Aktuelles Gleichstellung
Das Frauen- und Familientelefon für Ostallgäu und Kaufbeuren mit seiner neuen Leiterin Doris Wenzel ändert seine Telefonzeiten. Die Telefonfrauen sind von Montag bis Freitag jeweils von 10 bis 12 Uhr und Montag bis Donnerstag von 19 bis 21 Uhr erreichbar unter Telefon 08341 101010. In seelischen Krisensituationen Freunde oder Familie um Hilfe zu bitten, ist für viele Menschen schwer. Oft gibt es auch schlicht niemanden, dem sie sich anvertrauen könnten. Einfach mal erzählen, in großer Not und großer Einsamkeit, das ermöglichen die ehrenamtlichen Telefonfrauen den Hilfesuchenden am Telefon. Sie hören zu, stehen zur Seite und vermitteln Hilfe. Anonym, vertraulich, regional. Die Telefonfrauen Derzeit arbeiten zehn Frauen ehrenamtlich mit. Die Jüngste ist eine Studentin von Anfang 20, die Älteste über 70 Jahre alt und von Beginn an dabei. In einer qualifizierten Ausbildung haben sie gelernt, auf die Anruferinnen einzugehen ohne ungebetene Ratschläge zu geben. Aber es gibt natürlich auch Rat oder zumindest Tipps, wo es Hilfe gibt, für Anruferinnen, die das wünschen. Das Frauentelefon wird finanziell gefördert von der Stadt Kaufbeuren und dem Landkreis Ostallgäu. Infos auch bei der Gleichstellungsstelle des Landkreises Ostallgäu: Tel. 08342 911-287, E-Mail: gleichstellungsstelle(at)lra-oal.bayern.de. Die Gleichstellungsstelle des Landkreises Ostallgäu bietet an: Kostenloses Online-Seminar „Der 450-Euro-Job - Nachteile und Möglichkeiten“ durch Servicestelle Frau und Beruf. Anmeldung ist unbedingt erforderlich. Das Online-Seminar „Der 450-Euro-Job – Nachteile und Möglichkeiten“ findet am 26. April 2021 von 9 bis 11 Uhr statt: Es wird die Problematik dieser Beschäftigungsverhältnisse geklärt, wird über Benachteiligungen gesprochen, werden Wege und Möglichkeiten gezeigt, Nachteile in den Griff zu bekommen und Chancen zum Weiterkommen zu nutzen. Aufgrund der Corona-Situation findet das Bewerbungsseminar Online statt. Dieses Seminar wird über „ZOOM“ durchgeführt. Eine Anmeldung zur Teilnahme ist erforderlich über E-Mail an frau-und-beruf(at)kempten.de. Bitte in der Anmeldemail eine Telefonnummer zusätzlich angeben. Nach der Anmeldung erhalten die Teilnehmerinnen einen Link für Zoom, mit dem sie am Seminar online teilnehmen können. Zusätzlich bietet die Servicestelle „Frau und Beruf“ nach Terminvereinbarung Einzelberatungen zu allen Fragen rund um die berufliche Neuorientierung, den Wiedereinstieg beziehungsweise rund ums „Selbstständig-Machen“ an. Die Angebote der Servicestelle „Frau und Beruf“ sind für alle Ostallgäuerinnen kostenlos. Informationen über die Angebote der Servicestelle Frau und Beruf bei der Gleichstellungsstelle des Landkreises Ostallgäu: Telefon 08342 911-287 oder per E-Mail: gleichstellungsstelle(at)lra-oal.bayern.de oder direkt bei der Servicestelle „Frau und Beruf“, Kempten, Sandstraße 10, Telefon 0831 2525-7272, E-Mail: frau-und-beruf(at)kempten.de Die Servicestelle Frau und Beruf wird gefördert vom BayStMAS und Europäischer Sozialfonds (ESF). Die Gleichstellungsstelle des Landkreises Ostallgäu unterstützt den Väter-Stammtisch. Wegen der Corona-Situation findet das nächste Treffen am 18. März 2021 als digitaler Stammtisch statt. Eine Anmeldung ist erforderlich.
