Aktuelles zum CoronavirusMitteilung vom 11.03.2022 Corona-Impfungen mit Impfstoff von Novavax für alle Impfwilligen möglichAb sofort können sich in den Impfzentren alle Impfwilligen mit dem Impfstoff Nuvaxovid von Novavax impfen lassen. » mehr Der Impfstoff war bisher Personen vorbehalten, die von der einrichtungsbezogenen Impfpflicht betroffen sind. Aus organisatorischen Gründen wird mit dem Impfstoff nur zu folgenden Zeiten geimpft:
Für eine Impfung kann online ein Termin vereinbart werden. Vor der Terminvereinbarung müssen sich die Bürgerinnen und Bürger auf der Internetseite www.impfzentren.bayern/citizen registrieren. Anschließend können sie dort ihren Impftermin buchen. Entsprechende Terminkapazitäten für den Impfstoff sind im Terminbuchungssystem eingestellt. Im Ausnahmefall ist während der Öffnungszeiten der Impfzentren in Marktoberdorf und Kaufbeuren auch eine telefonische Terminvergabe möglich. Informationen zur Erreichbarkeit der Impfzentren finden Bürgerinnen und Bürger auf der Internetseite des Roten Kreuzes unter www.brk-ostallgaeu.de. Die mobilen Teams werden ab der kommenden Woche auch den Impfstoff von Novavax verimpfen.
Mitteilung vom 09.03.2022 Einrichtungsbezogene Impfpflicht: Einrichtungen sollen Meldeportal des Gesundheitsministeriums nutzenBetroffene ungeimpfte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erhalten das Angebot einer ausführlichen Impfberatung. » mehr Das Gesundheitsamt Ostallgäu wird die einrichtungsbezogene Impfpflicht nach den Vorgaben des Bayerischen Gesundheitsministeriums in einem gestuften Verwaltungsverfahren umsetzen. Für einen möglichst reibungslosen Ablauf bittet das Gesundheitsamt alle betroffenen Einrichtungen, für das zu meldende Personal das Portal des Freistaates Bayern zu verwenden. Das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit und Pflege hat die Gesundheitsämter informiert, dass die einrichtungsbezogene Impflicht in einem mehrstufigen Verwaltungsverfahren umgesetzt wird. Konkret bedeutet das: Die betroffenen Einrichtungen sollen zunächst ab dem 16. März die noch ungeimpften und nicht genesenen Beschäftigten und solche, die kein ärztliches Attest bezüglich einer medizinischen Kontraindikation vorgelegt haben, den Gesundheitsämtern melden. Um die Meldung durch die Einrichtungen zügig bearbeiten zu können und so das Verfahren für alle Beteiligten zu beschleunigen, bittet das Gesundheitsamt alle betroffenen Einrichtungen darum, das digitale Meldeportal des Gesundheitsministeriums (BayImNa) zu nutzen. Das Portal soll im Laufe der nächsten Tage online gehen. Informationen, auch zum Ersatzformular für eine analoge Meldung, sind auf der Homepage des Landratsamtes zu finden. Angebot einer ausführlichen Impfberatung Nach der Meldung bietet das Gesundheitsamt diesen Personen die Möglichkeit, eine Impfberatung wahrzunehmen und die Entscheidung zu überdenken. Auf das Beratungsangebot soll dann die förmliche Anordnung zur Vorlage der entsprechenden Nachweise folgen. Werden diese nicht eingereicht, kann neben der Verhängung von Bußgeldern als letzter Schritt auch ein Tätigkeits- und Betretungsverbot ausgesprochen werden, wenn die Situation in den jeweiligen Einrichtungen dies zulässt.
Mitteilung vom 04.03.2022 Weiterer Sonderimpftermin im OstallgäuDie Impfzentren des Landkreises Ostallgäu, der Stadt Kaufbeuren und des Roten Kreuzes bieten einen weiteren Außentermin für eine Corona-Impfung an. » mehr Der Termin ist am Mittwoch, 9. März 2022, von 9.30-14 Uhr in Nesselwang in der Alpspitzhalle, Von-Lingg-Straße 30. Geimpft wird mit den Impfstoffen von BioNTech/Pfizer und Moderna. Es werden Erst-, Zweit- und Auffrischungsimpfungen vorgenommen. Die zweite Auffrischungsimpfung wird für die von der Ständigen Impfkommission empfohlenen Personengruppen angeboten. Dazu gehören zum Beispiel Menschen ab dem Alter von 70 Jahren, mit einem erhöhten Risiko für einen schweren Krankheitsverlauf und immundefiziente Menschen sowie das Personal in medizinischen Einrichtungen und Pflegeeinrichtungen.
