Evaluierung 2016

Der Landkreis Ostallgäu hat sich mit dem „Masterplan Energiezukunft 2020“ ehrgeizige Klimaschutz-Ziele gesteckt – und stellt das bislang Erreichte nun selbst auf den Prüfstand. Die an das „Bifa Umweltinstitut“ aus Augsburg vergebene Evaluierung der im Jahr 2012 gesetzten Ziele ist nicht nur eine Zwischenbilanz, sondern wird auch der Weiterentwicklung des Masterplans dienen.  

 

„Nach drei Jahren der tatkräftigen Arbeit ist es nun an der Zeit, ein erstes Resümee zu ziehen“, sagt Landrätin Maria Rita Zinnecker. Zahlreiche Klimaschutz-Projekte wurden inzwischen umgesetzt, beispielsweise Sanierung oder Neubau mehrerer Landkreisgebäude im Passivhausstandard, die Versorgung aller Landkreisgebäude mit Ökostrom, die Veranstaltung der Messe „Bau- & Energietage Ostallgäu“, die Beschaffung eines Elektroautos für den Landkreis-Fuhrpark oder das Projekt „allgäumobil im Schlosspark“, das den Gästen des Landkreises kostenlosen ÖPNV bietet. Dadurch wurden seit Projektstart im Dezember 2012 rund sieben Millionen Individualkilometer und damit rund 600 Tonnen CO2 eingespart.

 

In den vergangenen Monaten hat das „Bifa Umweltinstitut“ die Evaluierung durchgeführt. Die Experten des Instituts haben sich dabei den Masterplan, den Umsetzungsstand, die Organisationsstruktur, aber auch einzelne Maßnahmen und deren Sinnhaftigkeit genau ansehen. Mittels Expertenbefragungen sowie Stärken-Schwächen-Analysen sollen mögliche Verbesserungspotentiale aufgedeckt und Gutes weiter etabliert werden. Zudem hat das „Bifa Umweltinstitut“ Anregungen für künftige Projekte beziehungsweise konkrete Vorschläge für die Fortschreibung benannt.

 

Den Evaluierungsbericht finden Sie hier zum Download.

Klimaschutz & Klimaanpassung

Durch das Laden dieser Ressource wird eine Verbindung zu externen Servern hergestellt, die evtl. Cookies und andere Tracking-Technologien verwenden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

YouTube-Videos laden