Am Donnerstag, 18. März 2021, trifft sich der Allgäuer Väter-Stammtisch online. Das digitale Treffen bietet die Möglichkeit von anderen Vätern zu hören und mit ihnen ins Gespräch zu kommen. Das Thema ist diesmal Häusliche Gewalt. Gewalt in der Familie ist ein Männerthema. Warum schlagen Männer zu? Was kann „Mann“ tun, wenn er immer wieder zuschlägt? Angeregt durch einen Kurzfilm, der häusliche Gewalt aus der Sicht eines Kindes zeigt, kommen die Väter ins Gespräch. Dabei wird es vor allem darum gehen, wie Männer ihre Hilflosigkeit und Trauer wahrnehmen können. Ansonsten ist die Gefahr, dass sich eine unkontrollierbare Aggressivität zusammenbraut, die körperliche Gewalt zur Folge haben kann. Die Leitung haben Gerhard Kahl von der Männerseelsorge Kempten und der Sozialpädagoge Bernd Bönsch. Beide sind in der Ausbildung zum Gewaltberater für männliche Täter und Opfer. Für die Versendung der Zugangsdaten ist eine Anmeldung bei der Stadt Kaufbeuren Abt. Gleichstellungs- und Familienbeauftragte unter Telefon 08341 437-761 oder -762 oder per E-Mail familienbeauftragte(at)kaufbeuren.de bis Dienstag, 16. März, erforderlich. Infos auch bei der Gleichstellungsstelle des Landkreises Ostallgäu, Schwabenstraße 11, 87616 Marktoberdorf; Telefon 08342 911-287 oder per E-Mail: gleichstellungsstelle(at)lra-oal.bayern.de Die Telefonfrauen sind von Montag bis Freitag jeweils von 9.30 bis 12.00 Uhr und von Montag bis Donnerstag von 19 bis 21 Uhr unter Telefon 08341 10 10 10 und via Facebook erreichbar. „Wir wollen gerade jetzt Frauen und Familien noch mehr Zeit widmen. Deshalb haben wir unsere Telefonzeiten erweitert“, sagt Doris Wenzel, Leiterin des Frauen- und Familientelefons für das Ostallgäu und Kaufbeuren. In seelischen Krisensituationen die Familie oder Freunde um Hilfe zu bitten, ist für viele schwer. Oft gibt es auch niemanden, dem sich Betroffene anvertrauen könnten. Einfach mal erzählen, in großer Not und Einsamkeit, das ermöglichen die ehrenamtlichen Telefonfrauen den Hilfesuchenden am Telefon. Derzeit arbeiten zehn Frauen ehrenamtlich mit. Die Jüngste ist eine Studentin von Anfang 20, die Älteste über 70 Jahre alt und von Beginn an dabei. In einer qualifizierten Ausbildung haben sie gelernt, auf die Anruferinnen einzugehen, und geben zudem Rat oder Tipps, wo es Hilfe gibt. Das Frauentelefon wird finanziell gefördert von der Stadt Kaufbeuren und dem Landkreis Ostallgäu. Informationen gibt es bei der Gleichstellungsstelle des Landkreises Ostallgäu: Telefon 08342 911-287 oder E-Mail: gleichstellungsstelle(at)lra-oal.bayern.de. Die Gleichstellungsstelle des Landkreises Ostallgäu bietet an: Kostenlose Einzelberatungen und Seminare zur beruflichen (Neu)Orientierung, Existenzgründungsberatung sowie Kompaktkurs „Wiedereinstiegspaket für Frauen“. Anmeldung ist unbedingt erforderlich. Kompaktkurs „Wiedereinstiegspaket für Frauen“ Der Kurs „Das Wiedereinstiegspaket für Frauen“ beginnt am 10. März 2020, um 9 Uhr im Landratsamt in Marktoberdorf. In Kooperation mit der Bildungsberatung des Landkreises, der Servicestelle „Frau und Beruf“ und der Arbeitsagentur lädt die Gleichstellungsstelle des Landkreises Ostallgäu an sieben Vormittagen zur „Rundum-Beratung“ für Frauen zur Planung des beruflichen Wiedereinstiegs ein. Kursdauer: sieben Vormittage, 10.03., 17.03., 24.03., 31.03, 20.04., 28.04. und 05.05.2020, jeweils von 9.00 bis 11.15 Uhr, zuzüglich eigenständiger Bearbeitung zwischen den Terminen Kursort: Landratsamt Ostallgäu, Marktoberdorf Kosten: 99 Euro inklusive ProfilPASS®-Material (Die Kosten entstehen nur für den ProfilPASS-Kurs®) Kostenlose Seminare der Servicestelle „Frau und Beruf“ im Landratsamt in Marktoberdorf „Wie bewerbe ich mich?