Der Impfstoff von Novavax wird voraussichtlich ab Mitte März auch bei den Sonderimpfterminen vor Ort angeboten werden.
Für eine Impfung kann online ein Termin vereinbart werden. Vor der Terminvereinbarung müssen sich die Bürgerinnen und Bürger auf der Internetseite www.impfzentren.bayern/citizen registrieren. Anschließend können sie dort ihren Impftermin buchen.
Im Ausnahmefall ist während der Öffnungszeiten der Impfzentren in Marktoberdorf und Kaufbeuren auch eine telefonische Terminvergabe möglich. Informationen zur Erreichbarkeit der Impfzentren finden Bürgerinnen und Bürger auf der Internetseite des Roten Kreuzes unter www.brk-ostallgaeu.de.
Mitteilung vom 28.02.2022 Vor zwei Jahren erster Corona-Fall im Ostallgäu – Landrätin dankt Unterstützern bei der PandemiebekämpfungVor zwei Jahren – am 1. März 2020 – bestätigte das Gesundheitsamt den ersten Fall einer Infektion mit dem damals neuartigen Coronavirus SARS-CoV-2 im Ostallgäu. » mehr „Das Virus hat seitdem in fast alle Bereiche unseres Lebens eingegriffen – vom Privatleben über die Arbeit bis zu unserer Freizeitgestaltung“, sagt Landrätin Maria Rita Zinnecker. „Meine Gedanken sind vor allem bei denen, die das Virus das Leben gekostet hat und bei deren Angehörigen. Der Landkreis wird weiterhin alles tun, um besonders gefährdete Menschen zu schützen und uns allen so schnell wie möglich wieder ein normales Leben zu ermöglichen.“ Beim ersten Corona-Fall im Ostallgäu handelte es sich um einen damals 36-jährigen Mitarbeiter der Firma DMG Mori in Pfronten. Der Patient hatte mit Atemwegssymptomen seine Hausärztin aufgesucht. Da er sich zuvor in der Nähe einer der damaligen Risikoregionen in Italien aufgehalten hatte, wurde ein Test veranlasst, der positiv ausfiel. Seit Beginn der Pandemie gab es im Ostallgäu mehr als 42.000 Infektionen mit dem Coronavirus. Über 300 Infizierte starben bislang. Das aktuelle Durchschnittsalter der Verstorbenen beträgt 80 Jahre. Die höchste 7-Tage-Inzidenz von 2.074 erreichte der Landkreis am 18. Februar 2022. Landrätin Zinnecker dankt anlässlich des Jahrestages allen, die sich für die Bewältigung der Pandemie eingesetzt haben: „Natürlich bei unserem Gesundheitsamt, den Hilfskräften von Bundeswehr, Polizei und weiteren Behörden, den Krankenhäusern und Hilfsorganisationen sowie dem BRK als Betreiber und den Mitarbeitenden unserer Impf- und Testzentren. Mein Dank geht außerdem an die Ärzte und Pflegekräfte, die Organisationen der Zivilgesellschaft, die sich für die Schutzmaßnahmen stark gemacht haben und jeden Einzelnen, der, zum Beispiel durch eine Impfung, etwas für das Zurückdrängen des Virus‘ getan hat.“ Erste Impfstofflieferung am 26. Dezember 2020 Am zweiten Weihnachtsfeiertag 2020 erhielt das Impfzentrum des Landkreises in Marktoberdorf die erste Impfstofflieferung. Seitdem wurden in den Corona-Impfzentren des Landkreises Ostallgäu und der Stadt Kaufbeuren über 189.000 Impfungen gegen das Corona-Virus verabreicht. „Trotz vieler niedrigschwelliger Impfangebote und breiter Aufklärungs- und Öffentlichkeitsarbeit haben wir leider immer noch eine zu niedrige Impfquote, um gut gegen eine neue Welle im kommenden Herbst vorbereitet zu sein. Sollten Sie noch nicht geimpft oder geboostert sein, holen Sie das bitte zeitnah nach“, appelliert Zinnecker. „Tun Sie es für sich, die Menschen in Ihrem Umfeld und für uns alle, denn wir alle wären froh, wenn wir auf die Schutzmaßnahmen so schnell wie möglich verzichten könnten.“ Bisher sind im Ostallgäu und der Stadt Kaufbeuren 123.634 Personen erstgeimpft (66,47 Prozent), 127.335 grundimmunisiert (68,46 Prozent) und 89.681 (48,22 Prozent) haben eine Auffrischungsimpfung erhalten. Zum Vergleich: deutschlandweit sind aktuell mindestens 75,4 Prozent grundimmunisiert und mindestens 56,9? Prozent haben zusätzlich eine Auffrischungsimpfung erhalten.
