Aktuelles ArchivMitteilung vom 22.05.2014 Ostallgäu verleiht wieder Ehrenamtskarte: Jetzt Vorschläge machen!Der Landkreis dankt den vielen Freiwilligen im Ostallgäu mit der Neuverleihung der Ehrenamtskarte „Im Ehrenamt für unser Ostallgäu“ im Oktober dieses Jahres. » mehr Landrätin Maria Rita Zinnecker: „Die rund 500 Ehrenamtskarten wurde in den letzten zwei Jahren durch die Freiwilligen gut angenommen. Ich freue mich auf eine Fortsetzung.“ Alle Bürgerinnen und Bürger seien daher jetzt bis 30. Juni aufgerufen, besonders engagierte Ehrenamtliche bei ihren Heimatgemeinden für den Erhalt der Ehrenamtskarte vorzuschlagen.
Die Ostallgäuer Ehrenamtskarte wurde 2012 erstmals als Anerkennung für herausragendes Engagement an fast 500 Ehrenamtliche verliehen. Diese engagieren sich in sämtlichen Bereichen des Ehrenamtes, von traditionellen bis innovativen Aktivitäten, vom Sport bis zum Theaterverein und kommen aus allen Altersschichten. Die jüngste Inhaberin war bei der Verleihung gerade 15 Jahre alt, der älteste Inhaber 84. Die Karte wird alle zwei Jahre neu verliehen. Sie bietet kostenlose Nutzung zahlreicher Attraktionen im Ostallgäu aus den Bereichen Natur, Kultur und Freizeit. Zu den festen Angeboten gibt es außerdem zahlreiche Sonderaktionen für die Karteninhaber. Zur Verleihung bittet Brigitte Pal von der Servicestelle Ehrenamt des Landkreises die Ostallgäuer nun bis Ende Juni wieder um Vorschläge, welche ehrenamtlich aktiv Tätigen aller Altersgruppen der jeweiligen Städte, Märkte und Gemeinden für ihr Engagement ausgezeichnet werden sollen.
Ehrenamt: „Wichtige Säule unserer Gesellschaft“
Unter www.ehrenamt-ostallgaeu.de/ehrenamtskarte können alle Ostallgäuer das Formblatt für den Vorschlag herunterladen und an ihre Gemeinde schicken. Darin sollte angegeben werden, welche besonderen Verdienste diese Person hat, beispielsweise herausragende oder langjährige Tätigkeit oder ein besonderes Projekt geleitet – kurz: eine Darstellung der besonderen Aktivitäten. Die Gemeinde wählt dann aus den Vorschlägen aus.
Bei Fragen kann sich jeder auch gerne an die Servicestelle Ehrenamt unter der Rufnummer 08342/911-290 oder per Mail an ehrenamt(at)ostallgaeu.de wenden. Am 19. Oktober 2014 werden dann zum zweiten Mal die 500 Ostallgäuer Ehrenamtskarten an besonders engagierte Bürger im Landkreis verliehen. Mitteilung vom 20.05.2014 7. Allgäuer Radltour: Bildergalerie ab sofort online!Die 7. Allgäuer Radltour rund um Seeg war ein voller Erfolg. Sehen Sie sich hier die Impressionen an. » mehr Auch die 7. Allgäuer Radltour hat wieder Tausende Radlerinnen und Radler angezogen. Rund 2000 Radbegeisterte aus nah und fern radelten bei herrlichem Wetter rund um Seeg und auch ein großes Stück auf der neuen "Radrunde Allgäu". Klicken Sie hier, um zur Bildergalerie zur Radltour 2014 zu kommen. Mitteilung vom 19.05.2014 Umstellung auf wöchentliche BiomüllabfuhrDie im Ostallgäu angemeldeten Biotonnen werden in diesem Jahr von 26.05.2014 bis 26.09.2014 wöchentlich abgefahren. » mehr Die Abfuhr des Biomülls erfolgt in den jeweiligen Gemeinden am gewohnten Abfuhrtag. Die Tonnen sollten am Tag der Abfuhr ab 6 Uhr bereit stehen. Für die zusätzlichen Leerungen fallen keine Kosten an. Unter www.ostallgaeu.de/abfallwirtschaft ist die Anmeldung für den kostenlosen E-Mail-Erinnerungsservice möglich, der regelmäßig die Rest- und Biomüllabfuhrtage anzeigt.
