Aktuelles Archiv

Mitteilung vom 02.11.2022

Stammtisch für ehrenamtliche Integrations-Helfer im Landratsamt

Der nächste Stammtisch findet am Donnerstag, 24. November 2022, ab 19 Uhr im Saal Wertach im Landratsamt statt.

Bild: istockphoto/viewapart

Bild: istockphoto/viewapart

Für einen offenen Austausch unter ehrenamtlich Aktiven im Bereich Asyl und Integration bietet die Stelle für Kommunale Integration einen Stammtisch an. Eingeladen sind alle, die im Bereich der Integration oder Zuwanderung von Menschen tätig sind oder sich dort engagieren möchten. Die Veranstaltung bietet Gelegenheit, zusammenzukommen und sich über aktuelle Herausforderungen auszutauschen – zum Beispiel darüber, in welchen Bereichen derzeit Unterstützung benötigt wird. Zu Gast wird beim kommenden Termin Ralf Maschke-Müller von TAFF (Therapeutische Angebote für Flüchtlinge) sein. Er wird auch für Fragen zur Verfügung stehen. 

 

Der Stammtisch ist kostenlos. Anmeldungen bis 17. November 2022 bei der Stelle für Kommunale Integration des Landkreises Ostallgäu – per E-Mail (integration(at)ostallgaeu.de) oder telefonisch (08342 911-194). Weitere Informationen unter www.ostallgaeu.de/integration oder in der Integreat App Ostallgäu (-> Veranstaltungen).

 

Mitteilung vom 31.10.2022

Kreisfachberatung schult Bauhofmitarbeiter zum Thema Streuobst

An der Schulung haben Bauhofmitarbeiter der Gemeinden Obergünzburg, Ruderatshofen sowie der Stadt Kaufbeuren teilgenommen.

Blütenpracht auf der Streuobstwiese des Kreisverbandes für Gartenbau und Landespflege Ostallgäu und Kaufbeuren in Irsee. Bildrechte: Landkreis Ostallgäu

Blütenpracht auf der Streuobstwiese des Kreisverbandes für Gartenbau und Landespflege Ostallgäu und Kaufbeuren in Irsee. Bildrechte: Landkreis Ostallgäu

Behandelt wurden neben der naturschutzfachlichen Wertigkeit von Streuobstflächen vor allem deren richtige Anlage und Bewirtschaftung.

 

„Gerade der Schnitt der Streuobstbäume setzt ein theoretisches Grundwissen über die Wuchs- und Schnittgesetze voraus“, erklärt David Nißle von der Kreisfachberatung. 

 

Streuobstbestände stellen ein klassisches Element der Kulturlandschaft im Ostallgäu, in Kaufbeuren und ganz Bayern dar – mit vielfältigen Lebensräumen für Tiere und Pflanzen. Ein Großteil der Bestände musste jedoch in den vergangenen Jahrzehnten dem steigenden Flächendruck weichen. Damit wieder mehr Obstbäume Platz in den Ortschaften und Landschaften finden, fördert die Bayerische Staatsregierung mit dem Bayerischen Streuobstpakt unter anderem das Wissen um die richtige Pflege der Streuobstbäume.

  

Die Kreisfachberatung schult seit 2021 zweimal im Jahr Bauhofmitarbeiter zum Naturschutz auf Kommunalflächen. Bei Fragen zum Thema Streuobst steht die Kreisfachberatung unter folgenden Kontaktdaten zur Verfügung:  

 

  • Birgit Wehnert (birgit.wehnert@lra-oal.bayern.de, Tel.: 08342 911-380)
  • David Nißle (david.nissle@lra-oal.bayern.de, Tel.: 08342 911-326)
Mitteilung vom 29.10.2022

Sanierung des SPH Waal: Landkreis erhält Förderung vom Freistaat

Ab Mitte 2023 soll es soweit sein: Dann werden nach Plänen des Landkreises die Sanierungsarbeiten am kreiseigenen Senioren- und Pflegeheim in Waal beginnen.

V. l.: Landrätin Maria Rita Zinnecker, Gesundheitsminister Klaus Holetschek und Landtagsabgeordnete Angelika Schorer. Bildrechte: Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege

V. l.: Landrätin Maria Rita Zinnecker, Gesundheitsminister Klaus Holetschek und Landtagsabgeordnete Angelika Schorer. Bildrechte: Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege

Dafür wird der Landkreis knapp 23 Millionen Euro aufwenden. Bis zu etwa fünf Millionen Euro davon schießt der Freistaat zu. Den Zuwendungsbescheid für die Förderung im Rahmen des so genannten PflegesoNah-Programms (Förderrichtlinie Pflege im sozialen Nahraum) hat Landrätin Maria Rita Zinnecker von Gesundheitsminister Klaus Holetschek entgegengenommen.  

  

„Durch die Förderung können wir die Extra-Meile bei den Sanierungen gehen. Zusätzlich zur Aufstockung der Kapazitäten und der Verbesserung der Wohnsituation werden wir öffentlich zugängliche Dienstleistungs-Angebote schaffen“, freut sich Zinnecker. „Dadurch werden die Waaler und ihr Senioren- und Pflegeheim noch enger zusammenwachsen und eine Gemeinschaft bilden.“ Ziel des PflegesoNah-Programms sei es laut Zinnecker, in Bayern flächendeckend eine passgenaue und regional ausgerichtete pflegerische Versorgungsstruktur weiter auszubauen und zu verbessern. „Die geplante Sanierung des Senioren- und Pflegeheimes in Waal mit ihren Maßnahmen für den sozialen Nahraum zahlt genau auf diese Ziele ein. Eine Win-Win-Situation für Heimbewohner und die Einwohner des Marktes Waal.“  

  

Zusätzlich zur Erneuerung des Bestandtraktes und des so genannten „Schlößles“ ist ein Anbau geplant. Dadurch kann die Anzahl der Betten von 70 auf 84 erhöht werden. Neu hinzu kommen auch eine Demenzstation, acht feste Kurzzeitpflegeplätze, sechs integrierte Tagespflegeplätze sowie Personalwohnungen. Insgesamt stehen dann fünf Wohnbereiche zur Verfügung: die Demenzstation mit Demenzgarten, ein Wohnbereich mit den Kurzzeitpflegeplätzen und drei Wohnbereiche mit vollstationärer Pflege und jeweils zwei integrierten Tagespflegeplätzen.

