Aktuelles ArchivMitteilung vom 07.01.2015 Nächster Alleinerziehendentreff in PfrontenDer nächste Alleinerziehendentreff Pfronten findet am 9. Januar 2015, ab 16 Uhr im Kinderhort St. Marien in der Tiroler Str. 12 in Pfronten-Heitlern statt. » mehr Der Alleinerziehendentreff ermöglicht Kontakte und Begegnungen, unterstützt bei der Bewältigung konkreter Lebensfragen und in akuten Schwierigkeiten und hilft Alleinerziehenden, sich miteinander zu vernetzen. Unter dem Motto „Gemeinsam ist es leichter“ bietet die Leiterin Anne Eckart einmal monatlich am Freitagnachmittag Gespräche und Informationen rund um die Lebensform „Allein erziehend“ an. Das nächste Treffen wird am Freitag, 9. Januar 2015 von 16 Uhr bis etwa 18.30 Uhr im Kinderhort St. Marien, Tiroler Str. 12, Pfronten-Heitlern sein. Alle Alleinerziehenden aus Pfronten und Umgebung sind dazu eingeladen. Für Kinderbetreuung ist gesorgt.
Weitere Treffen sind geplant für 6. Februar, 6. März, 17. April, 8, Mai, 12. Juni und 10. Juli 2015. Anmeldung bei Anne Eckart unter Tele-fon 08363/92 93 80 oder E-Mail: anne.eckart(at)t-online.de.
Informationen erhalten Sie auch auch beim Landratsamt Ostallgäu, Gleichstellungsstelle, Tel. 08342/911-287, E-Mail: gleichstellungsstelle(at)lra-oal.bayern.de oder Mitteilung vom 29.12.2014 Neue Online-Angebote des Landkreises: Abfall-App und RSS-FeedsFür Smartphone-Nutzer bietet die der Landkreis ab sofort einen neuen Service: Die Abfall-App erinnert daran, wann die Müllabfuhr das nächste Mal kommt. » mehr Auch die Öffnungszeiten der Wertstoffhöfe und weitere wichtige Informationen rund um das Thema Abfallentsorgung kann man ab sofort einfach von unterwegs abrufen. Vom Landratsamt ebenfalls neu angeboten werden so genannte RSS-Feeds. Aktuelle Nachrichten werden damit automatisch via Internet zugestellt.
Wann kommt die Müllabfuhr? Wie lange hat der Wertstoffhof noch geöffnet? Wo kann man was entsorgen? Für alle, die sich das Nachschauen im Abfuhrkalender oder im Internet ersparen wollen, stellt der Landkreis einen neuen Service bereit: Mit der Abfall-App Ostallgäu lassen sich alle Termine, Öffnungszeiten und sonstiges Wissenswertes rund um das Thema Abfall stets aktuell abrufen. Die Nutzer können wählen, zu welchem Zeitpunkt sie an welche Abfuhr- und Sammeltermine (Restmülltonne, Biotonne, mobile Problemmüllsammlung, Abgabefrist Sperrmüllkarte oder Grüne Karte) erinnert werden möchten. Auch wenn die Abfuhr vor oder nach Feiertagen an einem anderen Wochentag kommt, sind App-Nutzer stets richtig informiert. Verschiedene Kalenderansichten ermöglichen es, die Abfuhrtermine der laufenden Woche, des Monats oder des gesamten Jahres aufzurufen. Mitteilung vom 29.12.2014 Abgabe von Christbäumen bis einschließlich 24. Januar 2015 bei den meisten Sammelstellen für Gartenabfälle an den Wertstoffhöfen möglichIn vielen Haushalten verschönern Christbäume das Weihnachtsfest. Doch wohin damit, wenn die Festtage vorbei sind? » mehr Für die Annahme von Christbäumen werden die Sammelstellen für Gartenabfälle an den Wertstoffhöfen bis einschließlich Samstag, 24. Januar 2015 geöffnet. Dies gilt nicht für die Wertstoffhöfe in Hopferau, Lengenwang, Lechbruck am See, Stötten a. A., Stöttwang und Untrasried: In diesen Gemeinden werden die Christbäume von örtlichen Vereinen an den dort bekannten Stellen gesammelt.
