Aktuelles AbfallwirtschaftMitteilung vom 25.05.2021 Beginn der wöchentlichen BiomüllabfuhrAb 31. Mai werden Bioabfälle wieder jede Woche abgeholt. Die zusätzlichen Leerungen dauern bis zum 1. Oktober und sind in den Abfallgebühren enthalten. » mehr Während der Sommermonate haben Bürger*innen im Landkreis Ostallgäu wieder die Möglichkeit, mehr Abfälle aus Küche und Garten über ihre Biotonne zu entsorgen. Der verkürzte Leerungsturnus trägt dazu bei, dass sich in den Abfallgefäßen weniger Gerüche und Maden bilden. Dennoch sollten organische Abfälle immer möglichst trocken und in Zeitungs- oder Krepppapier eingewickelt in die Biotonne gegeben werden. Die Kommunale Abfallwirtschaft empfiehlt außerdem, der braunen Tonne einen schattigen Platz zu geben und ihren Rand sauber zu halten. Mitteilung vom 19.05.2021 Pfingstwoche: Müllabfuhr kommt einen Tag späterWegen des Feiertags am Montag, 24. Mai, verschiebt sich die Leerung der Rest- und Biomülltonnen im Landkreis Ostallgäu. » mehr
Mitteilung vom 22.02.2021 Sammelstellen für Gartenabfälle öffnen am 1. MärzVon kommenden Montag an können Ostallgäuer Bürger*innen ihre Gartenabfälle wieder an den öffentlichen Grüngutsammelstellen abgeben. » mehr Die Standorte und Öffnungszeiten sind im Abfuhrkalender, auf der Internetseite des Landkreises und in der Abfall-App Ostallgäu veröffentlicht. Mitteilung vom 11.02.2021 Faschingsdienstag: Wertstoffhöfe nachmittags geschlossenAm Faschingsdienstag schließen die Wertstoffhöfe in Füssen und Marktoberdorf um 12 Uhr. Der Wertstoffhof in Buchloe schließt um 13 Uhr. » mehr Auch der Wertstoffhof Rettenbach bleibt an diesem Nachmittag geschlossen. Mitteilung vom 16.12.2020 Neues Jahr – Neue Abfuhrtage bei der MüllabfuhrDurch die neue Tourenplanung ändert sich in 23 Städten, Märkten und Gemeinden der Wochentag, an dem die Bio- beziehungsweise Restmülltonnen geleert werden. » mehr Wenn Baugebiete entstehen und die Bevölkerung wächst, wirkt sich das auch auf die Müllabfuhr aus: Die Sammelfahrzeuge müssen längere Strecken bewältigen und werden schneller voll. Auch im Ostallgäu sind in jüngster Zeit zahlreiche neue Siedlungsflächen entstanden. Das machte die Abfallentsorgung vielerorts ineffizient. Abfuhrunternehmen und Landratsamt haben die Touren der Sammelfahrzeuge deshalb grundsätzlich überarbeitet. Heraus kam ein Plan mit deutlich kürzeren Wegen und Fahrzeiten – günstig auch für die CO2-Bilanz der Müllabfuhr. Mitteilung vom 16.12.2020 Wohin mit Lacken, Farben und Spraydosen? Neues Entsorgungsangebot am Wertstoffhof BuchloeProblemstoffe sind Produkte, die mit einem Gefahrensymbol gekennzeichnet sind. Bereits kleine Mengen können für Mensch und Umwelt gefährlich werden. » mehr Deshalb dürfen sie keinesfalls über den Hausmüll oder die Kanalisation entsorgt werden. Lösemittelhaltige Farben und Lacke sowie FCKW-haltige Spraydosen müssen nicht unbedingt zum Problemstoffmobil gebracht, sondern können auch bei einer der stationären Sammelstellen abgegeben werden. Mitteilung vom 15.12.2020 Wertstoffhöfe im Landkreis Ostallgäu auch im Lockdown geöffnetAuch während des verschärften Lockdowns ist die Abfallentsorgung sichergestellt. Sämtliche Wertstoffhöfe haben zu den gewohnten Zeiten geöffnet. » mehr Die Kommunale Abfallwirtschaft weist darauf hin, dass es aufgrund der geltenden Abstands- und Hygieneregeln hin und wieder zu Wartezeiten kommen kann. Den Bürgerinnen und Bürgern wird empfohlen, Fahrten zum Wertstoffhof auf das notwendige Maß zu begrenzen und sich dort so kurz wie möglich aufzuhalten. Auf allen Wertstoffhöfen im Landkreis Ostallgäu gelten Abstandsgebote und die Pflicht zum Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes. Mitteilung vom 15.12.2020 Wertstoffcontainer werden immer häufiger als Müllhalde missbrauchtUm Altglas, Altkleider oder Weißblech zu entsorgen, müssen die Bürgerinnen und Bürger im Landkreis Ostallgäu nicht unbedingt zum Wertstoffhof fahren. » mehr Sie können auch die wohnortnahen Sammelcontainer nutzen. Immer häufiger werden die frei zugängliche Containerstandorte jedoch als Müllhalde missbraucht. Abgeladen wird alles, was nicht mehr benötigt wird: Kaputtes Kinderspielzeug, altes Geschirr, aber auch Säcke mit alltäglichem Rest- oder Biomüll landen neben, hinter oder zwischen den Containern. Das erschwert nicht nur die ordnungsgemäße Entsorgung der Wertstoffe, die hier gesammelt werden sollen, sondern beeinträchtigt auch das Ortsbild. Das Landratsamt weist darauf hin, dass Personen, die Gegenstände neben Wertstoffcontainer hinterlassen, eine Ordnungswidrigkeit begehen. Ordnungswidrig handelt auch, wer andere als die auf den Containern angegebenen Abfälle einwirft. Mitteilung vom 30.11.2020 Sammelstellen für Gartenabfälle machen WinterpauseVon Mitte Dezember bis Ende Februar bleiben die Sammelstellen in Buchloe, Friesenried, Marktoberdorf, Nesselwang, Obergünzburg und Roßhaupten geschlossen. » mehr Der Endspurt für die Entsorgung von Laub und Schnittgut aus Privatgärten hat begonnen: Von Mitte Dezember bis Ende Februar bleiben die Sammelstellen für Gartenabfälle in Buchloe, Friesenried, Marktoberdorf, Nesselwang, Obergünzburg und Roßhaupten geschlossen. Gleichzeitig endet die Grüngutannahme an den meisten Wertstoffhöfen. Mitteilung vom 29.10.2020 Wertstoffhöfe im Landkreis Ostallgäu weiterhin geöffnetDamit die Abfallentsorgung auch bei steigenden Infektionszahlen sichergestellt werden kann, gelten dort strenge Hygiene- und Abstandsregeln. » mehr Dazu zählen das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes auch im Freien und die Einhaltung des Mindestabstands von 1,5 Metern. Sollten zu viele Personen gleichzeitig Wertstoffe anliefern wollen, kann es kurzzeitig zu Besucherbeschränkungen kommen. Das Landratsamt Ostallgäu appelliert an alle Bürger*innen, sich an die geltenden Regeln zu halten und den Aufenthalt auf dem Wertstoffhof zeitlich zu begrenzen. |