Energiesparclub OALEnergiesparclub OstallgäuDas ProjektZiel des Projektes ist es, flächendeckend Grundschülern der 3. Jahrgangsstufe das Thema „Energie sparen“ nahe zu bringen und über diesen Weg auch bei den Eltern zu platzieren. Dazu erhalten alle 30 Grundschulen im Landkreis Ostallgäu (+ 1 in KF) je eine Materialkiste, diese beinhaltet verschiedene Lehrmittel (z. B. ein Dynamo mit Kabeln, Fassungen und Glühlampen, ein Solarhubschrauber, ein Klassensatz Energiemessgeräte) sowie einen fertigen Satz Arbeitsblätter, Unterlagen für die Lehrer sowie verschiedene Infomaterialien und Bücher.
In je drei Doppelstunden lernen die Kinder die Zusammenhänge von Klimawandel und Energieerzeugung, Vor- und Nachteile verschiedener Energieerzeugung sowie „Energie sparen“. Wichtig ist dabei, dass die Kinder interaktiv Erfahrung sammeln. So müssen sie beispielsweise selbst am Dynamo kurbeln, um eine Leistung von 60 W zu erzeugen – eine nicht ganz leichte Aufgabe. Alle Schüler erhalten anschließend Energiemessgeräte ausgeliehen, um diese mit nach Hause zu nehmen und dort mit konkretem Messauftrag „Stromfresser“ zu finden. Dadurch erhoffen wir uns, „durch die Hintertür“ auch Eltern mit dem Thema befassen zu können, die sonst nicht erreicht werden.
Besonderes Augenmerk liegt zudem darauf, dass das Konzept gut in den regulären Unterrichtsablauf integriert werden kann und lehrplankonform ist, um eine langfristige und flächendeckende Umsetzung sicher zu stellen. Um dies etwas zu erleichtern, wird der Landkreis jedes Jahr unter allen Klassen, die das Projekt Energiesparclub durchführen, kleine Preise verlosen.
Die EntstehungAn dem Projekt waren im Wesentlichen vier Autoren beteiligt. Frau Inge Berwig und Herr Andre Sommer von der Grundschule Pfronten haben in ehrenamtlicher Arbeit den wesentlichen Teil des pädagogischen Konzepts entwickelt. Herr Eduard Gapp vom Staatlichen Schulamt hat hierbei großartig unterstützt und zudem Kontakt zu den Spendern hergestellt. Die Koordination und Materialbeschaffung sowie die (klimaschutz-)fachliche Begleitung lag bei Johannes Fischer vom Landratsamt.
Die UnterstützerAls Spender und Sponsoren konnten das E-Werk Reutte, VWEW Kaufbeuren, die Sparkasse Allgäu sowie die Kreis- und Stadtsparkasse Kaufbeuren gewonnen werden. Weiterhin erhielten wir Unterstützung von verschiedenen Seiten, die uns Bildmaterial für das Projekt zur Verfügung gestellt haben (Pfronten Tourismus, Herr Matthias Wild, Herr Dr. Hendrik Engelsing, Fachverband Biogas).
Fortbildungen zum ThemaZum Energiesparclub werden regelmäßig im Herbst Fortbildungen angeboten. Termine finden sich in FIBS. Sollten Sie Interesse an den Unterlagen zum Grundschulprojekt haben, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf. Im Nachgang der Fortbildungen sind noch zwei Ergänzungen entstanden, die hier zum Download angeboten werden: Zum einen eine Übersicht typischer Leistungen elektrischer Haushaltsgeräte und zum anderen ein kleines Glossar mit Begriffsklärungen.
|
Klimaschutz & Klimaanpassung![]() ![]() KontaktJohannes Fischer Klimaschutzbeauftragter Landratsamt Ostallgäu Tel.: 08342 911-196
Cornelia Merunka Landratsamt Ostallgäu Tel.: 08342 911-825 |