Mitteilung vom 19.12.2014 Verpackungsmüll an Weihnachten - weniger ist oft mehrDie Kommunale Abfallwirtschaft im Landratsamt gibt Tipps, damit die Weihnachtstage nicht zu Abfalltagen werden. » mehr Folien, Bänder und Geschenkpapiere aller Art haben in diesen Tagen vor dem Heiligen Abend Hochkonjunktur und sind zur begehrten Ware geworden. Aber bei der Verpackung kann der schöne Schein trügen. Geschenkpapier ist nicht gleich Geschenkpapier. Denn farbige Geschenkpapiere können Farbstoffe enthalten, die kritisch zu bewerten sind, oder mit einer hauchdünnen farbigen Aluminiumschicht überzogen sein. Mitteilung vom 16.12.2014 „EhrenRunde“: Meinungsaustausch des Landkreises mit EhrenamtlichenUm den aktuellen Stand in der Ehrenamtsarbeit und das weitere Vorgehen zu erörtern, hat Landrätin Maria Rita Zinnecker zur „Ostallgäuer EhrenRunde“ eingeladen. » mehr ![]() Eine lebendige und ergebnisreiche „EhrenRunde“ fand sich zum Austausch aktueller Themen und der weiteren Entwicklung zur Förderung des Ehrenamtes durch den Landkreis zusammen. Diese Runde ist Kommunikationsbasis zwischen den Engagierten und der „Servicestelle EhrenAmt“ im Landratsamt. Sie ist ein bewährtes, beratendes Gremium mit Personen, die Verantwortung für das Ehrenamt in den landkreisweiten Verbänden übernommen haben. Wichtiges Thema dieser „EhrenRunde“ waren die Anlaufstellen für Ehrenamtliche in den Gemeinden. Mitteilung vom 16.12.2014 40 Jahre „Sauberes Ostallgäu“: 10.000 Kubikmeter Abfall gesammeltSeit 1974 haben sich tausende Kinder, Jugendliche und Erwachsene für ein sauberes Ostallgäu engagiert und die Natur von illegal entsorgten Abfällen befreit. » mehr ![]() Bei der Preisverleihung „40 Jahre Sauberes Ostallgäu“ im Landratsamt (von links): Yvonne Nissen (Leiterin Abteilung Verkehr, Kommunale Angelegenheiten und Gesundheit), Georg Wohlhüter (Kommandant Feuerwehr Bronnen), Norbert Heuchele (Vorsitzender Feuerwehr Bronnen), Christine Herden (Mittelschule Buchloe), Johanna Purschke (Bürgermeisterin der Gemeinde Wald) und Klaus Rosenthal (Leiter der Kommunalen Abfallwirtschaft). In 40 Jahren kamen dabei rund 10.000 Kubikmeter Abfall zusammen. Um das Engagement der Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu würdigen, verloste die Kommunale Abfallwirtschaft am Landratsamt im Jubiläumsjahr Gutscheine für gemeinsame Ausflüge. Bei der Preisverleihung im Landratsamt dankte Klaus Rosenthal, Leiter der Kommunalen Abfallwirtschaft, allen Aktiven der vergangenen vier Jahrzehnte. Bereits Kinder und Jugendliche lernten durch ihre Teilnahme, dass Müll in der Landschaft keinen schönen Anblick biete und anderen viel Arbeit mache. Nicht zuletzt durch die Aktion „Sauberes Ostallgäu“ seien das Umweltbewusstsein gestiegen und die Zahl der wilden Müllablagerungen in den vergangenen Jahren deutlich zurückgegangen. Mitteilung vom 16.12.2014 Wertstoffhöfe an Heiligabend geschlossenAm Mittwoch, 24. Dezember, bleiben die Wertstoffhöfe im gesamten Landkreis geschlossen. » mehr Für Bürgerinnen und Bürger, die am 31. Dezember ihre Wertstoffe entsorgen möchten, öffnen das Abfallentsorgungszentrum Marktoberdorf und der Wertstoffhof Füssen jeweils von 9 bis 12 Uhr. Alle anderen Wertstoffhöfe im Landkreis bleiben am letzten Tag des Jahres geschlossen. Mitteilung vom 15.12.2014 Rest- und Biomüllabfuhr wird an Weihnachten teils vorverlegtGanz besonders wird auf die Vorverlegung der Abfuhr bereits ab Samstag, 20. Dezember 2014, hingewiesen. » mehr Aufgrund der Weihnachtsfeiertage ergeben sich für das gesamte Landkreisgebiet Änderungen bei der Rest- bzw. Biomüllabfuhr:
Die dem Feiertag folgenden Abfuhrtage verschieben sich in dieser Woche um einen Tag nach hinten (bis einschließlich Samstag, 10.01.2015).
Anfang Dezember wurden bereits alle Müllbehälter mit Anhängern versehen, die Informationen über die Verschiebung der Abfuhrtermine enthalten. Diese können als Erinnerung an die Pinnwand oder das „Schwarze Brett“ gehängt werden.
