AktuellesMitteilung vom 19.09.2023 Problemstoffmobil tourt durch den LandkreisDie mobile Sammlung für Problemstoffe macht ab 22. September 2023 in zwanzig Ostallgäuer Gemeinden Station. » mehr Bürgerinnen und Bürger können bei den Terminen haushaltsübliche Mengen an Problemabfällen abgeben.
Um einen Problemstoff handelt es sich immer dann, wenn auf der Verpackung oder in der Gebrauchsanweisung ein Gefahrensymbol abgedruckt ist. Typische Problemstoffe sind Abbeiz- und Lösemittel, Frostschutz-, Holzschutz- und Schädlingsbekämpfungsmittel, Reinigungs- oder Desinfektionsmittel. Nicht angenommen werden Altöle. Sie können bei Tankstellen oder Entsorgungsfachbetrieben abgegeben werden.
Problemstoffe nicht vermischen Die Kommunale Abfallwirtschaft bittet darum, Problemstoffe möglichst in der Originalverpackung zum Problemstoffmobil zu bringen und keinesfalls miteinander zu vermischen. Die Gebinde sollen zehn Liter nicht überschreiten.
Persönlich übergeben Damit Problemabfälle nicht in falsche Hände geraten und gefahrlos entsorgt werden können, sind diese einem Mitarbeiter der mobilen Problemstoffsammlung persönlich zu übergeben. Problemabfälle einfach am Sammelplatz abzustellen ist nicht erlaubt.
Mitteilung vom 18.09.2023 Allgäuer Genusstage 2023: Angebot wird ausgeweitetWer sich für regionale Lebensmittel interessiert, hat bei den Genusstagen wieder die Möglichkeit, sich über heimische Angebote zu informieren. » mehr ![]() Beim der Pressekonferenz zu den Genusstagen (von links) der Unterallgäuer Landrat Alex Eder, die Ostallgäuer Landrätin Maria Rita Zinnecker, Michael Doll vom Landgasthof Hubertus, Carmen Grimbs und Roland Pofinger vom Biohof St. Johann, Daniel Kratzer und Franziska Wörle von Allgäu Aronia, Bernhard Munding vom Gasthof Adler, Florentien Waldmann, Regionalmanagerin im Unterallgäu, und Jana Kaufmann, Regionalmanagerin im Ostallgäu. Foto: Eva Büchele/Landratsamt Unterallgäu Im Rahmen der Aktion bieten von 25. September bis 8. Oktober 2023 Gastronomen besondere lokale Gerichte an und Landwirte beziehungsweise Verarbeiter präsentieren ihre regionalen Produkte. Initiiert wurden die Genusstage vom Landkreis Ostallgäu. Zum ersten Mal wird die Veranstaltung in diesem Jahr auch im Unterallgäu stattfinden.
„Ziel der Aktionstage ist es, dass sich Gastronomen und Lebensmittelproduzenten kennenlernen und so mehr regionale Speisen in den heimischen Gasthäusern angeboten werden“, erklärt Landrätin Maria Rita Zinnecker die Motivation für die Veranstaltung. „Außerdem wollen wir die Bürgerinnen und Bürger von den vielen Vorteilen unserer heimischen Produkte überzeugen. Die schmecken nicht nur besonders gut: Wer auf regionale Lebensmittel zurückgreift, stärkt die regionale Wirtschaft und zahlt auch auf den Umwelt- und Tierschutz ein – zum Beispiel durch geringe Transportwege.“
Fast 60 teilnehmende Betriebe im Ostallgäu und Kaufbeuren
In den Gastwirtschaften erwarten die Gäste eigens für die Genusstage kreierte Speisen. Auf den Speisekarten erfahren Interessierte, von welchem Landwirt oder Verarbeiter die verwendeten Zutaten stammen. „Außerdem haben wir wieder ein vielfältiges Programm aus Führungen und Besichtigungen auf Höfen und in Betrieben zusammengestellt“, ergänzt Zinnecker. „Dabei kann man unter anderem erfahren, was Tempeh ist, wie Honig hergestellt wird oder welche Speisepilze es bei uns gibt.“
Die Genusstage gibt es im Ostallgäu und Kaufbeuren seit 2019. „Seitdem sind bereits erfolgreiche Kooperationen angestoßen worden“, sagt Zinnecker. Michael Doll, Souschef im Landgasthof Hubertus in Apfeltrang, bestätigt das. Er beziehe Spirituosen nun unter anderem von der Waldbrand GmbH aus Wald. „Außerdem haben wir regelmäßig Gerichte vom männlichen Bio-Ziegenkitz auf der Karte, das von Familie Hampp aus Rieden am Forggensee kommt“, sagt Doll. Auch für Franziska Wörle von Allgäu Aronia in Buchloe haben die Genusstage neue Absatzwege eröffnet und es ermöglicht, „den Fuß in das ein oder andere Gasthaus zu bekommen.“ Unter anderem habe Allgäu Aronia mit der Gifthütte in Kaufbeuren und dem Landgasthof Hubertus langfristige Partner gewonnen.
