AktuellesMitteilung vom 19.04.2018
Lkw-Mautkontroll-System: Neue Säule an der B16 in RoßhauptenDie Kontrollsäule wird in Roßhaupten zwischen der St 2059 und der Augsburger Straße, in Fahrtrichtung Füssen aufgebaut. » mehr
Ein neues Lastwagen-Mautkontroll-System geht am 1. Juli 2018 an der Bundesstraße 16 in Betrieb. „Es ist ganz wichtig zu betonen, dass diese blau/grünen, vier Meter hohe Säulen keine Geschwindigkeitskontrollen darstellen“, sagt Landrätin Maria Rita Zinnecker. Mitteilung vom 17.04.2018
Kinder- und Jugendwettbewerb „Streuobst-Vielfalt – Beiß rein“Bayernweit sind Gartenbauvereine dazu aufgerufen, Kindern und Jugendlichen mit Aktionen das Thema Streuobst näher zu bringen. Es winken attraktive Preise. » mehr
Der Kreisverband für Gartenbau und Landespflege Ostallgäu beteiligt sich am ersten landesweiten Kinder- und Jugendwettbewerb 2018 „Streuobst-Vielfalt – Beiß rein!“, zu dem der Bayerische Landesverband für Gartenbau und Landespflege e. V. aufgerufen hat. Mitteilung vom 16.04.2018
Einladung zur Auftaktveranstaltung „Natura 2000-Gebiete im Ostallgäu“Die Veranstaltung findet am Mittwoch, den 18.04.2018 um 19:30 Uhr im Schlossbrauhaus Schwangau (Kurhaus) statt. » mehr
Unter der Bezeichnung „Natura 2000“ wurde europaweit ein Netz bedeutender Fauna-Flora-Habitat-Gebiete (FFH-Gebiete) und Vogelschutzgebiete eingerichtet. Zur Sicherung eines günstigen Erhaltungszustands werden für diese Gebiete Managementpläne erarbeitet. Hauptanliegen ist die Erhaltung unseres heimischen Naturerbes. Die FFH-Gebiete „Halbtrockenrasen am Forggensee“ „Alpenrandquellseen“ und „Kalktuffquellsümpfe und Niedermoore im Ostallgäu“ gehören zu diesem Natura 2000-Netz. Wir wollen Ihnen Gelegenheit geben, sich aktiv in die Planungen zum Management für die genannten FFH-Gebiete einzubringen. Deshalb laden wir Sie zu einer Mitteilung vom 13.04.2018
Wertvolle Tipps für Eltern: Experten informieren zu ErziehungsfragenEin kostenfreier Info- und Austausch-Vormittag für Eltern findet am Samstag, 21. April, ab 9.30 Uhr im Familienstützpunkt „Hand in Hand“ in Kaufbeuren statt. » mehr
Hier erhalten Eltern wertvolle Tipps und Informationen rund um spannende Themen bei der Erziehung, wie zum Beispiel den Umgang mit digitalen Medien. Gleichzeitig findet ein abwechslungsreiches Kinderprogramm statt, das vom Stadtjugendring Kaufbeuren organisiert wird.
Im Rahmen der Kampagne „Stark durch Erziehung“ finden in sieben bayerischen Städten und Landkreisen kostenfreie Veranstaltungen für Eltern zum Thema „Erziehung“ statt. Die Familienbildungsstelle Ostallgäu und die Abteilung Familienstützpunkt & Gleichstellung Kaufbeuren haben gemeinsam vom Bayerischen Familienministerium den Zuschlag für die Regionalveranstaltung in Schwaben erhalten.
Kostenloser Bustransfer nach Kaufbeuren
Zu den Themen „Elternschaft und Erziehung im Wandel“, „Elternschaft getrennt oder gemeinsam gestalten: Was für Kinder wichtig ist“, „Wie Eltern den Bildungsweg von Kindern begleiten können“ und „Smartphone, Tablet & Co.: Erziehung im Zeitalter neuer Medien“ können sich Eltern und auch Fachkräfte durch kurzweilige Vorträge von Mitarbeitern des deutschen Jugendinstituts (DJI) Tipps und Informationen holen. Damit sich die Eltern in aller Ruhe informieren können, wartet auf die Kinder ein tolles Unterhaltungsprogramm. Mit einem Theaterstück und Spiel, Spaß und Action auf den Erlebnis- und Kreativbaustellen werden die Kinder durch pädagogisch qualifiziertes Fachpersonal betreut.
