. Der Kurs knüpft an konkrete Erziehungssituationen und an die Ressourcen der Teilnehmenden an. Zu jeder Einheit gehören Informationen über die Entwicklung und die Bedürfnisse von Jugendlichen. So hilft der Kurs, Jugendliche kooperativ, ermutigend, sozial und situationsorientiert zu erziehen. Mehr Informationen zum Kurskonzept unter www.kess-erziehen.de. Die Kurstermine sind jeweils am Sonntag von 17 bis 19 Uhr (14. Februar, 28. Februar, 13. März, 10. April und 17. April 2016) im Pfarrheim St. Magnus, Marktoberdorf, Schwabenstr. 63. Die Kursleitung übernimmt Michael Hartwig, Erziehungsberater und selbst Vater von zwei Kindern. Kosten: 50 Euro pro Person, 80 Euro pro Elternpaar. Das Jugendamt bezuschusst 50% der Kursgebühren. Anmeldung bei: - Pfarrbüro Pfarreiengemeinschaft St. Martin/St. Magnus, Kurfürstenstraße 13, Marktoberdorf, Telefon 08342 8956 5810,
oder - Diakon Elmar Schmid, Telefon 08342 411 64, E-Mail: schmid-elmar(at)maxi-dsl.de
Informationen auch bei: Der Alleinerziehendentreff ermöglicht Kontakte und Begegnungen, unterstützt bei der Bewältigung konkreter Lebensfragen und in akuten Schwierigkeiten und hilft Alleinerziehenden, sich miteinander zu vernetzen. Unter dem Motto „Gemeinsam ist es leichter“ bietet die Leiterin Eva Stieglitz einmal monatlich am Freitagnachmittag Gespräche und Informationen rund um die Lebensform „Allein erziehend“ an. Alle Alleinerziehenden aus Füssen und Umgebung sind dazu eingeladen. Anmeldung bei Eva Stieglitz (Tel. 0151 51032477, E-Mail: eva.stieglitz(at)web.de). Informationen erhalten Sie auch beim Landratsamt Ostallgäu, Gleichstellungsstelle, Tel. 08342 911-287 oder E-Mail: gleichstellungsstelle(at)lra-oal.bayern.de. Gleichstellungsbeauftragte Heike Krautloher (l.) und Dipl. Soz. Päd. Susanne Oswald von der Interventionsstelle für Opfer häuslicher Gewalt Die Gleichstellungsstelle lädt in Zusammenarbeit mit der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Kaufbeuren regelmäßig die zuständigen Behörden und Hilfsinstitutionen der Region Ostallgäu/Kaufbeuren an den Runden Tisch ein. Ziel ist, durch gegenseitige Information und Abstimmung eine möglichste effektive Hilfe für die Opfer der Gewalt zu erreichen. Laut einer Studie der Agentur der Europäischen Union für Grundrechte vom März 2014 haben in Deutschland 22 Prozent der Frauen seit dem 15. Lebensjahr körperliche und/oder sexuelle Gewalt durch einen derzeitigen und/oder früheren Partner erfahren. Lediglich ein Drittel der betroffenen Frauen kontaktiert die Polizei oder andere Hilfseinrichtungen. In der Region Ostallgäu/Kaufbeuren gibt es bereits seit 20 Jahren das Frauenhaus und seit 15 Jahren die Notrufstelle für Opfer sexueller Gewalt. Diese Hilfseinrichtungen setzen jeweils voraus, dass die Opfer von sich aus aktiv werden und sich an die Stellen wenden („Komm-Struktur“). Häufig fehlt den Opfern dazu jedoch der Mut. Um auch diese Frauen besser zu erreichen, wurde für die Region Kaufbeuren/Ostallgäu am Frauen-haus eine Interventionsstelle für Opfer häuslicher Gewalt eingerichtet. Der proaktive Beratungsansatz der Stelle ist ein zugehendes psychosoziales Beratungsangebot („Geh-Struktur“). Nach einem polizeilichen Einsatz bei