Aktuelles Gleichstellung

Mitteilung vom 10.04.2015

Kostenlose Beratung für Existenzgründerinnen

Das Koordinationsbüro "Frau und Beruf" bietet die Beratung am 20. April und 18. Mai 2015 jeweils vormittags im Landratsamt in Marktoberdorf an.

Immer mehr Frauen entscheiden sich für eine berufliche Selbstständigkeit, um eigene Ideen und Fähigkeiten besser verwirklichen und/oder ihre Berufstätigkeit besser mit der Familie vereinbaren zu können. Für jede Gründung gilt: Eine gründliche Vorbereitung und ein gut durchdachtes Konzept sind die ersten Schritte zum Erfolg. Wichtige Meilensteine sind fachliche Kompetenz, Durchhaltevermögen, großes Engagement, aber auch solide Finanzierungsideen, laufende Erfolgskontrollen, Kenntnisse des Marktes und der Nachfrager sowie ständige Bereitschaft, auf Veränderungen aktiv zu reagieren. Der Einsatz lohnt sich, denn Frauen sind, wenn sie den Schritt in die Selbständigkeit wagen, genauso erfolgreich wie Männer.
 
Gleichstellungsstelle: Chancengleichheit im Berufsleben fördern
 
Das Koordinationsbüro "Frau und Beruf" in Kempten bietet kostenlose Beratung und Unterstützung zu allen genannten Fragen der Existenzgründung an. Der Landkreis Ostallgäu ist an der Finanzierung des Büros beteiligt, um seine Bürgerinnen, die Familie und Beruf unter einen Hut bringen wollen, zu unterstützen und um ihre Chancengleichheit im Berufsleben zu fördern.
 
Anmeldung und Information bei der Gleichstellungsstelle des Landkreises Ostallgäu: Telefonnummer 08342 911-287 oder per E-Mail: gleichstellungsstelle(at)lra-oal.bayern.de.

Mitteilung vom 26.03.2015

Nächster Alleinerziehendentreff in Pfronten

Der nächste Alleinerziehendentreff Pfronten findet am Freitag, 17.4., ab 16 Uhr im Kinderhort St. Marien in Pfronten-Heitlern statt.

Zu der Veranstaltung sind alle Alleinerziehenden aus Pfronten und Umgebung eingeladen. Für Kinderbetreuung ist gesorgt. Der Alleinerziehendentreff ermöglicht Kontakte und Begegnungen, unterstützt bei der Bewältigung konkreter Lebensfragen und in akuten Schwierigkeiten und hilft Alleinerziehenden, sich miteinander zu vernetzen. Unter dem Motto „Gemeinsam ist es leichter“ bietet die Leiterin Anne Eckart einmal monatlich am Freitagnachmittag Gespräche und Informationen rund um die Lebensform „Allein erziehend“ an.
 
Das kommende Treffen wird am Freitag, 17. April 2015 von 16 Uhr bis etwa 18.30 Uhr im Kinderhort St. Marien, Tiroler Str. 12, Pfronten-Heitlern sein. Weitere Treffen sind geplant für 8. Mai, 12. Juni und 10. Juli 2015. Anmeldung bei Anne Eckart unter Telefon 08363 929380 oder E-Mail: anne.eckart(at)t-online.de.
 
Informationen erhalten Sie auch auch beim Landratsamt Ostallgäu, Gleichstellungsstelle, Tel. 08342 911-287, E-Mail: gleichstellungsstelle(at)lra-oal.bayern.de  oder beim Bischöflichen Seelsorgeamt, Alleinerziehendenreferentin Claudia Possi, Tel. 0821 3166-2452, E-Mail: fs-alleinerziehende(at)bistum-augsburg.de, Homepage: www.bistum-augsburg.de/alleinerziehende

Mitteilung vom 16.03.2015

Nächster Alleinerziehendentreff in Obergünzburg

Der Alleinerziehendentreff Obergünzburg findet zum nächsten Mal am Sonntag, 29. März, ab 14 Uhr statt. Für Kinderbetreuung ist gesorgt.