Die Feiertagsverschiebungen können auch dem Abfuhrkalender des Landkreises entnommen werden. Dieser ist auch bei den Gemeindeverwaltungen oder bei der Kommunalen Abfallwirtschaft erhältlich sowie auf der Internetseite www.ostallgaeu.de abrufbar. Dort besteht auch die Möglichkeit, den Abfuhrkalender durch die Auswahl der Heimatgemeinde individuell zu erstellen. Zusätzlich ist ein Erinnerungsservice per E-Mail eingerichtet, der auf Wunsch aktiviert werden kann. Mitteilung vom 11.12.2014 Ortsumfahrung: Marktoberdorf und Bertoldshofen dürfen wieder hoffenDas derzeit ruhende Verfahren wird wieder aufgenommen, so das Ergebnis eines Gespräches von Landrätin Maria Rita Zinnecker mit Innenminister Joachim Herrmann. » mehr „Diese Umfahrung ist wichtig und richtig. Für die Wiederaufnahme des Verfahrens haben meine Mitstreiter und ich gekämpft“, sagte Landrätin Maria Rita Zinnecker und verwies auf die weiteren Ostallgäuer Politiker bei dem Gespräch. Mitteilung vom 10.12.2014 Anruf-Sammel-Taxi (AST) weiterentwickelt: Jetzt auch bis zur HaustürAuf vielen Buslinien ändern sich zum 14. Dezember 2014 die Fahrpläne. Auch die Anruf-Sammel-Taxi-Verkehre wurden weiterentwickelt und neustrukturiert. » mehr Im Zuge des Fahrplanwechsels wird das Anruf-Sammel-Taxi (AST) neu strukturiert. Die AST-Fahrten tagsüber werden zum 14. Dezember in Linien-Taxi-Kurse (LT) umgewandelt. Diese Kurse sind in den Fahrplänen der Verkehrsunternehmer weiterhin abgedruckt. Die AST-Kurse in den Abendstunden und am Wochenende findet man nun in eigenen Übersichten, die auch in den Fahrplanheften dargestellt sind. Für die AST-Verkehre wurde – zum besseren Verständnis für den Fahrgast – eine Wabenübersicht entwickelt. Mitteilung vom 10.12.2014 Allgäuer Moor-Erlebnis 2015: Neues Programm ist daIn diesem Jahr gibt es zur Veröffentlichung des Programms auch ein Gewinnspiel. Start der "Moor-Erlebnisse" ist bereits am 23. Dezember. » mehr Wer in den Allgäuer Mooren Mystisches, Magisches und Mooriges erleben will, ist hier genau richtig: Das neue Programm „Moor-Erlebnis Allgäu“ für 2015 ist da und eröffnet einzigartige Möglichkeiten, die phantastischen Allgäuer Moore und ihre einzigartige Flora und Fauna mit allen Sinnen kennenzulernen. Mitteilung vom 10.12.2014 „Grünes Zentrum“: Landkreis und Freistaat kooperieren bei Bau engLandrätin Maria Rita Zinnecker und Cornelia Bodenstab, Leiterin des Hochbaus am Staatlichen Bauamt Kempten unterzeichnen Kooperationsvereinbarung. » mehr ![]() Maria Rita Zinnecker und Cornelia Bodenstab, Leiterin des Hochbaus am Staatlichen Bauamt Kempten bei der Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung. Die strategische Zusammenarbeit sieht vor, dass Landkreis Ostallgäu und Freistaat Bayern als Bauträger von Landwirtschafts- und Technikerschule sowie von Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten eng zusammenarbeiten. „Wir wollen die Synergien perfekt nutzen“, erklärt Landrätin Zinnecker die Motivation für die Kooperation. Mitteilung vom 09.12.2014 Bürgermeisterchor sangesfreudig im Seniorenheim ObergünzburgBereits zum dritten Male ist es Altbürgermeister Hans Hartmann gelungen, seine sanges-freudigen Politikerkollegen nach Obergünzburg zu bewegen. » mehr Für ein herausragendes musikalisches Intermezzo sorgten mit ihrem Auftritt im Seniorenheim Obergünzburg 17 (Ex-)Bürgermeister und ihr "Bürgermeisterchor".