“ am 9. März 2020 von 9 bis 11 Uhr: Von Beraterin Patricia Mühlebach erfahren die Teilnehmerinnen, wie sie Lücken im Lebenslauf behandeln, wie eine überzeugende Bewerbungsmappe aussehen kann, wie sie sich und ihre Fähigkeiten optimal präsentieren, wie sie die Dinge selbst in die Hand nehmen und wie sie eine Bewerbungsinitiative starten. „450-€-Job – Nachteile und Möglichkeiten“ am 17. Februar 2020 von 9 bis 11 Uhr: An diesem Vormittag wird die Problematik dieser Beschäftigungsverhältnisse geklärt, wird über Benachteiligungen gesprochen, werden Wege und Möglichkeiten gezeigt, Nachteile in den Griff zu bekommen und Chancen zum Weiterkommen zu nutzen. „Der Weg in die Selbstständigkeit: Von der Idee zum Konzept“ am 16. März 2020 von 9 bis 11 Uhr: Von Beraterin Sabine Kohl erhalten die Teilnehmerinnen Informationen rund um die Selbstständigkeit, insbesondere zu den Stichworten Realitätscheck, soziale Absicherung, Formalitäten, Finanzierungen und Geschäftsplan. Im Anschluss an alle Seminare der Servicestelle „Frau und Beruf“ werden 45-minütige Einzelberatungen zu allen Fragen rund um die berufliche Neuorientierung, den Wiedereinstieg beziehungsweise rund ums „Selbstständig-Machen“ angeboten. Die Angebote der Servicestelle „Frau und Beruf“ sind für alle Ostallgäuerinnen kostenlos. Anmeldung und Informationen bei der Gleichstellungsstelle des Landkreises Ostallgäu: Telefon 08342 911-287 oder per E-Mail: gleichstellungsstelle(at)lra-oal.bayern.de oder direkt bei der Servicestelle „Frau und Beruf“, Kempten, Sandstraße 10, Telefon 0831 2525-8050, E-Mail: Frau-und-Beruf(at)kempten.de. Bringt die Flexibilisierung durch die neuen Medien mehr Freiräume und eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf? Mit dieser Frage und weiteren Themen beschäftigt sich der Fachtag „Frau.Beruf.Digitalisierung“, zu dem die Gleichstellungsstelle des Landkreises Ostallgäu alle Interessierte am 30. Oktober 2019 einlädt. Veranstaltet wird der Fachtag von der Servicestelle „Frau und Beruf“. Die Servicestelle "Frau und Beruf" in Kempten hat es sich zum Ziel gesetzt, die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu verbessern. Sie bietet Beratung und Unterstützung zu allen Fragen der Existenzgründung, zum Wiedereinstieg nach der Familienzeit, zur Neuorientierung, Umschulung und Weiterbildung sowie zu Fragen bei Bewerbungen. Der Landkreis Ostallgäu ist an der Finanzierung des Büros beteiligt, um seine Bürgerinnen, die Familie und Beruf unter einen Hut bringen wollen, zu unterstützen und um ihre Chancengleichheit im Berufsleben zu fördern. Die Servicestelle „Frau und Beruf“ unterstützt dabei mit individueller Betreuung und Einzelberatungen sowie mit Kursen und Seminaren. Das gesamte Angebot ist für alle Ostallgäuerinnen kostenlos. Fachtag „Frau. Beruf. Digitalisierung“ Die Digitalisierung revolutioniert das Arbeitsleben und wirft einige Fragen auf: Welche