Aktuelles ArchivMitteilung vom 29.10.2019
„bergaufland Ostallgäu“ belohnt Bürgerengagement mit insgesamt 13.200 EuroSechs ausgewählte Ostallgäuer Initiativen sind über LEADER 2014 - 2020 geförderte Projekt „Unterstützung Bürgerengagement“ ausgezeichnet worden. » mehr
![]() Von links nach rechts sitzend: Martina Leiss-Hannappel (Hospiz Südliches Ostallgäu e.V.), Barbara Schempp (Bürgerstiftung Ostallgäu), Olaf Jung (Vorsitzender Agenda Mauerstetten e.V.) und Monika Schubert (2. Vorsitzende Menschen im Aufwind e.V.). Von links nach rechts (stehend): Heiko Gansloser (Geschäftsführer bergaufland Ostallgäu e.V./Regionalmanager Landkreis Ostallgäu), Katrin Heller-Breer (Vorsitzende Hospiz Südliches Ostallgäu e.V.), Erwin Stockmaier (Bürgerstiftung Ostallgäu), Joachim Budjarek, Harriet Budjarek (beide Lebenskonzepte-Budjarek gGmbH), Gerhard Schempp (Vorsitzender Bürgerstiftung Ostallgäu), Dr. Alois Kling (Behördenleiter Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kempten), Landrätin Maria Rita Zinnecker (Vorsitzende bergaufland Ostallgäu e.V.), Wolfgang Mühlbauer, Daniela Hibler (beide Freiwillige Feuerwehr Blonhofen e.V.) und Jürgen Schwarz (2. Vorsitzender bergaufland Ostallgäu e.V.). „Für uns ist es wichtig, Bürgerengagement nicht nur vom Schreibtisch aus zu loben, sondern aktiv zu unterstützen. Daher fördert die LAG ‚bergaufland Ostallgäu e. V.‘ verschiedene Akteure über das Projekt “Unterstützung Bürgerengagement‘“, erklärte die Vorsitzende der LAG, Landrätin Maria Rita Zinnecker, bei der Auszeichnungsveranstaltung. Das Projekt sei sehr wertvoll, da hier mit wenigen finanziellen Mitteln bedeutsame Anerkennung und Wirkung erzielt werden können, sagte der zweite LAG-Vorsitzende Jürgen Schwarz. „Das Ziel des Bayerischen Landwirtschaftsministeriums, mit dem neuen LEADER-Projekt "Bürgerengagement" schnell und unkompliziert ehrenamtliche Initiativen mit kleineren Förderbeträgen zu unterstützen, ist voll aufgefangen", sagte Dr. Alois Kling, Leiter des für LEADER zuständigen Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kempten. Er setze sich stark dafür ein, dass ab der neuen Förderperiode 2021 dieser Verfügungsfonds für Lokale Aktionsgruppen in Höhe von bisher 20.000 Euro deutlich aufgestockt werde. Mitteilung vom 29.10.2019
Deponie und Wertstoffhof Oberostendorf am 6. November geschlossenWegen dringender Wartungsarbeiten ist am Mittwoch, 6. November, keine Anlieferung an der Deponie und am Wertstoffhof in Oberostendorf möglich. » mehr
Bürgerinnen und Bürger werden gebeten, an diesem Tag auf andere Wertstoffhöfe im Landkreis Ostallgäu auszuweichen. Mitteilung vom 29.10.2019
Kurs für den Übergang vom Beruf in den RuhestandDer Kurs findet ab 5.11.2019 an fünf Terminen, jeweils dienstags von 9 bis 12 Uhr im Landratsamt Ostallgäu, Schwabenstr. 11, 87616 Marktoberdorf statt. » mehr
Der Landkreis Ostallgäu bietet in Zusammenarbeit mit der Stadt Kaufbeuren die Kursreihe „Mitten im Leben – Bereit für Neues?“ Ruhestand AKTIV an. Dieser Kurs inspiriert Menschen im oder mit bevorstehendem Ruhestand dazu, neue Betätigungsfelder zu finden und so Interessen und Engagement aktiv zu nutzen. Start ist am 5. November, die Anmeldung ist ab sofort über die Volkshochschule Marktoberdorf möglich. Mitteilung vom 28.10.2019
