Aktuelles Gleichstellung

Mitteilung vom 13.03.2014

Kinder „kess erziehen“: Elternkurs in Marktoberdorf

Zu einem Elternkurs in Marktoberdorf lädt die Gleichstellungsstelle des Landkreises Ostallgäu ab 14. März 2014 ein.

Das Kursprogramm „Kess erziehen“ verhilft den Eltern von Kindern im Alter von zwei bis zehn Jahren zu „mehr Freude – weniger Stress“ in der Erziehung.
 
Mütter und Väter, die als Paar leben oder alleinerziehend sind, wollen oder müssen heute Berufstätigkeit und Familie unter einen Hut bringen. Dabei sollen die Kinder nicht zu kurz kommen. Dazu brauchen Eltern viel Energie, aber auch ebenso viele Kenntnisse und Fertigkeiten wie für den Beruf. „Kess erziehen“ knüpft an konkrete Erfahrungen der Eltern an und gibt viele praktische Anregungen für den Erziehungsalltag. So hilft der Kurs, Kinder von zwei bis zehn Jahren kooperativ, ermutigend, sozial und situationsorientiert zu erziehen.
 
Die Kurstermine sind jeweils am Freitagnachmittag (14.03., 21.03., 28.03., 04.04. und 11.04.2014) von 15.30 bis 18 Uhr im Familienzentrum St. Magnus, Schwabenstr. 53 in Marktoberdorf (oberhalb Adalbert-Stifter-Turnhalle). Kursleitung Daniela Zitt. Kosten: 50 Euro pro Person, 80 Euro pro Eltern-paar. Zuschüsse sind über das Jugendamt und die Ehe- und Familienseelsorge möglich.
 
Anmeldung bei: 

 

 
Informationen auch bei:

 

Mitteilung vom 13.03.2014

Frauen kehren zurück in den Beruf: Kostenloser Info- und Beratungstag

Die Gleichstellungsstelle des Landkreises lädt alle Ostallgäuerinnen ein zu der kostenlosen Veranstaltung zu vielen Themen rund um den Berufseinstieg.

„NUR MUT! Selbstbewusst zurück in den Beruf!“, unter diesem Motto steht die berufliche Informationsbörse für Frauen, die am 14. März 2014 von 9 bis 15 Uhr im COMETA Allgäu in Kempten stattfindet. Die Kinder sind in der Betreuung oder aus dem Haus, die Pflege ist abgeschlossen. Dann haben viele Frauen wieder Kapazitäten frei, um beruflich ihre Frau zu stehen. Sie sind auf der Suche nach einer neuen beruflichen Herausforderung. Die kostenlose Informationsveranstaltung der Bundesagentur für Arbeit, Kempten und des Koordinationsbüros Frau & Beruf will Frauen in dieser Lebenslage motivieren und unterstützen.

  

Am Freitag, 14. März 2014, haben die Frauen Gelegenheit in fachkundigen Vorträgen und an zahlreichen Infoständen relevante Fragen zu klären. Um 9.15 Uhr spricht Simone Oßwald über „Motivation – eine Sache der Einstellung“. Christine Lüddemann von der Lebenshilfe Kempten referiert um 11 Uhr mit dem Titel „Sie bekommen die Stelle! – So entscheiden Firmen“. Danach informiert Franz Grande von „expertum“ zum Thema „Jobvermittlung in der Zeitarbeit – Chancen auf dem Arbeitsmarkt“. Ab 12.45 Uhr gibt Noemi Spitzbart von der „i-modelacademy“ Tipps zur Selbstpräsentation im Beruf. Den ganzen Tag über können sich die Besucherinnen an folgenden Infoständen informieren und beraten lassen: Agentur für Arbeit Kempten-Memmingen, Frau und Beruf, Kempten, Expertum GmbH- Kempten, Photografie Wechs, Obergünzburg. Alle Interessentinnen können ihre Bewerbungsunterlagen mitbringen und sich Tipps dazu holen. Außerdem besteht die Möglichkeit, professionelle Bewerbungsfotos anfertigen zu lassen.
 