Auswirkungen hat die digitale Transformation auf Frauen? Wird die Grenze zwischen Arbeits- und Privatleben immer mehr verschwimmen und die Arbeitsbelastung steigen? Sind Frauen im Vorteil, weil bei den neuen Arbeitsformen Softskills gefordert sind? Oder steigt der Lohnunterschied zwischen Männern und Frauen durch die Digitalisierung noch weiter an? Sind typische „Frauen-Berufe“ besonders von der Wegrationalisierung betroffen? Welche neuen Berufszweige werden sich entwickeln und welche Weiterbildungen sind dafür erforderlich? Termin: Mittwoch 30. Oktober 2019, 10.00 bis 15.30 Uhr Ort: Allgäu Digital, Keselstraße 16, Kempten Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist aufgrund begrenzter Plätze erforderlich unter: www.kempten.de/Frau-und-Beruf. Hier finden Sie auch das Programm des Fachtages. Informationen gibt auch die Gleichstellungsstelle des Landkreises Ostallgäu: Telefon 08342 911-287 oder per E-Mail: gleichstellungsstelle(at)lra-oal.bayern.de oder direkt bei der Servicestelle „Frau und Beruf“, Kempten, Sandstr. 10, Telefon 0831 2525-8050, E-Mail: Frau-und-Beruf(at)kempten.de. Die Servicestelle „Frau und Beruf“ wird gefördert vom BayStMAS und Europäischer Sozialfonds (ESF). Die nächsten Seminare im Landratsamt in Marktoberdorf sind: am 23. September „Wie bewerbe ich mich?“, am 7. Oktober „450-€-Job – Nachteile und Möglichkeiten“ und am 11. November „Der Weg in die Selbstständigkeit: Von der Idee zum Konzept“; Anmeldung ist unbedingt erforderlich. Die Servicestelle "Frau und Beruf" in Kempten hat es sich zum Ziel gesetzt, die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu verbessern. Sie bietet Beratung und Unterstützung zu allen Fragen der Existenzgründung, zum Wiedereinstieg nach der Familienzeit, zur Neuorientierung, zur Umschulung und Weiterbildung sowie zu Fragen bei Bewerbungen. Der Landkreis Ostallgäu ist an der Finanzierung des Büros beteiligt, um seine Bürgerinnen, die Familie und Beruf unter einen Hut bringen wollen, zu unterstützen und um ihre Chancengleichheit im Berufsleben zu fördern. Die Servicestelle Frau & Beruf unterstützt dabei mit individueller Betreuung und Einzelberatungen sowie mit Kursen und Seminaren. Das gesamte Angebot ist für alle Ostallgäuerinnen kostenlos. Seminare der „Servicestelle Frau und Beruf“ im Landratsamt in Marktoberdorf: - „Wie bewerbe ich mich?“ am 23.09.2019 von 9 bis 11 Uhr: Von ihrer Beraterin Patricia Mühlebach erfahren die Teilnehmerinnen, wie sie Lücken im Lebenslauf behandeln, wie eine überzeugende Bewerbungsmappe aussehen kann, wie sie sich und ihre Fähigkeiten optimal präsentieren, wie sie die Dinge selbst in die Hand nehmen und wie sie eine Bewerbungsinitiative starten.
- „450-€-Job – Nachteile und Möglichkeiten“ am 07.10.2019 von 9 bis 11 Uhr: An diesem Vormittag wird die Problematik dieser Beschäftigungsverhältnisse geklärt, wird über Benachteiligungen gesprochen, werden Wege und Möglichkeiten gezeigt, Nachteile in den Griff zu bekommen und Chancen zum Weiterkommen zu nutzen.
- „Der Weg in die Selbstständigkeit: Von der Idee zum Konzept“ am 11.11.2019 von 9 bis 11 Uhr: Von Ihrer Beraterin Sabine Kohl erhalten Sie alle wichtigen Informationen rund ums Selbstständig-Machen: Realitäts-Check, soziale Absicherung, Formalitäten, Finanzierungen, Geschäftsplan u.v.m.