OAL 5 in Ebenhofen wegen Bauarbeiten zeitweise komplett gesperrtDie Sperrung betrifft den Bereicht zwischen dem Bahnübergang und dem Kreuzungsbereich Schwabenstraße. » mehr
Wegen Sanierungsmaßnahmen an den Straßensinkkästen ist die Kreisstraße OAL 5 in Ebenhofen zwischen dem Bahnübergang und dem Kreuzungsbereich Schwabenstraße vom 29. Oktober (ab Mittag) bis voraussichtlich 31. Oktober komplett für den Verkehr gesperrt. Bei schlechter Witterung kann sich die Maßnahme verschieben. Mitteilung vom 28.10.2019
Marktoberdorf: Verlegung des Containers für Altglas und WeißblechDer Container für Altglas und Weißblech an der Goethestraße (Gwend – Feneberg-Markt) steht jetzt im Gschlatt (Ecke Reitstall / MTB-Parcours). » mehr
In Abstimmung mit der Stadt Marktoberdorf hat die Abfallwirtschaft des Landkreises Ostallgäu den Container für Altglas und Weißblech an der Goethestraße (Gwend – Feneberg-Markt) ins Im Gschlatt (Ecke Reitstall / MTB-Parcours) verlegt. Mitteilung vom 23.10.2019
Landkreis schenkt Erstklässlern Brotzeitdosen – Sparkassen unterstützenAbfall vermeiden leichtgemacht: Rund 1200 Erstklässler bekommen auch in diesem Jahr Brotzeitboxen vom Landkreis geschenkt. » mehr
Mit der Box wird Eltern und Kinder ganz praktisch geholfen, auf Plastikfolien, Butterbrotpapiere und andere Einwegverpackungen zu verzichten. „Wir freuen uns, dass diese sinnvolle Aktion von der Sparkasse Allgäu und der Kreis- und Stadtsparkasse Kaufbeuren mit jeweils 1000 Euro unterstützt wird“, sagt Landrätin Maria Rita Zinnecker.
Aktion läuft seit 1993 Mitteilung vom 23.10.2019
Neue regionale Kreisläufe durch die Ökomodellregion OstallgäuIm Landkreis Ostallgäu beginnt nun die Umsetzung des Projekts „Staatlich anerkannte Öko-Modellregion“. » mehr
Aus den erarbeiteten Strategien für die erfolgreiche Bewerbung zur Öko-Modellregion sind nun konkrete Umsetzungsprojekte geplant, die die Bereiche Ökologie, Regionalität und Nachhaltigkeit im Ostallgäu fördern. Die Öko-Modellregion richtet sich an aktive und unternehmerische Menschen, die in der Region etwas für die Landwirtschaft bewegen wollen. Mitteilung vom 17.10.2019
Demenz geht alle an – DEMENSCH-Ausstellung startet in KaufbeurenHumor kann dazu einladen, sich mit der Selbstwahrnehmung von Menschen mit Demenz und deren Herausforderungen im Alltag zu beschäftigen. » mehr
Deshalb eröffnet der Landkreis Ostallgäu zusammen mit Oberbürgermeister Stefan Bosse und Vertretern des GGSD Bildungszentrums Allgäu für Pflege in der Berufsfachschule für Altenpflegehilfe in Kaufbeuren am Montag, 21. Oktober, die Wanderausstellung „DEMENSCH“. Diese wirbt für einen menschlichen Umgang mit Demenz. Mitteilung vom 17.10.2019
Landkreis sucht Initiativen und Organisationen, die sich auf „Markt der Möglichkeiten“ präsentierenDer Landkreis Ostallgäu engagiert sich für den Bau einer Schule in Afrika und möchte dafür auch Bürger*innen und Unternehmen gewinnen. » mehr
Den Auftakt macht eine Multivisions-Show mit dem begeister-ten Hobbyflieger Reiner Meutsch im Festspielhaus in Füssen am Sonntag, 17. November. Mit dabei sind auch Entwicklungsminister Dr. Gerd Müller, Landrätin Maria Rita Zinnecker und Landrat Stefan Rößle (Donau-Ries). Die Show wird von Künstlern und Tänzern begleitet und ist in einen „Markt der Möglichkeiten“ eingebettet. Hierfür sucht der Landkreis nun Initiativen und Organisationen, die sich auf dem Markt der Möglichkeiten präsentieren möchten.