Erstmalig finden in diesem Jahr die Genusstage auch im Unterallgäu statt. Zinnecker: „Ich freue mich sehr darüber, dass die Genusstage auch außerhalb des Ostallgäus und Kaufbeuren auf Interesse stoßen. Nicht nur, weil wir damit offensichtlich den richtigen Weg eingeschlagen haben, sondern weil wir so den Bezug zu unseren heimischen Lebensmitteln weiter stärken.“ Koordiniert werden die Genusstage von den Landkreisen Ostallgäu und Unterallgäu. Im Ostallgäu und Kaufbeuren beteiligen sich in diesem Jahr insgesamt 23 Gastronomen sowie 36 Landwirte und Verarbeiter an der Aktion.
Alle teilnehmenden Betriebe und Einzelveranstaltungen aus dem Ostallgäu und Kaufbeuren
Gasthäuer
Barfood, Kaufbeuren Beim Alten Wirt, Buching Bergmang-Alpe, Ruderatshofen Blochums Gasthaus Hirsch, Marktoberdorf Burghotel Bären, Eisenberg Café Werkgeplauder, Füssen Das Burghotel Falkenstein, Pfronten Dorfwirt Pfronten, Pfronten Gasthaus Vilstalsäge, Pfronten Gasthaus zum Lamm, Obergünzburg Gasthof Engel – Alps Hostel, Pfronten Gasthof Fallmühle, Pfronten Gasthof Stegmühle, Biessenhofen Gasthof zum Hirsch, Görisried Gifthütte, Kaufbeuren Hotel Helmer, Schwangau Hotel Steiger, Schwangau Landgasthof Berghof, Wald Landgasthof Hubertus, Apfeltrang Landgasthof Zum Goldenen Schwanen, Frankenried Restaurant Seichter, Kaufbeuren Schloss Bräustüberl, Schwangau Seealpe, Unterthingau
Landwirte und Verarbeiter
Allgäu Aronia, Buchloe Allgäu Drink by Florian Zitt, Blonhofen Allgäu Knolle, Oberostendorf Allgäubiene Demeterimkerei, Bidingen Allgäuer Ölmühle, Kempten Bäckerei Lipp, Rückholz Bären Bier, Nesselwang „Beim Häbrar“, Seeg Biohof Aufmuth, Ruderatshofen Biohof Samenfink, Oberthingau Bioland-Hof Filser, Biessenhofen Biolandhof Schreyer, Stötten am Auerberg Biomanufaktur – Wertachtal-Werkstätten, Kaufbeuren Dinkelnudeln Moser, Jengen Franziska und Arnold Ried, Bidingen Friedi’s Käswerkstatt, Kaltental Hofschlachtung Allgäu, Baisweil Honigdorf Seeg, Seeg Käsemarmela.de, Füssen Klöck & Hartmann, Bidingen Krämooshof GbR, Oberostendorf Kunstmühle Schmid, Buchloe Landhaus Schwarzenbach, Rieden am Forggensee Mayr, Pfronten Priyala – Liebe schenken, Steingaden Reßle GbR, Waal Sellthürner Käskuche, Günzach Sennerei Lehern, Hopferau Steiners Hofladen, Nesselwang tempehmanufaktur, Günzach Waldbrand, Wald Walder Käskuche, Berghof Landwirtschaft, Wald Weideschuss.bio GmbH, Bidingen Wendelin Seitz, Rieden Wildnismanufaktur, Aitrang Ziegen-Bären-Hof-Hampp, Rieden am Forggensee
Blick hinter die Kulissen
Weitere Informationen zu den Allgäuer Genusstagen 2023 – zum Beispiel zu den teilnehmenden Betrieben und einzelnen Veranstaltungen aus dem Unterallgäu – gibt es auf www.allgaeuer-genusstage.de.
Mitteilung vom 14.09.2023 Jetzt noch Landespflegegeld für 2023 sichernDer Erstantrag kann für den aktuellen Bewilligungszeitraum (1. Oktober 2022 bis 30. September 2023) noch bis zum 31. Dezember 2023 gestellt werden. » mehr Anspruchsberechtigt für das Landespflegegeld sind Personen, die im oben genannten Zeitraum oder bereits davor einen Antrag auf Pflegeeinstufung gestellt haben und mit mindestens Pflegegrad 2 eingestuft wurden. Der Antrag auf Landespflegegeld muss beim Bayerischen Landesamt für Pflege nur einmalig gestellt werden. Das Landespflegegeld in Höhe von 1.000 Euro wird dann automatisch auch jedes weitere Jahr im Oktober überwiesen. Es ist nicht an einen bestimmten Zweck gebunden und kann daher frei verwendet werden. Pflegebedürftige, die ihren Hauptwohnsitz in Bayern haben und mindestens den Pflegegrad 2 nachweisen können, können seit 2018 einmal jährlich pauschal 1.000 Euro vom Freistaat Bayern erhalten.