Alle Alleinerziehenden aus Obergünzburg und Umgebung sind eingeladen, ins evangelische Pfarrzentrum im Klosterweg 5 in Obergünzburg zu kommen. Der Alleinerziehendentreff ermöglicht Kontakte und Begegnungen, unterstützt bei der Bewältigung konkreter Lebensfragen und in akuten Schwierigkeiten und hilft Alleinerziehenden, sich miteinander zu vernetzen. Unter dem Motto „Gemeinsam ist es leichter“ bieten die Leiterinnen Ingrid Brossmann und Angela Heilgemeier-Jörg einmal monatlich am Sonntagnachmittag Gespräche und Informationen rund um die Lebensform „Allein erziehend“ an.
 
Anmeldung bei Ingrid Brossmann, Tel: 08372/ 980230,E-Mail: ingrid.brossmann(at)yahoo.de oder bei Angela Heilgemeier-Jörg, Tel.08372/9808604, E-Mail: angelaheilgemeierjoerg(at)gmail.com.

  

Informationen auch beim Landratsamt Ostallgäu, Gleichstellungsstelle, Tel. 08342/911-287, E-Mail: gleichstellungsstelle(at)lra-oal.bayern.de  oder beim Bischöflichen Seelsorgeamt, Alleinerziehenden-referentin Claudia Possi, Tel. 0821/ 3166-2452, E-Mail: fs-alleinerziehende(at)bistum-augsburg.de oder unter www.bistum-augsburg.de/alleinerziehende.

Mitteilung vom 06.03.2015

Kostenlose Beratung für Frauen zum Wiedereinstieg ins Berufsleben

Das Koordinationsbüro Frau und Beruf bietet am 30.3. wieder Beratungen für Ostallgäuer Frauen, die nach einer Pause wieder in den Beruf einsteigen wollen.

Das Koordinationsbüro Frau und Beruf in Kempten hat es sich zum Ziel gesetzt, die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu verbessern. Es bietet Beratung und Unterstützung zu allen Fragen der Existenzgründung, zum Wiedereinstieg nach der Familienzeit, zur Neuorientierung, zur Umschulung und Weiterbildung sowie zu Fragen bei Bewerbungen. Der Landkreis Ostallgäu ist an der Finanzierung des Büros beteiligt, um seine Bürgerinnen, die Familie und Beruf unter einen Hut bringen wollen, zu unterstützen und um ihre Chancengleichheit im Berufsleben zu fördern.
 
Anmeldung und Information für die kostenlose Veranstaltung bei der Gleichstellungsstelle des Landkreises Ostallgäu: Telefonnummer 08342/911-287 oder per E-Mail: gleichstellungsstelle(at)lra-oal.bayern.de.

Mitteilung vom 03.03.2015

Internationaler Frauentag am 8. März: Viele Veranstaltungen im Ostallgäu

Die Gleichstellungsstelle des Landkreises Ostallgäu lädt Frauen im Ostallgäu anlässlich des Weltfrauentages am 8. März zu vielfältigen Veranstaltungen ein.

