Aktuelles

Mitteilung vom 17.03.2025

Autorenlesung „Der Wald der Zukunft“ mit Martin Janner

Der Landkreis lädt am 31.3. gemeinsam mit dem AELF zur Lesung „Der Wald der Zukunft – Ein Förster berichtet vom Kampf um unsere Bäume“ ein. 

Martin Janner, Foto: Gabi Gerster

Martin Janner ist Förster aus Leidenschaft, seit 26 Jahren kümmert sich der Praktiker um sein Forstrevier in Rheinland-Pfalz. Dabei hat er beobachtet wie sich der Wald durch die Klimakrise verändert. Auch im Ostallgäu machen sich diese Veränderungen bemerkbar. Martin Janner teilt in der Lesung seine Erfahrungen über den Wald der Zukunft. In seinem Revier spielt die Fichte heute kaum noch eine Rolle, stattdessen hat er einen widerstandsfähigen Mischwald aufgebaut. Aus seiner Sicht eine Art der Risikostreuung, um den Wald zu erhalten. Denn ohne den Wald fehlt nicht nur ein bedeutender CO2-Speicher und Erholungsort, sondern auch ein wichtiger Rohstofflieferant.

 

2023 wurde Martin Janner für seine Arbeit und sein Engagement als Förster des Jahres ausgezeichnet. In seiner Lesung nimmt er die Zuhörerinnen und Zuhörer mit in sein Forstrevier, beschreibt mit seiner bodenständigen und kompetenten Art, was er dort beobachten konnte, welche Schlüsse er daraus gezogen hat und was das für seine tägliche Arbeit bedeutet. 

 

Im Anschluss stehen neben Janner die Försterinnen und Förster des AELF und der Fortbetriebsgemeinschaften im Ostallgäu für einen Austausch zur Verfügung. Zudem wird das Buch „Der Wald der Zukunft“ von Martin Janner am Büchertisch erhältlich sein. 

 

Die Veranstaltung richtet sich an Waldbesitzer und alle, die sich für die Zukunft unserer Wälder interessieren. Sie findet am Montag, den 31. März 2025 um 19 Uhr (Einlass 18 Uhr) in der filmburg Marktoberdorf, Gschwenderstr. 7, statt. Bezuschusster Eintrittspreis 5 Euro. Eine Kartenreservierung ist per Mail an info(at)filmburg.de oder Telefon unter 08342-916683 möglich. Die Lesung ist Teil des Veranstaltungsprogramms „Klima und Nachhaltigkeit“ der Servicestelle Klima des Landratsamtes Ostallgäu. Weitere Informationen und Angebote finden Sie unter www.ostallgaeu.de/klima. Kontakt: klima(at)lra-oal.bayern.de, 08342 911-961.

 

Mitteilung vom 04.03.2025

Online-Vortrag „Starkregen, Hochwasser & Trockenheit – Wasser auf dem eigenen Grundstück nutzen und lenken“

Der Landkreis Ostallgäu lädt am 7. April 2025 von 18.30 bis 20.30 Uhr zum Online-Vortrag ein. Der Online-Vortrag wird gemeinsam mit dem Landkreis Augsburg...

Bildquelle: Pixabay.com

Im Vortrag erfahren die Bürgerinnen und Bürger von Johanna Rügamer (Servicestelle Klima, Landkreis Ostallgäu) mehr zu den Veränderungen vor Ort und wie sich diese auf das eigene Grundstück auswirken. Es werden konkrete Vorkehrungsmaßnahmen für Starkregen und Hochwasser besprochen. Von Benedikt Weidner, Kreisfachberater für Garten- und Landschaftspflege des Landkreises Augsburg, erhalten die Zuhörerinnen und Zuhörer wertvolle Tipps im Umgang mit Trockenheit und der passenden Pflanzauswahl im eigenen Garten. Daran anschließend wird Roland Schmid von Freiraum Schmid aus der Praxis eines Gartenbaubetriebs und seiner Erfahrung als Landschaftsarchitekt sprechen. Anhand von Beispielen wird er zeigen, wie sich Gärten im Großen und im Kleinen umgestalten lassen, so dass sie mehr Wasser speichern können.

 

Der Vortrag richtet sich an alle, die ihr Grundstück nachhaltig bewirtschaften und vor Gefahren schützen möchten, sowie an Interessierte, die mehr über umweltfreundliche Wasserbewirtschaftung erfahren möchten. Im Anschluss an die verschiedenen Themenblöcke werden die Expertinnen und Experten Fragen der Teilnehmenden beantworten.

 

Die Teilnahme an dem Online-Vortrag ist kostenlos. Interessierte können sich bis zum 31. März 2025 per E-Mail an klima(at)lra-oal.bayern.de anmelden. Bei Fragen steht die Servicestelle Klima des Landratsamtes Ostallgäu zur Verfügung: Tel.: 08342 911-961. Weitere Infos hier: www.ostallgaeu.de/klima.

 

 

 

Mitteilung vom 20.02.2025

Neuer Veranstaltungsflyer der Servicestelle Klima

Die neuen Veranstaltungen der Servicestelle sind im Programmflyer von März bis Juli 2025 zu finden.