Das Antragsformular und weitere Informationen gibt es unter anderem beim Pflegestützpunkt Ostallgäu oder im Internet unter: landespflegegeld.bayern.de. Auch mit allen anderen Fragen rund um das Thema Pflege können sich alle Ostallgäuerinnen und Ostallgäuer an den Pflegestützpunkt wenden. Dieser informiert unabhängig, umfassend und kostenlos über staatliche Leistungen sowie weitere Hilfeangebote und bietet bei Bedarf auch komplexe Fallberatungen an. Die Mitarbeiterinnen des Pflegestützpunkts Ostallgäu sind telefonisch unter der Nummer 08342 911-511 erreichbar oder per E-Mail unter pflegestuetzpunkt(at)lra-oal.bayern.de.
Mitteilung vom 14.09.2023 „Stadt.Land.Schluss“: Transdisziplinäres Symposium in MarktoberdorfDas Symposium findet am 10.11.2023 in der Bayerischen Musikakademie Marktoberdorf statt und beschäftigt sich in diesem Jahr mit Fragen des (Post-)Wachstums. » mehr Neben der zentralen Frage „Wie geht weniger?“ werden folgende Themen behandelt: Wie gestaltet man nicht weniger, sondern das Weniger? Was heißt es für eine auf Wachstum basierende Gesellschaft? Wie gehen Unternehmen, wie geht die Politik damit um? Agieren sie oder reagieren sie? Wie stellt man sich dem Wandel, den Herausforderungen? Hat das Weniger sogar mehr Chancen? Können digitale Medien dabei helfen? Oder steigt ihr Anteil am weltweiten Energieverbrauch direkt und indirekt damit nur immer weiter? Welches Potenzial hat die Verbindung analoger und digitaler Ansätze und welche Technologien sind eigentlich weiter als ihre Anwendung?
Bei »Stadt.Land.Schluss« kommen verschiedenste Disziplinen, Institutionen und Personen auf dem Podium und im Auditorium zusammen – damit nicht nur Designer vor Designern und Imker vor Imkern reden, sondern alle miteinander. Es geht um Gestaltung, also Design und Architektur, aber auch um Soziologie, Philosophie, Landwirtschaft, Regionalentwicklung.
Der Landkreis Ostallgäu ist Förder-Partner des Symposiums. Weitere Informationen gibt es auf www.stadt-land-schluss.eu.
Mitteilung vom 13.09.2023 Ausstellung zum Jakobsweg im LandratsamtAnlässlich der Wiederbelebung des Jakobswegs vor 20 Jahren ist vom 14.9. bis 11.10.2023 im Landratsamt die Ausstellung „Pilgern durchs Allgäu“ zu sehen. » mehr Inhalt der Ausstellung sind Acrylgemälde und Skizzen von Motiven entlang des Jakobsweges quer durch Südbayern. Vom Auerberg bis zum Bodensee zieht sich dieser Pilgerweg durch das gesamte Allgäu.
Der Münchner Jakobsweg (München – Bodensee) ist ein Teilstück des europaweiten Wegenetzes mit dem Ziel Santiago de Compostela. Eine Handvoll Münchner Privatpersonen kamen 2002 auf die Idee, die über tausendjährige Pilgertradition im südbayerischen Raum wiederzubeleben. Nach historischer Quellensuche wurde eine Wegeführung und eine Beschilderung der Route festgelegt. Die betroffenen Landkreise und Gemeinden entlang des Weges haben mit einer großartigen Unterstützungsaktion die Realisierung vorangetrieben. Die Einweihung fand im Frühjahr 2003 in der Jakobskirche in Schondorf am Ammersee statt.
Ausstellung bildet Abschluss der Jubliäumsfeierlichkeiten
Am 26. März dieses Jahres fand in Marktoberdorf ein erstes Jubiläumstreffen statt. Jakobspilger aus dem Ostallgäu und Quartiergeber von München bis zum Bodensee trafen sich zu einer Jubiläumswanderung auf dem Jakobsweg von Bertoldshofen nach Marktoberdorf. Mit der Jubiläumsausstellung „Pilgern durch das Allgäu“ im Landratsamt Ostallgäu vom 14. September bis 11. Oktober 2023 finden die Jubiläumsfeierlichkeiten um den Münchner Jakobsweg ihren Abschluss.
Mitteilung vom 13.09.2023 „Ganz hoher Stellenwert“: Seniorenbeauftragte bilden sich fort18 Seniorenbeauftragte aus Ostallgäuer Gemeinden haben im Landratsamt am Seminar „Fit für die Aufgaben der Seniorenvertretung“ teilgenommen. » mehr ![]() Fotos: Landrätin Maria Rita Zinnecker begrüßte die gemeindlichen Seniorenbeauftragten im Landratsamt. Bildrechte: Landkreis Ostallgäu Bei der Landkreis-Veranstaltung informierten sich die Teilnehmenden unter anderem über die Ziele einer gemeindlichen Seniorenvertretung sowie über Themen wie Öffentlichkeitsarbeit, Gewinnung von Ehrenamtlichen, Konfliktmanagement oder die rechtliche Absicherung.