  

Als ganz neuer Bereich soll ein so genannter „sozialer Nahraum“ entstehen, der auch der Öffentlichkeit zur Verfügung steht. In diesem Bereich können sich Menschen versorgen und ihre sozialen Kontakte pflegen. Das Angebot soll zum Beispiel eine Cafeteria sowie einen Veranstaltungs- und Begegnungsraum enthalten. „Es sollen dort auch Dienstleistungsangebote entstehen wie ein Friseur, medizinische Fußpflege oder einen Apothekenschrank zur selbständigen Abholung von bestellten Medikamenten“, ergänzt Zinnecker. Mit dem erweiterten Leistungsspektrum werde das Senioren- und Pflegeheim in Waal eine Leuchtturmeinrichtung und sicherlich ein Vorreiter für weitere Baumaßnahmen an anderen Orten sein.

 

Mitteilung vom 28.10.2022

38 Jahre Landratsamt: Bauamtsleiterin Gudrun Hummel im Ruhestand

Zuletzt war Hummel 23 Jahre als Abteilungsleiterin des staatlichen Bauamtes. Am Landratsamt war sie seit 1984.

Landrätin Maria Rita Zinnecker (l.) bedankte sich bei Gudrun Hummel für deren jahrzehntelangen Einsatz am Landratsamt Ostallgäu. Bildrechte: Landratsamt Ostallgäu

Landrätin Maria Rita Zinnecker (l.) bedankte sich bei Gudrun Hummel für deren jahrzehntelangen Einsatz am Landratsamt Ostallgäu. Bildrechte: Landratsamt Ostallgäu

Für ihre langjährige Tätigkeit dankte Landrätin Maria Rita Zinnecker Hummel vor dem Kreistag. „Es ist alles andere als selbstverständlich, dass man sich in seinem Berufsleben so pflichtbewusst engagiert, wie Sie es getan haben“, sagt Zinnecker. „Ein so großer Einsatz verdient allerhöchsten Dank und allerhöchste Anerkennung.“ 

 

Laut Zinnecker habe Hummel nicht nur ihre Abteilung geprägt und ihren Stempel im Landratsamt hinterlassen, sondern sei auch im Landkreis bekannt und geschätzt – „integer, zuverlässig und mit hohem Pflichtbewusstsein und hoher Identifikation“ habe sie ihren Dienst versehen. Hummel sei eine enorm wichtige Kraft im Haus und für das Ostallgäu gewesen. Durch ihre Arbeit im Bauamt habe sie die Baukultur im Ostallgäu mitgeprägt. „Es war mir immer wichtig, ein möglichst für alle zufriedenstellendes Ergebnis zu erreichen“, sagte Hummel vor dem Kreistag. „Dafür habe ich mich um klare Aussagen bemüht und darum, zu meinem Wort zu stehen.“ Ihre Aufgaben seien nie langweilig, sondern immer interessant gewesen.

 

Die Juristin Hummel war seit 1984 am Landratsamt Ostallgäu tätig – zunächst als Leiterin der Abteilung Öffentliche Sicherheit und Ordnung und später als Leiterin der Abteilung Soziales. 1999 trat Hummel dann die Leitung des staatlichen Bauamtes an und übernahm 2004 die Leitung der Abteilung Bauen und Umwelt.

 

Neuer Abteilungsleiter soll Anfang Dezember kommen

 

Die Nachfolge von Hummel soll Ulrich Härle antreten. Der Jurist ist aktuell noch am Bayerischen Bauministerium im Referat Straßenrecht tätig. Sein Dienstantritt am Landratsamt Ostallgäu ist für den 1. Dezember 2022 geplant. 

 

Mitteilung vom 28.10.2022

Kreistag stimmt Sparkassenvereinigung zu

Der Kreistag Ostallgäu hat der Fusion der Sparkasse Allgäu mit der Kreis- und Stadtsparkasse Kaufbeuren mit 48:1 Stimmen zugestimmt.

„Wir ebnen damit den Weg für eine noch effizientere und stärkere Sparkasse in der Region“, sagt Landrätin Maria Rita Zinnecker. „Das kann auch ein wichtiger Beitrag zur Krisenfestigkeit der Bank sein. Die ist in Zeiten größter Herausforderungen wichtiger denn je.“

 

Mit dem Beschluss gab der Kreistag seine Einwilligung in die Auflösung des Zweckverbandes der Kreis- und Stadtsparkasse Kaufbeuren sowie in die Einbringung der bisherigen Mitgliedschaft des Landkreises am Zweckverband der Kreis- und Stadtsparkasse Kaufbeuren in den Zweckverband der Sparkasse Allgäu. Der Landkreis Ostallgäu ist Mitglied der Träger-Zweckverbände beider Sparkassen. Für die Stadt Kaufbeuren als weiteres Zweckverbandsmitglied der Kreis- und Stadtsparkasse Kaufbeuren hatte der Stadtrat der Fusion bereits am 25. Oktober 2022 zugestimmt.

 

Künftiger Zweckverbandsanteil von 26,02 Prozent

  

Am Zweckverband der Kreis- und Stadtsparkasse Kaufbeuren ist der Landkreis Ostallgäu aktuell mit 50 Prozent, an dem der Sparkasse Allgäu mit 17,6 Prozent beteiligt. Der Anteil des Landkreises an der künftigen Sparkasse soll 26,02 Prozent betragen.

 

Dem Beschluss vorangegangen war ein Vortrag von Manfred Hegedüs (Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Allgäu) und Tobias Streifinger (Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Kaufbeuren). Laut Hegedüs und Streifinger seien fusionsbedingte Kündigungen ausgeschlossen.

 

Mitteilung vom 28.10.2022

Selbstbehauptungskurse für Mädchen und Frauen

Die jeweils zweitägigen Kurse finden am 10. und 17. November 2022 in Rieder und am 12. und 19. November 2022 in Buchloe statt.

Die Gleichstellungsstelle des Landratsamtes Ostallgäu und die Volkshochschule Ostallgäu Mitte veranstalten zwei Selbstbehauptungskurse. Dazu eingeladen sind Frauen und Mädchen ab 16 Jahren. Die jeweils zweitägigen Kurse finden in Buchloe und Rieder bei Marktoberdorf statt. Eine Anmeldung ist erforderlich. Die Kurse werden anlässlich des Gedenktags gegen Gewalt gegen Frauen am 25. November angeboten.