  • Seit 24. Februar und noch bis zum 15. März 2015 läuft jeweils Dienstag bis Sonntag (10 bis 16 Uhr) die Ausstellung „Die Rolle Deines Lebens“ im Fürstensaal der Kemptener Residenz: Die Ausstellung setzt sich humorvoll, hinterfragend und interaktiv mit der Thematik von Rollenbildern, Klischees und Stereotypen auseinander. Vom aktiven Beseitigen von Rollenbildern über kurze Videos bis hin zu interaktiven Stationen bietet die Ausstellung ein buntes Programm für Jugendliche und Erwachsene. Die Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises Ostallgäu lädt als Mitorganisatorin insbesondere Lehrer/innen und Jungendgruppenleiter/innen mit ihren Schulklassen oder Jugendgruppen zum Besuch der Ausstellung ein. Arbeitsmaterial kann kostenlos heruntergeladen werden unter www.rollenbilder.zukunftbringts.de. Anmeldung zur Besichtigung mit Gruppen unter Telefon 0831/2525-493 oder 0831/2525-468.
  • 6. März 2015, 19.30 Uhr im Haus Hopfensee in Hopfen am See: Im Rahmen eines  Festaktes überreicht die Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Frauen/AFS den Preis "Für besondere Verdienste um die Gleichstellung" an Margot Käßmann. Die lokale Preisträgerin ist in diesem Jahr Ilona Deckwerth.
  • 6. März 2015, 19 Uhr, Weltgebetstag der Frauen 2015 – Bahamas, „Begreift ihr meine Liebe?“ Gottesdienste und anschließende Begegnungen in vielen Pfarrgemeinden:
    Christlichen Frauen von den Bahamas verdankt die internationale Weltgebetstags-Bewegung die Liturgie zum Weltgebetstag 2015. Ihr Gottesdienst mit dem Titel „Begreift ihr meine Liebe?“ wird weltweit am 6. März 2015 gefeiert. Der Weltgebetstag vereint christliche Frauen über alle konfessionellen und nationalen Grenzen hinweg. Er lässt teilhaben an Glaubenserfahrungen von Christinnen aus anderen Ländern und Kulturen. Aus dieser Begegnung im Gebet entsteht Solidarität und die Bereitschaft zu helfen. Konkret geschieht das durch Bewusstseinsbildung, Öffentlichkeitsarbeit und vor allem durch die Förderung von Projekten.
  • 7. März 2015, von 10 bis 14 Uhr: Info-Stände der Füssener Frauengruppen und anderer (Amnesty International, ASF, Gewerkschaftsfrauen, katholischer Frauenbund, muslimische Frauen, die Fraueninitiative PFIFF) am Stadtbrunnen in der Fußgängerzone Füssen. 
  • 8. März 2015, ab 10 Uhr: Frauenfrühstück im Hotel Hirsch in Füssen. Gastgeber ist die Fraueninitiative PFIFF, die in 2015 ihr 20-jähriges Bestehen feiert. Das Frauenfrühstück ist der Auftakt zum Jubiläumsprogramm von PFIFF. Der Unkostenbeitrag beträgt 15 Euro.
  • 12. März 2015, ab 10 Uhr: Landfrauentag des Bayer. Bauernverbandes im Modeon in Marktoberdorf: Erzabt Wolfgang Öxler von St. Ottilien spricht zum Thema "Spar Deinen Wein nicht auf für morgen! (Von der Gabe zur Aufgabe)" 

 

Information zum Weltfrauentag
 
Der Internationale Frauentag am 8. März erinnert an den Kampf der Frauen für Gerechtigkeit und gleichberechtigte Teilhabe am gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und politischen Leben. Anfangs gingen Frauen für das Wahlrecht, das Recht auf Mutterschutz und das Recht auf Arbeit und Ausbildung auf die Straße. Heute entspringen die Forderungen der Frauen ihrer aktuellen Lebens- und Arbeitssituation. So setzen sich die Frauen beispielsweise für eine gerechte Verteilung von bezahlter und unbezahlter Arbeit ein, für eine gleichberechtigte Teilhabe an Macht- und Entscheidungspositionen, für soziale Gerechtigkeit und materielle Absicherung (auch im Alter). Jedoch geschehen auch heute noch in aller Welt Verstöße gegen die Grundrechte der Frauen, die das Leben, die körperliche und seelische Gesundheit oder die Existenz der betroffenen Frauen und Mädchen zerstören oder bedrohen. Solidarität unter den Frauen über Religions-, Partei-, Landes- und soziale Grenzen hinweg ist deshalb in unserer Zeit genauso wichtig, wie zu Anfang der Frauenbewegung.
 
Informationen auch bei: Gleichstellungsstelle, Landratsamt Ostallgäu, Telefon 08342/911-287, Fax: 08342/911-551, E-Mail: gleichstellungsstelle(at)lra-oal.bayern.de.

Mitteilung vom 05.02.2015

Agentur für Arbeit veranstaltet Telefonaktionstag für Frauen

Die Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt beantwortet Fragen zum beruflichen Wiedereinstieg.

Die Beauftragte für Chancengleichheit der Agentur für Arbeit veranstaltet am 25. Februar 2015 einen Telefonaktionstag für Frauen ein unter dem Motto „Erfolgreich Wiedereinsteigen“. An diesem Tag können alle interessierten Frauen von 8 bis 15 Uhr unter der gebührenfreien Telefonnummer 0800/4555500 unter dem Kennwort „Frauenaktionstag" anrufen. 
  
