AktuellesAbschlussbericht Wasserstoffregion HyAllgäu*-Bodensee veröffentlicht„Wie kann regionaler grüner Wasserstoff wirtschaftlich erzeugt werden?“ oder „Wer bietet sich als lokaler Abnehmer des nachhaltigen Energieträgers an?“ Mit dieser Art Fragen haben sich Akteure der Region im Projekt HyAllgäu*-Bodensee beschäftigt. In den letzten 12 Monaten wurde deshalb ein Konzept HyAllgäu*-Bodensee in enger Verbindung von Akteuren und Kommunen erstellt, um Ideen weiterzuentwickeln und vor allem mit passgenauen Ansätzen anderer Unternehmen zu koppeln – Stichwort „Synergieeffekte“. Die Projekthomepage findet sich unter HyExperts II: Region HyAllgäu*-Bodensee - Hyland.
Den Abschlussbericht können Sie hier einsehen.
Neue Broschüre mit sparsamen Haushaltsgeräten ab jetzt erhältlichBeim Kauf eines neuen Haushaltsgeräts kann man auf den Anschaffungspreis achten, man kann aber auch besonderen Wert auf die Gesamtkosten des Geräts über Jahre legen. Wer das tut, findet Informationen darüber – etwa über den Strom- und Wasserverbrauch bestimmter Geräte – in der jetzt neu erschienenenBroschüre „Besonders sparsame Haushaltsgeräte“ werfen.
Sofortmaßnahmen zum EnergiesparenIn Zeiten hoher Energiepreise kann nicht Jede und Jeder eine schnelle Gebäudesanierung durchführen. Es gibt aber eine Reihe von Tipps, die sich schnell umsetzen lassen. Übersichtlich zusammengestellt sind diese beispielsweise auf der Seite der Verbraucherzentrale: https://www.verbraucherzentrale.de/energiepreiskrise-informationen-und-beratungsangebote-75016
Darüber hinaus hat das Landratsamt eine Übersicht mit Nutzungstipps für Mieter erstellt, die auch Eigentümerinnen und Eigentümern nützlich sein kann. Diese findet sich hier.
Ist dennoch eine Gebäudesanierung geplant, können Sie hierfür Fördermittel von der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW, Kredite für ganzheitliche Sanierungen zum Effizienzhaus) oder dem Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA, Zuschüsse für Einzelmaßnahmen) erhalten. In den meisten Fällen brauchen Sie hierzu eine/n Energieberater/in, die Sie unter www.energie-effizienz-experten.de finden.
Neues Klimaschutzkonzept für den LandkreisDas Klimaschutzkonzept 2022 des Landkreises Ostallgäu wurde in der Sitzung vom 15.07.2022 vom Kreistag beschlossen. Es besteht aus drei Teilen:
Das Klimaschutzkonzept 2022 sowie die ausführliche Maßnahmenbeschreibung als Anlage finden Sie hier.
Förderprogramm zur Sanierungsberatung und -begleitung eingestelltDer Landkreis Ostallgäu stellt sein Förderprogramm zur Sanierungsberatung und -begleitung zum Jahresende 2021 ein.
Grund dafür ist die stark verbesserte Fördersituation durch die Bundesförderung effiziente Gebäude. Diese ist zwischenzeitlich so attraktiv, dass eine zusätzliche Förderung durch den Landkreis kaum mehr zusätzlichen Anreiz bringt. Bereits zugesagte Förderverfahren werden aber selbstverständlich noch zum Abschluss gebracht.
Abschlussbericht Wasserstoffmodellregion Ostallgäu veröffentlichtGut ein Jahr lang haben Unternehmen der Region sowie der Landkreis Ostallgäu mit der Stadt Kaufbeuren und der Gemeinde Fuchstal zusammen am Projekt HyStarter gearbeitet. Ergebnis ist die Vernetzung verschiedenster Akteure sowie die Vermittlung kondensierten Wissens rund um Wasserstofferzeugung und -nutzung in unserer Region. Die Projekthomepage findet sich hier: https://www.hy-starter.de/region/ostallgaeu/
Den Abschlussbericht finden Sie hier zum Download.
Das Projekt HyStarter wurde gefördert und beauftragt im Rahmen des HyLand-Programms durch das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI), koordiniert durch die NOW GmbH.
Das Allgäu wird "Wasserstoffexperte"!Wir freuen uns, dass wir nach der Auswahl als "HyStarter" vor einem Jahr nun als "HyExpert" den nächsten Schritt in Richtung regionaler Wasserstoffwirtschaft gehen können. Gemeinsam mit den anderen Allgäuer Landkreisen und kreisfreien Städten hatte sich die bisherige Wasserstoffmodellregion Ostallgäu für die nächste Förderstufe beworben.
Unter dem Namen HyAllgäu*Bodensee geht es nun ab 2022 darum, in vertiefte Machbarkeitsstudien zur Erzeugung, Verteilung und Nutzung von Wasserstoff in der Region zu erarbeiten. Ziel ist es, für interessierte Unternehmen ausreichend Knowhow und Entscheidungsgrundlagen bereitzustellen. Diese sollen eine fundierte Informationsbasis zum richtigen Zeitpunkt und das richtige Vorgehen beim Einstieg in eine Wasserstoffwirtschaft erhalten.
Langfassung des Klimaanpassungskonzeptes veröffentlichtDie Dokumentation zum Klimaanpassungskonzept ist nun online verfügbar. Sie führt die im Klimaanpassungskonzept dargestellten Argumentationen inklusive zugrundeliegender Zusammenhänge aus und beschreibt die vorgeschlagenen Maßnahmen ausführlich. Im Anhang der Dokumentation finden sich zudem Kurzsteckbriefe für die Klimawandelbetroffenheit jeder Landkreiskommune.
Die Dokumentation findet sich hier zum Download (23 MB).
Tipp: Aufgrund des Umfangs der Dokumentation wird es sich für Akteure (z. B. Unternehmen, Verbände, Kommunen)wohl als zweckmäßig erweisen, nur das jeweils betreffende Fachgebiet über die Kapitel zu verfolgen (z. B. Klimaprojektionen → Verwundbarkeitsanalyse Landwirtschaft → Strategieansatz Landwirtschaft → Maßnahmen Landwirtschaft) statt das ganze Dokument zu lesen.
Neuer Heizungsrechner online!Wie vergleicht man beim Heizungstausch verschiedene Angebote? Welche Anlage ist langfristig wirtschaftlich? Welche ökologisch sinnvoll?
Antworten darauf gibt der neue Heizungsrechner im Allgäu! Diesen finden Sie unter www.eza-allgaeu.de/online-ratgeber/heizungsrechner/
|
KontaktJohannes Fischer Klimaschutzbeauftragter Landratsamt Ostallgäu Tel.: 08342 911-196
Cornelia Merunka Landratsamt Ostallgäu Tel.: 08342 911-825 |