 

In dem Kompakt-Lehrgang lernen die Teilnehmerinnen, sich in drei Stufen zu schützen: von der Gewaltprävention über die Selbstbehauptung bis zur Selbstverteidigung. Die Notrufstelle bei sexueller Gewalt wird jeweils die Einführung der Veranstaltung übernehmen. 

 

„Trotz Verbesserungen ist die Gleichberechtigung der Frau noch nicht überall verwirklicht. Vor allem müssen die Frauen selbst diese immer wieder in allen Lebenssituationen fordern und durchsetzen“, sagt Heike Krautloher, Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises Ostallgäu. „Dafür und zur eigenen Sicherheit hilft eine selbstbewusste Ausstrahlung und Wehrhaftigkeit, insbesondere falls Situationen zu eskalieren drohen. Mädchen und Frauen vermitteln nach außen ein gestärktes Selbstbewusstsein, wenn sie gelernt und selbst erfahren haben: Ich kann und werde mich bei Gewalt schützen und wehren!“ 

 

Frauen könnten bereits im Vorfeld durch ein sicheres und selbstbewusstes Auftreten Konflikte vermeiden. Wenn jedoch die Bedrohung nicht abzuwenden sei und in einen tätlichen Angriff übergeht, seien Schnelligkeit, Reaktionsvermögen, Reflexe, Schlagkraft und Kombinationsvermögen, aber auch Durchsetzungsvermögen, Willensstärke und anatomische Kenntnisse gefragt.

 

Selbstbehauptungskurs in Rieder (bei Marktoberdorf)

 

  • Kurstermine: Donnerstag, 10. und 17. November 2022, jeweils 19 bis 22 Uhr
  • Ort: Turn- und Mehrzweckhalle Rieder, Weiherweg 2, 87616 Marktoberdorf 
  • Kosten: 47 Euro
  • Kursleitung: Christopher Kratzer, Dipl. Esdo-Selbstverteidigungslehrer (IHSDO), Trainer für Selbstbehauptung und Gewaltprävention (IHSDO)
  • Anmeldung und Infos: Kurs 222A07.200, VHS Ostallgäu Mitte, Tel.: 0800 664 2 56; E-Mail: info(at)vhs-oal-mitte.de, www.vhs-oal-mitte.de 

 

Selbstbehauptungskurs in Buchloe

 

  • Kurstermine: Samstag, 12. und 19. November 2022, jeweils 10 bis 12.30 Uhr
  • Ort: VHS Buchloe, Bahnhofstraße 60, 86807 Buchloe, Raum: 1.3, Musikraum, 1. Stock
  • Kosten: 44 Euro
  • Kursleitung: Christopher Kratzer, Dipl. Esdo-Selbstverteidigungslehrer (IHSDO), Trainer für Selbstbehauptung und Gewaltprävention (IHSDO)
  • Anmeldung und Infos: Kurs E533.222, VHS Buchloe, Tel.: 08241 902 33; E-Mail: info(at)vhs-buchloe.de; www.vhs-buchloe.de 

 

Infos zu allen Kursen auch bei: Landratsamt Ostallgäu, Gleichstellungsstelle, Telefon: 08342 911-287, E-Mail: gleichstellungsstelle(at)lra-oal.bayern.de 

 

Mitteilung vom 28.10.2022

Stadtradeln 2022: Preisträger der Landkreis-Aktion gekürt

Die erfolgreichsten Teams der Landkreis-Aktion sind im Rahmen einer Preisverleihung von Landrätin Maria Rita Zinnecker geehrt worden.

Auf dem Bild v. l.: Herbert Spengler (RV Adler Buchloe), Mechthild Streng (Verkehrslehrerin an der Grund und Mittelschule Obergünzburg), Landrätin Maria Rita Zinnecker, Siegfried Frewein (Team TSV Ebersbach) und Anni Holzheu (Team Werftagsradler). Bildrechte: Landkreis Ostallgäu

Auf dem Bild v. l.: Herbert Spengler (RV Adler Buchloe), Mechthild Streng (Verkehrslehrerin an der Grund und Mittelschule Obergünzburg), Landrätin Maria Rita Zinnecker, Siegfried Frewein (Team TSV Ebersbach) und Anni Holzheu (Team Werftagsradler). Bildrechte: Landkreis Ostallgäu

Über 800.000 Kilometer haben die Teilnehmenden beim Landkreis-Stadtradeln 2022 mit dem Fahrrad zurückgelegt. „In den drei Aktionswochen wurde 44 Mal die Strecke Allgäu-Neuseeland geradelt und damit entsprechend CO2 eingespart“, sagte Zinnecker. „An dieser riesigen Leistung haben Sie einen ganz großen Anteil. Dafür möchte ich mich im Namen des Landkreises herzlich bei Ihnen bedanken.“ Vergeben wurden die Preise in den Kategorien „Größtes Team“ und „Durchschnittlich größte Kilometerzahl“.

 

Der Preis für das größte Team ging an das Team der Grund- und Mittelschule Obergünzburg. Es erhielt einen 150-Euro-Getränkegutschein. Die 239 Team-Mitglieder sind im Zeitraum der Landkreis-Aktion insgesamt 25.467 Kilometer geradelt. Das Team mit der durchschnittlich größten Kilometerzahl (673,5 Kilometer pro Teammitglied) war das Team des Radfahrvereins Adler Buchloe. Es erhielt einen 75-Euro-Getränkegutschein. 

 

Außerdem ehrte Zinnecker die Teilnehmerin und den Teilnehmer mit den am meisten gefahrenen Kilometern:  ausgezeichnet wurden Siegfried Frewein vom Team des TSV Ebersbach (2.579 Kilometer) und Anni Holzheu vom Team „Werftagsradler, VG Obergünzburg“ (2.090 Kilometer). „Radlstar“, also Pate des Landkreis-Stadtradelns 2022, war Philipp Pangerl. Der semi-professionelle Mountainbiker ist Mitarbeiter des kommunalen Bauamtes des Landkreises Ostallgäu. Während seiner Radfahr-Karriere hat Pangerl bei nationalen und internationalen Wettkämpfen wiederholt Podiumsplätze errungen.

 

Über das Stadtradeln

 

Stadtradeln ist ein Wettbewerb, bei dem es darum geht, 21 Tage lang möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen. Die Landkreis-Aktion fand vom 26. Juni bis 16. Juli 2022 statt und wurde vom Landkreis Ostallgäu und Johannes Auburger vom Bündnis Nachhaltiges Marktoberdorf organisiert. Im Rahmen der Aktion sind insgesamt 3.650 Radelnde in 172 Teams 80.924.000 Kilometer geradelt. Bayernweit belegte der Landkreis Ostallgäu in der Kategorie zwischen 100.000 bis 499.999 Einwohner Rang fünf.