Im Anschluss an alle Seminare werden kostenlose 45-minütige Einzelberatungen zu allen Fragen rund um die berufliche Neuorientierung, den Wiedereinstieg bzw. rund ums „Selbstständig-Machen“ angeboten. Anmeldung und Informationen bei der Gleichstellungsstelle des Landkreises Ostallgäu: Telefon 08342 911-287 oder per E-Mail: gleichstellungsstelle(at)lra-oal.bayern.de oder direkt bei der Servicestelle „Frau und Beruf“, Kempten, Sandstr. 10, Telefon 0831 2525-8050, E-Mail: Frau-und-Beruf(at)kempten.de Die Servicestelle Frau und Beruf wird gefördert vom BayStMAS und Europäischer Sozialfonds (ESF). 8. Oktober 2019 um 19 Uhr:Informations- und Austausch-Abend Bei dem Informations- und Austausch-Abend am 8. Oktober 2019 um 19 Uhr erhalten alle Frauen, die sich für ein zukünftiges kommunalpolitisches Amt interessieren, Tipps und Antworten auf Ihre Fragen. Amtierende Kommunalpolitikerinnen geben ihre Erfahrungen weiter und übernehmen „Patenschaften“ für neue Kandidatinnen.
- Ort: Landratsamt Ostallgäu, Schwabenstraße 11, 87616 Marktoberdorf
- Kosten: kostenlos
- Anmeldung und Informationen bei:
Landratsamt Ostallgäu, Gleichstellungsstelle, Telefon: 08342 911-287, E-Mail: gleichstellungsstelle(at)lra-oal.bayern.de
12.10.2019, von 10 bis 18 Uhr: "Wie wirke ich? Wie überzeuge ich?" Frauen lernen, durch Körpersprache und Stimme, erfolgreich ihre Standpunkte zu vertreten. Es handelt sich um einen Kompaktworkshop der FrauenKommunalAkademie (Friedrich-Ebert-Stiftung) in Kooperation mit Gleichstellungsstelle Landkreis Ostallgäu und Volkshochschule Füssen.
19.10.2019, von 10 bis 17.30 Uhr: „Nur für Frauen: Überzeugend argumentieren!“ Ziel des Seminars ist es, Argumentationsgänge und Argumentationsstrategien kennen zu lernen und zu erarbeiten, den eigenen Argumentationsstil zu überprüfen und in der Argumentation sicherer zu werden. (Seminar der Petra-Kelly-Stiftung für politische Bildung in Kooperation mit der Gleichstellungsstelle Landkreis Ostallgäu.)
Die Servicestelle „Frau und Beruf" in Kempten hat es sich zum Ziel gesetzt, die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu verbessern. Sie bietet Beratung und Unterstützung zu allen Fragen der Existenzgründung, zum Wiedereinstieg nach der Familienzeit, zur Neuorientierung, zur Umschulung und Weiterbildung sowie zu Fragen bei Bewerbungen. Der Landkreis Ostallgäu ist an der Finanzierung des Büros beteiligt, um seine Bürgerinnen, die Familie und Beruf unter einen Hut bringen wollen, zu unterstützen und um ihre Chancengleichheit im Berufsleben zu fördern. Die Servicestelle „Frau und Beruf“ unterstützt dabei mit individueller Betreuung und Einzelberatungen sowie mit Kursen und Seminaren. Das gesamte Angebot ist für alle Ostallgäuerinnen kostenlos. „Wie bewerbe ich mich?