@istockphoto/PeopleImages

Autorenlesung: „Der Wald der Zukunft – Ein Förster berichtet vom Kampf um unsere Bäume“ mit Martin Janner am 31. März in Marktoberdorf

 

Martin Janner wurde 2023 mit dem Deutschen Waldpreis als „Förster des Jahres“ ausgezeichnet. Er beobachtet seit über 25 Jahren wie sich unser Wald im Klimawandel verändert. In seinem Buch berichtet er, wie wir unseren Zukunftswald gestalten und diesen widerstandsfähig machen können.

 

Online-Vortrag: „Starkregen, Hochwasser & Trockenheit – Wasser auf dem eigenen Grundstück nutzen und lenken“ am 7. April

 

Im Vortrag erfährt man mehr zu den Veränderungen vor Ort und wie sich diese auf das eigene Grundstück auswirken. Themen sind Vorkehrungsmaßnahmen für Starkregen und Hochwasser und man erhält Tipps im Umgang mit Trockenheit und zur passenden Pflanzenauswahl. 

 

Informationsveranstaltung für Unternehmen: „Gemeinwohlökonomie“ am 5. Mai in Biessenhofen-Ebenhofen

 

Bei der Veranstaltung der Wirtschaftsförderung Ostallgäu berichten Experten über ihre Projekte und zeigen, wie die GWÖ-Zertifizierung einen positiven Beitrag für Unternehmen leisten kann.

 

Austauschtreff: „Eigenheim sanieren“ am 14. Mai in Ruderatshofen-Apfeltrang

 

Dieser Austauschtreff ist für alle, die gerade mitten in einer Sanierung stecken oder eine Sanierung angehen wollen. Er bietet die Möglichkeit, Erfahrungen austauschen und Fragen zu stellen. Man profitiert vom Austausch untereinander aber auch vom Fachwissen der beiden Mitarbeitenden der Servicestelle Klima.

 

Spaziergang: „Mit der Försterin durch den Wald“ am 26. Juni bei Marktoberdorf

 

Unter Leitung einer sachkundigen Försterin erfährt man auf diesem abendlichen Spaziergang mehr über die aktuellen Herausforderungen, denen unsere Wälder begegnen und welche Maßnahmen ergriffen werden, um sie zu schützen, zu nutzen und zu erhalten.

 

Vortrag: „Photovoltaik und Speicher – was geht und was nicht?“ am 7. Juli in Füssen-Hopfen

 

Der Vortrag von Michael Vogtmann erklärt, wie man den Eigenverbrauch und die Autarkiequote im Einfamilienhaus steigern kann. Dabei geht er darauf ein, wie man mit PV und dem Einsatz eines größeren Speichers die Bereiche Wärme, Energie und Mobilität sinnvoll miteinander verknüpfen kann. Der Vortrag findet im Rahmen der Vortragsreihe „Klima & Energie“ in Kooperation mit dem Fortbildungszentrum Eggensberger statt.

 

Den Programmflyer und weitere Informationen zu den Veranstaltungen finden Sie hier: www.ostallgaeu.de/klima. Kontakt: Servicestelle Klima, klima@lra-oal.bayern.de, 08342 911-961.

 

Mitteilung vom 04.02.2025

Online-Vortrag „Starkregen, Schneelast & Co: Wie kann ich mich und mein Haus vor den neuen Risiken schützen?“

Der Landkreis Ostallgäu lädt am 18. Februar 2025 von 18.30 bis 20 Uhr zu dem Online-Vortrag ein.

Bildquelle: Pixabay.com/Benfe

Der Vortrag wird gemeinsam mit dem Landkreis Augsburg angeboten.

 

In der digitalen Veranstaltung erfahren die Teilnehmenden, welche Gefahren durch extreme Wetterereignisse wie Starkregen und Schneelast auf die Region zukommen und wie sie sich und ihr Zuhause effektiv schützen können. Der Vortrag von Johanna Rügamer und Johannes Fischer (Servicestelle Klima, Landkreis Ostallgäu) beleuchtet unter anderem die Auswirkungen von zunehmenden Extremwetterereignissen auf Gebäude, präventive Maßnahmen zur Schadensvermeidung, Fördermöglichkeiten für bauliche Anpassungen und Tipps zur Notfallvorsorge.

 

Die Erderwärmung bringt nicht nur Veränderungen in der Natur mit sich, sondern auch neue Risiken für Wohn- und Lebensräume. Ziel des Vortrags ist es, Bürgerinnen und Bürger zu informieren und ihnen praktische Tipps an die Hand zu geben, um sich auf diese Herausforderungen einzustellen.

 

Die Teilnahme an dem Online-Vortrag ist kostenlos. Interessierte können sich bis zum 14. Februar 2025 per E-Mail an klima@lra-oal.bayern.de anmelden. Bei Fragen steht die Servicestelle Klima des Landratsamtes Ostallgäu zur Verfügung: Tel.: 08342 911-961. Weitere Infos hier: www.ostallgaeu.de/klima.