 

Mitteilung vom 27.10.2022

Weitere Sonderimpftermine im Ostallgäu

Die Impfzentren des Landkreises Ostallgäu, der Stadt Kaufbeuren und des Roten Kreuzes bieten weitere Außentermine für eine Corona-Impfung an.

Geimpft wird mit den ursprünglichen beziehungsweise angepassten Impfstoffen von BioNTech/Pfizer und Moderna. Es werden Erst-, Zweit- und Auffrischungsimpfungen vorgenommen. 


Die Termine:

 

  • Mittwoch, 02.11.2022, Nesselwang, Alpspitzhalle, Von-Lingg-Straße 30, 9.30-14 Uhr
  • Freitag, 04.11.2022, Obergünzburg Akku-Treff, Poststr. 2, 9.30-14 Uhr

 

Eine zweite Auffrischungsimpfung wird für die von der Ständigen Impfkommission empfohlenen Personengruppen angeboten. Dazu gehören zum Beispiel Menschen ab dem Alter von 70 Jahren, mit einem erhöhten Risiko für einen schweren Krankheitsverlauf und immundefiziente Menschen sowie das Personal in medizinischen Einrichtungen und Pflegeeinrichtungen.

 

Für eine Impfung kann online ein Termin vereinbart werden. Vor der Terminvereinbarung müssen sich die Bürgerinnen und Bürger auf der Internetseite www.impfzentren.bayern/citizen registrieren. Anschließend können sie dort ihren Impftermin buchen. 

 

Im Ausnahmefall ist während der Öffnungszeiten der Impfzentren in Marktoberdorf und Kaufbeuren auch eine telefonische Terminvergabe möglich. Informationen zur Erreichbarkeit der Impfzentren finden Bürgerinnen und Bürger auf der Internetseite des Roten Kreuzes unter www.brk-ostallgaeu.de

 

Mitteilung vom 27.10.2022

Infotag „Soziale Berufe haben Zukunft“

Einladung zum kostenfreien Infotag zu Berufsmöglichkeiten im sozialen Bereich in Kaufbeuren für alle Interessierten.

Bild: Kzenon - adobestock

Bild: Kzenon - adobestock

Die Bildungsberatungen der Stadt Kaufbeuren und des Landkreises Ostallgäu sowie das Bildungsbüro Kaufbeuren veranstalten einen kostenfreien Infotag zu Berufsmöglichkeiten im sozialen Bereich. Die Veranstaltung findet am 18. November 2022 von 8.30 bis 16 Uhr im Haus St. Martin, Spitaltor 4, in Kaufbeuren statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

 

Neben den Berufsfachschulen für Kinderpflege Kaufbeuren, der Sozialpflege Kempten, der Krankenpflege Kaufbeuren und der Berufsfachschule Ernährung und Versorgung Kaufbeuren werden auch das Altenheim Hospitalstiftung, die Stadt Kaufbeuren, die Stadt Marktoberdorf, das Rote Kreuz Marktoberdorf, die Agentur für Arbeit, das FSJ Allgäu, die Hochschule Kempten, das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten sowie die Sebastian-Kneipp-Schule Bad Wörishofen vertreten sein.

 

Veranstaltung für Schüler und Berufstätige

 

Im persönlichen Gespräch mit den Ausstellern können sich die Besuchenden über rund 20 verschiedene Ausbildungs- und Beschäftigungsmöglichkeiten informieren. Vorgestellt werden am Infotag „Soziale Berufe haben Zukunft“ unter anderem folgende staatlich anerkannten Berufsbilder: Pflegefachfrau/-mann, Pflegehelfer/in, Altenpfleger/in, Altenpflegehelfer/in, Sozialassistent/in, Alltagsbegleiter/in und Betreuungsassistent/in, Kinderpfleger/in, Erzieher/in, Helfer/in für Ernährung für Versorgung, Hauswirtschafter/in sowie Physiotherapeut/in und Masseur/in.

 

Der Vormittag ab 8.30 Uhr ist für den Besuch der Schülerinnen und Schüler reserviert. Am Nachmittag ab 13 Uhr ist die Veranstaltung dann für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger geöffnet. Bei Fragen steht Christine Hoch von der Bildungsberatung des Landkreises Ostallgäu unter 08342 911-293 oder christine.hoch(at)lra-oal.bayern.de zur Verfügung.

 

Den Handzettel zum Infotag finden Sie hier.

 

Mitteilung vom 27.10.2022

Tipps für regionale Weihnachtsgeschenke

Für alle, die noch auf der Suche nach Weihnachtsgeschenken sind, hat der Landkreis Ostallgäu wieder regionale Anregungen zusammengestellt.

Elisen-Lebkuchen der Wertachtal-Werkstätten. Bildrechte: Wertachtal-Werkstätten

„Die hochwertigen und leckeren Lebensmittel eigenen sich hervorragend als kleine oder auch größere Geste für Bekannte, Freunde oder Familienmitglieder“, sagt Landrätin Maria Rita Zinnecker. „Das freut nicht nur die Beschenkten, sondern unterstützt auch unsere heimischen Landwirte und Verarbeiter.“

 

Die Geschenkpalette reicht vom Honig der Erlebnisimkerei Seeg über das Gulasch im Glas der Hofmetzgerei Nies aus Kaltental bis zu verschiedenen Allgäuer Käsesorten der Sennerei Lehern aus Hopferau. Wer gerne mehrere Produkte verschenken will, für den stehen auch Weihnachtspakete oder Geschenkkörbe zur Verfügung. Eine Übersicht mit allen Produkten und Anbietern auf einen Blick sind im Internet unter www.schlosspark.de/regionale-weihnachtsgeschenke zu finden.

 

Alle aufgeführten Landwirte und Verarbeiter sind Teil des Projektes „Genusstage im Ostallgäu & Kaufbeuren“ und bieten haltbare und damit als Geschenk geeignete Lebensmittel an. Dem Genusstage-Netzwerk gehören zudem Gasthäuser an, die vermehrt auf regionale Lebensmittel setzen. „Auch ein Gutschein in einem unserer Genusstage-Gasthäuser ist natürlich ein tolles Geschenk,“ ergänzt Zinnecker. Die teilnehmenden Gasthäuser der Genusstage sind unter www.schlosspark.de/genusstage aufgeführt. Bei Interesse können die jeweiligen Landwirte, Verarbeiter oder Gasthäuser direkt kontaktiert werden. 