Landrätin Maria Rita Zinnecker ging zu Beginn der Veranstaltung auf die große Bedeutung der Seniorenbeauftragten ein. Durch den demographischen Wandel gebe es immer mehr ältere und pflegebedürftige Menschen. Da wegen des Fachkräftemangels der Ausbau professioneller Hilfen schwierig sei, würden die Seniorenbeauftragten immer wichtiger. „Das Amt eines gemeindlichen Seniorenbeauftragten nimmt mittlerweile einen ganz hohen Stellenwert ein“ sagte Zinnecker. „Sie sind der verlängerte Arm des Landkreises in die Gemeinden hinein. Gemeinsam machen wir das Leben für unsere älteren Mitbürger besser.“
Mit der Kreis-Seniorenbeauftragten Irmgard Haberberger und dem Kreis-Demenzbeauftragten Gerhard Stadler hätten die gemeindlichen Seniorenbeauftragten gleich zwei Stellen, an die sie sich seitens des Landkreises wenden könnten. Außerdem betonte Zinnecker weitere Aktivitäten des Landkreises. „Wir bieten zum Beispiel ein eigenes Förderprogramm für ambulante Pflegedienste, haben eine eigene Werbekampagne für den Pflegeberuf umgesetzt, bieten mit Partnern einen eigenen Pflegestützpunkt und haben eine Pflegeschule in Kaufbeuren sowie eine Berufsfachschule für Krankenpflegehilfe in Buchloe“, informierte die Landrätin. „Außerdem betreiben wir drei kreiseigene Senioren- und Pflegeheime, die einen großen Beitrag zur guten Pflegeversorgung im Landkreis leisten.“
Die Referentinnen Tatjana Tichy und Eveline Stoll von der Seniorenakademie Bayern gingen anschließend auf die Aufgaben einer Seniorenvertretung sowie Möglichkeiten der Gründung ein. Außerdem berichteten sie über die Leitlinien der bayerischen Seniorenpolitik und bestimmte Kennzahlen und Definitionen der Seniorenarbeit. Auch Informationen zur Gesundheitsförderung, zur sozialen Teilhabe sowie zu Wohn-, Versorgungs- und Betreuungsformen standen auf dem Programm.
Mitteilung vom 13.09.2023 Seminare und Beratungen zur beruflichen (Neu-)Orientierung im OstallgäuDie Gleichstellungsstelle des Landkreises bietet wieder kostenlose Einzelberatungen und Seminare zur beruflichen (Neu-)Orientierung oder zur Existenzgründung. » mehr Die Angebote der „Servicestelle Beruf“ sind für alle Ostallgäuerinnen und Ostallgäuer kostenlos und finden in den Räumen der Volkshochschule in Obergünzburg, Biessenhofen und Füssen, telefonisch oder online statt. Eine Anmeldung ist erforderlich.
„Der Weg in die Selbstständigkeit: Von der Idee zum Konzept“ am 20. September 2023 von 9 bis 11 Uhr in Obergünzburg, Klosterweg 12: An diesem Vormittag erhalten Sie Informationen rund um die Selbstständigkeit, insbesondere zu den Stichworten Realitätscheck, soziale Absicherung, Formalitäten, Finanzierungen und Geschäftsplan.
„Der Minijob“ – Nachteile und Möglichkeiten“ am 9. Oktober 2023 von 9 bis 11 Uhr in Biessenhofen, VHS, Füssener Str. 21: An diesem Vormittag wird die Problematik dieser Beschäftigungsverhältnisse geklärt, über Benachteiligungen gesprochen und es werden Möglichkeiten gezeigt, Nachteile in den Griff zu bekommen und Chancen zum Weiterkommen zu nutzen.
„Finanzplanung für Frauen oder wie gelingt mir die finanzielle Unabhängigkeit?“ am 11. Oktober 2023 von 9 bis 11 Uhr in Füssen, VHS, Mühlbachgasse 6 und am 23. Oktober in Biessenhofen, VHS, Füssener Str. 21: Über die Kunst des Investierens, die richtige Geldanlage sowie den Aufbau meiner Altersvorsorge. Sie bekommen Tipps und Hinweise zum Thema „Geld“ mit dem Ziel, dass Sie sich an Ihren eigenen „Vermögensaufbau“ ran trauen.
„Wie bewerbe ich mich?“ am 13. November 2023 von 9 bis 11 Uhr in Biessenhofen, VHS, Füssener Str. 21: Von Beraterin Patricia Mühlebach erfahren die Teilnehmerinnen, wie sie Lücken im Lebenslauf behandeln, wie eine überzeugende Bewerbungsmappe aussehen kann, wie sie sich und ihre Fähigkeiten optimal präsentieren und wie sie eine Bewerbungsinitiative starten.
Zusätzlich bietet die „Servicestelle Beruf“ im Anschluss an jeden Vortrag, sowie nach Terminvereinbarung Einzelberatungen zu allen Fragen rund um die berufliche Neuorientierung, den Wiedereinstieg beziehungsweise rund ums „Selbstständig-Machen“ an. Anmeldung und Informationen bei der Gleichstellungsstelle des Landkreises Ostallgäu: Telefon 08342 911-287 oder per E-Mail: gleichstellungsstelle(at)lra-oal.bayern.de oder direkt bei der „Servicestelle Beruf“, Kempten, Rathausplatz 22, 4. Stock, Zimmer 401, Telefon 0831 2525-7272, E-Mail: Frau-und-Beruf(at)kempten.de.