 

Mitteilung vom 26.11.2024

Film zum Weltklimatag: „2040 – Wir retten die Welt!“

Zum Weltklimatag am 8.12. läuft im Rahmen des Veranstaltungsprogramms der Servicestelle Klima der Film „2040 – Wir retten die Welt“ in der filmburg.

(c) Universum Film GmbH

Im Film geht es darum, wie unsere Zukunft im Jahr 2040 aussehen könnte. Er stellt dazu die Fragen, wie nachfolgenden Generationen eine lebenswerte Welt hinterlassen, der CO2-Ausstoß begrenzt und was gegen den Klimawandel getan werden kann.

 

Auf der Suche nach Antworten auf diese Fragen begibt sich der preisgekrönte Filmemacher Damon Gameau auf eine Reise um die Welt. Er findet dabei zahlreiche Ansätze und bereits verfügbare Lösungen. Strukturiert hat der Regisseur seinen Film als visuellen Brief an seine vierjährige Tochter. Er kombiniert traditionelles Dokumentationsmaterial mit gespielten Sequenzen und visuellen Effekten, um eine Vision der Zukunft zu erstellen, wie er sie sich nicht nur für sein eigenes Kind wünscht. 

 

Der Film wird gezeigt am Sonntag, 8. Dezember 2024, um 19 Uhr (Einlass 18 Uhr) in der filmburg Marktoberdorf, Gschwenderstr. 7. Es gilt ein reduzierter Eintrittspreis von vier Euro. Nach dem Kinofilm besteht die Einladung zum gemeinsamen Austausch im Foyer der filmburg. Der Film ist Teil des Veranstaltungsprogramms „Klima und Nachhaltigkeit“ der Servicestelle Klima des Landratsamtes Ostallgäu. Weitere Informationen und Angebote finden Sie unter www.ostallgaeu.de/klima. Kontakt: klima@lra-oal.bayern.de, 08342 911-961.

 

Mitteilung vom 13.11.2024

Ein Jahr Solarrechner Ostallgäu: 1000 Nutzende pro Monat

Neben der Wirtschaftlichkeit einer Anlage bietet der Rechner auch viele weitere Informationen rund um Rechtliches, Technik oder die konkrete Projektumsetzung.

Bild: Pixabay.com

Viele Bürgerinnen und Bürger im Ostallgäu haben bereits eine Photovoltaikanlage auf dem Dach. Weil die Preise für Photovoltaik-Module rapide gesunken sind, werden aktuell viele Anlagen neugebaut oder erweitert. Bei der Planung hilft der Solarrechner Ostallgäu. Er wird vom Landkreis kostenfrei und neutral unter der Internetadresse www.solarrechner-ostallgaeu.de zur Verfügung gestellt. 

 

Derzeit sind knapp 25.000 Photovoltaik-Anlagen im Ostallgäu in Betrieb – Tendenz stark steigend. Um herauszufinden, ob das eigene Haus für eine Solaranlage geeignet wäre, kann man den Solarrechner Ostallgäu nutzen. Er ist seit einem Jahr online und die Zugriffszahlen von durchschnittlich etwa 1000 Nutzenden pro Monat zeigen wie aktuell das Thema bei den Bürgerinnen und Bürgern ist. Der Solarrechner hält auch viele weitere Informationen rund um Rechtliches, Technik oder die konkrete Projektumsetzung bereit. 

 

Anschaffung von Photovoltaikanlagen so günstig wie nie

 

Der Photovoltaik-Preisindex von Solarserver weist einen Preisrückgang von knapp 40 Prozent bei hoch effizienten Solarmodulen (üblich im Wohngebäudebereich) seit Jahresbeginn aus. Das Fraunhofer ISE gibt für die Zeit von 2010 bis 2020 an, dass die Preise für PV-Module in dieser Zeit um 90 Prozent gesunken sind. Durch die große Einsparung beim Strombezug ist eine solche Anlage somit in der Regel hoch wirtschaftlich. 

 

Der Solarrechner wird betreut von der Servicestelle Klima des Landratsamtes Ostallgäu. Weitere Informationen finden Sie unter www.ostallgaeu.de/klima. Kontakt: klima(at)lra-oal.bayern.de, 08342 911-961.

 

Mitteilung vom 31.10.2024

Bürgerenergie Ostallgäu: Eine Idee sucht Umsetzer

Macherinnen und Macher werden gesucht, um eine neue Bürgerenergiegesellschaft im Landkreis Ostallgäu aufzubauen.

Symbolbild: Pixabay.com

Im ersten Schritt geht es bei einem Termin am 7. November darum, engagierte Persönlichkeiten zusammen zu bringen, die die Gründung der Gesellschaft vorbereiten möchten.   

