KlimaanpassungskonzeptAusgangssituationDas Ostallgäu weist als Alpenlandkreis eine große Höhendifferenz zwischen dem niedrigsten und höchsten Punkt auf, woraus sich nicht nur größere klimatische Unterschiede, sondern auch eine kleinräumige Vielfalt zum Beispiel im Hinblick auf Böden, Vegetation und Landnutzung, etc. ergeben. Im südlichen Teil des Landkreises treffen die beiden Naturgroßräume „Alpenvorland“ und „Alpen“ aufeinander. Dazu kommen weitere lokale Besonderheiten, wie Gewässerstrukturen oder der Tourismus als wichtiger wirtschaftlicher Faktor.
Ziele und Inhalte des KlimaanpassungskonzeptsDurch das Klimaanpassungskonzept sollen insbesondere folgende Fragen beantwortet werden:
Dabei ist die Einbindung von regionalen Behörden, Unternehmen und Verbänden sowie der Kommunen und Bürgerinnen und Bürgern eine wesentliche Voraussetzung, um die angestrebte Praxisnähe und Umsetzbarkeit zu garantieren. Erst durch dieses Fachwissen ist es möglich, dass ein umsetzungsorientiertes Konzept entsteht, mit Handlungsansätzen, die zum Ostallgäu und der Stadt Kaufbeuren passen. Ablauf der KonzepterstellungDie Konzepterstellung ist auf 12 Monate angelegt. Während dieser Zeit sind folgende Schritte geplant:
im Konzept betrachtete HandlungsfelderIm Rahmen der Konzepterstellung werden alle Handlungsfelder der Bayerischen Klimaanpassungsstrategie betrachtet und die für uns relevanten vertieft. Beispiele hierfür sind Wasserwirtschaft, Land- und Forstwirtschaft, Naturschutz, Georisiken, Menschliche Gesundheit, Katastrophenschutz, Städtebau und Bauleitplanung, Bauwesen, Energiewirtschaft, Industrie und Gewerbe sowie Tourismus und Migration.
Der Fokus reicht dabei vom eigenen Wirkungsbereich des Landkreises und der Kommunen über die Unternehmen bis hin zu Bürgerinnen und Bürgern.
Weitere Informationen zum Projekt finden Sie in unserem Projektflyer.
ErgebnisseDie Ergebnisse des Konzepts wurden in der öffentlichen Sitzung des Ausschusses für Kreisentwicklung und Umwelt am 6.12.19 vorgestellt.
Im Kern lässt sich sagen, dass unsere Region über eine hohe Anpassungskapazität (Technologie, Finanzmittel, Organisationsstrukturen) verfügt. Dennoch ist davon auszugehen, dass sich bei einer ungebremsten Erhitzung der Erde die Lebensbedingungen in den kommenden Jahrzehnten auch hier im Landkreis Ostallgäu deutlich herausfordernder werden dürften. Damit verbunden sind je nach Intensität der Erhitzung hohe Kosten. Das Einzige, das uns wirksam davor schützen kann, ist wirksamer und ambitionierter Klimaschutz.
Das Klimaanpassungskonzept finden Sie hier zum Download. Darüber hinaus liegt eine umfangreiche Dokumentation zum Konzept mit ausführlichen Detailinformationen (23 MB) vor. Diese soll vorrangig den jeweiligen Akteuren der Region für deren Anpassungsmaßnahmen zur Verfügung stehen.
--------------------------------------------------------------------------------------- Die Erstellung des Klimaanpassungskonzepts (Titel: Klimaanpassungskonzept für den Landkreis Ostallgäu und der Stadt Kaufbeuren, FKZ 03K06192) wird von 2018 bis 2019 gefördert vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestags (www.klimaschutz.de). ![]() |
Klimaschutz & Klimaanpassung![]() ![]() |