Die Infobörse dauert von 9 bis 15 Uhr. Für einen kleinen Mittagsimbiss ist gesorgt. Die kostenlose Veranstaltung findet im „Cometa“ in Kempten in der Heisinger Straße 12 statt. Um Voranmeldung wird gebeten bei der Agentur für Arbeit (per E-Mail kempten-Memmingen.BCA@arbeitsagentur oder Tel. 0800 4555500) oder bei „Frau und Beruf“ (per E-Mail frau-und-beruf(at)as-netz.de oder Tel. 0831 201604)
 
Die Veranstaltung in Kempten ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln per Bahn nach Kempten und mit der Buslinie 61 vom Bahnhof/ZUM, Haltestelle Heisinger   Straße/AZ erreichbar. PKW- Parkplätze sind ausreichend vorhanden.
 

Informationen auch bei der Gleichstellungsstelle des Landkreises Ostallgäu, Tel. 08342/911-287 oder gleichstellungsstelle(at)lra-oal.bayern.de

Mitteilung vom 04.03.2014

Frauen gründen anders: Noch Plätze frei bei Existenzgründungsberatung

Die kostenlose Existenzgründungs-Beratung für Ostallgäuerinnen bietet das Landratsamt am 17. März vormittags an.

Die Beratung ist eine speziell auf die Fragen und Bedürfnisse von Frauen zugeschnittenen. Eine baldige verbindliche Anmeldung bei der Gleichstellungsstelle des Landkreises ist dazu erforderlich.

 

Immer mehr Frauen entscheiden sich für eine berufliche Selbstständigkeit, um ihre eigenen Ideen und Fähigkeiten besser verwirklichen und/oder ihre Berufstätigkeit besser mit der Familie vereinbaren zu können. Aber: Frauen gründen anders als Männer! Deshalb bietet das Koordinationsbüro eine speziell auf die Denk- und Handlungsweise von Frauen zugeschnittene Beratung. Für jede Gründung gilt: Eine gründliche Vorbereitung und ein gut durchdachtes Konzept sind die ersten Schritte zum Erfolg. Wichtige Meilensteine sind fachliche Kompetenz, Durchhaltevermögen, großes Engagement, aber auch solide Finanzierungsideen, laufende Erfolgskontrollen, Kenntnisse des Marktes und der Nachfrager, ständige Bereitschaft, auf Veränderungen aktiv zu reagieren.

 

Kostenlose Beratung

 

Der Einsatz lohnt sich, denn Frauen sind, wenn sie den Schritt in die Selbständigkeit wagen, genauso erfolgreich wie Männer. Das Koordinationsbüro "Frau und Beruf" in Kempten bietet kostenlose Beratung und Unterstützung zu allen genannten Fragen der Existenzgründung an. Der Landkreis Ostallgäu ist an der Finanzierung des Büros beteiligt, um seine Bürgerinnen, die Familie und Beruf unter einen Hut bringen wollen, zu unterstützen und um ihre Chancengleichheit im Berufsleben zu fördern.

 

Anmeldung und Information bei der Gleichstellungsstelle des Landkreises Ostallgäu: Telefonnummer 08342 911-287 oder per E-Mail: gleichstellungsstelle(at)lra-oal.bayern.de

Mitteilung vom 06.02.2014

Kostenlose Beratung für Existenzgründerinnen

Immer mehr Frauen entscheiden sich für eine berufliche Selbstständigkeit, um ihre eigenen Ideen und Fähigkeiten verwirklichen zu können.

Eine kostenlose Existenzgründungs-Beratung für Ostallgäuer Frauen, die sich beruflich selbstständig machen wollen, bietet das Koordinationsbüro "Frau und Beruf" am 25. Februar und am 17. März 2014 jeweils vormittags im Landratsamt in Marktoberdorf an.

 

Für jede Gründung gilt: Eine gründliche Vorbereitung und ein gut durchdachtes Konzept sind die ersten Schritte zum Erfolg. Wichtige Meilensteine sind fachliche Kompetenz, Durchhaltevermögen, großes Engagement, aber auch solide Finanzierungsideen, laufende Erfolgskontrollen, Kenntnisse des Marktes und der Nachfrager sowie ständige Bereitschaft, auf Veränderungen aktiv zu reagieren. Der Einsatz lohnt sich, denn Frauen sind, wenn sie den Schritt in die Selbständigkeit wagen, genauso erfolgreich wie Männer.

 

Gleichstellungsstelle: Chancengleichheit im Berufsleben fördern

 

Das Koordinationsbüro "Frau und Beruf" in Kempten bietet kostenlose Beratung und Unterstützung zu allen genannten Fragen der Existenzgründung an. Der Landkreis Ostallgäu ist an der Finanzierung des Büros beteiligt, um seine Bürgerinnen, die Familie und Beruf unter einen Hut bringen wollen, zu unterstützen und um ihre Chancengleichheit im Berufsleben zu fördern.