 

Genusstage im Ostallgäu und Kaufbeuren

  

Hinter den Genusstagen steht ein Netzwerk aus Gastronomen, Landwirten und handwerklichen Verarbeitern aus dem Ostallgäu und Kaufbeuren, das sich für mehr regionale Lebensmittel in der Gastronomie einsetzt. Die Genusstage finden seit 2019 jährlich statt. 

 

Neben den zweiwöchigen Genusstagen werden für das Netzwerk auch interne Informationsveranstaltungen organisiert. Am Projekt interessierte Gastronomen, Landwirte und handwerkliche Verarbeiter aus dem Ostallgäu und Kaufbeuren können sich beim Regionalmanagement des Landkreises Ostallgäu melden (Jana Betz, Telefon: 08342 911-353, E-Mail: jana.betz(at)lra-oal.bayern.de).

 

Mitteilung vom 26.10.2022

Lesung von Nahid Shahalimi mit ihrem Buch „Wir sind noch da! Mutige Frauen aus Afghanistan“

Die kostenlose Lesung findet am Montag, 14. November 2022, ab 19 Uhr im Saal Ostallgäu des Landratsamts statt.

Foto: istockphoto/viewapart

Foto: istockphoto/viewapart

Shahalimi lässt in ihrem Werk „Wir sind noch da! Mutige Frauen aus Afghanistan“ 13 Frauen aus Afghanistan zu Wort kommen. Diese berichten über ihre beruflichen und gesellschaftlichen Errungenschaften, beispielsweise als Programmiererin, Filmemacherin, Politikerin oder Journalistin. Sie berichten aber auch über die Angst und den Schmerz, den drohenden Verlust der Heimat und über das, was Mädchen und Frauen in Afghanistan bereits jetzt verloren haben: Freiheit, Selbstbestimmung und Lebensfreude. Das Buch ist mit dem Apell verbunden, afghanische Mädchen und Frauen nicht zu vergessen und sich zu solidarisieren, denn auch diese Frauen haben ein Recht auf ein freies Leben in Würde.

  

Shahalimi ist selbst in Afghanistan geboren

  

Die Autorin wurde 1973 in Afghanistan geboren, floh 1985 mit ihrer Mutter und ihren Schwestern über Pakistan nach Kanada, wo sie studierte. Seit 2000 lebt sie mit ihren Töchtern in München. Dort ist sie als Künstlerin, Filmemacherin, Aktivistin und Autorin tätig. Neben dem im Dezember 2021 veröffentlichten Buch erschien 2017 das Buch „Wo Mut die Seele trägt. Wir Frauen in Afghanistan“, für das Shahalimi über Jahre in ihr Heimatland reiste, um mit Frauen über deren Projekte, Ziele und Zukunftswünsche zu sprechen. 2018 erschien ihr preisgekrönter Dokumentarfilm „We The Women of Afghanistan: a silent revolution“.

  

Zu der Lesung im November sind alle interessierten Personen eingeladen. Neben der Lesung gibt es einen Bücherstand der Buchhandlung Eselsohr aus Marktoberdorf.

  

Eine Anmeldung ist möglich bis 7. November 2022 beim Team der Kommunalen Integration (Isabel Costian, Julia Jäkel und Christina Panje) per E-Mail an integration@ostallgaeu.de oder unter der Telefonnummer 08342 911-194. Informationen und weitere Veranstaltungen finden Sie auch unter www.ostallgaeu.de/integration oder in der Integreat App Ostallgäu (--> Veranstaltungen).

 

Mitteilung vom 25.10.2022

Regionale Bio-Land- und Lebensmittelwirtschaft: Öko-Modellregion fördert Kleinprojekte

Frist für die Anträge ist der 20. Januar 2023. Die Projekte dürfen noch nicht begonnen haben und müssen bis 20. September 2023 umgesetzt worden sein.

Mit insgesamt 50.000 Euro fördert die Öko-Modellregion Ostallgäu Kleinprojekte, die die regionale Bio-Land- und Lebensmittelwirtschaft sowie regionale Bio-Wirtschaftskreisläufe stärken. Der Fördersatz beträgt bis zu 50 Prozent. Zur Einreichung von Förderanfragen für die Kleinprojekte ruft die Öko-Modellregion Ostallgäu ab sofort auf. Einsendeschluss ist der 20. Januar 2023. 

 

Gefördert werden die Projekte im Rahmen des „Verfügungsrahmens Ökoprojekte“ der Öko-Modellregion. „Mit dem Verfügungsrahmen für Ökoprojekte haben wir ein zusätzliches Instrument, um gezielt Kooperationsprojekte anzuschieben, die die Versorgung mit regionalen Bio-Lebensmitteln verbessern“, freut sich Landrätin Maria Rita Zinnecker. Das helfe laut Zinnecker, neue regionale Wertschöpfungsketten aufzubauen und bisherige Lücken zu schließen.

 

Was sind Kleinprojekte? Was wird gefördert? 

 

Kleinprojekte im Sinne der Förderrichtlinie sind Projekte, deren förderfähige Gesamtausgaben 20.000 Euro netto nicht übersteigen und die den Aufbau regionaler Bio-Wertschöpfungsketten voranbringen, regionale Versorgungsstrukturen verbessern oder das Bewusstsein für Bio-Lebensmittel aus der Region stärken. Die Projekte werden mit bis zu 50 Prozent gefördert (maximal 10.000 Euro) und müssen im Projektgebiet der Öko-Modellregion Ostallgäu liegen. Sie dürfen noch nicht begonnen haben und müssen bis 20. September 2023 umgesetzt worden sein. Sowohl Privatpersonen als auch Unternehmen, Verbände, Vereine und öffentlich Einrichtungen können die Förderung beantragen. Eine Förderung steht unter dem Vorbehalt der Bewilligung durch das Amt für Ländliche Entwicklung Schwaben.

 

Der Förderaufruf der Öko-Modellregion Ostallgäu mit den Auswahlkriterien sowie den erforderlichen Antragsformularen und Merkblättern sind auf der Homepage der Öko-Modellregion Ostallgäu zu finden unter https://www.oekomodellregionen.bayern/nachrichten/verfuegungsrahmen-oekoprojekte.