Wie viel ehrenamtliches Engagement sich hinter dem im Jahre 1993 gegründeten Ensemble verbirgt, lässt sich nur erahnen. Bei ihren Auftritten, darunter offizielle Veranstaltungen des Landkreises, Benefizveranstaltungen oder kirchliche Feste, haben die Politiker mit ihrem reichhaltigen Liederrepertoire bereits unzähligen Menschen Freude bereitet. Mitteilung vom 09.12.2014 Verlosung unter Ehrenamtskarten-Inhabern: Landrätin Maria Rita Zinnecker als GlücksfeeDie Preise: 10 mal zwei Karten für das Weihnachtsspiel am 21. Dezember 2014 in der St. Nikolaus-Kirche in Unterthingau. » mehr Landrätin Maria Rita Zinnecker hat aus dem Kreis der Inhaber der neu verliehenen Ehrenamtskarte die Gewinner von zehn Eintrittskarten zum musikalischen Weihnachtsspiel mit Enrico de Paruta gezogen. Mitteilung vom 09.12.2014 Kaiser’sche Sozialstiftung Ostallgäu beschenkt 63 OstallgäuerDie Mittel wurden vom Vorstand der „Josef Benedikt Kaiser’schen Armen- und Krankenstiftung – Sozialstiftung Ostallgäu“ in seiner jüngsten Sitzung genehmigt. » mehr ![]() Bei der Übergabe des neuen Stiftungslogos mit einem Bild des Stiftungsgründers (von links): Andreas Koop von der „designgruppe Koop“, Landrätin Maria Rita Zinnecker (Stiftungsvorstandsvorsitzende), Markus Berktold (Bürgermeister der Gemeinde Seeg), Franz Hauck (Bürgermeister der Gemeinde Jengen) und Stiftungsvorstand Hermann Mayr. Die 63 Bürgerinnen und Bürger, die Weihnachten 2014 mit einem Geldbetrag beschenkt werden, wurden im Vorfeld von ihren Heimatstädten und -gemeinden vorgeschlagen. Auch das Sozialamt im Landratsamt bekommt einen Betrag für besondere Härtefälle kranker Bedürftiger. „Wir geben damit in der Tradition des Stiftungsgründers ein kraftvolles Signal der Solidarität: Unser Ostallgäu ist und bleibt ein sozialer Landkreis“, sagte Landrätin Maria Rita Zinnecker als Vorsitzende des Stiftungsvorstandes. In der Vorstandssitzung wurden zudem Seegs Bürgermeister Markus Berktold sowie Jengens Rathauschef Franz Hauck zu Vorstandsmitgliedern bestellt. Hermann Mayr, der wie Stiftungsgründer Josef Benedikt Kaiser aus Eurishofen stammt, fungiert künftig als Stellvertreter der Vorstandsvorsit-zenden. Mitteilung vom 08.12.2014 Mit Hochdruck Nachnutzer für die Klinik Marktoberdorf gesuchtErneut europaweite Ausschreibung. Landrätin Maria Rita Zinnecker: " Eine medizinische Nachnutzung hat nach wie vor Vorrang." » mehr Die Suche nach einem Nachnutzer für die Klinik Marktoberdorf geht in die nächste Runde. Bereits zum zweiten Mal wird das Gebäude europaweit ausgeschrieben. Diesmal ohne Einschränkungen, was den sogenannten Konkurrenzschutz betrifft. Verwaltungsratsvorsitzende Maria Rita Zinnecker betont: „Für uns im Verwaltungsrat hat eine medizinische Nachnutzung nach wie vor Vorrang. Dazu stehe ich in engem Austausch mit dem bayerischen Gesundheits- und Finanzministerium.“ Laut Klinikvorstand Dr. Philipp Ostwald sei allen am Prozess Beteiligten bewusst, wie wichtig die Suche nach einer sinnvollen Nachnutzungsmöglichkeit für das ehemalige Krankenhaus ist. Doch habe sich diese Aufgabe als ein schwieriges Unterfangen herauskristallisiert. Man habe alle Möglichkeiten in Betracht gezogen, von Beratern eingehend untersuchen lassen, viele Gespräche geführt, doch bislang leider ohne Erfolg.