Mitteilung vom 25.02.2022 Weitere Sonderimpftermine im OstallgäuDie mobilen Teams der Impfzentren des Landkreises Ostallgäu, der Stadt Kaufbeuren und des Roten Kreuzes bieten weitere Außentermine für eine Corona-Impfung an. » mehr Geimpft wird mit den Impfstoffen von BioNTech/Pfizer und Moderna. Es werden Erst-, Zweit- und Auffrischungsimpfungen vorgenommen. Die zweite Auffrischungsimpfung wird für die von der Ständigen Impfkommission empfohlenen Personengruppen angeboten. Dazu gehören zum Beispiel Menschen ab dem Alter von 70 Jahren, mit einem erhöhten Risiko für einen schweren Krankheitsverlauf und immundefiziente Menschen sowie das Personal in medizinischen Einrichtungen und Pflegeeinrichtungen. Folgende Termine werden angeboten:
Für eine Impfung kann online ein Termin vereinbart werden. Vor der Terminvereinbarung müssen sich die Bürgerinnen und Bürger auf der Internetseite www.impfzentren.bayern/citizen registrieren. Anschließend können sie dort ihren Impftermin buchen. Im Ausnahmefall ist während der Öffnungszeiten der Impfzentren in Marktoberdorf und Kaufbeuren auch eine telefonische Terminvergabe möglich. Informationen zur Erreichbarkeit der Impfzentren finden Bürgerinnen und Bürger auf der Internetseite des Roten Kreuzes unter www.brk-ostallgaeu.de.
Mitteilung vom 23.02.2022 Impfzentren bieten zweite AuffrischungsimpfungFür die von der STIKO empfohlenen Zielgruppen bieten die Impfzentren im Ostallgäu und in Kaufbeuren ab sofort eine zweite Auffrischungsimpfung an. » mehr Zu einer zweiten Auffrischungsimpfung rät die STIKO zum Beispiel Menschen ab dem Alter von 70 Jahren sowie dem Personal in medizinischen Einrichtungen und Pflegeeinrichtungen – insbesondere solchem mit direktem Patienten- beziehungsweise Bewohnerkontakt. Bei den über 70-Jährigen sowie den Personen mit einem erhöhten Risiko für einen schweren Krankheitsverlauf und immundefizienten Menschen empfiehlt die STIKO die zweite Auffrischungsimpfung frühestens drei Monate nach der ersten Auffrischungsimpfung. Bei Tätigen in medizinischen Einrichtungen und Pflegeeinrichtungen ist die zweite Auffrischungsimpfung frühestens sechs Monate nach der ersten Auffrischungsimpfung empfohlen. Diese Personen müssen zur Impfung einen Nachweis über ihre Tätigkeit mitbringen. Für eine Impfung kann online ein Termin vereinbart werden. Vor der Terminvereinbarung muss man sich auf der Internetseite www.impfzentren.bayern/citizen registrieren. Anschließend kann dort der Impftermin gebucht werden. Geimpft wird bei den zweiten Auffrischungsimpfungen mit den Impfstoffen von BioNTech/Pfizer und Moderna. Im Ausnahmefall ist während der Öffnungszeiten der Impfzentren in Marktoberdorf und Kaufbeuren auch eine telefonische Terminvergabe möglich. Informationen zur Erreichbarkeit der Impfzentren finden Bürgerinnen und Bürger auf der Internetseite des Roten Kreuzes unter www.brk-ostallgaeu.de.
Mitteilung vom 18.02.2022 Weitere Sonderimpftermine im OstallgäuDie mobilen Teams der Impfzentren des Landkreises Ostallgäu, der Stadt Kaufbeuren und des Roten Kreuzes bieten weitere Außentermine für eine Corona-Impfung an. » mehr Geimpft wird mit den Impfstoffen von BioNTech/Pfizer und Moderna. Es werden sowohl Erst-, Zweit- als auch Drittimpfungen vorgenommen.