 

Termine: 

•    Einreichungsfrist für Förderanfragen: 20. Januar 2023

•    Abschluss und Abrechnung des Projekts bis 20. September 2023

 

Ansprechperson für die Antragstellung:

Öko-Modellregion Ostallgäu

Lisa Mader (lisa.mader(at)lra-oal.bayern.de, Tel.: 08342 911-453)

 

Mitteilung vom 24.10.2022

Fall von Meningokokken-Meningitis in Kaufbeuren

In Kaufbeuren ist Ende vergangener Woche ein Kind an bakterieller Meningitis erkrankt.

Verursacht wurde die Erkrankung durch Meningokokken. Das erkrankte Kind besuchte nach Ermittlungen des Gesundheitsamts am 16. Oktober 2022 um 14.30 Uhr das Theaterstück „Oh wie schön ist Panama“ im Haus St. Martin in Kaufbeuren.

 

Das Gesundheitsamt Ostallgäu ruft in diesem Zusammenhang alle Eltern, deren Kinder ebenfalls an diesem Nachmittag die Vorstellung besucht haben, dazu auf, baldmöglichst den Kinder- oder Hausarzt aufzusuchen und sich über eine vorsorgliche Einnahme eines Antibiotikums beraten zu lassen und gegebenenfalls den Impfschutz gegen Meningokokken zu vervollständigen. Treten bei einem Kind oder einer Person, welche das Theaterstück am 16. Oktober 2022 besucht hat, Krankheitssymptome auf, sollte umgehend ein Arzt oder eine Ärztin aufgesucht und auf den möglichen Kontakt zu einem Meningokokken-Erkrankten hingewiesen werden. Krankheitssymptome können zum Beispiel Fieber, Erbrechen, Schüttelfrost, Gelenk- und Muskelschmerzen, Krämpfe, Bewusstseinsstörungen oder Nackensteifigkeit sein.

 

Meningokokken: Per Tröpfcheninfektion übertragen

 

Bei Meningokokken handelt es sich um Bakterien, die über Tröpfcheninfektion, also beispielsweise beim Niesen, Husten oder Küssen, von Mensch zu Mensch übertragen werden können. Da die Bakterien außerhalb des Körpers nur kurze Zeit überleben, ist ein enger Kontakt zum Kranken oder einem Keimträger erforderlich. Ein Zusammentreffen von Menschen ohne engen Kontakt wie etwa in Toiletten oder einem flüchtigen Treffen in geschlossenen Räumen führt im Normalfall nicht zu einer Ansteckung.

 

Für weitere Fragen wird empfohlen, den Kinder- oder Hausarzt zu kontaktieren. Alternativ steht das Gesundheitsamt Ostallgäu telefonisch zu folgenden Zeiten zur Verfügung:

Montag, Dienstag und Donnerstag zwischen 8 und 16 Uhr sowie am Mittwoch und Freitag zwischen 8 und 12.30 Uhr unter der Telefonnummer 08342 911-623.

 

Weitere Informationen zu Meningokokken-Erkrankungen gibt es auf den Seiten des Robert Koch-Instituts (www.rki.de) oder (in mehreren Sprachen) auf den Seiten der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (www.bzga.de).

 

Mitteilung vom 20.10.2022

Weitere Sonderimpftermine im Ostallgäu und in Kaufbeuren

Die Impfzentren des Landkreises Ostallgäu, der Stadt Kaufbeuren und des Roten Kreuzes bieten weitere Außentermine für eine Corona-Impfung an.

Geimpft wird mit den ursprünglichen beziehungsweise angepassten Impfstoffen von BioNTech/Pfizer und Moderna. Es werden Erst-, Zweit- und Auffrischungsimpfungen vorgenommen. 

 

Die Termine:

 

  • Montag, 24.10.2022, Schwangau, Schlossbrauhaus, Gipsmühlweg 5, 9:30-14 Uhr
  • Mittwoch, 26.10.2022, Buchloe, Kolping-Haus, Kolpingstr. 6, 9:30-14 Uhr
  • Donnerstag, 27.10.2022, Pfronten, Pfarrheim, Dr. Kohnle-Weg 1, 9:30-14 Uhr
  • Freitag, 28.10.2022, Kaufbeuren, Stadtteilbüro, Neuer Markt 13, 9:00-14 Uhr

 

Eine zweite Auffrischungsimpfung wird für die von der Ständigen Impfkommission empfohlenen Personengruppen angeboten. Dazu gehören zum Beispiel Menschen ab dem Alter von 70 Jahren, mit einem erhöhten Risiko für einen schweren Krankheitsverlauf und immundefiziente Menschen sowie das Personal in medizinischen Einrichtungen und Pflegeeinrichtungen.

 

Für eine Impfung kann online ein Termin vereinbart werden. Vor der Terminvereinbarung müssen sich die Bürgerinnen und Bürger auf der Internetseite www.impfzentren.bayern/citizen registrieren. Anschließend können sie dort ihren Impftermin buchen. 

 

Im Ausnahmefall ist während der Öffnungszeiten der Impfzentren in Marktoberdorf und Kaufbeuren auch eine telefonische Terminvergabe möglich. Informationen zur Erreichbarkeit der Impfzentren finden Bürgerinnen und Bürger auf der Internetseite des Roten Kreuzes unter www.brk-ostallgaeu.de

 

Mitteilung vom 20.10.2022

Sperrung der OAL 1 bei Thal

Wegen Asphaltarbeiten wird die Kreisstraße OAL 1 zwischen Illasbergsee und Kniebis vom 31. Oktober bis zum 4. November 2022 für den Gesamtverkehr gesperrt.

Das teilen die Gemeinde Halblech und der Landkreis Ostallgäu mit. Auch die Durchfahrt mit Ampelregelung für den Anliegerverkehr ist in diesem Zeitraum nicht möglich.

 

Die Baulastträger bitten alle örtlichen Verkehrsteilnehmer und Anlieger um Verständnis, dass während der Arbeiten das Befahren der Kreisstraße im Baustellenbereich nicht möglich ist. Insbesondere die betroffenen Landwirte werden gebeten, ihren Liefer- und Abholverkehr auf die eingeschränkten Zufahrtsmöglichkeiten hinzuweisen. Kurzfristige witterungsbedingte Anpassungen der Sperrzeit können derzeit nicht ausgeschlossen werden.

 

Die überörtliche Umleitung erfolgt ab Roßhaupten über die B 16, die St 2059, Lechbruck, Steingaden, die B 17 und umgekehrt. Der Radweg Roßhaupten – Halblech entlang der OAL 1 ist von der Baumaßnahme nicht betroffen. Er kann während der Asphaltarbeiten ohne größere Einschränkungen befahren werden.