Der Markt der Möglichkeiten startet am Sonntag, 17. November 2019, um 18.30 Uhr im Festspiel-haus Füssen. Um 19.30 Uhr beginnt die Multivisionsshow von Reiner Meutsch, diese ist von einer längeren Pause unterbrochen. Anmeldungen zum Markt der Möglichkeiten nimmt Alexander Zoller (Landratsamt Ostallgäu, E-Mail: alexander.zoller@lra-oal.bayern.de, Telefon: 08342 911-338) ent-gegen. De Rückmeldung sollte bis Mittwoch, 23. Oktober 2019, erfolgen. Mitteilung vom 17.10.2019
Neue Infotafeln im Natura-2000-Gebiet im Irseer Staffelwald eingeweihtWer künftig im Natura-2000-Gebiet Staffelwald nahe Irsee unterwegs ist, findet dort ab sofort zahlreiche Infos über die Besonderheiten des Gebiets. » mehr
Ebenso über das einzigartige europäische Schutzgebietsnetz Natura 2000 in Bayern. Landrätin Maria Rita Zinnecker weihte jüngst gemeinsam mit Kaufbeurens Oberbürgermeister Stefan Bosse sowie Vertreter*innen der Regierung von Schwaben, der Bayerischen Forstverwaltung sowie der Unteren Naturschutzbehörde eine ausführliche Informationstafel ein. „Dass wir in der Region allein drei Tafeln haben, zeigt die ganz besonders hochwertige Natur bei uns“, sagte Zinnecker. Mitteilung vom 17.10.2019
Bauhöfe beginnen mit dem Aufstellen von SchneezäunenDie Bauhöfe des Landkreises beginnen voraussichtlich ab Montag, 28. Oktober, mit dem Aufstellen der Schneefangzäune an den Kreisstraßen. » mehr
Mitteilung vom 07.10.2019
Unternehmerabend zum Thema New WorkEs geht um die Herausforderungen einer globalen Gesellschaft und Arbeitsformen mit hoher zeitlicher und organisatorischer Flexibilität. » mehr
New Work ist das Versprechen einer neuen Art von Arbeit in einer globalen und digitalen Gesellschaft und meint Arbeitsformen mit hoher zeitlicher, räumlicher und organisatorischer Flexibilität. Beim Unternehmerabend von Stadt Kaufbeuren und Landkreis Ostallgäu in Kooperation mit den Wirtschaftsjunioren und Allgäu Digital - Digitales Zentrum Schwaben - sowie INNOVA Allgäu und Linara GmbH am Donnerstag, 24. Oktober, stellen drei Impulsvorträge verschiedene Dimensionen des Themas New Work vor und laden ein zur Diskussion. Mitteilung vom 01.10.2019
Neues Angebot für Vereine: Individuelle Beratung zu MitgliedergewinnungSchwerpunkte der Beratung liegt auf der Gewinnung von neuen Mitgliedern sowie die Motivation von Mitgliedern zur Mitarbeit und Übernahme von Positionen. » mehr
Die Servicestelle EhrenAmt des Landkreises Ostallgäu bietet die Beratung erstmalig und in Zusammenarbeit mit den Gemeinden Germaringen, Obergünzburg, Schwangau und Seeg an. Vereine sollen für die Mitarbeitergewinnung und -motivation neue Impulse und Lösungsansätze erhalten.