Anlage 1 zur Interessenteninformation Anlagen 2-5 zur Interessenteninformation (Bilder-Dokumentation) Mitteilung vom 02.12.2014 Gartenabfälle bis 13. Dezember abgebenIn Füssen, Germaringen, Oberostendorf und Marktoberdorf können auch im Winter Gartenabfälle abgegeben werden. » mehr Die Gartensaison 2014 geht zu Ende: Die Sammelstellen für Gartenabfälle in Buchloe, Friesenried-Blöcktach, Marktoberdorf, Nesselwang-Voglen, Obergünzburg und Roßhaupten haben heuer letztmalig am Samstag, 13. Dezember, geöffnet. Gleichzeitig endet die Annahme von Grüngut an den meisten Wertstoffhöfen im Landkreis. Mitteilung vom 27.11.2014 Ostallgäuer Seniorenbeauftragte pflegen ihr NetzwerkEinige neue, aber auch zahlreiche Vertreter, die in der neuen Wahlperiode ihr Amt weiterführen, nahmen die Gelegenheit zum gemeinsamen Kennenlernen wahr. » mehr ![]() Die Seniorenbeauftragten der Ostallgäuer Gemeinden trafen sich im Landratsamt: Zu diesem ersten Kennenlernen der neu berufenen und bisherigen Vertreter hatten Landrätin Maria Rita Zinnecker (erste Reihe, Dritte von links) und Alexander Zoller, Seniorenbeauftragter des Landkreises Ostallgäu (erste Reihe, Vierter von links) eingeladen. Insgesamt begrüßte Landrätin Maria Rita Zinnecker mehr als 40 Seniorenbeauftragte aus den Gemeinden. Bei der Vorstellungrunde kam ein beeindruckendes ehrenamtliches Engagement der Beteiligten zutage. Diese bekleiden oftmals noch weitere Ehrenämter oder waren in der Vergangenheit im sportlichen, kulturellen oder sozialen Bereich aktiv oder haben sich als Pfarrgemeinderat betätigt. Dieses ehrenamtliche Engagement ist eine wichtige Voraussetzung, um seine Aufgaben als Seniorenbeauftragter gut und praxisgerecht zu erfüllen, so Alexander Zoller, Seniorenbeauftragter des Landkreises Ostallgäu. Er freute sich, dass eine solche beeindruckende Vielfalt an Lebensentwürfen und ehrenamtlichem Engagement zusammenkam. Darauf könne man gut aufbauen. Mit ihrem Engagement verfolgen die Seniorenbeauftragten die unterschiedlichsten Ziele: So möchte beispielsweise Karl-Heinz Aut aus der Gemeinde Aitrang einen Seniorenwegweiser auf den Weg bringen und ein gemeinsames Mittagessen initiieren. Walter Vogt aus Lechbruck beabsichtigt den Aufbau einer gemeindeübergreifenden Seniorengenossenschaft. Mitteilung vom 27.11.2014 Landkreis Ostallgäu reicht „Lokale Entwicklungsstrategie“ einDokument beschreibt 55 Projekte, die sich für das EU-Förderprogramm Leader bewerben. Fördergelder fließen ab Sommer 2015. » mehr ![]() Über die Abgabe der Lokalen Entwicklungsstrategie freuen sich (von links): Heiko Gansloser (Regionalmanager, Landkreis Ostallgäu und Geschäftsführer bergaufland Ostallgäu e. V.), Ethelbert Babl (Leader-Manager, AELF Kempten), Dr. Alois Kling (Leiter AELF Kempten), Maria Rita Zinnecker (Landrätin Landkreis Ostallgäu und Vorsitzende „bergaufland Ostallgäu e. V.“), Jürgen Schwarz (2. Vorsitzender „bergaufland Ostallgäu“), Peter Däubler (Leiter Kreisentwicklung Landkreis Ostallgäu) und Remigius Erhardt (Abteilungsleiter Bildung und Beratung AELF Kaufbeuren). Über Wochen und Monate haben sich Hunderte von Bürgerinnen und Bürgern aus dem Gebiet der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) „bergaufland Ostallgäu e. V.“ Gedanken darüber gemacht, wie die Zukunft ihrer Region aussehen soll. Damit verbunden ist die Bewerbung um Zuschüsse für die neue Förderperiode des EU-Programmes LEADER für den ländlichen Raum, die nun von der LAG Ostallgäu eingereicht wurde. Mitteilung vom 26.11.2014 Alle Haushalte bekommen Abfuhrkalender 2015 per PostDer Kalender mit den Abfuhrterminen für Rest- und Biomüll im Landkreis Ostallgäu wird ab Dienstag, 2. Dezember, an alle Haushalte verteilt. » mehr Enthalten sind auch die Termine für Problemmüllsammlungen, Abgabefristen für Grüne Karten und Sperrmüllkarten sowie die Öffnungszeiten aller Wertstoffhöfe und Sammelstellen für Gartenabfälle.
Alle Haushalte im Landkreis Ostallgäu erhalten den Abfuhrkalender 2015 automatisch per Post. Weitere Exemplare gibt es bei den Gemeindeverwaltungen oder im Landratsamt. Sämtliche Abfuhr- und Sammeltermine können auch im Internet abgerufen werden. Hier kann man sich einen individuellen Abfuhrkalender erstellen, der nur die Abfuhr- und Sammeltermine in der Heimatgemeinde anzeigt.
Herausgeber ist die Kommunale Abfallwirtschaft im Landratsamt, Telefon 08342 911-382 oder -386. |
|