Die Teilnahme inklusive Kinderprogramm, Imbiss und Getränken ist kostenfrei. Auch wird ein kostenloser Bustransfer von den vier Familienstützpunkten in Buchloe, Füssen, Marktoberdorf und Obergünzburg zur Veranstaltung nach Kaufbeuren angeboten. Anmeldungen sind online möglich bis 16. April 2018 unter www.stark-durch-erziehung.de/veranstaltung.
Bei Fragen steht die Familienbildungsstelle Ostallgäu, Isabel Costian (Telefon 08342 911-510, E-Mail: familienbildung(at)lra-oal.bayern.de), zur Verfügung. Mitteilung vom 11.04.2018
Landrätin Zinnecker besucht BaisweilAls Dorf kleiner Highlights und großer Zufriedenheit präsentierte Bürgermeister Stefan Seitz Baisweil beim Gemeindebesuch von Landrätin Maria Rita Zinnecker. » mehr
![]() Landrätin Maria Rita Zinnecker und Bürgermeister Stefan Seitz am so genannten „Ort der Stille“. Bildquelle: Landratsamt Ostallgäu Seitz führte Zinnecker unter anderem an besinnliche Plätze wie den alten Friedhof, den so genannten „Ort der Stille“ und die St.-Johannes-Kirche. „Wir sind arm, aber glücklich“, sagte Seitz mit einem Augenzwinkern. Mitteilung vom 06.04.2018
Forggensee-Staudamm ab 11. April gesperrtDie Straße über den Forggensee-Staudamm bei Roßhaupten wird ab Mittwoch, 11. April 2018, bis voraussichtlich Mai 2019 für den Kraftfahrzeugverkehr gesperrt. » mehr
Grund dafür für die Straßensperrung sind Instandsetzungsmaßnahmen an der Talsperre. Die Umleitungen erfolgen großräumig über Füssen beziehungsweise Lechbruck. Für Radfahrer und Fußgänger bleibt der Staudamm geöffnet. Mitteilung vom 28.03.2018
Sternenhimmel e.V. spendet 4.200 Euro für soziale Projekte im Landkreis OstallgäuDer karitative Verein unterstützt die Notrufstelle für Opfer sexueller Gewalt, die Wertachtal Werkstätten und den Familienstützpunkt Buchloe. » mehr
![]() V. l.: Landrätin Maria Rita Zinnecker, Kathrin Wimmer und Martina Winkler-Stoll vom Familienstützpunkt Buchloe, Isabel Costian von der Familienbildungsstelle des Landkreises Ostallgäu, Christine Maschke und Doris Hallermayer von der Notrufstelle für Opfer sexueller Gewalt, Ulrich Geiger vom Lattemann & Geiger Sternenhimmel e. V. sowie Rupert Schmidt mit Beschäftigtem Jens Feigenbutz (vorne) von den Wertachtal Werkstätten. Insgesamt 4.200 Euro spendet der Förderverein Lattemann & Geiger Sternenhimmel e.V. an die Notrufstelle für Opfer sexueller Gewalt, die Wertachtal Werkstätten und den Familienstützpunkt Buchloe. Die geförderten Projekte wurden vom dem karitativen Verein zusammen mit Landrätin des Ostallgäus Maria Rita Zinnecker ausgesucht. Am 26. März fand nun die Spendenübergabe im Landratsamt in Marktoberdorf statt. Neben einem Scheck über jeweils 1.400 Euro gab es von Ulrich Geiger, Geschäftsführender Gesellschafter der Lattemann & Geiger Dienstleistungsgruppe und 1. Vorsitzender des Sternenhimmel e.V., jede Menge Lob für die Arbeit und das soziale Engagement der drei Organisationen. Mitteilung vom 19.03.2018
Botschafter-Netzwerk: Exklusive Einblicke in die erdgas schwaben arenaAm Treffen der Botschafter*innen Ostallgäu-Kaufbeuren nahmen rund 80 namhafte Vertreter*innen aus Wirtschaft, Politik und öffentlichem Leben teil. » mehr
![]() Die Botschafter*innen der Wirtschaftsregion Ostallgäu-Kaufbeuren bei ihrem Treffen in der „erdgas schwaben arena“. Bildquelle: Landratsamt Ostallgäu Exklusive Einblicke in die brandneue „erdgas schwaben arena“ in Kaufbeuren haben die Botschafter*innen der Wirtschaftsregion Ostallgäu-Kaufbeuren bei ihrem jüngsten Treffen erhalten. „Es gibt wohl keine bessere Zeit, als genau jetzt hierher ins Stadion zu kommen: Die deutsche Nationalmannschaft schreibt mit Olympia-Silber Eishockey-Geschichte und der ESVK spielt eine grandiose Saison in seinem neuen Stadion“, begrüßte Landrätin Zinnecker die Teilnehmer*innen. Mitteilung vom 15.03.2018
Jagd auf Schwarzwild: Landkreis zahlt Teil von Trichinen-UntersuchungDer Landkreis Ostallgäu übernimmt in Zukunft einen Teil der Kosten für die bei erlegtem Schwarzwild unumgängliche Trichinen-Untersuchung. » mehr
Das gab Landrätin Maria Rita Zinnecker bei der Hegeschau für den mittleren Landkreis in Marktoberdorf bekannt. Man wolle den Jägerinnen und Jägern damit zeigen, wie sehr man ihr Engagement schätze und dass man sie unterstütze, wo man nur könne.