Je nachdem, wie die Biotonnen befüllt werden, kann es in der warmen Jahreszeit zu Geruchsentwicklungen oder zum Madenbefall in der Biotonne kommen. Mit der Beachtung einiger Tipps kann jedoch jeder selbst dafür sorgen, dass es erst gar nicht zu Problemen mit der Biotonne kommt:
Die Biotonne ist für sämtliche organische Abfälle vorgesehen die auch verrotten. Folgende Abfälle dürfen rein:
Mitteilung vom 15.05.2014 Wertstoffhof Buchloe nimmt ab 3. Juni Hartkunststoffe anDie Abgabe ist für Bürgerinnen und Bürger kostenlos. Die Gegenstände dürfen allerdings keine Fremdmaterialien enthalten. » mehr Der Landkreis Ostallgäu erweitert seinen Service erneut: Auf dem Wertstoffhof Buchloe werden ab dem 3. Juni Gebrauchsgegenstände aus Plastik getrennt gesammelt und einer Wiederverwertung zugeführt. Mitteilung vom 15.05.2014 Allgäuer Radltour 2014: Vorbereitungen laufen auf HochtourenAm Sonntag, 18. Mai 2014, ist es soweit: Um 9 Uhr schießen die Seeger Böllerschützen auf dem Festplatz in Seeg ein Salut zum Start der 7. Allgäuer Radltour. » mehr Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren und auch die Wetteraussichten sind gut. In Seeg selbst sind die Gemeinde, die Tourist-Information und die örtlichen Vereine mit Feuereifer mit der Planung der Zielparty beschäftigt.
Die Anmeldung aller Teilnehmer mit Ausgabe der kostenlosen T-Shirts, die in diesem Jahr passend zum Allgäu die Farbe blau haben, ist ab 8 Uhr geöffnet. Die sportlich ambitionierte Teilnehmer und Semi-Profiradler starten um 9 Uhr mit der großen Runde von 115 Kilometern Länge mit einem Stundenmittel von etwa 27 Kilometern pro Stunde über Oy-Mittelberg, Rettenberg, Wertach, das Tannheimer Tal, Pfronten, Eisenberg, Füssen und Roßhaupten. Direkt im Anschluss dürfen die Hobbyradler und Familien zu ihrer Genussroute in die Pedale treten. Diese Route verläuft durch die wunderschöne Landschaft des Allgäuer Schlossparks vor allem auf Radwegen und wenig befahrenen Nebenstraßen. Die Durchschnittsgeschwindigkeit beträgt hier etwa 13 Kilometer pro Stunde.
Gegen 13 Uhr werden die Teilnehmer wieder am Festplatz in Seeg erwartet. Die örtlichen Vereine bieten dort ein abwechslungsreiches Programm mit Musik, Interviews, Outdoormarkt, Kinderprogramm und vielem mehr. Moderiert wird der Nachmittag von Martin Harbauer. Gemeinsam mit der Aktienbrauerei Kaufbeuren sorgen sie auch für das leibliche Wohl der Radler und Gäste. Außerdem gibt es ein Gewinnspiel mit tollen Preisen. Hauptpreis ist ein sportliches, schickes Mountainbike der Marke BULLS, gesponsert von der Neuner Zweirad GmbH aus Kaufbeuren.
Die An- und Abreise kann bequem per Bahn und Bus erfolgen. Aber auch Parkplätze sind ausgeschildert.
Wer möchte, kann sich weiterhin vorab zur Veranstaltung unter www.aktienbrauerei.de anmelden. Weitere Infos gibt es unter www.radregionallgaeu.de. Informationen zur neuen Radrunde Allgäu gibt es unter www.radrunde-allgaeu.de. Mitteilung vom 15.05.2014 Klimafreundliche Dienstfahrten: Elektroauto neu im Landkreis-FuhrparkDas Landratsamt Ostallgäu hat ein Elektroauto vom Typ „VW E-Up“ in seinen Fuhrpark aufgenommen. Der Unterhalt wird von den Lechwerken (LEW) unterstützt. » mehr ![]() V. l.: Johannes Fischer, Klimaschutzbeauftragter des Landkreises Ostallgäu, Landrätin Maria Rita Zinnecker und LEW-Vorstandsmitglied Norbert Schürmann präsentieren das kommunale Elektroauto vor dem Landratsamt Ostallgäu. Mit einem Aufdruck auf dem Auto wirbt LEW für das Thema Elektromobilität. Das komplett elektrisch angetriebene Fahrzeug ist ab sofort für die rund 375 Mitarbeiter des Landratsamtes für Dienstfahrten nutzbar.
