AktuellesMitteilung vom 25.11.2019
Landrätin Zinnecker besucht iwis smart connect in Rieden am Forggensee„Die Firma ist ein Glücksfall für das gesamte Ostallgäu. Ich bewundere die enorme Innovationskraft dieses klassischen hidden champions. Darauf sind wir stolz“,... » mehr
Die ehemalige Unimet GmbH wurde bereits im Mai 2018 gemeinsam mit weiteren Werken der damaligen Unimet Group von der iwis-Holding aus München übernommen. Seitdem steht die ohnehin bereits beeindruckende Entwicklung des Standorts weiterhin auf Wachstum. Das Unternehmen beschäftigt vor Ort etwa 370 Mitarbeiter und fühlt sich nach Angaben der Unternehmensführung am Standort Rieden am Forggensee sehr wohl. „Wir fühlen uns vor Ort äußerst willkommen und möchten uns hier gerne weiterentwickeln“, betonte Dr. Peter Kreisfeld, CEO der der iwis smart connect GmbH. Zinnecker und Streif sicherten hier die Unterstützung seitens des Landkreises und der Gemeinde zu und zeigten sich äußerst erfreut, dass die iwis-Holding künftig auch die Immobiliengesellschaft der Firmengruppe an den Standort Rieden verlegen werde. Zinnecker zeigte sich beeindruckt von dem Spezialisierungsgrad des Werkes, das in seinem Bereich nach eigenen Angaben zur Weltspitze gehört. „Mit unserem ausgeprägten Know-how und Experten-wissen auf dem Gebiet der hochpräzisen Blech-, Stanz und Biegetechnik, insbesondere der elektrischen Verbindungstechnik, bedienen wir Kunden weltweit mit unseren Bauteilen und hybriden Systemen“, erklärte Geschäftsführer Andreas Wagner. Die Landrätin warf einen ausgiebigen Blick hinter die Kulissen der Firma und lobte deren fortschrittlichen Geist und das Bekenntnis zum Standort Ostallgäu. Zum Abschluss übergab sie an beide Geschäftsführer zahlreiche Informationen rund um das Botschafter-Netzwerk des Landkreises in der Hoffnung, dass Kreisfeld und Wagner diesem beitreten und auf ihren Geschäftsreisen für das Ostallgäu als Top-Wirtschaftsstandort werben. Mitteilung vom 19.11.2019
Landrätin erkundet Markt Obergünzburg auf dem E-BikeBei einer Radltour auf dem E-Bike hat Bürgermeister Lars Leveringhaus Landrätin Maria Rita Zinnecker den Markt Obergünzburg vorgestellt. » mehr
Generationsübergreifend mit einem Stopp bei Kindern und Senioren machte sich Landrätin Zinnecker ein Bild vom vielfältigen Angebot der viertgrößten Gemeinde im Ostallgäu. Erste Station mit dem Elektrofahrrad war der Waldkindergarten „Die Waldschnecken“. Seit dem vergangenen Jahr werden Kinder im gemeindeeigenen Wald oberhalb des Freibades Hagenmoos betreut. Bürgermeister Lars Leveringhaus unterstrich die Wichtigkeit einer naturpädagogischen Einrichtung in der Gemeinde. Landrätin Zinnecker ergänzte: „Kinder gewinnen somit eine positive Einstellung zur Natur und ihr Immunsystem wird gestärkt.“ Das Angebot wird gut angenommen: Derzeit sind alle Plätze belegt. Zudem habe der Waldkindergarten kein Problem, Personal zu finden, sagte Leiterin Siglinde Hollerbach. Mit einem Lied verabschiedeten die Kinder Bürgermeister und Landrätin. Mitteilung vom 19.11.2019
„Globaler Filmherbst im Süden“ in der Filmburg MarktoberdorfAm Samstag, 23. November 2019, findet die Veranstaltungsreihe „Globaler Filmherbst im Süden“ ihren Weg nach Marktoberdorf. » mehr
Die Stelle Ehrenamt Asyl lädt zum kostenlosen Kinobesuch in die Filmburg Marktoberdorf ein. Beim „Globalen Filmherbst im Süden“ werden aktuelle Filme gezeigt, die zur kritischen Auseinander-setzung mit globalen Fragestellungen und zum Engagement für eine nachhaltige Entwicklung ermuti-gen. Die Filme werden von den Filmemachenden vorgestellt und bieten spannende Einblicke in ver-schiedene Lebenswelten. Die beiden Organisatorinnen Isabel Costian (Ehrenamtskoordinatorin Asyl) und Julia Jäkel (Integrationslotsin) vom Landratsamt Ostallgäu freuen sich, dass der Landkreis „Teil dieser tollen Aktion“ sein darf. Mitteilung vom 08.11.2019
Familienbildungsnetzwerk: „Sieben Sicherheiten, die Kinder brauchen“Rund 90 Fachleute haben am dritten gemeinsamen Familienbildungsnetzwerk des Landkreises Ostallgäu und der Stadt Kaufbeuren in Marktoberdorf teilgenommen. » mehr
Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand der Vortrag „Die sieben Sicherheiten, die Kinder brauchen". Elke Schad von der Abteilung „Familienstützpunkt & Gleichstellung Kaufbeuren“ und Isabel Costian von der Familienbildungsstelle Ostallgäu begrüßten zahlreiche Fachkräfte aus der ganzen Region. Nach der Eröffnung durch die Jugendamtsleiter Petra Mayer und Alfred Riermeier wurde über den aktuellen Stand der gemeinsamen Familienbildungslandschaft informiert und auf verschiedene Angebote aufmerksam gemacht. Mitteilung vom 04.11.2019