 

 

Mitteilung vom 19.10.2022

Seniorenheim Waal hat eine neue Leiterin

Seit Oktober wird das Senioren- und Pflegeheim des Landkreises in Waal von Madita Lang geführt. Sie will die Herausforderung „mit vollem Einsatz“ angehen.

Bildrechte: Landkreis Ostallgäu

Bildrechte: Landkreis Ostallgäu

Landrätin Maria Rita Zinnecker freute sich bei der Einführungsveranstaltung, dass der Landkreis mit Lang eine Macherin gefunden habe, die „Erfahrung sowie neue Ideen, neuen Schwung und neues Engagement“ einbringen werde. 

  

Lang arbeitete zuvor als Assistentin der Einrichtungsleitung im kreiseigenen Senioren- und Pflegeheim Buchloe. Später war sie in der Verwaltung der kreiseigenen Senioren- und Pflegeheime tätig. Sie studierte Gesundheitswirtschaft und hat einen Master der Hochschule Kempten in „Führung in der Sozial- und Gesundheitswirtschaft“. Als weitere Qualifikation absolvierte Lang eine Weiterbildung in der Leitung von Einrichtungen der Pflege und für ältere Menschen und erwarb dadurch den Heimleiterschein.

   

„Die Sorge um ältere Menschen ist mir eine Herzensangelegenheit“, sagt Lang. „Ich bin mir bewusst, dass viele Herausforderungen auf uns warten. Gemeinsam mit meinem tollen Team werde ich diese gerne und mit vollem Einsatz angehen.“

    

Größte, aber auch eine schöne Aufgabe für Heim und Landkreis sei laut Zinnecker die anstehende Sanierung samt Erweiterung. Diese werde viele Kräfte binden und ein hohes Maß an Ausdauer und Engagement fordern. Dazu käme der Fachkräftemangel in der Pflege. Diesen versuche der Landkreis mit unterschiedlichen Maßnahmen abzumildern – etwa durch ein attraktives Ausbildungsangebot sowie eine eigene Werbekampagne. 

  

Umstellung und Unterstützung zugleich sei die geplante Einführung der Stelle einer zentralen, so genannten Werkleitung für die kreiseigenen Seniorenheime. Diese werde übergeordnete Aufgaben für alle drei kreiseigenen Senioren- und Pflegeheime wahrnehmen. Die einzelnen Heime würden so entlastet werden. Die Einrichtung der Werkleitung werde im Rahmen der Einführung des Eigenbetriebs stattfinden.

 

Mitteilung vom 17.10.2022

Großes Interesse an den Genusstagen 2022 – Mitstreiter für 2023 gesucht

„Ob Gastronomiebesuch oder Hoffest: Die Angebote unserer Genusstage wurden von den Bürgern sehr gut angenommen,“ freut sich Landrätin Zinnecker.

Führung durch die Käsewerkstatt: Johannes Friedberger (l.) informiert Landrätin Maria Rita Zinnecker (m.) und weitere Interessierte über die Käseherstellung und -lagerung. Bild: Landkreis Ostallgäu

Führung durch die Käsewerkstatt: Johannes Friedberger (l.) informiert Landrätin Maria Rita Zinnecker (m.) und weitere Interessierte über die Käseherstellung und -lagerung. Bild: Landkreis Ostallgäu

„Das große Interesse an der Aktion spornt uns an, das Netzwerk in Zukunft noch weiter auszubauen.“ Insgesamt 59 Gastronomen, Landwirte und handwerkliche Verarbeiter aus dem Ostallgäu und Kaufbeuren haben sich vom 26. September bis 9. Oktober an der vierten Auflage der Genusstage beteiligt. Diese seien laut Zinnecker als Initialzündung zu verstehen, „dass mehr Lebensmittel aus der Region den Weg in unsere heimischen Gasthäuser finden.“

 

Als einer der Gastronomie-Betriebe hat das Café Werkgeplauder der Wertachtal Werkstätten in Füssen teilgenommen. Nach Auskunft von Sandra Kobus, Projektkoordinatorin Inklusive Küche des Cafés, hätten sich durch das Genusstage-Netzwerk langfristig interessante Kontakte ergeben – zum Beispiel zur Kunstmühle Schmid in Buchloe. Diese stellt Mehl aus Getreide her, das ausschließlich aus regionalem Anbau stammt. „Außerdem kam die transparente Kommunikation bei den Gästen unseres Mittagstischs gut an“, ergänzt Kobus. Die von den Gastronomen eigens kreierten Genusstage-Gerichte wurden auf extra Speisekarten ausgewiesen. Auf diesen erfuhren die Gäste, von welchem Produzenten aus der Region die verwendeten Lebensmittel stammten. 

 

Zusätzlich gewährten zehn Landwirte und handwerkliche Verarbeiter einen Blick hinter die Kulissen. Besuchende konnten bei Führungen und Veranstaltungen erleben, wie durch naturnahe und kleinstrukturierte Produktion hochwertige Lebensmittel entstehen. Unter anderem lud Familie Friedberger zum großen Hoffest nach Kaltental ein. „Unser Fest war sehr gut besucht und das Interesse an den Führungen durch die Käswerkstatt groß. Wir freuen uns, dass sich immer mehr Menschen für die Abläufe und Prozesse hinter der Käse- und Eisherstellung interessieren. Denn wenn die tägliche Arbeit hinter der Herstellung der Produkte klar wird, steigt auch die Wertschätzung für Lebensmittel aus der Region“, sagt Johannes Friedberger.

 

Interessierte können sich beim Landkreis melden

 

„Vielen unserer Gastronomen war gar nicht bewusst, welches Potenzial an hochwertigen und vielfältigen Produkten wir im Ostallgäu zu bieten haben. Dieses Bewusstsein wollen wir auch bei unseren Bürgerinnen und Bürgern stärken. Ich danke allen Landwirten, handwerklichen Verarbeitern und Gastronomen, die sich bei den Genusstagen 2022 beteiligt haben und damit dazu beitragen, unsere regionalen Potenziale im Ostallgäu selbstbewusst zu zeigen“, sagt Zinnecker. „Gastronomen, Landwirte und handwerkliche Verarbeiter aus dem Ostallgäu und Kaufbeuren, die bei den Genusstagen 2023 mit dabei sein wollen, sind herzlich eingeladen, sich beim Landkreis zu melden.“ 

 

Ansprechpartnerin für interessierte Betriebe ist Jana Betz, Regionalmanagerin des Landkreises Ostallgäu (Telefon: 08342 911-353, E-Mail: jana.betz(at)lra-oal.bayern.de). Die Genusstage finden seit 2019 jährlich statt. Neben der zweiwöchigen Aktion gibt es auch interne Vernetzungs- und Informationsveranstaltungen für das Netzwerk.