Für eine Impfung kann online ein Termin vereinbart werden. Vor der Terminvereinbarung müssen sich die Bürgerinnen und Bürger auf der Internetseite www.impfzentren.bayern/citizen registrieren. Anschließend können sie dort ihren Impftermin buchen. Im Ausnahmefall ist während der Öffnungszeiten der Impfzentren in Marktoberdorf und Kaufbeuren auch eine telefonische Terminvergabe möglich. Informationen zur Erreichbarkeit der Impfzentren finden Bürgerinnen und Bürger auf der Internetseite des Roten Kreuzes unter www.brk-ostallgaeu.de.
Mitteilung vom 11.02.2022 Weitere Sonderimpftermine im OstallgäuDie mobilen Teams der Impfzentren des Landkreises Ostallgäu, der Stadt Kaufbeuren und des Roten Kreuzes bieten weitere Außentermine für eine Corona-Impfung an. » mehr Geimpft wird mit den Impfstoffen von BioNTech/Pfizer und Moderna. Es werden sowohl Erst-, Zweit- als auch Drittimpfungen vorgenommen.
Für eine Impfung kann online ein Termin vereinbart werden. Vor der Terminvereinbarung müssen sich die Bürgerinnen und Bürger auf der Internetseite www.impfzentren.bayern/citizen registrieren. Anschließend können sie dort ihren Impftermin buchen.
Im Ausnahmefall ist während der Öffnungszeiten der Impfzentren in Marktoberdorf und Kaufbeuren auch eine telefonische Terminvergabe möglich. Informationen zur Erreichbarkeit der Impfzentren finden Bürgerinnen und Bürger auf der Internetseite des Roten Kreuzes unter www.brk-ostallgaeu.de.
Mitteilung vom 04.02.2022 Weitere Sonderimpftermine im OstallgäuDie mobilen Teams der Impfzentren des Landkreises Ostallgäu, der Stadt Kaufbeuren und des Roten Kreuzes bieten weitere Außentermine für eine Corona-Impfung an. » mehr Geimpft wird mit den Impfstoffen von BioNTech/Pfizer und Moderna. Es werden sowohl Erst-, Zweit- als auch Drittimpfungen vorgenommen.
Für eine Impfung kann online ein Termin vereinbart werden. Vor der Terminvereinbarung müssen sich die Bürgerinnen und Bürger auf der Internetseite www.impfzentren.bayern/citizen registrieren. Anschließend können sie dort ihren Impftermin buchen. Im Ausnahmefall ist während der Öffnungszeiten der Impfzentren in Marktoberdorf und Kaufbeuren auch eine telefonische Terminvergabe möglich. Informationen zur Erreichbarkeit der Impfzentren finden Bürgerinnen und Bürger auf der Internetseite des Roten Kreuzes unter www.brk-ostallgaeu.de.
Mitteilung vom 02.02.2022 Impfzentren: keine Terminvereinbarung mehr notwendigWer sich in den Corona-Impfzentren des Landkreises Ostallgäu und der Stadt Kaufbeuren impfen lassen möchte, muss dazu ab sofort keinen Termin mehr vereinbaren. » mehr Grund dafür ist die rückläufige Nachfrage. Im Impfzentrum in Marktoberdorf werden daher auch die Öffnungszeiten angepasst. Auch nach dem Wegfall der Pflicht ist eine Terminvereinbarung möglich und empfohlen. Sie bietet im Fall eines hohen Besucheraufkommens den Vorteil eines schnelleren Impfablaufs. Vor der Online-Terminvereinbarung müssen sich die Bürgerinnen und Bürger auf der Internetseite www.impfzentren.bayern/citizen registrieren. Anschließend können sie dort ihren Impftermin buchen. Im Ausnahmefall ist während der Öffnungszeiten der Impfzentren in Marktoberdorf und Kaufbeuren auch eine telefonische Terminvergabe möglich. Impfzentrum Marktoberdorf mit neuen Öffnungszeiten Da die Nachfrage nach Corona-Impfungen zurückgegangen ist, hat das Impfzentrum in Marktoberdorf dienstags und donnerstags ab sofort noch bis 19 Uhr geöffnet. Bisher konnte man sich dort an diesen Tagen bis 22 Uhr impfen lassen. Im Impfzentrum in Kaufbeuren bleiben die Öffnungszeiten unverändert. Informationen zu den Öffnungszeiten und zur Erreichbarkeit der Impfzentren finden Bürgerinnen und Bürger auf der Internetseite des Roten Kreuzes unter www.brk-ostallgaeu.de.
|
|