häuslicher Gewalt übermittelt die Polizei – mit Einverständnis der Frau – deren Kontaktdaten an die Interventionsstelle. Die Beraterin nimmt dann innerhalb von spätestens drei Tagen Kontakt zu der Frau auf. Betroffene können sich auch aus eigenem Antrieb direkt an die Interventionsstelle wenden. Zusammen mit der Frau wird dort geklärt, welche Hilfe sie braucht. Sie kann zum Beispiel mit Unterstützung der Interventionsstelle eine Wohnungsüberlassung nach dem Gewaltschutzgesetz beantragen. Die Beraterin der neuen Interventionsstelle, die erfahrende Diplom-Sozialpädagogin Susanne Oswald, stellte sich und ihre Stelle den Mitgliedern des Runden Tisches Häusliche Gewalt vor. Gemeinsam diskutierten die Teilnehmer, wie die Zusammenarbeit mit der Interventionsstelle zum Wohle der Opfer optimal funktionieren kann. Kontakt zur Interventionsstelle: Mobil 0170 9225087 oder über Frauenhaus: Tel. 08341 166 16. Informationen auch beim Landratsamt Ostallgäu, Gleichstellungsstelle, Tel. 08342 911-287, E-Mail gleichstellungsstelle(at)lra-oal.bayern.de. Der Alleinerziehendentreff ermöglicht Kontakte und Begegnungen, unterstützt bei der Bewältigung konkreter Lebensfragen und in akuten Schwierigkeiten und hilft Alleinerziehenden, sich miteinander zu vernetzen. Unter dem Motto „Gemeinsam ist es leichter“ bieten die Leiterinnen Ingrid Brossmann und Angela Heilgemeier-Jörg einmal monatlich am Sonntagnachmittag Gespräche und Informationen rund um die Lebensform „Allein erziehend“ an. Alle Alleinerziehenden aus Obergünzburg und Umgebung sind dazu eingeladen. Für Kinderbetreuung ist gesorgt. Anmeldung bei Ingrid Brossmann, Tel: 08372 980230, E-Mail: ingrid.brossmann(at)yahoo.de oder bei Angela Heilgemeier-Jörg, Tel. 08372 9808604, E-Mail: angelaheilgemeierjoerg(at)gmail.com. Informationen erhalten Sie auch bei der Gleichstellungsstelle im Landratsamt Ostallgäu, Tel. 08342 911-287, E-Mail: gleichstellungsstelle(at)lra-oal.bayern.de oder beim Bischöflichen Seelsorgeamt, Alleinerziehendenreferentin Claudia Possi, Tel. 0821 3166-2452, E-Mail: fs-alleinerziehende(at)bistum-augsburg.de, Homepage: www.bistum-augsburg.de/alleinerziehende. Alle Alleinerziehenden aus Pfronten und dem südlichen Ostallgäu sind dazu eingeladen. Die Veranstaltung findet ab 16 Uhr im Kinderhort St. Marien in der Tiroler Str. 12 in Pfronten-Heitlern statt. Anmeldung und Information bei der Gleichstellungsstelle des Landkreises. Alleinerziehend zu sein ist auch in unserer Region kein Einzelfall. Nach Trennung, Scheidung, oder Tod des Partners/der Partnerin sieht sich die oder der Alleinerziehende mit einer Vielzahl von Problemen konfrontiert. Unter der Leitung von Anne Eckart werden Gesprächsrunden und Informationsvorträge zu Themen angeboten, die besonders alleinerziehende Elternteile beschäftigen. Weitere Termine und Themen: - 15. Januar 2016: Vortrag „Finanzielle und psychische Hilfe“
- 19. Februar 2016: Vortrag „Rechtliche Fragen zu Scheidung und Trennung“
- 11. März 2016: Besuchs-Regelungen
- 8. April 2016: Fragen zu Unterhalts- und Sorgerecht
- 13. Mai.2016: Als ich mich selbst zu lieben begann
- 10. Juni 2016: Lebenspläne und Visionen
- 8. Juli 2016: Wie geht es weiter? Wo stehe ich?