Interessierte Vereinsvertreter*innen können sich für eine der unten genannten Sprechstunden anmelden. Die Ehrenamtlichen erhalten dann einen Fragebogen zur Analyse der Situation in ihrem Verein. „Diese Vorarbeit ist für mich zur Vorbereitung auf den Beratungstermin wichtig, denn in diesem Themenfeld gibt es keine pauschalen Lösungswege und je mehr ich bereits über den Verein im Vorfeld erfahre, desto besser und passgenauer kann ich das Beratungsgespräch vorbereiten“, sagt Julia Grimm von der Servicestelle EhrenAmt.
Termine, Adressen und Uhrzeiten
je Termin
Sprechstunde 1: 13.45–15.00 Uhr Mitteilung vom 27.09.2019
Tag der Deutschen Einheit: Müllabfuhr kommt einen Tag späterWegen des Feiertags am Donnerstag, 3.10., verschieben sich die Leerungstermine für Rest- und Biomüll in dieser Woche um einen Tag. » mehr
Die regelmäßigen Abfuhrtermine am 3.10. und 4.10. verschieben sich feiertagsbedingt somit auf den 4.10. bzw. 5.10.2019. Sie können die Feiertagsverschiebungen auch dem Abfuhrkalender des Landkreises und dem Persönlichen Abfuhrkalender auf den Internetseiten des Landkreises entnehmen. Nutzerinnen und Nutzer der Abfall-App Ostallgäu werden automatisch an die aktuellen Leerungstermine erinnert. Mitteilung vom 26.09.2019
Mobile Problemmüllsammlung startet am 4. OktoberBürgerinnen und Bürger können dort gesundheits- oder umweltgefährdende Stoffe in haushaltsüblichen Mengen gebührenfrei abgeben. » mehr
Im Oktober tourt das Problemstoffmobil wieder durch den Landkreis Ostallgäu. Es macht in zwanzig Gemeinden des Landkreises Station. Die genauen Zeiten können dieser Tabelle entnommen werden. Alle Termine sind auch im Abfuhrkalender für den Landkreis Ostallgäu, im Internet und der Abfall App Ostallgäu veröffentlicht. Ob ein Produkt als Problemmüll zu entsorgen ist, erkennt man leicht an einem oder mehreren Gefahrensymbolen. Diese sind beispielsweise auf Verpackungen von Abbeiz- und Lösemitteln, Frost-, Holzschutz- und Schädlingsbekämpfungsmitteln, Reinigungs- oder Desinfektionsmitteln abgedruckt. Dispersionsfarben sind kein Problemmüll und werden bei der mobilen Problemmüllsammlung nicht angenommen. Mitteilung vom 26.09.2019
"Wissenstransferzentrum Tourismus gehört nach Füssen"Das fordert der Ostallgäuer Wirtschaftsbeirat in einem offenen Brief an Bernd Sibler, den Bayerischen Staatsminister für Wissenschaft und Kunst. » mehr
![]() Dass Tourismusforschung direkt dort betrieben werden soll, wo sie relevant ist, fordert der Ostallgäuer Wirtschaftsbeirat in seinem Brief. Darum sei das Ostallgäu wie geschaffen als Standort für das geplante WTZ. Der Wirtschaftsbeirat Ostallgäu ruft mit dem offenen Brief alle Entscheidungsträger sowie die Bürgerinnen und Bürger dazu auf, sich für die Ansiedlung anwendungsorientierter Forschung zum Thema Tourismus im südlichen Ostallgäu stark zu machen. Mit dem WTZ soll dafür eine neue Forschungseinrichtung geschaffen werden. Tourismusforschung soll direkt dort betrieben werden, wo sie relevant ist. Denn das Ostallgäu ist als tourismusintensive Region und als Heimat der beliebten Königsschlösser Neuschwanstein und Hohenschwangau wie geschaffen, um Anwendungsbeispiele zu finden und zu erforschen. Die Erkenntnisse, die aus dem hiesigen Tourismus gewonnen werden können, sind von überregionaler Bedeutung. Im südlichen Landkreis, rund um Füssen und die Königsschlösser, können problemorientierte Lösungsvorschläge erarbeitet, erforscht und umgesetzt werden, welche dann als Best-Practice-Beispiele andernorts ebenfalls Anwendung finden können. Mitteilung vom 19.09.2019