 

Der Landkreis geht davon aus, dass die Zahl der Photovoltaik- und Windkraftanlagen in den nächsten Monaten und Jahren deutlich zunehmen wird. Was für die Energiewende und den Klimaschutz positiv ist, hat aber neben dem oft diskutierten Landschaftsbild auch große Auswirkungen auf den künftigen Wohlstand der Region. Denn: Wenn die Anlagen im Ostallgäu stehen, bedeutet das noch nicht, dass auch die Ostallgäuerinnen und Ostallgäuer von deren Erträgen profitieren. Aber Landrätin Zinnecker ist sich sicher: „Wir haben viele kluge und engagierte Köpfe im Ostallgäu. Diese möchten wir zusammenbringen, damit künftig mehr Anlagen in Bürgerhand entstehen können.“ 

 

Engagierte Bürgerinnen und Bürger können sich anmelden

 

Bis zur eigentlichen Gründung einer solchen Gesellschaft sind noch eine Reihe von Vorbereitungen nötig. Dieser Prozess soll durch ein Gründungsteam übernommen werden, das vom Landkreis unterstützt wird. Bei einem Termin am 7. November im Landratsamt sollen nun interessierte Personen zusammengebracht werden, die sich eine Mitarbeit am Konzept oder im Gründungsteam vorstellen können. Idealerweise können diese ihre Erfahrung in den Prozess einbringen, beispielsweise aus: Betriebswirtschaft, Technik, Öffentlichkeitsarbeit und Marketing, Recht, Projektsteuerung, Landwirtschaft, Finanzierung, Bau, Energiewirtschaft, Vertrieb und Verhandlungsgeschick oder Landschaftsplanung. Aber auch, wer eine gut geeignete Fläche für ein Startprojekt der möglichen Bürgergesellschaft beitragen kann, kann sich melden. 

 

Die eigentliche Gründung einer Bürgerenergiegesellschaft könnte im zweiten Quartal nächsten Jahres erfolgen, wenn sich nun genügend Engagierte zu deren Vorbereitung finden. Dann wird es auch eine Folgeveranstaltung geben, bei der Bürgerinnen und Bürger ihr Investitionsinteresse bekunden können. 

 

Für nähere Auskünfte und Anmeldung steht die Servicestelle Klima beim Landratsamt zur Verfügung. Diese ist erreichbar unter Tel. 08342 911-196 oder klima(at)lra-oal.bayern.de.

 

Mitteilung vom 08.10.2024

Alle Infos zum Energiesparen, Heizungstausch, Solarenergie und Förderung

Die Bau- und Energietage Ostallgäu finden am 19. und 20. Oktober in Marktoberdorf statt. Der Eintritt ist frei.

v.l.n.r.:eza! Geschäftsführer Martin Sambale, Landrätin Maria Rita Zinnecker, zweiter Bürgermeister von Marktoberdorf Wolfgang Hannig

Am 19. und 20. Oktober werden im MODEON in Marktoberdorf wieder sämtliche Fragen zum Thema energieeffizientes Bauen und Sanieren sowie zum Einsatz erneuerbarer Energien beantwortet. 30 Aussteller präsentieren ihre Produkte und Dienstleistungen. Zudem stehen zahlreiche Vorträge auf dem Programm – von Neubau und Sanierung über Wärmedämmung, Heizung, Solarenergie und Förderprogramme bis hin zu neuen Themen wie Innenausbau. Veranstalter der großen Infoveranstaltung mit kostenlosem Eintritt sind der Landkreis Ostallgäu, die Stadt Marktoberdorf sowie das Energie- und Umweltzentrum Allgäu (eza!).

 

Laut eza!-Geschäftsführer Martin Sambale zählen unter anderem der Umstieg auf erneuerbare Energien beim Heizen und die äußerst attraktive Förderung, die hier winkt, zu den Themenschwerpunkten. „Wer jetzt wechselt, profitiert vom Klima-Geschwindigkeitsbonus“, erklärt Martin Sambale. In diesem Zusammenhang gilt zudem die klare Botschaft: die Wärmepumpe funktioniert auch in Altbauten als klimafreundliches und effizientes Heizsystem. „Fakten dazu gibt es unter anderem im Vortragsprogramm“, fügt Martin Sambale hinzu. 

 

Die Ostallgäuer Landrätin Maria Rita Zinnecker zeigt sich erfreut, dass die Zahl der Aussteller im Vergleich zum Vorjahr gestiegen ist. Das sei ein gutes Zeichen. „Auch wenn aktuell andere Themen die politische Diskussion überlagern, Energieberatung, Energiesparen und der verstärkte Einsatz erneuerbarer Energien sind weiterhin sehr wichtig“, betont Zinnecker. „Die Bau- und Energietage Ostallgäu bieten dafür eine perfekte Informationsplattform.“ Ein echter „Hingucker“ werde dabei das Tiny Haus auf dem Freigelände sein, so die Landrätin. „Und wer noch nie in einem Elektroauto gesessen ist, kann das bei den diesjährigen Bau- und Energietagen Ostallgäu bei einer Probefahrt in einem E-Auto nachholen.“

 

Marktoberdorfs 2. Bürgermeister Wolfgang Hannig weist auf die Bedeutung der Bau- und Energietage Ostallgäu für die lokalen Handwerksbetriebe hin. Die Messe im MODEON biete den idealen Rahmen, um einem interessierten Publikum die eigenen Produkte und Dienstleistungen zu präsentieren. „Gerade der Mix aus Ausstellung und einem breitgefächerten Vortragsprogramm kommt bei den Besucherinnen und Besuchern sehr gut an“, so Wolfgang Hannig. Zudem sei Marktoberdorf dank seiner zentralen Lage für alle gut erreichbar. Das alles zusammen mache die Bau- und Energietage Ostallgäu zu einem Besuchermagneten.