Die „Servicestelle Beruf für gleichberechtigte berufliche Entwicklung" hat es sich zum Ziel gesetzt, die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu verbessern. Sie bietet Beratung und Unterstützung zu allen Fragen der Karriere- und Existenzgründungsplanung, zum Wiedereinstieg nach der Familienzeit, zur beruflichen Umorientierung und Weiterbildung sowie zu Fragen bei Bewerbungen. Der Landkreis Ostallgäu ist an der Finanzierung des Büros beteiligt, um seine Bürgerinnen und Bürger, die Familie und Beruf unter einen Hut bringen wollen, zu unterstützen und um ihre Chancengleichheit im Berufsleben zu fördern.
Mitteilung vom 13.09.2023 Pflege-Azubis bei Prüfung erfolgreichIm Senioren- und Pflegeheim Buchloe haben drei Schüler ihre Ausbildung in der Pflege absolviert und die Prüfungen erfolgreich abgelegt. » mehr Marcel Gitschier (l.) hat seine einjährige Ausbildung abgeschlossen und darf sich jetzt Pflegefachhelfer nennen. Auf drei ereignisreiche und spannende Jahre blicken Stefanie Wintersohl und Brian Arthurs zurück. Besonders freute sich die Ausbildungsleitung Gerlinde Berger (2. v. l.) und ihr Team der Praxisanleitung, dass sie die Auszubildenden begleiten durfte und sie dem Haus erhalten bleiben. In der neuen generalistischen Ausbildung sind die drei bisherigen Pflegefachberufe in den Bereichen Altenpflege, Gesundheits- und Krankenpflege sowie Kinderkrankenpflege zu einem Berufsbild zusammengefasst.
Mitteilung vom 11.09.2023 OAL 2: Ausbau der Kreuzung bei Hopferau-HinterbergAuf der Kreisstraße OAL 2 werden vom 18. September bis voraussichtlich Mitte November 2023 Bauarbeiten durchgeführt. » mehr Zur Erhöhung der Verkehrssicherheit wird an der neugestalteten Kreuzung bei Hinterberg eine Verkehrsinsel mit Querungshilfe für Fußgänger und Radfahrer eingebaut. Für die Dauer der Bauarbeiten ist die Kreisstraße OAL 2 für den gesamten Durchgangsverkehr gesperrt.
Die Umleitung erfolgt ab Füssen über die St 2521 nach Weißensee, den Kreisverkehr Pfronten, die OAL 2 nach Eisenberg und umgekehrt. Der Radverkehr wird über Wiedemen und Buchen umgeleitet.
Der Landkreis Ostallgäu und die Gemeinde Hopferau bitten alle Verkehrsteilnehmer um Verständnis, dass es während der Bauarbeiten zu Behinderungen kommt. Witterungsbedingte Anpassungen der Sperrzeit können nicht ausgeschlossen werden.
Mitteilung vom 08.09.2023 Ausgabe des Deutschlandtickets an Schülerinnen und Schüler aus dem Ostallgäu verzögert sich – Beförderung ist gesichertGrund für die Verzögerung sind technische Probleme mit der Verarbeitung der Schüler-E-Mail-Adressen bei RBA und Kirchweihtal. » mehr Aufgrund technischer Probleme können die beiden Verkehrsunternehmen Regionalbus Augsburg GmbH (RBA) sowie die Verkehrsgesellschaft Kirchweihtal (VGK) den Fahrschülerinnen und Fahrschülern aus dem Ostallgäu das Deutschlandticket voraussichtlich nicht rechtzeitig zum Schulstart zur Verfügung stellen. Betroffen hiervon sind alle Linien der beiden Unternehmen.
Grund für die Verzögerung ist, dass die Unternehmen die für die Ausstellung des Deutschlandtickets notwendigen E-Mail-Adressen der Schülerinnen und Schüler aufgrund technischer Hindernisse nicht in die benötigte Software einspeisen können. Beide Unternehmen nutzen für die Erstellung des Deutschlandtickets die gleiche Software. Bis wann das Problem gelöst sein wird, teilten die Unternehmen nicht mit. Betroffen sind rund 2.100 Schülerinnen und Schüler auf den ihnen bekannten RBA- und Kirchweihtal-Linien.
Die Beförderung der betroffenen Schülerinnen und Schüler ist dennoch gesichert. Nach Aussage der beiden Unternehmen sind alle Busfahrer über die Situation informiert und die Schülerinnen und Schüler werden auch ohne Fahrkarten befördert.
Sofern Schülerinnen und Schüler zusätzlich zur Buslinie ihren Schulweg mit der Bahn zurücklegen müssen, können sie auch die Bahnstrecke in der ersten Schulwoche ohne Fahrkarte nutzen. Das sagte die Bayerische Regiobahn zu.
