Aktuelles GleichstellungMitteilung vom 10.04.2015 Kostenlose Beratung für ExistenzgründerinnenDas Koordinationsbüro "Frau und Beruf" bietet die Beratung am 20. April und 18. Mai 2015 jeweils vormittags im Landratsamt in Marktoberdorf an. » mehr Immer mehr Frauen entscheiden sich für eine berufliche Selbstständigkeit, um eigene Ideen und Fähigkeiten besser verwirklichen und/oder ihre Berufstätigkeit besser mit der Familie vereinbaren zu können. Für jede Gründung gilt: Eine gründliche Vorbereitung und ein gut durchdachtes Konzept sind die ersten Schritte zum Erfolg. Wichtige Meilensteine sind fachliche Kompetenz, Durchhaltevermögen, großes Engagement, aber auch solide Finanzierungsideen, laufende Erfolgskontrollen, Kenntnisse des Marktes und der Nachfrager sowie ständige Bereitschaft, auf Veränderungen aktiv zu reagieren. Der Einsatz lohnt sich, denn Frauen sind, wenn sie den Schritt in die Selbständigkeit wagen, genauso erfolgreich wie Männer. Mitteilung vom 26.03.2015 Nächster Alleinerziehendentreff in PfrontenDer nächste Alleinerziehendentreff Pfronten findet am Freitag, 17.4., ab 16 Uhr im Kinderhort St. Marien in Pfronten-Heitlern statt. » mehr Zu der Veranstaltung sind alle Alleinerziehenden aus Pfronten und Umgebung eingeladen. Für Kinderbetreuung ist gesorgt. Der Alleinerziehendentreff ermöglicht Kontakte und Begegnungen, unterstützt bei der Bewältigung konkreter Lebensfragen und in akuten Schwierigkeiten und hilft Alleinerziehenden, sich miteinander zu vernetzen. Unter dem Motto „Gemeinsam ist es leichter“ bietet die Leiterin Anne Eckart einmal monatlich am Freitagnachmittag Gespräche und Informationen rund um die Lebensform „Allein erziehend“ an. Mitteilung vom 16.03.2015 Nächster Alleinerziehendentreff in ObergünzburgDer Alleinerziehendentreff Obergünzburg findet zum nächsten Mal am Sonntag, 29. März, ab 14 Uhr statt. Für Kinderbetreuung ist gesorgt. » mehr Alle Alleinerziehenden aus Obergünzburg und Umgebung sind eingeladen, ins evangelische Pfarrzentrum im Klosterweg 5 in Obergünzburg zu kommen. Der Alleinerziehendentreff ermöglicht Kontakte und Begegnungen, unterstützt bei der Bewältigung konkreter Lebensfragen und in akuten Schwierigkeiten und hilft Alleinerziehenden, sich miteinander zu vernetzen. Unter dem Motto „Gemeinsam ist es leichter“ bieten die Leiterinnen Ingrid Brossmann und Angela Heilgemeier-Jörg einmal monatlich am Sonntagnachmittag Gespräche und Informationen rund um die Lebensform „Allein erziehend“ an.