Seit Ende vergangenen Jahres erhalten die Jägerinnen und Jäger vom Freistaat Bayern eine Abschussprämie in Höhe von 20 Euro für das Erlegen von Frischlingen, Überläuferbachen und Bachen. Der Landkreis wird ab sofort pro Wildschwein acht Euro auf diese Prämie aufzahlen, sodass die restlichen Kosten für die Trichinen-Untersuchung abgedeckt sind. Landrätin Zinnecker: „Das ist ein Zeichen von uns, dass wir die Jägerinnen und Jäger auch in der schwierigen Zeit der anrückenden Afrikanischen Schweinepest keinesfalls im Stich lassen.“
Trichinen: Winzige Fadenwürmer
Bei erlegtem Schwarzwild ist eine Trichinen-Untersuchung unverzichtbar. Pro Ansatz wird dafür eine Gebühr von 28 Euro erhoben. Das Landratsamt bietet für diese Untersuchung seit dem Jahr 2015 die maximal mögliche Anzahl von drei Untersuchungsstellen im Landkreis Ostallgäu an. Trichinen sind winzige, parasitär lebende Fadenwürmer. Sie werden hauptsächlich durch Schweine auf den Menschen übertragen. Befallen Trichinen den menschlichen Darm, können sie Schwindel, Bauchschmerzen, Erbrechen, Durchfall und Fieber auslösen.
Weiterer Service: Der Landkreis Ostallgäu übernimmt auch für die Messung der Strahlenbelastung des Schwarzwilds und dessen eventuelle Entsorgung in der Tierkörperbeseitigungsanlage in Kraftisried die Kosten. Mitteilung vom 15.03.2018
Jahresversammlung der Gartenbauvereine: Intensives Jahr 2017Die jährliche traditionelle Frühjahrsversammlung des Kreisverbandes für Gartenbau und Landespflege hat kürzlich in Leuterschach stattgefunden. » mehr
![]() Ehrung für 40 Jahre Vereinsleitung (von links): Hubert Heider, Vorsitzender des Gartenbauvereins Buchloe, Irmgard Ott, stellvertretende Vorsitzende des Kreisverbandes, sowie Kaspar Rager, Vorsitzender des Kreisverbandes für Gartenbau und Landespflege Ostallgäu. Alle Gartenbauvereine aus dem Ostallgäu waren dazu eingeladen. Der Vorsitzende des Kreisverbandes, Kaspar Rager, eröffnete die Versammlung im vollbesetzten Saal mit rund 120 Teilnehmern. Nach einem Rückblick auf ein intensives und arbeitsreiches Jahr mit zahlreichen Terminen und Aktionen referierte Sin Biechele von der Firma Online Technik zum Thema „Einrichten und Gestalten einer Webseite für Gartenbauvereine“. Damit wurden den Mitgliedern aus den Gartenbauvereinen die Vorteile einer eigenen Webseite für den Verein erläutert sowie die Planung, der nötige Aufwand in vielerlei Hinsichten und schließlich die Umsetzung, Gestaltung und Pflege.