 

Mitteilung vom 13.09.2024

Erster Veranstaltungsflyer der neuen Servicestelle Klima

Die Servicestelle Klima des Landkreises gibt ihren ersten Programmflyer heraus.

Die Servicestelle Klima v.l.n.r.: Isabel Costian, Johanna Rügamer, Johannes Fischer. Quelle Foto: Landratsamt Ostallgäu/Lajana Gebhard

Die Veranstaltungen reichen von einem Workshop für Unternehmen über eine Baumesse und Vorträge bis zu einer Filmvorführung. Unter anderem wird zu folgenden Veranstaltungen eingeladen:

 

Workshop: Betriebliches Mobilitätsmanagement für Unternehmen am 7. Oktober 2024

 

Im Workshop werden Aspekte wie das Fuhrpark- beziehungsweise Flottenmanagement angesprochen, mit besonderem Fokus auf die Arbeitswege der Mitarbeitenden. Zudem werden Praxisbeispiele aus der Region aufgezeigt.

 

Bau- und Energietage Ostallgäu – Energieeffizient Bauen und Sanieren am 19. und 20. Oktober 2024

 

Es werden sämtliche Fragen zum Thema energieeffizientes Bauen und Sanieren sowie zum Einsatz erneuerbarer Energien beantwortet. Aussteller aus den verschiedensten Bereichen präsentieren bei der regionalen Baumesse ihre Produkte. Auch die Servicestelle Klima wird mit einem Stand zum Solarrechner vor Ort sein.

 

(Abendessen und) Vortrag „Die Allgäuer Klimakuh – Was hat die Kuh auf der Weide mit dem Klima und unserer Ernährung zu tun?“ am 8. November 2024

 

Bei dem Vortrag können die spannenden Zusammenhänge zwischen Landwirtschaft, Klimaschutz und Ernährung kennengelernt werden. Agraringenieur Ulrich Mück zeigt auf, wie Weidehaltung nicht nur das Klima entlastet, sondern auch zu einer nachhaltigen Ernährung beitragen kann. Optional kann man vor dem Vortrag an einem Abendessen teilnehmen.

 

Film „2040 – Wir retten die Welt!“ am 8. Dezember 2024

 

Zum Weltklimatag am 8. Dezember zeigt die Servicestelle Klima einen Kinofilm mit der Möglichkeit zum anschließenden Austausch. Wie könnte unsere Zukunft im Jahr 2040 aussehen? Wie können wir nachfolgenden Generationen eine lebenswerte Welt hinterlassen? Damon Gameau begibt sich auf eine Reise um die Welt auf der Suche nach Antworten. Und er findet dabei zahlreiche erstaunliche Ansätze und bereits verfügbare Lösungen. 

 

Online-Vortrag „Starkregen, Schneelast & Co: Wie kann ich mich und mein Haus vor den neuen Risiken schützen?“ am 18. Februar 2025

 

Durch den Klimawandel kommt es immer öfter zu Extremwetterereignissen im Ostallgäu. Der Vortrag gibt einen Überblick, wie man sich und sein Haus vor den neuen Risiken schützen kann. Was ist zu tun, wenn sich auf dem eigenen Dach der Schnee türmt? Welche Versicherungen eignen sich, um den finanziellen Schaden bei Starkregen gering zu halten?

 

Die Servicestelle Klima hat im Frühjahr dieses Jahres in neuer personeller Besetzung ihre Arbeit aufgenommen. Johanna Rügamer, Johannes Fischer und Isabel Costian stehen nun für alle Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen, Kommunen und auch Einrichtungen wie Schulen im Landkreis Ostallgäu bei Fragen zum Thema zur Verfügung. Zu dritt teilen sie sich zwei Vollzeitstellen, wovon eine Stelle über ein Förderprogramm zur Klimaanpassung durch das Bundesumweltministerium gefördert wird. 

 

Gerne können Sie Themenvorschlägen für künftige Termine an die Servicestelle Klima melden. Weitere Informationen und den Programmflyer finden Sie hier: www.ostallgaeu.de/klima. Kontakt: klima@lra-oal.bayern.de, 08342 911-961.

 

 

 

Mitteilung vom 24.07.2024

Energiesparclub Ostallgäu: Zwei Klassen erhalten Preisgeld

Für ihr Engagement im Energiesparclub Ostallgäu wurden zwei Ostallgäuer Grundschulklassen ausgezeichnet und mit jeweils 100 Euro für die Klassenkasse belohnt.

Foto: (v.l.n.r.) Isabel Costian von der Servicestelle Klima, Klasse 3b der St.-Martin-Grundschule in Marktoberdorf, Klassenleiterin Regina Lotter

Die Preisgelder gingen an die Klasse 3b der St.-Martin-Grundschule in Marktoberdorf (Klassenleiterin Regina Lotter) und die Klasse 4a der Auerberg-Grundschule in Stötten am Auerberg (Klassenleiterin Stefanie Nürnberger).