Gewinner des Wiese x 16-Fotowettbewerbs ausgezeichnetDie Gewinner*innen erhielten Pflanzen- und Samengutscheine im Wert von 100 Euro, 75 Euro und 50 Euro. » mehr
![]() V. l.: Ingrid Völker (Naturgartenplanerin von Wiese x 16), Anne Berkmüller (Umweltpädagogin von Wiese x 16), Eva Stangler (Fachkraft Naturschutz und Landespflege am Landratsamt), Ramona Riederer, Georg Guggemos, Emilia Theele, Anja Schäfer, Sabine Mändler, Georg Immerz (alle Gewinner), Landrätin Maria Rita Zinnecker und Andreas Zasche (Leiter Naturschutz und Landespflege am Landratsamt). Bildrechte: Landkreis Ostallgäu Gewonnen haben:
„Die Freude am Entdecken merkt man allen 114 Fotos an, die bei uns angekommen sind“, sagte Landrätin Maria Rita Zinnecker. In jeder Kategorie („Schätze am Wegesrand“, „Kinder auf Entdeckungstour“, „Tierische Bewohner der Blumenwiese“ und „Naturnahes, öffentliches Grün“) wurden die Fotos auf Herz und Nieren geprüft. Die Jury, bestehend aus Tobias Ott (Öffentlichkeitsarbeit des Landkreises), Anne Berkmüller (Umweltpädagogin des Projekts) sowie Andreas Zasche, Sarah Sagemann und Eva Stangler von der Unteren Naturschutzbehörde, hat es sich nicht leichtgemacht. Nicht nur die Fotoqualität, Bildkomposition, Licht und Perspektive, spielten dabei eine Rolle. Die Fotos mussten vor allem zur Kategorie passen und heimische Artenvielfalt abbilden. Alle Gewinner wurden zur Abschlussveranstaltung von Wiese x 16 eingeladen. Dort überreichte Landrätin Zinnecker den Fotograf*innen ihren Gewinn. Mitteilung vom 04.11.2019
Projekt Wiese x 16 endet: Wo sind all die Blumen hin? Ins OstallgäuDer Landkreis Ostallgäu ist dank Wiese x 16 aufgeblüht. 19.000 Quadratmeter heimischer Blumenwiese sind so entstanden. » mehr
„Allen Beteiligten ist klar, dass wir uns auf diesem Erfolg nicht ausruhen dürfen“, sagte Landrätin Maria Rita Zinnecker bei der Abschlussveranstaltung des Leader-Projekts im Landratsamt. Durch die beeindruckende Multivisionsshow von Roland Günter wurden alle Beteiligten zum Weitermachen auch nach Projektende motiviert. Mitteilung vom 29.10.2019
„bergaufland Ostallgäu“ belohnt Bürgerengagement mit insgesamt 13.200 EuroSechs ausgewählte Ostallgäuer Initiativen sind über LEADER 2014 - 2020 geförderte Projekt „Unterstützung Bürgerengagement“ ausgezeichnet worden. » mehr
![]() Von links nach rechts sitzend: Martina Leiss-Hannappel (Hospiz Südliches Ostallgäu e.V.), Barbara Schempp (Bürgerstiftung Ostallgäu), Olaf Jung (Vorsitzender Agenda Mauerstetten e.V.) und Monika Schubert (2. Vorsitzende Menschen im Aufwind e.V.). Von links nach rechts (stehend): Heiko Gansloser (Geschäftsführer bergaufland Ostallgäu e.V./Regionalmanager Landkreis Ostallgäu), Katrin Heller-Breer (Vorsitzende Hospiz Südliches Ostallgäu e.V.), Erwin Stockmaier (Bürgerstiftung Ostallgäu), Joachim Budjarek, Harriet Budjarek (beide Lebenskonzepte-Budjarek gGmbH), Gerhard Schempp (Vorsitzender Bürgerstiftung Ostallgäu), Dr. Alois Kling (Behördenleiter Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kempten), Landrätin Maria Rita Zinnecker (Vorsitzende bergaufland Ostallgäu e.V.), Wolfgang Mühlbauer, Daniela Hibler (beide Freiwillige Feuerwehr Blonhofen e.V.) und Jürgen Schwarz (2. Vorsitzender bergaufland Ostallgäu e.V.). „Für uns ist es wichtig, Bürgerengagement nicht nur vom Schreibtisch aus zu loben, sondern aktiv zu unterstützen. Daher fördert die LAG ‚bergaufland Ostallgäu e. V.‘ verschiedene Akteure über das Projekt “Unterstützung Bürgerengagement‘“, erklärte die Vorsitzende der LAG, Landrätin Maria Rita Zinnecker, bei der Auszeichnungsveranstaltung. Das Projekt sei sehr wertvoll, da hier mit wenigen finanziellen Mitteln bedeutsame Anerkennung und Wirkung erzielt werden können, sagte der zweite LAG-Vorsitzende Jürgen Schwarz. „Das Ziel des Bayerischen Landwirtschaftsministeriums, mit dem neuen LEADER-Projekt "Bürgerengagement" schnell und unkompliziert ehrenamtliche Initiativen mit kleineren Förderbeträgen zu unterstützen, ist voll aufgefangen", sagte Dr. Alois Kling, Leiter des für LEADER zuständigen Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kempten. Er setze sich stark dafür ein, dass ab der neuen Förderperiode 2021 dieser Verfügungsfonds für Lokale Aktionsgruppen in Höhe von bisher 20.000 Euro deutlich aufgestockt werde. |
BlauzungenkrankheitAktuelle Informationen rund um die Blauzungenkrankheit im Ostallgäu finden Sie hier. |