Landkreis hat die Daten rechtzeitig zur Verfügung gestellt
Der Landkreis Ostallgäu hatte für alle Fahrschülerinnen und Fahrschüler weiterführender Schulen, deren bisherige Schülermonatskarten über 49 Euro kosteten, das Deutschlandticket bestellt – unter anderem bei der RBA und der VGK. Die dafür erforderlichen E-Mail-Adressen der Schülerinnen und Schüler wurden vom Landkreis in Absprache mit den Verkehrsunternehmen seit Mai dieses Jahres abgefragt und den Unternehmen fristgerecht zur Verfügung gestellt.
Mitteilung vom 05.09.2023 Stammtisch für ehrenamtliche Integrationshelferinnen und -helferDer nächste Stammtisch findet am Donnerstag, 28. September 2023, ab 19 Uhr im Saal Wertach im Landratsamt statt. » mehr Für einen offenen Austausch unter ehrenamtlich Aktiven im Bereich Asyl und Integration bietet die Stelle für Kommunale Integration einen Stammtisch an. Der nächste Stammtisch findet am Donnerstag, 28. September 2023, ab 19 Uhr im Saal Wertach im Landratsamt statt.
Eingeladen sind alle, die ehrenamtlich im Bereich der Integration oder Zuwanderung von Menschen tätig sind oder sich dort engagieren möchten. Die Veranstaltung bietet Gelegenheit, zusammenzukommen und sich über aktuelle Herausforderungen auszutauschen – zum Beispiel darüber, in welchen Bereichen derzeit Unterstützung benötigt wird. Beim kommenden Termin werden neben dem Team der Kommunalen Integration auch Mitarbeitende der Caritas Migrations-, Flüchtlings- und Integrationsberatung anwesend sein. Diese können Fragen beantworten unter anderem zu den Themen Aufenthalt, Arbeit und Beruf sowie Rechte und Pflichten als Asylbewerber.
Anmeldungen bis 21. September 2023 bei der Stelle für Kommunale Integration des Landkreises Ostallgäu – per E-Mail (integration(at)ostallgaeu.de) oder telefonisch (08342 911-194). Weitere Informationen unter www.ostallgaeu.de/integration oder in der Integreat App Ostallgäu (-> Veranstaltungen).
Mitteilung vom 01.09.2023 Neue Auszubildende und Beamtenanwärter am Landratsamt OstallgäuAm Landratsamt Ostallgäu haben zum 1.9.2023 neun Auszubildende, zwei Beamtenanwärterinnen sowie ein Beamtenanwärter ihre Lehrzeit begonnen. » mehr „Wir freuen uns sehr, dass Sie sich für eine Tätigkeit bei uns entschieden haben“, sagte Landrätin Maria Rita Zinnecker. „Für Ihre Ausbildung wünsche ich Ihnen alles Gute und viel Erfolg.“
Die Chancen, auch nach der Ausbildung am Landratsamt bleiben zu können, stünden sehr gut, so Zinnecker weiter. Man brauche den Nachwuchs, um die sehr vielfältigen Aufgaben am Landratsamt auch in Zukunft abdecken zu können.
Die Kreisverwaltung bildet Auszubildende und Anwärter für den eigenen Bedarf aus – zum Beispiel zum Verwaltungsfachangestellten, Fachinformatiker für Systemintegration, Diplom-Verwaltungswirt oder Diplom-Verwaltungsinformatiker. Weitere Informationen zur Ausbildung in der Kreisverwaltung sind auf dem Bewerberportal des Landkreises unter www.landkreis-ostallgaeu.de/karriere zu finden.
Mitteilung vom 31.08.2023 Tag der offenen Gartentür 2024: jetzt bewerbenGartenbesitzerinnen und Gartenbesitzer aus dem Landkreis Ostallgäu können sich ab sofort für Tag der offenen Gartentür 2024 bewerben. » mehr Dieser findet am Sonntag, 30. Juni, statt. Sie haben damit die Möglichkeit, ihren eigenen Garten interessierten Besucherinnen und Besuchern zu präsentieren.
Das Bewerbungsformular kann bei der Kreisfachberatung für Gartenkultur und Landespflege am Landratsamt Ostallgäu telefonisch oder E-Mail angefordert werden kann. Bewerbungen sind bis zum 1. Oktober 2023 möglich.
Garten-Erfahrungen austauschen, Ideen mitnehmen
Die Gartenbesitzer öffnen ihren Garten am Aktionstag zwischen 10 und 17 Uhr. Die Veranstaltung bietet sowohl Gartenbesitzern als auch allen anderen Gartenfreunden Gelegenheit, Kontakte zu knüpfen, Garten-Erfahrungen auszutauschen und Ideen für den eigenen Garten mit nach Hause zu nehmen.
Veranstalter der Aktion sind der Kreisverband für Gartenbau und Landespflege Ostallgäu und der Stadt Kaufbeuren mit seinen Gartenbauvereinen sowie die Kreisfachberatung für Gartenkultur und Landespflege am Landratsamt Ostallgäu.