 

Seit 2015 nehmen Grundschulen aus dem Landkreis regelmäßig am Energiesparclub teil. Schülerinnen und Schüler der dritten und vierten Jahrgangsstufe lernen dabei auf spielerische und interaktive Weise, wie sie Energie sparen können und bekommen so die Zusammenhänge zwischen Energieverbrauch und Klimawandel vermittelt. Alle Ostallgäuer Grundschulen wurden dazu vom Landkreis mit Lernmaterialien ausgestattet – unter anderem mit Energiemessgeräten, Würfelspielen und Solarhubschraubern. Im Rahmen der Geldübergabe erzählten die Kinder Isabel Costian von der Servicestelle Klima von den Erkenntnissen aus der Teilnahme am Energiesparclub. „Am meisten hat mich überrascht, wieviel Strom mein Radio verbraucht, obwohl es ausgeschalten ist – jetzt stecke ich es immer aus“, erzählt Niklas aus der Klasse 3b der St.-Martin-Grundschule in Marktoberdorf. Herausgefunden hat er das mit einem Energiemessgerät, wovon alle Kinder eins mit nach Hause nehmen konnten, um verschiedene Elektrogeräte zu testen, den Verbrauch zu notieren und „Stromfresser“ zu finden. 

 

Der Energiesparclub Ostallgäu ist ein Projekt des Landkreises Ostallgäu. Weitere Informationen erhalten Sie hier: Servicestelle Klima, www.ostallgaeu.de/klima, klima(at)lra-oal.bayern.de, 08342 911-961.

 

Mitteilung vom 25.04.2024

Neue Broschüre mit sparsamen Haushaltsgeräten ab jetzt erhältlich

Beim Kauf eines neuen Haushaltsgeräts kann man auf den Kaufpreis achten, zusätzlich kann man aber auch Wert auf den Verbrauch über Jahre legen. Wer das tut,...

Beim Kauf eines neuen Haushaltsgeräts kann man auf den Kaufpreis achten, zusätzlich kann man aber auch Wert auf den Verbrauch über Jahre legen. Wer das tut, findet Informationen darüber – etwa über den Strom- und Wasserverbrauch bestimmter Geräte – in der jetzt neu erschienenen Broschüre „Besonders sparsame Haushaltsgeräte“. Sie ist ab sofort in allen Ostallgäuer Gemeindeverwaltungen erhältlich sowie als Download hier zu finden:

 

Broschüre "Besonders sparsame Haushaltsgeräte 2024"

 

Die Broschüre gibt konkrete Tipps, welche Geräte den Geldbeutel und das Klima schonen und erleichtert den Verbrauchern damit die Kaufentscheidung. Die in den Kategorien „besonders sparsam“ und „relativ sparsam“ aufgeführten Modelle sparen langfristig wesentlich mehr Strom- und Wasserkosten ein, als sie in der Anschaffung teurer waren. Bei vielen steht bei einer Neuanschaffung der Preis im Vordergrund anstatt auf die Verbrauchsdaten zu schauen. Man sollte jedoch bedenken, dass sich der Blick auf den Verbrauch oft lohnen kann.

 

Mitteilung vom 10.04.2024

Klimarisiken: Das Ostallgäu bereitet sich vor

Klimaforscher verkünden immer wieder neue Rekorde. Auch im Ostallgäu sind die Veränderungen schon deutlich spürbar.

Doch was kommt konkret auf den Landkreis und jeden einzelnen zu? Und wie sieht gute Vorsorge aus? Mit den Antworten auf diese Fragen befasst sich Johanna Rügamer, die seit Anfang des Jahres Klimaanpassungsmanagerin beim Landkreis Ostallgäu ist. 

 

„Ein entscheidender Punkt bei der Anpassung an die Erderwärmung ist das Bewusstsein für die sich ändernden Spielregeln: Man kann nicht mehr von dem, was in der Vergangenheit richtig war, zuverlässig auf das schließen, was in Zukunft gilt“, sagt Rügamer. Was das heißt, verdeutlicht Landrätin Maria Rita Zinnecker: „Die Klimaanpassung hat das Ziel, unsere Lebensgrundlagen im Ostallgäu langfristig zu sichern. Wir haben 2018 als erster Landkreis in Bayern ein Klimaanpassungskonzept erstellt, das wir seitdem laufend auf die sich verändernden Bedingungen anpassen. Damals dachten wir beim Thema Starkregen etwa an vollgelaufene Keller. Seit den Ereignissen im Ahrtal wissen wir, dass stattdessen auch ganze Häuser wegschwimmen können. Bei der Frage, was auf die Region zukommt, liefert unser Konzept konkrete Antworten.“ Neben Extremwetterereignissen, die häufiger und stärker werden, gehören dazu beispielsweise schleichende Veränderungen wie sinkende Grundwasserpegel oder die Einwanderung neuer Arten. Auch die Wirtschaft werde die Veränderungen spüren, sei es im Tourismus oder aufgrund zusätzlicher Risiken in den Lieferketten. 