 

Anmeldung und Information bei der Gleichstellungsstelle des Landkreises Ostallgäu: Telefonnummer 08342 911-287 oder per E-Mail: gleichstellungsstelle(at)lra-oal.bayern.de

Mitteilung vom 30.01.2014

Girls‘ Day und Boys‘ Day: Berufsorientierung für Mädchen und Jungen

Jugendlichen neue Berufshorizonte zu eröffnen ist das Ziel des Girls´ Day und des Boys´ Day am 27. März.

Veronika beim Girls´Day 2013 im städtischen Bauhof in Marktoberdorf. Bildquelle: Stadt Marktoberdorf

Die Gleichstellungsstelle am Landratsamt unterstützt diesen Orientierungstag auch in diesem Jahr und zahlreiche Firmen, Behörden und Institutionen sind dabei. Angebotslisten gibt es hier oder direkt bei der Gleichstellungsstelle.

 

Der Ausbildungs- und Berufsmarkt ist vielfältig, es gibt mehr als 450 Ausbildungsberufe und viele verschiedene Studienfächer. Viele Jugendliche beiderlei Geschlechts sollten daher diesen Tag nutzen, um ungewohnte Arbeitsplätze kennenzulernen: Mädchen erkunden technische und Handwerksberufe, Jungen schnuppern in den sozialen Bereich hinein. Wichtig ist, die Erlaubnis von Eltern und Schule einzuholen und sich frühzeitig um einen Schnupperplatz zu kümmern. 

 

Selbstständiges Umsehen hat mehr Effekt

 

Die Gleichstellungsstelle hat bereits an alle Schulen im Landkreis Ostallgäu Angebotslisten von Unternehmen und Institutionen in der Region geschickt, die bereit sind, für diesen Tag Mädchen oder Jungen zum Schnuppern aufzunehmen. Für den Boys´ Day haben sich 30 Kindertagesstätten, elf Altenpflegeeinrichtungen, eine Behinderteneinrichtung, das Klinikum Kaufbeuren/Ostallgäu und Optik-Foto Niebler in Füssen bereit erklärt. Zum Girls´ Day konnten 25 Unternehmen und Institutionen gewonnen werden. Zum wiederholten Male laden folgende Firmen Mädchen zum Girls´ Day ein: Fa. AGCO Fendt, die Polizeiinspektionen im Landkreis , das Modeon in Marktoberdorf , Städt. Bauhof und Hallenbad in Marktoberdorf, MB-Spritzgusstechnik Marktoberdorf, Fa. Nestlé in Biessenhofen, Elektrotechnik Wetzler in Kaltental, Fa. Klaus Baier Pfronten, Fa. Deckel MAHO Pfronten, MK-Zerspantechnik in Halblech, ept GmbH in Halblech sowie Fa. Eberle Rieden GmbH in Rieden a.F.,  Unimet in Rieden a. F., Autohaus Miller Roßhaupten, ZETKA Stanz- u. Biegetechnik Füssen, Technische Schule der Luftwaffe Kaufbeuren, Hirschvogel Denklingen und iwis motorsysteme Landsberg.

 

Das Landratsamt selbst bietet diesmal 15 Mädchen-Schnupperplätze in technischen Bereichen an, darunter auch insgesamt sechs Schnupperplätze in den Kreisbauhöfen in Westendorf, Thalhofen und Roßhaupten. Die Hochschule Kempten hält ebenfalls ein Angebot bereit. Den optimalen Lern- und Erfahrungseffekt erzielen die Mädchen und Jungen, wenn sie sich ganz selbstständig nach einem Schnupperplatz für diesen Tag umsehen.

 

Die „Angebotslisten“ können im Internet unter http://tinyurl.com/q2nrt9o eingesehen oder bei der Gleichstellungsstelle bestellt werden.