Zusätzliche Angebote des Landkreises

 

Die Gleichstellungsstelle des Landkreises Ostallgäu bietet für alle Landkreisbürgerinnen außerdem im Februar und März 2015 an:
 

  • Kostenlose Einzelberatungen zum beruflichen Wiedereinstieg für Frauen
  • Kostenlose Einzelberatungen zur Existenzgründung für Frauen
  • Kurs „Wiedereinstiegspaket für Frauen“

 

Diese Veranstaltungen finden im Landratsamt in Marktoberdorf statt. Informationen und Anmeldung bei: Gleichstellungsstelle, Landratsamt Ostallgäu, Tel. 08342/911-287, Fax: 08342/911-551, E-Mail: gleichstellungsstelle(at)lra-oal.bayern.de.

Mitteilung vom 04.02.2015

„Rollenbilder“: Ausstellung für Schulen und Jugendgruppen

Am 23.2. um 14 Uhr wird in der Kemptener Residenz die Ausstellung „Rollenbilder“ eröffnet. Sie dauert bis 15.3. Alle Schulen und Jugendgruppen sind eingeladen.

Plakat zur Ausstellung "Rollenbilder"

Plakat zur Ausstellung "Rollenbilder"

Familiäre Strukturen und Gepflogenheiten wie auch die Werbung und die Medien prägen uns. Rollenbilder und Stereotypen beeinflussen die Wahl der Ausbildung und des Berufes. Um selbst zu entscheiden und herauszufinden, in welche Richtung sich ein Mensch entwickeln möchte, bedarf es einer Erweiterung vorherrschender gesellschaftlicher Rollenbilder. Stereotype und Rollenbilder im eigenen Umfeld ausfindig zu machen, zu hinterfragen und zu erweitern, ist das Ziel der Wanderausstellung „Rollenbilder“. Die Ausstellung setzt sich humorvoll, hinterfragend und interaktiv mit der Thematik von Rollenbildern, Klischees und Stereotypen auseinander. Vom aktiven Beseitigen von Rollenbildern über kurze Videos bis hin zu interaktiven Stationen bietet die Ausstellung ein buntes Programm für Jugendliche, Erwachsene und Multiplikatoren/innen. Veranstaltet wird die Ausstellung von der Gleichstellungsstelle des Landkreises Ostallgäu in Kooperation mit den Gleichstellungsstellen Kempten und Oberallgäu.
 
Für die Region hat die Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises Ostallgäu zusammen mit den Kolleginnen aus Kempten und Oberallgäu und dem Jugendamt Kempten gemeinsam die Ausstellung nach Kempten geholt. Die Veranstalterinnen stellen für  Lehrer/innen, Erzieher/innen und andere Interessierte kostenloses Material zur Verfügung, das im Unterricht oder in Gruppenarbeit mit Jugendlichen genutzt werden kann.
 
Nach der Eröffnungsveranstaltung am 23. Februar 2015, um 14 Uhr wird die Ausstellung im Foyer des Fürstensaals der Residenz, Residenzplatz 4-6, 87435 Kempten von Dienstag bis Sonntag jeweils von 10 – 16 Uhr zu sehen sein bis zum 15. März 2015. Für den Besuch der Ausstellung mit Schulklassen oder Gruppen wird um Anmeldung gebeten bei Frau Pabst per E-Mail patricia.pabst(at)kempten.de oder per Telefon 0831-2525 493.
 
Die Materialien können unter http://www.rollenbilder.zukunftbringts.de kostenlos heruntergeladen werden. Informationen auch bei: Landratsamt Ostallgäu, Gleichstellungsstelle, Tel. 08342/911-287, E-Mail: gleichstellungsstelle(at)lra-oal.bayern.de oder Landratsamt Ostallgäu.

Mitteilung vom 29.01.2015

Frauen planen ihr Berufsleben: Wiedereinstieg mit Rundum-Beratung

Die umfangreiche Kursreihe „Das Wiedereinstiegs-Paket für Frauen“ beginnt am 3. März 2015 um 9 Uhr im Landratsamt in Marktoberdorf.

In Kooperation mit der Bildungsberatung des Landkreises, dem „Koordinationsbüro Frau & Beruf“ und der Agentur für Arbeit bietet die Gleichstellungsstelle des Landkreises Ostallgäu an acht Vormittagen eine „Rundum-Beratung“ für Frauen zur Planung des beruflichen Wiedereinstiegs an.