Fachtag zur Digitalisierung und Vereinbarkeit von Familie und BerufDie Veranstaltung beschäftigt sich mit der Frage, ob die neuen Medien mehr Freiräume und eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf bringen. » mehr
Bringt die Flexibilisierung durch die neuen Medien mehr Freiräume und eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf? Mit dieser Frage und weiteren Themen beschäftigt sich der Fachtag „Frau.Beruf.Digitalisierung“, zu dem die Gleichstellungsstelle des Landkreises Ostallgäu alle Interessierte am 30. Oktober 2019 einlädt. Veranstaltet wird der Fachtag von der Servicestelle „Frau und Beruf“. Mitteilung vom 19.09.2019
Biotonne: Wöchentliche Leerung endetDie wöchentliche Abholung von Bioabfällen endet heuer am 27. September. Danach werden Bioabfälle wieder alle 14 Tage im Wechsel mit dem Restmüll abgeholt. » mehr
Die Kommunale Abfallwirtschaft weist darauf hin, dass in die Biotonne nur organische Abfälle wie Essensreste (gekocht und ungekocht), Obst- und Gemüseschalen und Gartenabfälle gehören. Damit die Tonne sauber bleibt, können Bioabfälle auch in Zeitungs- oder Krepppapier eingepackt werden. Plastiktüten oder Kunststofffolien dürfen nicht in die braune Tonne. An den Wochentagen ändert sich durch das Ende der wöchentlichen Leerung der Biotonne nichts. Mitteilung vom 18.09.2019
Altkleidercontainer an zwei Füssener Plätzen werden entferntDoch die Container am Füssener Festplatz und am Morisse-Parkplatz wurden immer wieder als Müllhalde missbraucht. » mehr
Altkleidercontainer dienen dazu, gut erhaltene Textilien wohnortnah zu sammeln, um sie anschließend sinnvoll wiederzuverwenden. Die Altkleidercontainer am Morisse-Parkplatz und am Festplatz wurden in den vergangenen Jahren kaum noch zur Entsorgung von Altkleidern genutzt. Dafür sammelten sich in und um die Behälter umso mehr Sperrmüll, Essenreste und sonstige Abfälle. Auch wiederholte Appelle in den Medien haben nicht geholfen, die wilden Ablagerungen einzudämmen. Die Verantwortlichen sehen nun keine andere Möglichkeit, als die Altkleidercontainer zu entfernen. Mitteilung vom 17.09.2019
„Wofür brennen Sie?“: Workshop der BildungsberatungDieser Workshop wendet sich an alle, die sich beruflich neuorientieren und neue berufliche Perspektiven entwickeln wollen. » mehr
Irgendwann im Leben fragen sich manche Menschen: „War das alles?“. Sie werden unruhig und unzufrieden. Im tiefen Inneren wissen sie, dass da etwas in ihnen schlummert, das darauf wartet, entdeckt zu werden. Aber wie sollen die Schätze und Talente gehoben und gelebt werden? Die Bildungsberatung des Landkreises Ostallgäu bietet in Zusammenarbeit mit der Autorin und Business- und Life-Coach Anja Stieber den Workshop „Wofür brennen Sie?“ an. Die Anmeldung ist ab sofort bei der Bildungsberatung Marktoberdorf möglich.
|
|