Ansprechpartner im Ostallgäu: Kreisfachberatung für Gartenkultur und Landespflege David Nißle, Tel. 08342 911-326, E-Mail: David.Nissle(at)lra-oal.bayern.de Birgit Wehnert, Tel. 08342 911-380, E-Mail: Birgit.Wehnert(at)lra-oal.bayern.de
Mitteilung vom 30.08.2023 Sprechstunde für Existenzgründer und mittelständische UnternehmenDie Aktivsenioren Bayern e. V. bieten am 14.9.2023 wieder eine Sprechstunde für Existenzgründer und Inhaber kleiner und mittlerer Unternehmen an. » mehr Unter dem Motto „Alt hilft Jung“ geben ehemalige Führungskräfte, Unternehmer und Selbstständige ihre Berufs- und Lebenserfahrung weiter. Die Aktivsenioren helfen Firmengründern beim Aufbau ihres Unternehmens, indem sie zum Beispiel Businesspläne mitgestalten, Marketing- und Vertriebsaktivitäten empfehlen und Produktionsverfahren begutachten. Auch Personen, die bereits Inhaber eines kleinen oder mittleren Unternehmens sind, können sich bei Fragen zur Existenzsicherung, Unternehmensführung, Betriebsübergabe etc. an die Aktivsenioren wenden. Die Erstberatung ist kostenfrei. Eine Terminvereinbarung ist bis spätestens 12. September 2023 erforderlich unter der Telefonnummer 08342 911-402. Zum vereinbarten Termin dürfen nur jeweils drei Personen kommen. Die Beratungen finden von 16 bis 18 Uhr im Landratsamt, Zimmer C 300, Schwabenstraße 11 in Marktoberdorf, statt.
Mitteilung vom 30.08.2023 Ernteaktion „Gelbes Band“: gratis Obst erntenObstbaumbesitzer, die ihr Obst selbst nicht brauchen, können mit einem gelben Band am Baum signalisieren, dass jeder die Früchte pflücken darf. » mehr Mit der Aktion „Gelbes Band“ sollen mehr Obstbäume abgeerntet, dadurch mehr Obst verwertet und so der Lebensmittelverschwendung entgegengewirkt werden.
Ostallgäuer Besitzer von Obstbäumen oder -sträuchern, die ihre Früchte der Allgemeinheit zur Verfügung stellen wollen, können das also tun, indem sie die Gehölze einfach mit einem gut sichtbaren, gelben Band markieren. Das zeigt: Hier dürfen die Früchte ohne Rücksprache und für den eigenen Bedarf gepflückt und bereits von diesem Baum gefallenes Obst kostenlos aufgelesen werden. Die Standorte der Bäume können die Besitzer auch auf der Internetseite des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft in einer Karte eintragen lassen. Dort können die Bäume dann von allen Interessierten ganz einfach im Internet gefunden werden.
Nutzer sollten sich an Regeln halten
Damit die Aktion erfolgreich ist, sollten von den Nutzern einige Verhaltensregeln eingehalten werden. Das Ernten sollte demnach ausschließlich an Bäumen und Sträuchern erfolgen, die ein gelbes Band tragen. Das Eigentum anderer sollte respektiert werden. Mit den Obstbäumen sollte behutsam umgegangen werden. Und es sollte nur so viel geerntet werden, wie im Eigenbedarf verbraucht werden kann.
Dass die Besitzer ihr Obst nicht selbst ernten, liegt meist daran, dass die Ernte und Verarbeitung der Früchte für diese zu zeitaufwändig oder zu beschwerlich ist. Um diese Früchte doch noch zu nutzen, rufen das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft und die Ministerien der Länder seit 2021 bundesweit zur Ernteaktion "Gelbes Band" auf.
Bei Fragen rund um das Thema Obstbäume und -Sträucher beraten Birgit Wehnert (08342 911-380) und David Nißle (08342 911-326) von der Kreisfachberatung für Gartenkultur und Landespflege am Landratsamt Ostallgäu. Eintragen kann man seine Bäume unter: www.bmel.de/DE/themen/ernaehrung/lebensmittelverschwendung/ernteaktion-gelbes-band.
Mitteilung vom 29.08.2023 Innere Stärke entwickeln: Landkreis bietet neuen Workshop zur ResilienzDie Bildungsberatung des Landkreises Ostallgäu bietet im Landratsamt einen neuen Workshop zur Förderung der inneren Stärke an. » mehr Ziel ist die Vermittlung der Fähigkeit, in entscheidenden Situationen möglichst ruhig und gelassen zu bleiben. Die Anmeldung ist ab sofort möglich.
Der Workshop „Resilienz – psychische Widerstandsfähigkeit – entwickeln“ richtet sich an Menschen, die in einem interaktiven dreistündigen Workshop die Möglichkeit nutzen möchten, um die eigene psychische Widerstandskraft zu stärken und mit mehr Gelassenheit den privaten und beruflichen Herausforderungen begegnen zu können. Die neugewonnen innere Stärke soll auch dazu befähigen, mit Stress, Unsicherheit und Veränderungen gut umgehen zu können. Der Workshop bietet eine Mischung aus Impulsen, praktischen Übungen, Reflexion und Gruppenaustausch.