Informationen auch beim Landratsamt Ostallgäu, Gleichstellungsstelle, Tel. 08342/911-287, E-Mail: gleichstellungsstelle(at)lra-oal.bayern.de oder beim Bischöflichen Seelsorgeamt, Alleinerziehenden-referentin Claudia Possi, Tel. 0821/ 3166-2452, E-Mail: fs-alleinerziehende(at)bistum-augsburg.de oder unter www.bistum-augsburg.de/alleinerziehende. Mitteilung vom 06.03.2015 Kostenlose Beratung für Frauen zum Wiedereinstieg ins BerufslebenDas Koordinationsbüro Frau und Beruf bietet am 30.3. wieder Beratungen für Ostallgäuer Frauen, die nach einer Pause wieder in den Beruf einsteigen wollen. » mehr Das Koordinationsbüro Frau und Beruf in Kempten hat es sich zum Ziel gesetzt, die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu verbessern. Es bietet Beratung und Unterstützung zu allen Fragen der Existenzgründung, zum Wiedereinstieg nach der Familienzeit, zur Neuorientierung, zur Umschulung und Weiterbildung sowie zu Fragen bei Bewerbungen. Der Landkreis Ostallgäu ist an der Finanzierung des Büros beteiligt, um seine Bürgerinnen, die Familie und Beruf unter einen Hut bringen wollen, zu unterstützen und um ihre Chancengleichheit im Berufsleben zu fördern. Mitteilung vom 03.03.2015 Internationaler Frauentag am 8. März: Viele Veranstaltungen im OstallgäuDie Gleichstellungsstelle des Landkreises Ostallgäu lädt Frauen im Ostallgäu anlässlich des Weltfrauentages am 8. März zu vielfältigen Veranstaltungen ein. » mehr
Information zum Weltfrauentag Mitteilung vom 05.02.2015 Agentur für Arbeit veranstaltet Telefonaktionstag für FrauenDie Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt beantwortet Fragen zum beruflichen Wiedereinstieg. » mehr Die Beauftragte für Chancengleichheit der Agentur für Arbeit veranstaltet am 25. Februar 2015 einen Telefonaktionstag für Frauen ein unter dem Motto „Erfolgreich Wiedereinsteigen“. An diesem Tag können alle interessierten Frauen von 8 bis 15 Uhr unter der gebührenfreien Telefonnummer 0800/4555500 unter dem Kennwort „Frauenaktionstag" anrufen.
Die Gleichstellungsstelle des Landkreises Ostallgäu bietet für alle Landkreisbürgerinnen außerdem im Februar und März 2015 an:
Diese Veranstaltungen finden im Landratsamt in Marktoberdorf statt. Informationen und Anmeldung bei: Gleichstellungsstelle, Landratsamt Ostallgäu, Tel. 08342/911-287, Fax: 08342/911-551, E-Mail: gleichstellungsstelle(at)lra-oal.bayern.de. Mitteilung vom 04.02.2015 „Rollenbilder“: Ausstellung für Schulen und JugendgruppenAm 23.2. um 14 Uhr wird in der Kemptener Residenz die Ausstellung „Rollenbilder“ eröffnet. Sie dauert bis 15.3. Alle Schulen und Jugendgruppen sind eingeladen. » mehr Familiäre Strukturen und Gepflogenheiten wie auch die Werbung und die Medien prägen uns. Rollenbilder und Stereotypen beeinflussen die Wahl der Ausbildung und des Berufes. Um selbst zu entscheiden und herauszufinden, in welche Richtung sich ein Mensch entwickeln möchte, bedarf es einer Erweiterung vorherrschender gesellschaftlicher Rollenbilder. Stereotype und Rollenbilder im eigenen Umfeld ausfindig zu machen, zu hinterfragen und zu erweitern, ist das Ziel der Wanderausstellung „Rollenbilder“. Die Ausstellung setzt sich humorvoll, hinterfragend und interaktiv mit der Thematik von Rollenbildern, Klischees und Stereotypen auseinander. Vom aktiven Beseitigen von Rollenbildern über kurze Videos bis hin zu interaktiven Stationen bietet die Ausstellung ein buntes Programm für Jugendliche, Erwachsene und Multiplikatoren/innen. Veranstaltet wird die Ausstellung von der Gleichstellungsstelle des Landkreises Ostallgäu in Kooperation mit den Gleichstellungsstellen Kempten und Oberallgäu. Mitteilung vom 29.01.2015 Frauen planen ihr Berufsleben: Wiedereinstieg mit Rundum-BeratungDie umfangreiche Kursreihe „Das Wiedereinstiegs-Paket für Frauen“ beginnt am 3. März 2015 um 9 Uhr im Landratsamt in Marktoberdorf. » mehr In Kooperation mit der Bildungsberatung des Landkreises, dem „Koordinationsbüro Frau & Beruf“ und der Agentur für Arbeit bietet die Gleichstellungsstelle des Landkreises Ostallgäu an acht Vormittagen eine „Rundum-Beratung“ für Frauen zur Planung des beruflichen Wiedereinstiegs an.