An dem Tiefgaragenstellplatz wurde für das Fahrzeug eigens eine Ladestation installiert. „Der Elektromobilität gehört ganz eindeutig die Zukunft, denn die fossilen Energieträger gehen über kurz oder lang zur Neige. Deshalb haben wir uns als Landkreis Ostallgäu ganz klar dazu entschieden, ein Elektroauto anzuschaffen“, sagt Landrätin Maria Rita Zinnecker. „Wir wollen damit einerseits unserer Vorbildfunktion und Vorreiterrolle in Sachen Klimaschutz gerecht werden. Andererseits wollen wir mit der Anschaffung des E-Up Begeisterung für die Elektromobilität schaffen. Denn der E-Up ist ein vollwertiges und schönes Auto, mit dem das Fahren richtig Spaß macht. Mit LEW haben wir im Bereich E-Mobility einen starken Partner gefunden und wir werden auf unserem Weg gemeinsam erfolgreich sein.“ Mitteilung vom 15.05.2014 Bauarbeiten in Eggenthal: Vollsperrung der Kreisstraßen OAL 3 und 12Grund für die Sperrungen sind der Ersatzneubau der Mühlbachbrücke sowie der Lugenbachbrücke in Eggenthal. » mehr Am Montag, 2. Juni 2014, beginnen die Bauarbeiten an der Kreisstraße OAL 3. Bei einer Gutachterprüfung im Jahr 2012 war festgestellt worden, dass die Brücken sehr marode sind. Daraufhin ordnete der Landkreis für die Mühlbachbrücke eine Gewichtsreduzierung von sechs Tonnen und für die Lugenbachbrücke eine Gewichtsreduzierung von acht Tonnen Achslast an.
Zum Neubau der Lugenbachbrücke ist eine Vollsperrung der Kreisstraße OAL 3 in Richtung Baisweil ab der Kreuzung OAL3/OAL12 notwendig. Eine großräumige Umleitungstrecke wird eingerichtet und ausgeschildert. Für den Gesamtverkehr erfolgt die Umleitung über Lauchdorf, Ingenried, Pforzen, Hammerschmiede, Irsee nach Eggenthal und umgekehrt. Die Vollsperrung wird voraussichtlich vom 2. Juni 2014 bis Ende August 2014 dauern. Zum Neubau der Mühlbachbrücke ist eine Vollsperrung der OAL 12 erforderlich. Die innerörtliche Umleitung der OAL 12 wird voraussichtlich ab 2. Juni 2014 eingerichtet.
Der Landkreis bittet alle Verkehrsteilnehmer und Anlieger um Verständnis, dass es während der Bauarbeiten zu Behinderungen kommen kann. Mitteilung vom 12.05.2014 Belagssanierungsmaßnahmen an der B 179 FernpassstraßeAufgrund von Schadstellen muss der Asphaltbelag der B 179 (Fernpassstraße) ab Rasthaus Zugspitzblick in Fahrtrichtung Reutte auf ca. 1 km erneuert werden. » mehr Die Vorarbeiten (Abfräsung des bestehenden Straßenbelages) erfolgen unter einspuriger Verkehrsregelung ab voraussichtlich Mittwoch, den 14.05.2014 bis Freitag, den 16.05.2014 Mittag. Ab Freitagmittag bleibt die Fernpassstraße über das Wochenende zweispurig befahrbar! Weitere Vorarbeiten erfolgen am Montag, 19.05. und Dienstag, 20.05.2014 unter einspuriger Verkehrsregelung. Mitteilung vom 09.05.2014 Ein Maibaum fürs SeniorenheimNachdem der Maibaum im Senioren- und Pflegeheim in die Jahre gekommen war, stiftete die Trachtengruppe „D`Günztaler“ kurzerhand einen Neuen. » mehr Auch heuer packten die Günztaler Trachtler in junger Tradition beim Maibaumaufrichten gemeinsam an. Der Maibaum ist ein Symbol des Frühlings, der erwachenden Natur und dem Neubeginn des Lebens. Nur schade, dass das Wetter zu wünschen übrig ließ. Vom Veranstaltungssaal aus hatten jedoch alle Bewohner die Möglichkeit, dem Treiben im Garten zu folgen.