 

Kommunen und Unternehmen unterstützen 

 

Eine der wesentlichen Aufgaben des Klimaanpassungsmanagements ist es daher, die Kommunen und Unternehmen im Landkreis anzusprechen und sie bei der Klimavorsorge zu unterstützen. Aber auch an Bürgerinnen und Bürger richtet sich das Angebot des Landkreises. Konkret findet beispielsweise am 22. April 2024 ein Online-Vortrag zum Thema „Regenwasser im Garten“ statt. 

 

Rügamer, die zuvor am Landratsamt Augsburg den Fachbereich Klimaschutz und Mobilität geleitet hat, freut sich auf ihre neue Aufgabe: „Ich freue mich, mit vielen motivierten Menschen die notwendigen Änderungen anzupacken.“ Wer Kontakt zu Rügamer aufnehmen und sie beispielsweise für einen Vortrag anfragen möchte, erreicht sie unter der Telefonnummer 08342 911-961 oder der E-Mail johanna.ruegamer(at)lra-oal.bayern.de. Aktuelles und Informationen zu den Themen Klimaschutz und Klimaanpassung im Ostallgäu sind unter www.ostallgaeu.de/klima zu finden.

 

Mitteilung vom 13.03.2024

Kostenloser Online-Vortrag "Fluch und Segen: Regenwasser auf dem eigenen Grundstück"

Fluch und Segen: Regenwasser auf dem eigenen Grundstück

 

Regenwasser: Einerseits wertvoller Lebensspender im Garten – andererseits oft gefährlich, wenn zu...

Fluch und Segen: Regenwasser auf dem eigenen Grundstück

 

Regenwasser: Einerseits wertvoller Lebensspender im Garten – andererseits oft gefährlich, wenn zu viel davon kommt. Wie gelingt es mir, Regenwasser im Garten sinnvoll zu nutzen? Und wie bereite ich mich vor, damit ich auch mit Starkregen klarkomme? Kann ich zur Grundwassersicherheit beitragen? Antworten erhalten Sie in der kostenlosen Online-Veranstaltung „Naturnaher Umgang mit Wasser auf dem eigenen Grundstück – Bewässerung, Verdunstung, Versickerung“. Diese wird vom Landratsamt Ostallgäu in Kooperation mit dem Landratsamt Augsburg organisiert. Am Montag, den 22. April 2024 von 18.00 bis 20.00 Uhr erhalten Bürgerinnen und Bürger der beiden Landkreise Informationen und Tipps von Fachleuten. Im ersten Teil zeigen Ihnen diese, wie Sie ihren Garten umweltbewusst und wassersparend bewässern, vermitteln Wissenswertes zum Wasserbedarf von Pflanzen und zur geeigneten Ausbringtechnik und Speicherung von Regenwasser. In einem zweiten Teil informiert Sie das Wasserwirtschaftsamt Kempten zum Thema „Regenwasserversickerung von der Entsiegelung bis zur Rigole“, denn die richtige Versickerung auf dem eigenen Grundstück mildert nicht nur die Gefahren durch ein Starkregenereignis, sondern unterstützt auch den Aufbau des Grundwassers.

 

 

 

Referierende

 

Nikolai Kendzia, Leiter des Arbeitsbereiches Betrieb, Management & Freiraumplanung der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG), Veitshöchheim

 

Sarah Balz, Abteilungsleiterin, Wasserwirtschaftsamt Kempten

 

 

 

Termin

 

Montag, 22. April 2024 von 18.00 bis 20.00 Uhr. Wenn Sie Interesse an der Teilnahme eines weiteren Termins oder Fragen haben, melden Sie sich gerne unter der 08342 911-961.

 

Mitteilung vom 17.10.2023

Neuer Solarrechner für das Ostallgäu

Für eine unabhängige Einschätzung, ob ein Hausdach für eine Solaranlage geeignet ist, stellt der Landkreis ab sofort einen Solarrechner zur Verfügung.

„Für nahezu jedes Dach im Landkreis kann damit die Wirtschaftlichkeit für eine Photovoltaik- oder Solarthermieanlage überprüft werden“, sagt Landrätin Maria Rita Zinnecker. Durch den neuen Service sei es für die Bürgerinnen und Bürger so einfach wie noch nie, an verlässliche und neutrale Informationen zur Solareignung ihres Daches zu kommen. Der Solarrechner ist unter der Internetadresse www.solarrechner-ostallgaeu.de zu erreichen. 

 

So funktioniert der Solarrechner

 

Wer den Solarrechner nutzen will, kann auf dem Internetportal zunächst ein Hausdach auswählen. Dabei ist bereits auf den ersten Blick erkennbar, wie gut das Dach für eine Solaranlage geeignet ist. Grundlage für diese Anzeige ist die errechnete Sonneneinstrahlung, die auf das Dach trifft. Diese wird auf Basis der Neigung und Ausrichtung des Daches sowie eventueller Verschattung durch Bäume, Nachbargebäude oder andere Hindernisse berechnet. Ausgangsdaten für die Berechnung sind Laserscandaten sowie Stereoluftbilder der Geländeoberfläche, die vom Freistaat Bayern zur Verfügung gestellt wurden. 