 

Die Gleichstellungsstelle des Landratsamt Ostallgäu steht für alle Interessierten als regionale Ansprechpartnerin zur Verfügung, Tel. 08342/911-287, E-Mail: gleichstellungsstelle(at)lra-oal.bayern.de

 

Allgemeine Informationen zu diesem Orientierungstag gibt es auch bei:


Kompetenzzentrum Technik - Diversity - Chancengleichheit e.V.
Wilhelm-Bertelsmann-Straße 10
33602 Bielefeld

 

Girls´Day:  

Tel.: 0521/106-7357  

E-Mail: info(at)girls-day.de

Internet: www.girls-day.de

 

Boy´s Day:

Tel.: 0521/106–7360 

E-Mail:  info(at)boys-day.de
Internet: www.boys-day.de

Mitteilung vom 22.01.2014

Abenteuer Pubertät! Praxisnaher Elternkurs in Marktoberdorf

Die Gleichstellungsstelle des Landkreises Ostallgäu bietet in Marktoberdorf ab dem 1. Februar 2014 den Elternkurs „Kess erziehen – Abenteuer Pubertät“ an.

Das Kursprogramm vermittelt Eltern viele praktische Anregungen für den Erziehungsalltag und eine Einstellung, die das Zusammenleben in der Familie erleichtert.

 

Mütter und Väter, die als Paar leben oder alleinerziehend sind, wollen oder müssen heute Berufstätigkeit und Familie unter einen Hut bringen. Dabei sollen die Kinder nicht zu kurz kommen. Dazu brauchen Eltern viel Energie und ebenso viele Kenntnisse und Fertigkeiten wie für den Beruf. „Kess erziehen – Abenteuer Pubertät“ ist ein praxisorientierter Kurs für Eltern mit jugendlichen Kindern im Alter von 11 bis 16 Jahren. Der Kurs knüpft an konkrete Erziehungssituationen und an die Ressourcen der Teilnehmenden an. Zu jeder Kurseinheit gehören Informationen über die Entwicklung und die Bedürfnisse von Jugendlichen. So hilft der Kurs, Jugendliche kooperativ, ermutigend, sozial und situationsorientiert zu erziehen. Mehr Informationen zum Kurskonzept unter www.kess-erziehen.de.

 

Die Kurstermine sind jeweils am Samstagvormittag (1.02., 8.02., 22.02., 15.03. und 22.03.2014) von 9.30 – 11.30 Uhr im Pfarrheim St. Martin, Marktoberdorf, Meichelbeckstraße 5. Die Kursleitung übernimmt Michael Hartwig, Erziehungsberater und Vater von zwei Kindern. Kosten: 50,- € pro Person, 80,- € pro Elternpaar. Das Jugendamt bezuschusst 50 Prozent der Kursgebühren.

 

Anmeldung beim Pfarrbüro Pfarreiengemeinschaft St. Martin/St. Magnus, Kurfürstenstraße 13,  Marktoberdorf, Tel. 08342/89 58 56 10, oder bei Diakon Elmar Schmid, Tel. 08342/4 11 64, E-Mail: schmid-elmar(at)maxi-dsl.de

 

Weitere Informationen gibt es auch bei der Gleichstellungsstelle, Landratsamt Ostallgäu, Tel. 08342/911-287, Fax: 08342/911-551, E-Mail: gleichstellungsstelle(at)lra-oal.bayern.de, oder bei der Ehe- und Familienseelsorge, Kaufbeuren, Tel. 08341/9382-25, E-Mail: efs-kaufbeuren(at)bistum-augsburg.de

Mitteilung vom 14.01.2014

Wiedereinstieg ins Berufsleben: Kostenlose Beratung für Frauen

Das Koordinationsbüro "Frau und Beruf" bietet am 27. Januar und 24. Februar 2014 wieder kostenlose Beratungen für Ostallgäuerinnen an.

Zielgruppe sind Frauen, die nach der Familienpause wieder in den Beruf einsteigen wollen. Die Kurse finden vormittags im Landratsamt in Marktoberdorf statt.

 

Das Koordinationsbüro "Frau und Beruf" in Kempten hat es sich zum Ziel gesetzt, die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu verbessern. Es bietet Beratung und Unterstützung zu allen Fragen der Existenzgründung, zum Wiedereinstieg nach der Familienzeit, zur Neuorientierung, zur Umschulung und Weiterbildung sowie zu Fragen bei Bewerbungen.

 

Der Landkreis Ostallgäu ist an der Finanzierung des Büros beteiligt, um seine Bürgerinnen, die Familie und Beruf unter einen Hut bringen wollen, zu unterstützen und um ihre Chancengleichheit im Berufsleben zu fördern.

 

Anmeldung und Information bei der Gleichstellungsstelle des Landkreises Ostallgäu: Telefonnummer 08342/911-287 oder per E-Mail: gleichstellungsstelle(at)lra-oal.bayern.de.