“ am 23. September 2019 von 9 bis 11 Uhr: Von ihrer Beraterin Patricia Mühlebach erfahren die Teilnehmerinnen, wie sie Lücken im Lebenslauf behandeln, wie eine überzeugende Bewerbungsmappe aussehen kann, wie sie sich und ihre Fähigkeiten optimal präsentieren, wie sie die Dinge selbst in die Hand nehmen und wie sie eine Bewerbungsinitiative starten. „450-Euro-Job – Nachteile und Möglichkeiten“ am 7. Oktober 2019 von 9 bis 11 Uhr: An diesem Vormittag wird die Problematik dieser Beschäftigungsverhältnisse geklärt, wird über Benachteiligungen gesprochen, werden Wege und Möglichkeiten gezeigt, Nachteile in den Griff zu bekommen und Chancen zum Weiterkommen zu nutzen. „Der Weg in die Selbstständigkeit: Von der Idee zum Konzept“ am 11. November 2019 von 9 bis 11 Uhr: Von ihrer Beraterin Sabine Kohl erhalten die Teilnehmerinnen alle wichtigen Informationen rund ums Selbstständig-Machen: Realitäts-Check, soziale Absicherung, Formalitäten, Finanzierungen, Geschäftsplan und mehr. Im Anschluss an alle Seminare werden kostenlose 45-minütige Einzelberatungen zu allen Fragen rund um die berufliche Neuorientierung, den Wiedereinstieg bzw. rund ums „Selbstständig-Machen“ angeboten. Anmeldung und Informationen bei der Gleichstellungsstelle des Landkreises Ostallgäu: Telefon 08342 911-287 oder per E-Mail: gleichstellungsstelle(at)lra-oal.bayern.de oder direkt bei der Servicestelle „Frau und Beruf“, Kempten, Sandstr. 10, Telefon 0831 2525-8050, E-Mail: Frau-und-Beruf(at)kempten.de Die Servicestelle Frau und Beruf wird gefördert vom BayStMAS und Europäischer Sozialfonds (ESF). Kostenlose Beratungen für Frauen aus dem Ostallgäu, die sich beruflich selbstständig machen wollen, bietet die Servicestelle Frau und Beruf an. Das nächste kostenlose Seminar im Landratsamt in Marktoberdorf findet statt am Montag, 8. Juli 2019, „Der Weg in die Selbstständigkeit: Von der Idee zum Konzept“. Anmeldung ist unbedingt erforderlich. Die Servicestelle Frau und Beruf in Kempten hat es sich zum Ziel gesetzt, die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu verbessern. Sie bietet Beratung und Unterstützung zu allen Fragen der Existenzgründung, zum Wiedereinstieg nach der Familienzeit, zur Neuorientierung, zur Umschulung und Weiterbildung sowie zu Fragen bei Bewerbungen. Der Landkreis Ostallgäu ist an der Finanzierung des Büros beteiligt, um seine Bürgerinnen, die Familie und Beruf unter einen Hut bringen wollen, zu unterstützen und um ihre Chancengleichheit im Berufsleben zu fördern. Die Servicestelle Frau und Beruf unterstützt dabei mit individueller Betreuung und Einzelberatungen sowie mit Kursen und Seminaren. Das gesamte Angebot ist für alle Ostallgäuerinnen kostenlos. Seminar der „Servicestelle Frau und Beruf“ in Marktoberdorf: „Der Weg in die Selbstständigkeit: Von der Idee zum Konzept“ am 8. Juli 2019 von 9 bis 11 Uhr Von ihrer Beraterin Sabine Kohl erhalten die Teilnehmerinnen Informationen rund um die Selbstständigkeit, insbesondere zu den Stichworten Realitätscheck, soziale Absicherung, Formalitäten, Finanzierungen und Geschäftsplan. Im Anschluss an das Seminar werden kostenlose 45-minütige Einzelberatungen zu allen Fragen rund ums „Selbstständigmachen“ angeboten. Anmeldung und Informationen bei der Gleichstellungsstelle des Landkreises Ostallgäu: Telefon 08342 911-287 oder per E-Mail: gleichstellungsstelle(at)lra-oal.bayern.de oder direkt bei der Servicestelle Frau und Beruf, Kempten, Sandstr. 10, Telefon 0831 2525-8050, E-Mail: Frau-und-Beruf(at)kempten.de Die Servicestelle Frau und Beruf wird gefördert vom BayStMAS und Europäischer Sozialfonds (ESF).
|
|