Termin: Donnerstag, 12. Oktober 2023 von 16.30 bis 19.30 Uhr im Landratsamt Ostallgäu, Raum Wertach, Schwabenstr. 11 in 87616 Marktoberdorf.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Eine Anmeldung ist erforderlich bei Christine Hoch (Tel.: 08342 911-293 oder per E-Mail an christine.hoch(at)lra-oal.bayern.de). Weitere Informationen unter www.bildung-ostallgaeu.de/bildungsberatung.
Mitteilung vom 29.08.2023 Landkreis bietet Workshops zum bundesweiten Tag der WeiterbildungIn der Aktionswoche vom 18. bis 29.9.2023 finden die Workshops "Berufliche Neuorientierung angehen" und "Arbeitsmarkt 50Plus und seine Herausforderungen" statt. » mehr Am 26. September 2023 findet der 9. Deutsche Weiterbildungstag statt. Um die aktuellen ökologischen und wirtschaftlichen Herausforderungen bewältigen zu können, werden Fachkräfte in nahezu allen Berufsbereichen dringend benötigt. Bildung und Weiterbildung spielt dabei eine wichtige Rolle und ist zugleich eine zentrale Strategie zur Fachkräftesicherung. Der diesjährige Deutsche Weiterbildungstag steht unter dem Motto „Lösungen schaffen. Zukunft sichern. Weiterbildung für die ökologisch-ökonomische Transformation.“ In der Aktionswoche vom 18. bis 29. September 2023 bietet die Bildungsberatung des Landkreises Ostallgäu zwei Veranstaltungen an:
Der Kurs richtet sich an alle Menschen, die Lust auf eine berufliche Veränderung haben, aber nicht genau wissen, wie sie anfangen sollen und wohin es wirklich gehen soll. Auf dem Programm steht neben dem Austausch mit Gleichgesinnten auch eine Standortanalyse.
Termine: Zwei kostenfreie Workshop-Tage am Freitag, den 22. September 2023, und Freitag, den 29. September 2023, jeweils von 16 bis 19 Uhr im Landratsamt Ostallgäu, Raum Wertach, Schwabenstr. 11 in 87616 Marktoberdorf.
Im Rahmen des Workshops wird aufgezeigt, dass es möglich ist, auch im Alter von über 50 Jahren noch einen neuen Job zu finden. Damit dies gelingt, wird ein entsprechender Fahrplan erarbeitet. Dabei kann sich der Weg zum neuen Job auch vom bisherigen unterscheiden.
Termin: Donnerstag, den 28. September 2023, 16 bis 19.30 Uhr im Landratsamt Ostallgäu, Raum Aggenstein, Schwabenstr. 11 in 87616 Marktoberdorf.
Mitteilung vom 28.08.2023 Unvergessliche Filmmelodien am Senioren- und Pflegeheim BuchloeBekannte Filmmusik ließen Tenor Markus Feodor Rilling und Pianist Wolfgang Kraemer im Seniorenheim wieder aufleben. » mehr Mit ausgewählten Melodien unterhielten die zwei Musiker die anwesenden Bewohnerinnen und Bewohner. Bereits beim ersten Titel „In einer kleinen Konditorei“ sangen und klatschten die Senioren mit. Eine Heimbewohnerin schwärmte: „Bei dieser schönen Musik fühle ich mich gleich 80 Jahre jünger“.
Mitteilung vom 17.08.2023 Kreisstraße OAL 7: Bauarbeiten zwischen Marktoberdorf und RuderatshofenWegen Bauarbeiten ist die Kreisstraße OAL 7 zwischen Marktoberdorf und Ruderatshofen von Dienstag, 22. August, bis Freitag, 29. September, gesperrt. » mehr Im Zuge des Neubaus der Ortsumfahrung von Ruderatshofen und Apfeltrang ist es erforderlich, dass für die Herstellung des neuen Verkehrsknotenpunktes südlich von Ruderatshofen der Straßenabschnitt der OAL 7 zeitweise für den Gesamtverkehr gesperrt wird. In diesem Zeitraum wird im zukünftigen Anschlussbereich bereits die fertige Fahrbahn hergestellt. Die Verkehrsbeziehung Marktoberdorf – Geisenhofen – Baggersee – B 12 (AS Geisenried) ist von der Vollsperrung nicht betroffen. Die überörtliche Umleitung erfolgt hierfür ab Ruderatshofen über Ebenhofen – Altdorf – B 16 nach Marktoberdorf und umgekehrt.
Der Landkreis Ostallgäu bittet alle örtlichen Verkehrsteilnehmer und Anlieger um Verständnis, dass es während der Bauarbeiten zu Behinderungen kommt. Witterungsbedingte Anpassungen der Sperrzeit können derzeit nicht ausgeschlossen werden.
|
Wohngeld onlineUkraine-HilfeGeflügelpestVereinspauschaleFamilienapp![]() Neu: Die Familienapp Ostallgäu-Kaufbeuren Veranstalterleitfaden![]() Veranstaltungen richtig organisieren mit dem Ostallgäuer Leitfaden für Veranstalter! |