Das „Wiedereinstiegs-Paket“ wendet sich an alle Frauen im Ostallgäu, die nach der Familienpause wieder ins Berufsleben einsteigen möchten. Genauso ist der Kurs für Frauen gedacht, die sich beruflich umorientieren wollen. Im Verlauf des „Wiedereinstiegs-Pakets“ unterstützen vier versierte Berate-rinnen und Berater die Frauen auf ihrem Weg. An den ersten fünf Vormittagen findet der Profil-PASS®-Kurs unter Leitung von Verena Kiupel (Personal Coach, Xpand) statt. Ziel dabei ist die Ermittlung und Dokumentation eigener Stärken, Fähigkeiten und Kompetenzen. Auf den Ergebnissen des ProfilPASSES® aufbauend planen die Frauen am sechsten Vormittag mit Patricia Mühlebach vom „Koordinationsbüro Frau & Beruf“ individuell ihren persönlichen beruflichen Wiedereinstieg. Dabei werden alle wichtigen Bereiche bearbeitet, wie zum Beispiel auch die Fragen nach der Vereinbarkeit von Familie und Beruf oder die Vorbereitung auf Bewerbungen und Vorstellungsgespräche.
Die Veranstaltung wird gefördert vom BayStELF und Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER), sowie vom BayStMAS und Europäischer Sozialfonds (ESF). Mitteilung vom 28.01.2015 Kurse für Existenzgründerinnen und ExistenzgründerDer Landkreis Ostallgäu empfiehlt die Kurse des Koordinationsbüros "Frau und Beruf" für Existenzgründer/innen am 31.1. und 7.2.2015 in Kempten. » mehr Frauen und Männer entscheiden sich für eine berufliche Selbstständigkeit, um ihre eigenen Ideen und Fähigkeiten besser verwirklichen und/oder ihre Berufstätigkeit besser mit der Familie vereinbaren zu können. Für jede Gründung gilt: Eine gründliche Vorbereitung und ein gut durchdachtes Konzept sind die ersten Schritte zum Erfolg. Wichtige Meilensteine sind fachliche Kompetenz, Durchhaltevermögen, großes Engagement, aber auch solide Finanzierungsideen, laufende Erfolgskontrollen, Kenntnisse des Marktes und der Nachfrager sowie ständige Bereitschaft auf Veränderungen aktiv zu reagieren.
Kursdetails
Der Landkreis Ostallgäu ist an der Finanzierung des Büros beteiligt, um seine Bürgern/innen, die Familie und Beruf unter einen Hut bringen wollen, zu unterstützen und um ihre Chancengleichheit im Berufsleben zu fördern. Informationen auch bei der Gleichstellungsstelle des Landkreises Ostallgäu: Telefonnummer 08342 911-287 oder per E-Mail: gleichstellungsstelle(at)lra-oal.bayern.de Mitteilung vom 14.01.2015 Abenteuer Pubertät! Elternkurs in MarktoberdorfDas Kursprogramm vermittelt Eltern viele praktische Anregungen für den Erziehungsalltag und eine Einstellung, die das Zusammenleben in der Familie erleichtert. » mehr Die Gleichstellungsstelle des Landkreises Ostallgäu lädt zu einem Elternkurs ab 31. Januar 2015 in Marktoberdorf ein. Mütter und Väter, die als Paar leben oder alleinerziehend sind, wollen oder müssen heute Berufstätigkeit und Familie unter einen Hut bringen. Dabei sollen die Kinder nicht zu kurz kommen. Dazu brauchen Eltern viel Energie, aber auch ebenso viel Kenntnisse und Fertigkeiten, wie für den Beruf. „Kess erziehen – Abenteuer Pubertät“ ist ein praxisorientierter Kurs für Eltern mit jugendlichen Kindern im Alter von 11 bis 16 Jahren. Der Kurs knüpft an konkrete Erziehungssituationen und an die Ressourcen der Teilnehmenden an. Zu jeder Einheit gehören Informationen über die Entwicklung und die Bedürfnisse von Jugendlichen. So hilft der Kurs, Jugendliche kooperativ, ermutigend, sozial und situationsorientiert zu erziehen. Mehr Informationen zum Kurskonzept unter www.kess-erziehen.de.
Informationen auch bei:
|
|