Nach einer Bilder- und Videoschau auf die Verbands-Lehrfahrt nach Stuttgart in die „Wilhelma“ und einer Rückblende mit Fotos auf das Jugendleiterseminar 2017 informierte Friederike Scharpf, Geschäftsführerin des Verbandes und Kreisfachberaterin für Gartenkultur und Landespflege am Landratsamt Ostallgäu, über Termine und Veranstaltungen im kommenden Jahr 2018 anhand des vorliegenden Jahresprogrammes, das an alle Gartenbauvereine verteilt wurde.
Hubert Heider, Vorsitzender des Gartenbauvereins der Stadt Buchloe, erhielt als große Auszeichnung die „Ehrennadel am Bande“ für seine 40-jährige Tätigkeit als Vereinsleiter. Nach weiteren Ehrungen zu runden Geburtstagen und Vereinsjubiläen wurden die insgesamt sechs neuen Vorsitzenden der Gartenbauvereine von Frankenhofen, Görisried, Lauchdorf, Leuterschach, Waal und Weicht vorgestellt. Zum Abschluss dankte Kaspar Rager allen Beteiligten mit einem Gartengedicht über den Frühling. Mitteilung vom 14.03.2018
Erfolgsgeschichten aus dem Ostallgäu gesuchtDas Landratsamt Ostallgäu startet in Kooperation mit der Allgäu GmbH die Kampagne "Wir geben der Bildung ein Gesicht". » mehr
Ziel ist es, durch Erfolgsgeschichten auf die Bedeutung des lebenslangen Lernens hinzuweisen und die Teilnahme an Bildungsangeboten zu erhöhen. Ostallgäuer*innen, die durch eine oder mehrere Weiterbildungen im Beruf so richtig durchgestartet sind und Lust auf ein professionelles Fotoshooting haben, sollten sich jetzt auf www.bildung-allgaeu.de melden. Wer eine der folgenden Fragen mit Ja beantworten kann, ist hier genau richtig, um seine Erfolgsgeschichte zu erzählen: „Nach der Fortbildung verdienen Sie mehr Geld?“, „Haben Sie Karriere gemacht oder Ihren Traumjob entdeckt?“, „Haben Sie Ihr eigenes Geschäft eröffnet?“, „Sie haben bei der Fortbildung die große Liebe gefunden?“ Als Dankeschön bekommen die Teilnehmer*innen ein professionelles Fotoshooting und können Prämien gewinnen wie ein Wochenende im Wellnesshotel, Ballonfahrten, Candle-Light-Dinner, Skipässe und vieles mehr.
Die Fotos werden zu einem 30 bis 40 Sekunden-Video zusammengestellt. Im Tonstudio wird das Video vertont, gerne mit der Stimme der Teilnehmer*innen. Der zeitliche Aufwand liegt bei etwa vier bis fünf Stunden. Auch das Unternehmen, für das der/die Teilnehmer/in gerade arbeitet, wird im Fotoshooting auf Wunsch mit erwähnt. Das ist auch eine gute Möglichkeit, Fachkräfte oder potentielle Auszubildende auf das Unternehmen aufmerksam zu machen.
Auf der Messe MIR in Marktoberdorf vom 22. bis 24. Juni 2018 werden einige Geschichten auf dem großen Aktionsstand des Landratsamtes vorgestellt. Der Stand steht unter dem Motto: Aktionstage für Bildung, Beschäftigung und Beratung. Besucher*innen treffen dort auf Ansprechpartner rund um die Themen Aus- und Weiterbildung, Arbeit und Beschäftigung, Wiedereinstieg, Um- und Neuorientierung sowie Persönlichkeitsentwicklung.
Auf der Seite www.bildung-allgaeu.de gibt es viele weitere Informationen rund um die Kampagne „Wir geben der Bildung ein Gesicht“. Für Fragen stehen zur Verfügung: Christine Hoch, Bildungsberaterin Ostallgäu, Telefon: 08342 911-293, E-Mail: christine.hoch(at)lra-oal.bayern.de und Christiane Manthey, Allgäu GmbH, Telefon: 0831 57537-24, E-Mail: manthey(at)allgaeu.de Mitteilung vom 14.03.2018
Baum- und Strauchschnitt von zu Hause abholen lassenAuch in diesem Frühjahr können Bürgerinnen und Bürger ihren Baum- und Strauchschnitt von zu Hause abholen lassen. » mehr
Dafür ist eine "Grüne Karte" nötig, man bei allen Gemeindeverwaltungen und im Landratsamt für 15 Euro erwerben kann. Letzter Abgabetermin für die Karte ist Freitag, der 23. März.