Traditionell wurde der Maibaum mit einem Tanz, in den sich Pflegedienstleiterin Luise Hartmann, Bewohner des Hauses und Mitglieder der Trachtentanzgruppe einreihten, eingeweiht. Bei der anschließenden Maibaumfeier bei Kaffee und Kuchen hatten alle ihren Spaß. Die Obergünzburger Pfutzger spielten zünftig auf und nach den Volkstänzen der Trachtengruppe wagten sich auch einige Senioren aufs Parkett. Mitteilung vom 09.05.2014 Kostenlose Beratung für Frauen zum Wiedereinstieg ins BerufslebenBaldige verbindliche Anmeldung bei der Gleichstellungsstelle des Landkreises ist notwendig. » mehr Kostenlose Beratungen für Frauen aus dem Ostallgäu, die nach der Familienpause wieder in den Beruf einsteigen wollen, bietet das Koordinationsbüro "Frau und Beruf" am 26. Mai und 7. Juli 2014 wieder vormittags im Landratsamt in Marktoberdorf an. Mitteilung vom 08.05.2014 7. Allgäuer RadltourIn wenigen Tagen ist es soweit: Die 7. Allgäuer Radltour mit einer Genuss- und Rennradrunde steht an. Verschiedene Touren von 35 und 115 Kilometern im Angebot. » mehr ![]() Bestes Radlwetter: So lautet auch der Wunsch des mitveranstaltenden Tourismusverbandes Ostallgäu für die 7. Allgäuer Radltour. Nachdem die Tour im letzten Jahr unwetterbedingt abgesagt werden musste, hoffen wir dieses Jahr auf schönes Radlwetter am 18. Mai 2014, sodass pünktlich um 9.00 Uhr der Startschuss für die Rennradrunde (115 km) ertönen kann und im Anschluss (9.15 Uhr) die Genussradler ihre Tour (35 km) starten können. Mitteilung vom 05.05.2014 Start von Schwabens erster Landrätin im LandratsamtMaria Rita Zinnecker hat ihr Amt als erste Landrätin in Schwaben angetreten: Am Montag bezog Sie ihr Büro im Landratsamt Ostallgäu. » mehr „Ich freue mich außerordentlich auf diese sehr spannende Aufgabe und gehe sie hochmotiviert an“, sagt Zinnecker, die ihre ersten „Auswärtstermine“ bereits in der vergangenen Woche absolviert hatte.
„Ich will diesen schönen Landkreis noch ein gutes Stück voranbringen“, kündigte sie an. Am Dienstag trifft Zinnecker erstmals alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Landratsamtes: In einer großen Personalversammlung wird sie ihr Personal kennenlernen. Zinnecker: „Die Mitarbeiter sind die Seele des Hauses und ich werde mit ihnen im Team arbeiten.“ Mitteilung vom 05.05.2014 Landratsamt am 06. Mai 2014 kurzzeitig geschlossenDie Mitarbeiter des Landratsamts sind am Dienstag, den 06. Mai 2014 von 11.00 Uhr bis 12.30 Uhr weder persönlich noch telefonisch zu erreichen. » mehr Grund für die kurzfristige Schließung unseres Hauses ist eine Personalversammlung, an der die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter teilnehmen. Wir bitten für die Einschränkung der Erreichbarkeit um Verständnis. Mitteilung vom 23.04.2014 Allgäuer torffreie Blumen- und Pflanzerde: beste regionale Qualität ab jetzt auch im 20-Liter-SackNachfrage nach der Allgäuer torffreien Blumen- und Pflanzerde der Allgäuer Moorallianz ist ungebrochen. » mehr Auch erste Profi-Gärtner arbeiten mittlerweile torffrei. Ab dieser Saison gibt es die Allgäuer torffreie Erde auch im praktischen und handlichen 20-Liter-Sack.
Alle, die mehr über die torffreie und damit umweltschonende Blumen- und Pflanzerde der Allgäuer Moorallianz wissen wollen, sollten am 2. Mai 2014 von 10 bis 17 Uhr in den Fenepark in Kempten (Ursulasrieder Straße 6, 87437 Kempten) kommen. Die Allgäuer Moorallianz wird an einem Stand Fragen zu Moor- und Klimaschutz beantworten. Die Oberallgäuer Gartenfachberatung unterstützt mit vielen praktischen Tipps zum richtigen Gärtnern und die Firma Erdenwerke Patzer sponsert zehn 20-Liter-Säcke der torffreien Erde, die in einem Gewinnspiel verlost werden.
Am 3. Mai 2014 von 9 bis 16 Uhr ist Tag der offenen Tür in der Bio-Gärtnerei Christian Herb in Kempten (Heiligkreuzerstr. 70, 87439 Kempten).