 

Ist das betreffende Dach ausgewählt, kann man sich entweder sofort eine erste Einschätzung anzeigen lassen oder weitere Einstellungen vornehmen. Beispielsweise kann das Dach virtuell mit Modulen belegt werden. Neben der Auswahl von sogenannten Lastprofilen (zum Beispiel für Gewerbebetriebe oder die Landwirtschaft) können auch einzelne Verbraucher wie Wärmepumpen oder E-Autos hinterlegt werden. Diese haben einen Einfluss auf die Wirtschaftlichkeit einer Photovoltaikanlage. Liegt bereits ein konkretes Angebot vor, können zudem die Installationskosten eingegeben werden. Am Ende erhalten die Nutzerinnen und Nutzer für jedes Dach eine konkrete Wirtschaftlichkeitsberechnung.

 

„Mit dem Solarrechner möchten wir weitere Menschen zum Umstieg auf erneuerbare Energien bewegen,“ erklärt Zinnecker. „Das Potenzial dafür ist im Ostallgäu noch riesig – auch das zeigt der Solarrechener.“

 

Mitteilung vom 27.07.2023

Energiesparclub Ostallgäu: vier Klassen bekommen eine Belohnung

Für ihr Engagement im Energiesparclub Ostallgäu wurden vier Ostallgäuer Grundschulklassen ausgezeichnet und mit jeweils 100 Euro belohnt.

Das Preisgeld ging an die Klassen 3a (Klassenleiterin Dr. Carina Hartmann), 3b (Klassenleiterin Melanie Trausch) und 3c (Klassenleiterin Katja Möller) der Grundschule Pfronten sowie an die Klasse 3k/4k der Grundschule Halblech (Klassenleiterin Franziska Köpf).

 

Seit 2015 nehmen Grundschulen aus dem Landkreis regelmäßig am Energiesparclub teil. Schülerinnen und Schüler der dritten und vierten Jahrgangsstufe lernen dabei auf spielerische und interaktive Weise, wie sie Energie sparen können und bekommen so die Zusammenhänge zwischen Energieverbrauch und Klimawandel vermittelt. Alle Ostallgäuer Grundschulen wurden dazu vom Landkreis mit Lernmaterialien ausgestattet – unter anderem mit Energiemessgeräten, Würfelspielen und Solarhubschraubern. „Das sind sehr gute Lernmaterialien und die Kinder waren mit ganz viel Spaß und Lerneifer dabei“, ist das Fazit der Lehrerinnen, die sich in diesem Jahr mit ihren Klassen am Energiesparclub Ostallgäu beteiligt haben. 

 

Der Energiesparclub Ostallgäu ist ein Umweltbildungsprojekt des Landkreises Ostallgäu. Entwickelt wurde es vom Klimaschutzmanagement des Landkreises gemeinsam mit dem Staatlichen Schulamt und den Lehrkräften Inge Berwig und Andre Sommer von der Grundschule Pfronten.

 

Mitteilung vom 03.07.2023

Landkreis hilft Unternehmen beim Energiesparen

Der Gastronom Thomas Blochum hat sich vom Landkreis beraten lassen, wie sein Betrieb Energie sparen kann.

Wie er seinen Betrieb in Zukunft effizienter mit Energie versorgen kann, dazu hat sich Thomas Blochum bei einer Energie- und Ressourcenberatung des Landkreises beraten lassen. Die Familie Blochum betreibt in Marktoberdorf den Hotel-Gasthof Hirsch und das Restaurant Speisemeisterei. Bei der Beratung wurde neben der Strom- und Wärmeversorgung auch der Verbrauch analysiert. „Mit unseren Beratungen wollen wir die Unternehmen dabei unterstützen, Energie zu sparen und einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten“, sagt Landrätin Maria Rita Zinnecker. „Außerdem möchten wir dadurch andere Unternehmen motivieren, ihre Energieeffizienz unter die Lupe nehmen zu lassen und zu verbessern. Das verringert nicht nur Emissionen, sondern kann längerfristig auch den eigenen Geldbeutel schonen.“ 

 

Kontakt

Johannes Fischer
Klimaschutzbeauftragter

Landratsamt Ostallgäu
Schwabenstraße 11
87616 Marktoberdorf
Tel.: 08342 911-196
Kontaktformular

Kontakt

Johanna Rügamer
Klimaanpassung

Landratsamt Ostallgäu
Schwabenstraße 11
87616 Marktoberdorf
Tel.: 08342 911-961
Kontaktformular

Kontakt

Isabel Costian
Klimaschutz und Klimaanpassung

Landratsamt Ostallgäu
Schwabenstraße 11
87616 Marktoberdorf
Tel.: 08342 911-961
Kontaktformular

Durch das Laden dieser Ressource wird eine Verbindung zu externen Servern hergestellt, die evtl. Cookies und andere Tracking-Technologien verwenden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

YouTube-Videos laden