Abgeholt werden holzige Gartenabfälle, also Äste von Sträuchern, Bäumen und Büschen. Nicht abgeholt werden Grasschnitt, Laub und andere nicht holzige Gartenabfälle sowie Ab-fälle aus der Land- und Forstwirtschaft. Der zur Abholung bereitgestellte Baum- und Strauchschnitt muss mit einem Naturstrick gebündelt und am Abholtag auf dem Grundstück in der Nähe der Straße bereitgestellt werden.
Maximal 25 Kilogramm
Kunststoffstricke dürfen nicht verwendet werden, da sie die Verwertung des Grüngutes beeinträchtigen. Öffentliche Gehwege und Straßen müssen frei bleiben. Das Astmaterial darf maximal acht Zentimeter dick und anderthalb Meter lang sein. Die Bündel dürfen nicht schwerer als 25 Kilogramm sein. Das mit der Abholung beauftragte Unternehmen teilt jedem Antragsteller den genauen Abholtermin etwa eine Woche vorher schriftlich mit.
Die nächste Abholaktion für Baum- und Strauchschnitt findet im kommenden Herbst statt. Über den Termin wird rechtzeitig informiert. Mitteilung vom 14.03.2018
Maschinenring sammelt AgrarfolienFür die umweltgerechte Entsorgung von Agrarfolien organisiert die Maschinenring Ostallgäu GmbH wieder eine Sammlung. » mehr
Entgegen genommen werden Silofolien, Ballenfolien, Futtermittelsäcke und andere große Folien aus der Landwirtschaft. Die Folien müssen bei der Anlieferung besenrein sein und dürfen keine Fremdmaterialien wie Netze oder Schnüre enthalten. Der Maschinenring bittet darum, Stretchfolien von anderen Folien getrennt anzuliefern und die Ladung vor Antritt der Fahrt zu sichern. Pro Dezitonne Folie wird eine Gebühr von 6,50 Euro verlangt (Barzahlung).
Die Sammlung findet zu folgenden Zeiten statt:
Weitere Auskünfte erteilen der Maschinenring (Telefon 08341 9057-20) oder das Landratsamt Ostallgäu (Telefon 08342 911-382 oder -386).
Die nächste Sammlung findet voraussichtlich im Herbst 2018 statt. Über die Termine wird rechtzeitig informiert. Mitteilung vom 13.03.2018
Gratis-Angebot verlängert: Erstberatung in Fragen zum VereinsrechtDer kostenlose Service der Erstberatung für Ehrenamtliche rund um vereinsrechtliche Themen durch einen Rechtsanwalt wird weiter angeboten. » mehr
Die Servicestelle Ehren-Amt im Landratsamt Ostallgäu hat dieses Angebot initiiert, um Vereinen bei Fragen zu Haftung, Vereinssatzung oder zum Datenschutz konkrete Unterstützung zu bieten.
Wenn die Ehrenamtlichen eine kostenlose Erstberatung wünschen, können sie sich direkt an Julia Grimm, Servicestelle EhrenAmt, unter Telefon 08342 911-290 und E-Mail ehrenamt(at)ostallgaeu.de wenden. Dort werden die Anfragen entgegengenommen und zur Beantwortung an Rechtsanwalt Richard Didyk weitergeleitet. Richard Didyk hat einen Schwerpunkt im Vereins- und Verbandsrecht und bietet in Zusammenarbeit mit dem Landratsamt Ostallgäu diesen Service seit rund einem Jahr für Ehrenamtliche aus dem Ostallgäu an.
Informationen rund um die Angebote der Servicestelle Ehrenamt gibt es auf www.ehrenamt-ostallgaeu.de. Mitteilung vom
Innovation und Technik: der „Inno Truck“ in FüssenDas Ausstellungsfahrzeug zeigt mit Experimentierstationen und digitalen Medien, wie Technik und Innovation unser Leben gestalten. » mehr
Der „InnoTruck“ hat vor kurzem zwei Tage Station in Füssen gemacht. An dem Programm, organisiert von der Bildungsregion Ostallgäu, haben alle weiterführenden Schulen in Füssen teilgenommen. Lehrkräfte, Kinder und Jugendliche waren vom „InnoTruck“ begeistert. |
|