 

Das „Wiedereinstiegs-Paket“ wendet sich an alle Frauen im Ostallgäu, die nach der Familienpause wieder ins Berufsleben einsteigen möchten. Genauso ist der Kurs für Frauen gedacht, die sich beruflich umorientieren wollen. Im Verlauf des „Wiedereinstiegs-Pakets“ unterstützen vier versierte Berate-rinnen und Berater die Frauen auf ihrem Weg. An den ersten fünf Vormittagen findet der Profil-PASS®-Kurs unter Leitung von Verena Kiupel (Personal Coach, Xpand) statt. Ziel dabei ist die Ermittlung und Dokumentation eigener Stärken, Fähigkeiten und Kompetenzen. Auf den Ergebnissen des ProfilPASSES®  aufbauend planen die Frauen am sechsten Vormittag mit Patricia Mühlebach vom „Koordinationsbüro Frau & Beruf“ individuell ihren persönlichen beruflichen Wiedereinstieg. Dabei werden alle wichtigen Bereiche bearbeitet, wie zum Beispiel auch die Fragen nach der Vereinbarkeit von Familie und Beruf oder die Vorbereitung auf Bewerbungen und Vorstellungsgespräche.
 
Am siebten Kursvormittag informiert Bildungsberater Michael Kühn die Kursteilnehmerinnen, durch welche Fortbildungen und Umschulungen sie den gewählten beruflichen Weg erreichen können. Die Beauftragte für Chancengleichheit der Agentur für Arbeit, Martina Weinmüller, informiert am achten Kurstag über den regionalen Arbeitsmarkt und die Angebote der Arbeitsagentur.
 

  • Veranstalter: Gleichstellungsstelle und Bildungsberatung des Landkreises Ostallgäu
  • Kursdauer: acht Dienstage, 3. März, 10. März, 17.März, 24. März, 14. April., 21. April, 28. April und 5. Mai 2015, jeweils von 9 bis 11.15 Uhr zuzüglich eigenständiger Bearbeitung zwischen den Terminen
  • Kursort: Landratsamt Ostallgäu, Marktoberdorf 
  • Kosten: 98 Euro inkl. ProfilPASS®-Material (Die Kosten entstehen nur für den ProfilPASS-Kurs®)
  • Anmeldung und Information bei: Landratsamt Ostallgäu, Gleichstellungsstelle, Tel. 08342/911-287, E-Mail: gleichstellungsstelle(at)lra-oal.bayern.de oder Landratsamt Ostallgäu, Bildungsberater Michael Kühn, Tel. 08342/911-293; bildungsberatung(at)lra-oal.bayern.de

 

Die Veranstaltung wird gefördert vom BayStELF und Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER), sowie vom BayStMAS und Europäischer Sozialfonds (ESF).

Mitteilung vom 28.01.2015

Kurse für Existenzgründerinnen und Existenzgründer

Der Landkreis Ostallgäu empfiehlt die Kurse des Koordinationsbüros "Frau und Beruf" für Existenzgründer/innen am 31.1. und 7.2.2015 in Kempten.

Frauen und Männer entscheiden sich für eine berufliche Selbstständigkeit, um ihre eigenen Ideen und Fähigkeiten besser verwirklichen und/oder ihre Berufstätigkeit besser mit der Familie vereinbaren zu können. Für jede Gründung gilt: Eine gründliche Vorbereitung und ein gut durchdachtes Konzept sind die ersten Schritte zum Erfolg. Wichtige Meilensteine sind fachliche Kompetenz, Durchhaltevermögen, großes Engagement, aber auch solide Finanzierungsideen, laufende Erfolgskontrollen, Kenntnisse des Marktes und der Nachfrager sowie ständige Bereitschaft auf Veränderungen aktiv zu reagieren.
 