Auch hier wird die Allgäuer Moorallianz an einem Stand Fragen beantworten. Mit dem Tag der offenen Tür startet in der Gärtnerei die Aktion „Pflanzenpracht auch ohne Torf“. Bio-Gärtner Christian Herb präsentiert bis 31. Mai Balkonblumen, Gartenkräuter und Sommergemüse in torffreier Blumen- und Pflanzerde (die Aktion gilt, solange der Vorrat reicht).
Die Allgäuer torffreie Blumen- und Pflanzerde ist in den Kaufmärkten der Firma Feneberg, in den V-Märkten in den Wertstoffhöfen des ZAK sowie in einigen Gärtnereien und Gartencentern in der Region erhältlich. Die ständig aktualisierte Liste der Verkaufsstellen und weitere Informationen sind unter oben angegebenem Kontakt und unter www.moorallianz.de zu finden.
Die Kampagne „torffrei gärtnern“ der Allgäuer Moorallianz wird im Rahmen des Bundesprojekts „chance.natur“ mit Mitteln des Bundesministeriums für Ernährung, und Landwirtschaft und des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten gefördert. Mitteilung vom 11.04.2014 Straßenbauarbeiten an der Kreisstraße OAL 23 – Ortsdurchfahrt von LeuterschachDas Landratsamt Ostallgäu teilt mit, dass ab 22.04.2014 bis voraussichtlich Ende August 2014 Bauarbeiten an der Kreisstraße OAL 23 durchgeführt werden. » mehr Für die Dauer der Bauarbeiten in zwei Bauabschnitten sind die jeweiligen Streckenabschnitte der OAL 23 in der Ortsdurchfahrt von Leuterschach für den Gesamtverkehr gesperrt.
Die Bauarbeiten in Leuterschach beginnen im ersten Bauabschnitt in der Ortsmitte direkt im Anschluss an den bereits ausgebauten Streckenabschnitt und erstrecken sich bis zur Einmündung zur Schwendener Straße. Eine örtliche Umleitung wird ab 22.04.2014 beidseitig eingerichtet und erfolgt ab Marktoberdorf/Thalhofen über Engratsried, Oberthingau, Görisried nach Wald mit anschließender Weiterfahrtmöglichkeit zurück nach Leuterschach/Ronried bzw. in Richtung Nesselwang.
Durch die Baudurchführung in zwei Bauabschnitten bleiben die Gewerbebetriebe in der Schwendener Straße je nach Verkehrsführung zuerst über Marktoberdorf und später über Nesselwang/Wald erreichbar.
Der Landkreis Ostallgäu optimiert in diesem Ausbauabschnitt die Linienführung der Fahrbahn, was zur Verbesserung der Verkehrssicherheit dient. Gleichzeitig wird durch den Ausbau bzw. Neuherstellung von Gehwegen durch die Stadt Marktoberdorf mehr Sicherheit für die Fußgänger geschaffen.
Der Landkreis Ostallgäu bittet alle Verkehrsteilnehmer und Anlieger um Verständnis, dass es während der Bauarbeiten zu Behinderungen kommen kann. Mitteilung vom 11.04.2014 Straßenbauarbeiten an der Kreisstraße OAL 11 bei BayersriedDas Landratsamt Ostallgäu teilt mit, dass ab 14.04.2014 bis voraussichtlich Ende August 2014 Bauarbeiten an der Kreisstraße OAL 11 durchgeführt werden. » mehr Für die Dauer der Bauarbeiten werden die Streckenabschnitte der OAL 11 nördlich und südlich von Bayersried für den Gesamtverkehr nacheinander gesperrt. Die Bauarbeiten werden in zwei Abschnitten durchgeführt.
Mitteilung vom 11.04.2014 Straßenbauarbeiten an der Kreisstraße OAL 1 Nesselwang - WertachDas Landratsamt Ostallgäu teilt mit, dass vom 22.04.2014 bis voraussichtlich Ende Mai 2014 Bauarbeiten an der Kreisstraße OAL 1 durchgeführt werden. » mehr Für die Dauer der Bauarbeiten ist der Streckenabschnitt der OAL 1 zwischen Nesselwang und Wertach für den Gesamtverkehr gesperrt.
Eine örtliche Umleitung wird ab dem 22.04.2014 eingerichtet und erfolgt beidseitig über die B 309 bis zum Kreisverkehr bei Oy und weiter über die B 310 nach Wertach. Der Ortsteil Reichenbach und der Buron-Lift bleiben über Wertach erreichbar.