Mitteilung vom 28.02.2013

Zukunftstag für Mädchen und Jungen am 25. April 2013 im Landkreis Ostallgäu

Die Gleichstellungsstelle im Landratsamt unterstützt auch in diesem Jahr wieder den Girls'- und Boy's Day um Jugendlichen neue Berufshorizonte zu eröffnen.

Angebotslisten sind unter www.ostallgaeu.de/gleichstellung oder direkt bei der Gleichstellungsstelle zu finden. Interessierte Jugendliche sollten sich jetzt auf die Suche nach einem geeigneten Platz machen.

 

Der Ausbildungs- und Berufsmarkt ist vielfältig, es gibt über 450 Ausbildungsberufe und viele verschiedene Studienfächer. Viele Jugendliche beiderlei Geschlechts sollten daher diesen Tag nutzen, um ungewohnte Arbeitsplätze kennenzulernen: Mädchen erkunden technische und Handwerksberufe, Jungen schnuppern im sozialen Bereich. Wichtig ist, die Erlaubnis von Eltern und Schule einzuholen und sich frühzeitig um einen Schnupperplatz zu kümmern.

 

Für den Boy's Day haben sich 23 Kindergärten, 11 Altenpflegeeinrichtungen, 1 Behinderteneinrichtung, das Klinikum Kaufbeuren/Ostallgäu und Optik-Foto Niebler in Füssen bereit erklärt. Zum Girls' Day konnten 29 Unternehmen und Institutionen gewonnen werden. Darunter erstmals die Werbeagentur angelabauer.design in Mauerstetten. Zum wiederholten Male laden folgende Firmen Mädchen zum Girls' Day ein: Fa. AGCO Fendt, die Polizeiinspektionen im Landkreis , das Modeon in Marktoberdorf , Städt. Bauhof, Kläranlage und Hallenbad in Marktoberdorf, Maschinenfabrik Niehoff Leuterschach, MB-Spritzgusstechnik Marktoberdorf, Elektrotechnik Wetzler in Kaltental, Schreinerei Reitebuch Pfronten, Fa. Klaus Baier Pfronten, Fa. Deckel MAHO Pfronten, MK-Zerspantechnik in Halblech, ept GmbH Halblech, , sowie Fa. Eberle Rieden GmbH Rieden a.F., Unimet in Rieden a. F., Autohaus Miller Roßhaupten, ZETKA Stanz- u. Biegetechnik Füssen, Fa. Max Doser Füssen, Fa. Maler partner GmbH Germaringen, Technische Schule der Luftwaffe Kaufbeuren, Fa. Hirschvogel Denklingen, iwis motorsysteme Landsberg. Das Landratsamt selbst bietet 18 Mädchen-Schnupperplätze in technischen Bereichen an. Die Hochschule Kempten hält ebenfalls ein Angebot bereit. Gleichstellungsbeauftragte Heike Krautloher: "Großer Dank gebührt allen Firmen und Institutionen, die sich durch ihr Angebot an diesem Schnuppertag für die Berufsfindung unserer Jugendlichen engagieren!" Die Angebote der Gleichstellungsstelle seien als Hilfen gedacht. Den optimalen Lern- und Erfahrungseffekt erzielen die Mädchen und Jungen, wenn sie sich ganz selbstständig nach einem Schupperplatz für diesen Tag umsehen.

 

Die "Angebotslisten" können im Internet unter www.ostallgaeu.de/gleichstellung eingesehen oder bei der Gleichstellungsstelle bestellt werden. Die Gleichstellungsstelle des Landratsamt Ostallgäu steht für alle Interessierten als regionaler Ansprechpartner zur Verfügung, Tel. 08342/911-287, E-Mail: gleichstellungsstelle(at)lra-oal.bayern.de

 

Allgemeine Informationen zu diesem Orientierungstag gibt es auch bei: Kompetenzzentrum Technik - Diversity - Chancengleichheit e.V.
Wilhelm-Bertelsmann-Straße 10
33602 Bielefeld

 

Girls' Day:
Tel.: 0521/106-7357  
E-Mail: info(at)girls-day.de
Internet: www.girls-day.de

Boy's Day:
Tel.: 0521/106–7360 
Internet: www.boys-day.de.de

News 111 bis 118 von 118

Durch das Laden dieser Ressource wird eine Verbindung zu externen Servern hergestellt, die evtl. Cookies und andere Tracking-Technologien verwenden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

YouTube-Videos laden