 

Mitteilung vom 17.10.2022

Attlesee: Neuer Geh- und Radweg an der OAL 1 eröffnet

Landrätin Maria Rita Zinnecker und Bürgermeister Pirmin Joas haben den neuen Geh- und Radweg bei Attlesee offiziell dem Verkehr übergeben.

Landrätin Maria Rita Zinnecker und Bürgermeister Pirmin Joas bei der offiziellen Verkehrsfreigabe des neuen Geh- und Radweges. Foto: Landkreis Ostallgäu

"Wir eröffnen damit ein kleines aber wichtiges Puzzleteil im inzwischen so weitreichenden Geh- und Radwegenetz im Ostallgäu", sagte Landrätin Maria Rita Zinnecker und bedankte sich bei allen beteiligten Unternehmen und Behörden für die gute Zusammenarbeit.

 

Neben dem gemeinsam durch Bund, Landkreis Ostallgäu und Markt Nesselwang finanzierten Geh- und Radweg hat der Landkreis die Fahrbahndecke der OAL 1 erneuert und der Markt eine Verkehrsinsel zur Geschwindigkeitsbegrenzung hergestellt.

 

Mitteilung vom 14.10.2022

Schulhoftour zum Pflegeberuf an der Realschule Marktoberdorf

Die Werbe-Aktion für den Pflegeberuf war die erste Station der „Schulhoftour Pflege“, die im kommenden Jahr in Buchloe und Füssen fortgeführt werden soll.

Aufgrund des schlechten Wetters wurde die Schulhoftour nicht wie ursprünglich geplant auf dem Pausenhof, sondern in der Aula der Realschule Marktoberdorf ausgerichtet. Bildrechte: Landkreis Ostallgäu

Aufgrund des schlechten Wetters wurde die Schulhoftour nicht wie ursprünglich geplant auf dem Pausenhof, sondern in der Aula der Realschule Marktoberdorf ausgerichtet. Bildrechte: Landkreis Ostallgäu

„Ziel unserer Schulhoftour ist es, interessierte Schülerinnen und Schüler in der Phase der Berufsorientierung für den Pflegeberuf oder das Pflegestudium zu begeistern“, sagt Landrätin Maria Rita Zinnecker. „Sie ist ein wichtiger Baustein unserer Werbekampagne „Mach Karriere in der Pflege im Ostallgäu!“ und damit der Landkreis-Aktivitäten zur Pflegefachkräftesicherung in der Region.“ Neben den Schülerinnen und Schülern der Realschule haben auch Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums und der Mittelschule Marktoberdorf teilgenommen. 

  

Praktische Übungen mit Babypuppe und Simulationsanzug „GERT“

  

Als Aussteller auf der Veranstaltung vertreten waren das Bayerische Rote Kreuz, die Berufsfachschule für Pflege der Bezirkskliniken Schwaben, die Hochschule Kempten mit dem Studiengang Pflege sowie eine Freiwilligenbotschafterin, die Möglichkeiten im Rahmen von Freiwilligendiensten aufgezeigt hat. Neben der persönlichen Beratung und vielfältigem Informationsmaterial boten die Aussteller auch praktische Mitmach-Aktionen an – darunter den Alterssimulationsanzug „GERT“ (Gerontologischer Simulator). Er simuliert Einschränkungen im Hören, Sehen, im Tastsinn sowie in der Beweglichkeit und lässt die Benutzer sich um etwa 40 Jahre älter fühlen. „GERT“ dient dazu, jüngeren Personen die Erlebniswelt älterer Menschen nahe zu bringen und das Verständnis für altersbedingte Einschränkungen zu fördern. Außerdem wurden verschiedene Übungssequenzen angeboten. So konnten die Schülerinnen und Schüler am Stand der Hochschule eine Babypuppe wickeln oder mit Schwarzlicht überprüfen, ob die Hände vorschriftsmäßig desinfiziert wurden.

 

Mitteilung vom 13.10.2022

Weitere Sonderimpftermine im Ostallgäu

Die Impfzentren des Landkreises Ostallgäu, der Stadt Kaufbeuren und des Roten Kreuzes bieten weitere Außentermine für eine Corona-Impfung an.

Geimpft wird mit den ursprünglichen beziehungsweise angepassten Impfstoffen von BioNTech/Pfizer und Moderna. Es werden Erst-, Zweit- und Auffrischungsimpfungen vorgenommen. 

 

Die Termine:

 

  •  Dienstag, 18.10.2022, Jengen, Sportheim, Landgerichtsweg 30 9:30-14:00 Uhr
  • Mittwoch, 19.10.2022 Nesselwang, Alpspitzhalle, Von-Lingg-Straße 30, 9:30-14:00 Uhr
  • Freitag, 21.10.2022, Obergünzburg Akku-Treff, Poststr. 2, 9:30-14:00 Uhr

 

Eine zweite Auffrischungsimpfung wird für die von der Ständigen Impfkommission empfohlenen Personengruppen angeboten. Dazu gehören zum Beispiel Menschen ab dem Alter von 70 Jahren, mit einem erhöhten Risiko für einen schweren Krankheitsverlauf und immundefiziente Menschen sowie das Personal in medizinischen Einrichtungen und Pflegeeinrichtungen.

  

Für eine Impfung kann online ein Termin vereinbart werden. Vor der Terminvereinbarung müssen sich die Bürgerinnen und Bürger auf der Internetseite www.impfzentren.bayern/citizen registrieren. Anschließend können sie dort ihren Impftermin buchen. 

 

Im Ausnahmefall ist während der Öffnungszeiten der Impfzentren in Marktoberdorf und Kaufbeuren auch eine telefonische Terminvergabe möglich. Informationen zur Erreichbarkeit der Impfzentren finden Bürgerinnen und Bürger auf der Internetseite des Roten Kreuzes unter www.brk-ostallgaeu.de

 

Durch das Laden dieser Ressource wird eine Verbindung zu externen Servern hergestellt, die evtl. Cookies und andere Tracking-Technologien verwenden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

YouTube-Videos laden