Anmeldung und Informationen beim Landratsamt Ostallgäu, Gleichstellungsstelle, Tel. 08342 911-287, E-Mail gleichstellungsstelle(at)lra-oal.bayern.de oder bei Anne Eckart, Tel. 08363 929380, E-Mail: anne.eckart(at)t-online.de. Alle Alleinerziehenden aus Obergünzburg und Umgebung sind eingeladen, ins evangelische Pfarrzentrum im Klosterweg 5 in Obergünzburg zu kommen. Für Kinderbetreuung ist gesorgt. Der Alleinerziehendentreff ermöglicht Kontakte und Begegnungen, unterstützt bei der Bewältigung konkreter Lebensfragen und in akuten Schwierigkeiten und hilft Alleinerziehenden, sich miteinander zu vernetzen. Unter dem Motto „Gemeinsam ist es leichter“ bieten die Leiterinnen Ingrid Brossmann und Angela Heilgemeier-Jörg einmal monatlich am Sonntagnachmittag Gespräche und Informationen rund um die Lebensform „Allein erziehend“ an. Anmeldung bei Ingrid Brossmann, Tel: 08372 980230, E-Mail: ingrid.brossmann(at)yahoo.de oder bei Angela Heilgemeier-Jörg, Tel.08372 9808604, E-Mail: angelaheilgemeierjoerg(at)gmail.com Informationen auch beim Landratsamt Ostallgäu, Gleichstellungsstelle, Tel. 08342 911-287, E-Mail: gleichstellungsstelle(at)lra-oal.bayern.de oder beim Bischöflichen Seelsorgeamt, Alleinerziehendenreferentin Claudia Possi, Tel. 0821 3166-2452, E-Mail: fs-alleinerziehende(at)bistum-augsburg.de oder unter www.bistum-augsburg.de/alleinerziehende. Eine kostenlose Existenzgründungs-Beratung für Ostallgäuer Frauen, die sich beruflich selbstständig machen wollen, bietet die Servicestelle „Frau und Beruf“ am Montag, 7. Dezember 2015, vormittags im Landratsamt in Marktoberdorf an. Immer mehr Frauen entscheiden sich für eine berufliche Selbstständigkeit, um eigene Ideen und Fähigkeiten besser verwirklichen und/oder ihre Berufstätigkeit besser mit der Familie vereinbaren zu können. Für jede Gründung gilt: Eine gründliche Vorbereitung und ein gut durchdachtes Konzept sind die ersten Schritte zum Erfolg. Wichtige Meilensteine sind fachliche Kompetenz, Durchhaltevermögen, großes Engagement, aber auch solide Finanzierungsideen, laufende Erfolgskontrollen, Kenntnisse des Marktes und der Nachfrager sowie ständige Bereitschaft, auf Veränderungen aktiv zu reagieren. Der Einsatz lohnt sich, denn Frauen sind, wenn sie den Schritt in die Selbständigkeit wagen, genauso erfolgreich wie Männer. Gleichstellungsstelle: Chancengleichheit im Berufsleben fördern Die Servicestelle „Frau und Beruf“ in Kempten bietet kostenlose Beratung und Unterstützung zu allen genannten Fragen der Existenzgründung an. Der Landkreis Ostallgäu ist an der Finanzierung des Büros beteiligt, um seine Bürgerinnen, die Familie und Beruf unter einen Hut bringen wollen, zu unterstützen und um ihre Chancengleichheit im Berufsleben zu fördern. Anmeldung und Information bei der Gleichstellungsstelle des Landkreises Ostallgäu, Tel. 08342 911-287 oder per E-Mail: gleichstellungsstelle(at)lra-oal.bayern.de oder direkt bei der Servicestelle Frau & Beruf, Kempten, Heisingerstraße 12, Tel. 0831 201604 oder per E-Mail: Frau-und-Beruf(at)gmx.de.
|
|