Das Koordinationsbüro "Frau und Beruf" in Kempten bietet neben Einzel-Beratung und Unterstützung auch folgende Kurse für Existenzgründer/innen an:

 

  • Kurs 1.0, Termin: 31. Januar 2015 von 9.30 – 15.15 Uhr: „Grundlagen der Buchführung für Existenzgründer/innen“, Inhalt: Das Wichtigste von der Gewerbeanmeldung über das Beleg-wesen und die Aufzeichnungspflichten bis hin zum Jahresabschluss; Einnahmen- Ausgaben; PKW-Besteuerung, Umsatzsteuer usw.
  • Kurs 2.0, Termin: 7. Februar 2015 von 9.30 – 15.15 Uhr: “Praktische Anwendung der Inhalte aus Kurs 1.0“, Inhalt: Anhand eines Musterfalles werden die üblichen lfd. Geschäftsvorfälle gem. den steuerlichen Vorschriften erfasst.
  • Die Kurse 1.0 und 2.0 können nur zusammen gebucht werden! 

 

Kursdetails

 

  • Kosten: jeweils 49 Euro 
  • Dozentin: Christiane Fröhlich, Betriebswirtin (VWA), Bilanzbuchhalterin (IHK)
  • Kursort: Koordinationsbüro Frau & Beruf, Cometa, Heisingerstr.12/Eingang E, Kempten
  • Anmeldung: Tel. 0831 201604; E-Mail: frau-und-beruf(at)as-netz.de
  • Anfahrt mit dem Bus: Linie 61 ab Bahnhof Kempten um 9.05 Uhr.

 

Der Landkreis Ostallgäu ist an der Finanzierung des Büros beteiligt, um seine Bürgern/innen, die Familie und Beruf unter einen Hut bringen wollen, zu unterstützen und um ihre Chancengleichheit im Berufsleben zu fördern. Informationen auch bei der Gleichstellungsstelle des Landkreises Ostallgäu: Telefonnummer 08342 911-287 oder per E-Mail: gleichstellungsstelle(at)lra-oal.bayern.de

Mitteilung vom 14.01.2015

Abenteuer Pubertät! Elternkurs in Marktoberdorf

Das Kursprogramm vermittelt Eltern viele praktische Anregungen für den Erziehungsalltag und eine Einstellung, die das Zusammenleben in der Familie erleichtert.

Die Gleichstellungsstelle des Landkreises Ostallgäu lädt zu einem Elternkurs ab 31. Januar 2015 in Marktoberdorf ein. Mütter und Väter, die als Paar leben oder alleinerziehend sind, wollen oder müssen heute Berufstätigkeit und Familie unter einen Hut bringen. Dabei sollen die Kinder nicht zu kurz kommen. Dazu brauchen Eltern viel Energie, aber auch ebenso viel Kenntnisse und Fertigkeiten, wie für den Beruf. „Kess erziehen – Abenteuer Pubertät“ ist ein praxisorientierter Kurs für Eltern mit jugendlichen Kindern im Alter von 11 bis 16 Jahren. Der Kurs knüpft an konkrete Erziehungssituationen und an die Ressourcen der Teilnehmenden an. Zu jeder Einheit gehören Informationen über die Entwicklung und die Bedürfnisse von Jugendlichen. So hilft der Kurs, Jugendliche kooperativ, ermutigend, sozial und situationsorientiert zu erziehen. Mehr Informationen zum Kurskonzept unter www.kess-erziehen.de.
 
Die Kurstermine sind jeweils am Samstagvormittag (31. Januar, 7. Februar, 28. Februar, 14. März und 21. März 2015) von 9.30 bis 11.30 Uhr im Pfarrheim St. Magnus, Marktoberdorf, Schwabenstr. 63. Die Kursleitung übernimmt Michael Hartwig, Erziehungsberater und selbst Vater von zwei Kindern. Kosten: 50 Euro pro Person, 80 Euro pro Elternpaar. Das Jugendamt bezuschusst 50 Prozent der Kursgebühren.
 
Anmeldung bei:

  • Pfarrbüro Pfarreiengemeinschaft St. Martin/St. Magnus, Kurfürstenstraße 13,  Marktoberdorf, Tel. 08342/89 58 56 10 oder
  • Diakon Elmar Schmid, Tel. 08342/4 11 64, E-Mail: schmid-elmar(at)maxi-dsl.de

 

Informationen auch bei:

Durch das Laden dieser Ressource wird eine Verbindung zu externen Servern hergestellt, die evtl. Cookies und andere Tracking-Technologien verwenden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

YouTube-Videos laden