Der Landkreis Ostallgäu verbessert hierbei in einem Streckenteilabschnitt vor Nesselwang die Linienführung im Anschluss zur Bundesstraße und errichtet dabei eine Querungshilfe für Nutzer des Bodensee-Königsee-Radweges. Ebenfalls wird im Bereich des Buron-Liftes gemeinsam mit dem Landkreis Oberallgäu eine Linksabbiegerspur mit einer Querungshilfe für Fußgänger und Radfahrer errichtet, was zur Verbesserung der Verkehrssicherheit dient.
Der Landkreis Ostallgäu bittet alle Verkehrsteilnehmer und Anlieger um Verständnis, dass es während der Bauarbeiten zu Behinderungen kommen kann. Mitteilung vom 11.04.2014 Änderung der Bio- und Restmüllabfuhr durch die bevorstehenden FeiertageAufgrund der bevorstehenden Feiertage ergeben sich für das gesamte Landkreisgebiet folgende Änderungen bei der Rest- bzw. Biomüllabfuhr: » mehr
Die Feiertagsverschiebungen können auch dem Abfuhrkalender des Landkreises entnommen werden. Dieser ist, falls nicht vorhanden, bei den Gemeindeverwaltungen oder im Landratsamt erhältlich bzw. auf unserer Internetseite unter www.ostallgaeu.de unter Abfallwirtschaft abrufbar.
Mitteilung vom 10.04.2014 Girls´Day 2014 im Landratsamt und bei Stadt Marktoberdorf17 Mädchen und ein Junge schnupperten beim Girls´ und Boys´Day am 27. März 2014 beim Städtischen Bauhof und im Modeon in Marktoberdorf. » mehr ![]() Sophia auf dem Bagger. Bildquelle: Städtischer Bauhof ![]() Hannah auf der Hebebühne. Bildquelle: Städtischer Bauhof Im Landratsamt Ostallgäu hat der Girls´Day schon eine lange Tradition. Seit 2003 betreuen und informieren alljährlich die Kollegen aus technischen Fachgebieten am Girls´Day interessierte Mädchen. In diesem Jahr stellte ein junger Kollege aus der EDV wieder fünf Mädchen seinen Beruf des Fachinformatikers vor. Von ihm erfuhren sie, wie die Informationstechnik im Landratsamt aufgebaut ist und wie sein Arbeitsalltag abläuft. Katharina (13 Jahre) und Ronja (12) lernten bei Baukontrolleur Otto Kindermann, wie man nivelliert und kontrolliert, ob ein Haus so gebaut wurde, wie es genehmigt worden ist. Lisa, Sonia und Sarah (alle 7. Klasse) verbrachten den Tag im Kommunalen Bauamt. Zwei Mädchen hatten sich für den Tag im Kreisbauhof Thalhofen gemeldet. Angelika (12 Jahre) meinte dann: “Es ist cool, was die auf dem Bauhof machen und so eine Menge Salz habe ich noch nie gesehen. Die Fahrt mit dem Schneepflug war Spitze.“ So freuen sich die Kolleginnen und Kollegen im Landratsamt, vielleicht das eine oder andere „Girl“ irgendwann als Nachwuchskraft wiederzusehen.
Der einzige Junge in der Gruppe lernte dagegen die Verwaltungsarbeiten (Büro) des Bauhofes kennen und besichtigte das Veranstaltungshaus Modeon. Ansonsten hatte die Gleichstellungsstelle für Jungen – wie bereits seit 2006 – wieder umfangreiche Angebotslisten von sozialen Institutionen zur Verfügung gestellt, die regen Zuspruch fand. Insbesondere die Angebote der Kindergärten, des Klinikums und der Behinderteneinrichtung St. Georgshof in Rettenbach am Auerberg waren sehr begehrt. Mitteilung vom 10.04.2014 Tag der offenen Gartentür auch im AllgäuUnzählige Gartenbesitzer sind auch im Allgäu mit großem Herz und viel Liebe bei der Sache. Aktionstag ist Gelegenheit, die Gärten aus der Nähe zu betrachten. » mehr „Man ist dem Herzen Gottes nirgendwo näher als in einem Garten“, sagt ein Sprichwort. Und in der Tat können Gärten wahre Paradiese sein, in denen wir unsere Seele baumeln lassen können, in denen wir uns selbst verwirklichen können oder die wir tatkräftig mit der Gartenschere oder zurückgelehnt im Liegestuhl genießen können. Gärten inspirieren und machen uns glücklich – in den unterschiedlichsten Formen. |
|